Artists / W

Wallis Bird
Seit ihrem Debüt „Spoons“ (2007) überwindet Wallis Bird die Klischees von der zarten Liedermacherin, die im Singer-Songwriter-Genre sonst üblich sind. Stattdessen hat die irische Wahlberlinerin in den letzten zehn Jahren einen Genre-Mix aus verletzlichem Folk und treibendem Funk entwickelt, der auf ihrem 2016 veröffentlichten fünften Album „Home“ seinen bisherigen Höhepunkt erreichte. Als Kind hat Wallis Bird bei einem Rasenmäherunfall den kleinen Finger verloren – ein Faktor, der zu ihrem ungewöhnlichen Gitarren-Stil beiträgt…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Walter Becker
Walter Becker (*20. Februar 1950 in New York City – 3. September 2017) war ein US-amerikanischer Musiker und Produzent, der insbesondere als Gitarrist und Bassist der einfluss- und erfolgreichen Pop- und Jazz-Rock-Band Steely Dan bekannt war. Er hat überdies zwei Soloalben veröffentlicht, „11 Tracks Of Whack“ im Jahr 1994 sowie „Circus Money“ von 2008…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Walter Trout
Walter Trout (geboren am 6. März 1951 in Ocean City, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Gitarrist. Von 1981 bis 1988 war er der Lead-Gitarrist der einflussreichen Blues-Rock-Band Canned Heat. Er hat überdies einige Alben als Leader der Blues-Combo Walter Trout Band veröffentlicht, darunter das 1990 erschienene „Life In The Jungle“. …
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Wand
Das Psychedelic-Rock-Quintett Wand aus Los Angeles hat seine Wurzeln tief im US-amerikanischen Garage-Rock-Revival: Frontmann Cory Hanson und Schlagzeuger Evan Burrows sind Mitglieder in Ty Segalls Live-Band The Muggers, all ihre Alben erschienen auf dem Szene-Label Drag City Records…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Wanda Jackson
Wanda Jackson (geboren am 20. Oktober 1937 in Maud, Oklahoma) ist eine einflussreiche US-amerikanische Sängerin und Songwriterin. Sie war in den 1950er-Jahren eine der ersten erfolgreichen Frauen im Rock ‘n‘ Roll und trägt daher den Beinamen „Königin des Rockabilly“. Zu ihren bekanntesten Songs gehören „Funnel Of Love“, „Let’s Have A Party“ und „Right Or Wrong“…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
The War On Drugs
Adam Granduciel zog 2003 aus Oakland, Kalifornien nach Philadelphia und musizierte dort mit Kurt Vile erstmals unter dem Namen „The War On Drugs“. Granduciel und Kurt Vile bildeten das Herz der Band, bis Vile die Band 2008 verließ, um auf Solo-Pfaden weiterzuziehen. Seit 2008 sind Dave Hartley, Robbie Bennett und Schlagzeuger Mike Zanghi The War On Drugs. Ihr Debüt „Wagonwheel Blues“ erschien wenig später auf Secretly Canadian. Seitdem lastete ein kleiner Fluch auf der Band, die gerne als „the band Kurt Vile used to be in“ bezeichnet wurde…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Wargirl
Weil das Konzept einer vierköpfigen Band mit männlichem Leadsänger langweilig war, entschied sich Matt Wignall es anders zu machen. Und daher besteht seine Band Wargirl neben ihm an der Gitarre auch aus zwei Perkussionisten, einer Bassistin, einer Keyboarderin und der Leadsängerin Samantha Parks. Als Produzent war Wignall schon für Songs der Cold War Kids oder Mando Diao verantwortlich, mit dem selbsbetitelten Debüt von Wargirl zeigt er, dass seine eigene erfrischende Mischung aus Soul, Psychedelia, Funk und Garage-Rock ebenfalls gut ankommt. Die heterogene Zusammensetzung der Gruppe hört man auch ihrer Musik an…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Warmduscher
Warmduscher sind eine britische Post-Punk-Band aus London, England. Sie besteht aus Clams Baker Jr. (Gesang), Quicksand (Gitarre), The Whiterer (Keyboard), Mr. Salt Fingers Lovecraft (Bass) und Bleu Ottis (Schlagzeug). Ihr Debütalbum „Khaki Tears“ ist 2015 über Trashmouth Records (The Fat White Family, Meatraffle, Madonnatron) erschienen…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Warpaint
Warpaint sind eine US-amerikanische Alternative-Rock-Band, die 2004 in Los Angeles gegründet wurde. Die Gruppe besteht aus Emily Kokal (Gesang, Gitarre), Theresa Wayman (Gitarre), Jenny Lee Lindberg (Bass) und Stella Mozgawa (Schlagzeug). Ihre Debüt-EP „Exquisite Corpse“ erschien 2008…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Was (Not Was)
Was (Not Was) sind eine US-amerikanische Popgruppe aus Detroit, die vor allem in den 1980er- und 90er-Jahren internationale Erfolge feierte. Gegründet wurde sie 1979 von den Kindheitsfreunden David Weiss (u. a. Flöten, Keyboard, Saxophon) und Don Fageson (u.a. Bass, Synthesizer) alias David Was und Don Was. Ihr selbstbetiteltes Debütalbum ist im Jahr 1981 über ZE Records (John Cale, Suicide, Lydia Lunch) erschienen…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
The Wave Pictures
The Wave Pictures sind eine in London ansässige Indie-Pop-Band, die 1998 im nordenglischen Wymeswold von David Tattersall (Gesang, Gitarre), Franic Rozycki (Bass) und Hugh J. Noble (Schlagzeug) unter dem Namen Blind Summit gegründet wurde. Als Jonny Helm Noble ersetzte, benannte sich die Band in The Wave Pictures um und begann, in Eigenregie Aufnahmen auf CD-R zu veröffentlichen…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Waxahatchee
Waxahatchee ist der Name, unter dem die US-amerikanische Singer-Songwriterin und Gitarristin Katie Crutchfield seit 2010 Musik veröffentlicht. Ihr Debütalbum „American Weekend“ erschien im Jahr 2012 über Don Giovanni Records (Screaming Females, Jeffrey Lewis, Laura Stevenson)…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Waylon Jennings
Waylon Jennings (* 15. Juni 1937 in Littlefield, Texas – 13. Februar 2002) war ein einflussreicher US-amerikanischer Sänger und Songwriter, der zu den Wegbereitern der Outlaw-Country-Bewegung zählte. Sein Debütalbum „Waylon At JD’s“ ist im Jahr 1964 erschienen. …
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Wayne Graham
Wayne Graham wollen, dass Ihr eines wisst: Sie sind eine Band, keine Person. Die zwei Brüder Hayden und Kenny Miles aus Kentucky wurden in eine liebevolle, musikalische Familie hineingeboren und lernten von jedem ein bisschen was. Die Band nach ihren beiden Großvätern Wayne und Graham zu benennen, lag da nahe. Zusammen machen Wayne Graham eine erdige Mischung aus Rock, Folk, Blues, Americana und modernem Country…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Wayne Shorter
Wayne Shorter (*25. August 1933 in Newark, New Jersey – 2. März 2023) war ein einflussreicher US-amerikanischer Saxofonist und Komponist, der als einer der größten Innovatoren des Jazz gilt. Zu seinen bekanntesten Stücken gehören „Footprints“, „Infant Eyes“, „Speak No Evil“, „E.S.P.“ und „JuJu“. Sein Debütalbum „Introducing Wayne Shorter“ ist 1960 über Vee-Jay Records (Art Blakey, Count Basie, Duke Ellington) erschienen…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Wayne Snow
Wayne Snow ist ein nigerianischer Sänger und Songwriter, der seit 2013 in Berlin ansässig ist. Sein Debütalbum „Freedom TV“ ist im Jahr 2017 über das Kopenhagener Indie-Label Tartelet Records (Brandt Brauer Frick, James Braun, Acid Woman) erschienen…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Weather Report
Weather Report waren eine einfluss- und erfolgreiche US-amerikanische Jazz-Band aus New York City. Gegründet wurde sie 1970 von Wayne Shorter (Saxophon), Joe Zawinul (Synthesizer, Piano) und Miroslav Vitouš (Bass). Weitere Langzeitmitglieder waren unter anderem Alphonso Johnson (Bass), Jaco Pastorius (Bass), Alex Acuña (Percussion), Peter Erskine (Percussion) und Omar Hakim (Percussion). Ihr selbstbetiteltes Debütalbum ist 1971 über Columbia Records erschienen. …
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
The Weather Station
Seit dem Jahr 2006 perfektioniert Tamara Lindeman alias The Weather Station ihren reduzierteren Klang, der sich aus sanftem Gesang und gezupfter Gitarre zusammensetzt. Sie hat sich auf komplexe Folk-Songs spezialisiert, in denen sie ihr Innerstes ungefiltert offenlegt – und gleichzeitig den HörerInnen den Spiegel vorhält. 2017 hat The Weather Station ihr selbstbetiteltes viertes Album auf dem Label Paradise Of Bachelors veröffentlicht…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
Web Web
Web Web - Das sind Roberto di Gioia, Tony Lakatos, Christian von Kaphengst und Peter Gall. Als klassisch ausgebildete Musiker sind die vier längst Urgesteine der deutschen Jazzszene und experimentieren heute gerne miteinander. So haben Web Web ihr erstes Studioalbum „Oracle“ innerhalb eines Tages aufgenommen und nur unbearbeitete Erstaufnahmen verwendet…
Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >
The Wedding Present
The Wedding Present wurde 1985 von David Gedge (Gesang, Gitarre), Keith Gregory (Bass), Shaun Charman (Gesang, Schlagzeug) und Peter Slowoka (Gitarre) in Leeds gegründet. Das einzige feste Mitglied der Band ist seitdem jedoch der Sänger und Songwriter David Gedge.
Die wechselnde Besetzung ist wohl mitverantwortlich für den sich ständig weiterentwickelnden Sound von The Wedding Present. Auf dem Debütalbum „George Best“, erschienen 1987, stand die Musik von Gedge und seinen Mitstreitern noch fest in der Tradition des britischen Indie-Rocks, doch spätere Werke wie Seamonsters (1991) oder „Take Fountain“ (2005) verschrieben sich auch stilistischen Experimenten mit Post-Rock und Post-Punk.
Das 2016 erschienene Doppelalbum „Going, Going...“ ist Gedges wohl ambitioniertestes Album. Es handelt sich dabei um ein multimediales Konzeptalbum über eine Reise durch Nordamerika, die Gedge vier Jahre zuvor mit der Photographin Jessica McMillan gemacht hatte. Auf dieser Reise entstanden auch die 20 Kurzfilme, die die Songs auf „Going, Going...“ begleiten…