Abba

Abba Abba (Foto: Torbjorn Calvero)

Abba waren eine schwedische Popgruppe, die ihre größten Erfolge in den 1970ern hatte. Der Name setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Vornamen Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad zusammen. Abba wurden 1972 gegründet und zwei Jahre später durch den Sieg beim Eurovisions-Grand Prix mit dem Song „Waterloo” international bekannt. Bis in die frühen 1980er hatten sie mehr als ein Dutzend weiterer Welthits, unter anderem „Dancing Queen”, „Mamma Mia”, „SOS”, „Take A Chance On Me” und „Knowing Me, Knowing You”.

Bereits ein Jahr vor ihrem Grand-Prix-Sieg mit „Waterloo” trat die Band mit dem Song „Ring Ring” bei dem Wettbewerb auf, der zwar nur den dritten Platz belegte aber beim Publikum sehr gut ankam und sich europaweit beachtlich verkaufte. Sowohl Andersson und Lyngstad als auch Ulvaeus und Fältskög waren schon vor der Bandgründung ein Paar. Diese Konstellation gab insbesondere den späteren Texten – als die Paare auseinandergingen – eine besondere Brisanz.

Mit „The Visitors” erschien 1981 das letzte Album der Band. Es war von einer deutlich düstereren und melancholischeren Stimmung geprägt als seine Vorgänger. Nach Auflösung der Band lehnten die Mitglieder mehrfach Millionenangebote für eine Wiedervereinigung ab. Ulvaeus und Andersson schrieben 1984 das Musical „Chess” mit dem Hit „One Night In Bangkok“, gesungen von Murray Head. Lyngstadt und Fältskög waren noch einige Zeit als Solokünstlerinnen erfolgreich. Im Frühjahr 2018 wurden zwei neue Songs und später ein ganzen Album angekündigt, deren Veröffentlichung aber immer wieder verschoben wurde. Das Album „Voyage“ erschien dann im November 2021 unter großem Medienecho.



Abba im Programm von ByteFM:

12.01.: Faul, verantwortungslos und sexbesessen

(12.01.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bis vor kurzem war es ja so, dass jedem, der an Schweden dachte, "nicht als Erstes Astrid Lindgren, Abba oder Ikea ein[fiel], sondern - Sex." Seit den Sexualdeliktsbeschuldigungen gegen den Wikileaks-Gründer Julian Assange hat sich das Bild allerdings radikal verändert: Schweden hat jetzt den Ruf als "Saudi-Arabien des Feminismus" (Assange) oder "Wespennest des revolutionären Feminismus" (nochmal Assange).

29.12.: Listen und ABBA

(29.12.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Während Undercover den Tod vieler Musiker über die Weihnachtstage bemängelt, schreibt Klatschseite Gigwise über die Wiedervereinigung von ABBA! ABBA? Für die Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton im April 2010 stehe eine Wiedervereinigung der schwedischen Popgruppe zur Debatte, gab Sängerin Agnetha Faltskog bekannt: "a reunion, an occasional opportunity, maybe in connection with a charity event, I believe we could consider it".

Sounds Outta Range

(28.12.2008 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sounds Outta Range
„Von ABBA bis Zappa“ lautet das Motto dieser Ausgabe von Sounds Outta Range – diese gruselige, musikalische Beliebigkeit suggerierende Ansage nimmt Norman Müller dieses Mal wörtlich und bietet abseitige Grooves an – nicht nur von ABBA und Zappa: auch Elvis Presley und ein Ex-Beatle kommen zum Zuge. // „Von ABBA bis Zappa“ lautet das Motto dieser Ausgabe von Sounds Outta Range – diese gruselige, musikalische Beliebigkeit suggerierende Ansage nimmt Norman Müller dieses Mal wörtlich und bietet abseitige Grooves an – nicht nur von ABBA und Zappa: auch Elvis Presley und ein Ex-Beatle kommen zum Zuge. Zwischendurch findet sich noch Zeit für eine Exkursion in haschischgeschwängerte P-Funk-Gefilde und die Präsentation einiger aktueller Veröffentlichungen der rhythmusbetonten Sorte.

Levin Goes Lightly – „Rot“ (Rezension)

(04.11.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Levin Goes Lightly – „Rot“ (Rezension)
Das Album schließt mit „Knowing Me, Knowing You“ – und um Fragezeichen im Kopf direkt zu beseitigen: Ja, es ist eine Cover-Version des ABBA-Klassikers und von solchen Klassikern (das haben schon Cover-Alben zu The Velvet Underground, Nirvana und anderen gezeigt) sollte man im Grunde einfach die Finger lassen.

Neue Platten: Die Zimmermänner - "Ein Hund Namens Arbeit"

(23.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Flux folgte am vierten Tag die Erschaffung des 70er-Jahre-Pop. Mehr Beat, mehr Disko, mehr Glitzer - weniger Exzesse. So der Plan. Mit ABBA, Vicky Leandros und Boney M. sollte dem Treiben ein Ende bereitet werden. Doch, welch Elend – der Mensch war beratungsresistent.

„Bug Like An Angel“: Mitski kündigt siebtes Album an

(02.08.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Bug Like An Angel“: Mitski kündigt siebtes Album an
„Laurel Hell“ markierte auch den Schritt weg vom Sad-Girl-Image hin zur selbstbewussten Singer-Songwriterin. Freilich warteten immer noch Abgründe unter den teilweise discoiden oder gar an Abba oder Hall & Oates angelehnten Songoberflächen. Ähnlich Unwirtliches wie beim nach einem menschenschluckenden Rhododendron-Dickicht benannten Vorgängeralbum verheißt auch der neue Plattentitel.

Presseschau 05.03.: "In einem Haus auf einem Hügel in Kalifornien..."

(05.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das fragt sich der Spiegel und berichtet in diesem Zusammenhang von der Preisverleihung des ersten "Nordic Music Prize", der Ende Februar in Oslo verliehen wurde. "Sind Künstler von Oslo bis Malmö, von Aha und Björk bis Abba, von einer frostigen Schwermut beseelt oder ist das nur ein Journalisten-Klischee?" Fest steht, dass die Musik aus Skandinavien weltweit Erfolge verbuchen kann.

Kramladen

(01.04.2010 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
– Peter Gabriel, der gerade mit seiner „New Blood-Tour“ weltweit unterwegs ist und fremde und eigene Songs mit einem 50-köpfigen Orchester präsentiert, gab bekannt, dass er als nächstes Projekt Richard Wagners Oper „Die Meistersinger“ interpretieren wolle. April-April oder Wahrheit? – Oh Mama Mia, jetzt wollen auch noch ABBA bei ihrem Comeback mit Orchester auftreten. Unsinn oder Tatsache? – Der deutsche Rapper Bushido hat bei der französischen Gothic Band Dark Sanctuary dreist geklaut. // (Nicht fünf, sondern „nur“ drei Lena-Hits haben es unter die besten Fünf der Single-Charts geschafft. Peter Gabriel wechselt nicht ins Opernfach. ABBA denken tatsächlich über eine Wiedervereinigung mit Orchesterbegleitung nach. Bushido wurde tatsächlich wegen Plagiat verurteilt.

Die ByteFM Jahrescharts 2022

(27.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2022
Doch „Laurel Hell“ ist nicht nur eine kritische Auseinandersetzung mit ihrem Leben im Rampenlicht, sondern auch eine Abkehr von besagtem Sad-Girl-Image. Viele der Songs sind straighte Synth-Pop-Banger, wie das zwischen Abba und Duran Duran pendelnde „Love Me More“. „The Only Heartbreaker“ hat auch eine Menge 80er-Jahre-Pop-DNA im Blut, mit einer Synthie-Hookline, die nur wenige Hausnummern von A-ha entfernt ist.

Heimstudio-Rockstar: „Pause“ von James Righton

(15.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Heimstudio-Rockstar: „Pause“ von James Righton
Aufgenommen hat der ehemalige Sänger und Keyboarder der Nu-Rave-Band Klaxons seinen neuen Longplayer unter Mitwirkung des belgischen Elektronik-Rock-Duos Soulwax. Und tatsächlich soll es auf „Jim, I'm Still Here“ auch ein Feature des Abba-Mitgliedes Benny Andersson geben. Der Titel und eigentlich auch das ganze Konzept hinter dem neuen Album ist inspiriert durch die Promo-Arbeit zu Rightons erstem Longplayer, beziehungsweise deren Umstände.

Tickets für Warpaint

(13.02.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Emily Kokal, Theresa Wayman, Jenny Lee Lindberg und Stella Mozgawa ließen sich auf der neuen Platte nach eigenen Angaben von ABBA, Captain Beefheart, Eric Satie, Brian Eno, Talking Heads, Serge Gainsbourg, Timbaland, Gustav Mahler, Can, The Carpenters, PJ Harvey, Moondog, Aphex Twin, Kraftwerk und Björk inspirieren.

17.03.: Nach dem Tod ist vor dem Geschäft

(17.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Iggy Pop bedankte sich mit einem Stinkefinger, zeigte sich aber dennoch gerührt, so die taz. Ebenso aufgenommen wurden Genesis, The Hollies, Jimmy Cliff und ... ABBA. Das britische Onlinemagazin The Quietus hat ein Interview mit Gonjasufi führen können und liefert so interessante Informationen über einen Musiker, über den wir bisher nicht soviel wissen.

Mitski - „Laurel Hell“ (Album der Woche)

(07.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mitski - „Laurel Hell“ (Album der Woche)
Auf „Laurel Hell“ schlägt sie noch stärker in diese Richtung aus: Viele der Songs sind straighte Synth-Pop-Banger, wie das zwischen Abba und Duran Duran pendelnde „Love Me More“. „The Only Heartbreaker“ hat auch eine Menge 80er-Jahre-Pop-DNA im Blut, mit einer Synthie-Hookline, die nur wenige Hausnummern von A-HA entfernt ist.

Presseschau 05.04.: Wie fühlt sich das an?

(05.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das neue Album von den Foo Fighters heißt "Wasting Light" und erscheint am Freitag in Deutschland. Laut dem NME haben sich die Foo Fighters dabei unter anderem von ABBA inspirieren lassen. Wer sich davon selbst überzeugen will, kann sich das Album bereits jetzt als Stream anhören.

05.01.: INMWT (wir sowieso)

(05.01.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Und dennoch: "Musikweb 2.0 muss vielleicht bald ohne MySpace auskommen." Bald nicht mehr "ohne" auskommen, muss die Fangemeinde von ABBA! Wie diverse Quellen und das Prefixmag berichten, seien die Chancen einer Wiedervereinigung der Band von 100:1 auf 20:1 gestiegen!

Canteen

Zurück am kalten Polar

(25.04.2016 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eisbärenschinken passt nicht zu Spargel: Asaisonal kühle Kost zum Warmhalten von Brian Eno, der über die unbeständige Sonne klagt, hilferufende ABBA Coverversionen aus dem dystopischen Hochhaus, sonnen-sehnsüchtige Kalifornien-Fantasien, Explosionen aus der Interzone, musikalisches Strandgut aus Berlin, Niederländisches.

taz.mixtape

Dylan, Haftbefehl, Wainwrights, Sunn o))), Piraten, Cole uvm

(08.01.2016 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Andreas Hartmann hört das Skizzen-Album "Montage of Heck" und prophezeit: Kein Nirvana-Revival ohne Kurt Cobain. Lemmy war erklärter Beatles-Fan, und auch Abba schätzte er sehr, doch diese Vorliebe hörte man seiner eigenen Musik eher nicht so an. Andreas Hartmann schreibt den Nachruf und prophezeit: Kein Motörhead-Revival ohne Lemmy.

Weichspüler

(25.09.2010 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auf der Karte stehen ein paar alte, britische Schuhbegucker, überhaupt so einige Leute aus den 80ern, wie 90ern. Junge Schweden sind einmal mehr mit dabei, auch Schweden, die sich nach 80ern anhören. Abba werden nicht gespielt, dafür ein paar Reeperbahnfestivalschweden. Die Reeperbahn ist allerdings nur Randschauplatz.

Rock-Ola

Singles Frühsommer 1979

(17.06.2019 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Disco und Pop von Anita Ward, Abba (ja: Abba), Dionne Warwick, Rickie Lee Jones u.a. Neu im Regal: Ralph Pelleymounter

Electric Nightflight

DJ Kollektors

(28.11.2021 / 0 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ihr Kreaturen der Nacht, zieht Euch an, seid wieder, tanzt wieder, schneidet ins kühle Fleisch der Nacht und trinkt ihre Luft, schüttelt alles ab, streift alles ab, habt keine Angst mehr! DeLayne von den DJ Kollektors rockt die Stunde 1, danach spielt DJ hy in Stunde 2 von Abba über Maya Jane zu Wruhme, von Deep bis Hard und immer wieder depeche-modig. Are you listening?

taz.mixtape

Abba, Damon Albarn, Jazzfest Berlin, Helm, Radiohead

(12.11.2021 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Altbacken? Von wegen, das neue Album von Abba ist generationsübergreifend und erdkugelweit das Ding des Jahres. Sagt ESC-Experte Jan Feddersen und erklärt das schwedische Quartett en passant zur „größten Popband aller Zeiten.“ Wikinger in der Schauerromantik.

ByteFM Magazin am Abend

This New Abba Record better be good

(03.09.2021 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Tot Taylor, Beyoncé, Grimes, und, ja, tatsächlich: einem neuen Song von Abba.

Hidden Tracks

Sad Bangers

(17.03.2021 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Sad Bangers
In einem musikalischen/emotionalen Wechselspiel werden Gefühle geweckt, um sie dann gleichzeitig rauszutanzen. Perfekt umgesetzt z. B. im Gesamtwerk von ABBA aber auch (mit Ausnahmen) von den Pet Shop Boys. Mark Ronson stellt mit seinen "Club-Heartbreak-Mixtapes" schon seit ca. zwei Jahren regelmäßig eine Sad-Banger-Playlist vor.

Kramladen

(18.03.2010 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kramladen
Natürlich hat das „wandelnde Pop/Rockgeschichtsbuch“ Fritz Rau jede Menge an Anekdoten zu erzählen, schließlich hat er mit nahezu allen Musikern von Rang und Namen zusammengearbeitet – von Abba bis Zappa, von Madonna bis Michael Jackson, von Jimi Hendrix bis Bob Dylan, von The Doors bis The Who, von Miles Davis bis Keith Jarrett, von Charles Aznavour bis Frank Sinatra, von Marlene Dietrich bis Nana Mouskouri, von Udo Lindenberg bis Udo Jürgens, von Peter Maffay bis Peter Alexander.

ByteFM Magazin

Grup Yorum, Weyes Blood & Bilderbuch

(06.04.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik zum gestrigen Geburtstag von Agneta Fältskog von ABBA und zum Tod von Bill Withers. Außerdem: Musik von unserem aktuellen Album der Woche "Heaven To A Tortured Mind" von Yves Tumor.

Tachchen Popmusik

(29.10.2014 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute wieder mit Besuch: Max Müller von der Berliner Band Mutter schaut vorbei und spricht über das neue Album "Text Und Musik", ABBA in der Punk-Disco und warum man sich seine Bandmitglieder ganz genau aussuchen sollte.

The Heinrich Manoehver

Musik zum 18. Juni

(18.06.2013 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Juni mit Geburts- und Sterbetagen und sonstigen Geschehnissen aus der Geschichte. Dazu gibt es Musik von Paul McCartney, Alison Moyet, ABBA, Jeff Mills, Heather Nova plus die erste Hälfte von Frank Zappas Album "Apostrophe".

Hello Mellow Fellow

All That Jazz

(21.11.2012 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow - All That Jazz
Endlich: Teil 2 des Hello Mellow Fellow Jazz-Specials! Auch diesmal mit dem 'Who Is Who' des Jazz: Von Abba bis Za … äh … nein, falsch! Von Art Blakey bis Yusef Lateef – inklusive meinem Liebling Thelonious Monk – dem heutigen Coverstar!

Yello Kitty

(23.09.2009 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Yello Kitty
Northern Rock für Nerds: Skandinavien hat Roxette und ABBA, Smørrebrød und Snorre überlebt. Doch der Norden bietet mehr als den nächsten Fever Ray-Remix - Brutstätten für Chiptune-Künstler zum Beispiel.

Erdenrund

Paradies: Gewalt

(16.11.2021 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Erdenrund - Paradies: Gewalt
Es gibt Neues von Gewalt als lärmenden Fremdkörper, Levin Goes Lightly als Abba-Surrogat und Florence Besch als neue Unique-Records-Entdeckung!

ByteFM Magazin

Levin Goes Lightly im Gespräch

(10.11.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Levin Goes Lightly im Gespräch
Ebenso emotional aufgeladen wie die Farbe sind es auch die Texte, die sich zu dunklem Synthiesound und 80s-Wave-Zitaten rund um Wut, Liebe und Verlangen drehen. Inklusive queerem Empowerment und Abba-Cover. Anlässlich der Album-Veröffentlichung ist Levin Goes Lightly im Gespräch bei Nils Lagoda.