Aksak Maboul

Aksak Maboul Aksak Maboul

Aksak Maboul sind eine belgische Experimental-Rock-Band, die im Jahr 1977 von Marc Hollander (u. a. Keyboard, Percussion, Drum Machine) und Vincent Kenis (u. a. Gitarre, Bass, Keyboard) gegründet wurde. Ihr Debütalbum „Onze Danses Pour Combattre La Migraine“ (deutsch: Elf Tänze für die Bekämpfung der Migräne) veröffentlichten sie im selben Jahr.

Die musikalische Laufbahn von Aksak Maboul zeichnet sich vor allem durch eine große Freude am Experiment, die Vermischung verschiedenster Stile und eine humoristische Herangehensweise aus. Auf ihrem weitestgehend instrumentalen Debütalbum, das die beiden befreundeten Musiker mithilfe diverser Gäste aufnahmen, sind Einflüsse aus unter anderem Prog- und Krautrock, improvisiertem Jazz, Afrofuturismus, Balkan-Musik und Klassik zu hören. Die 17 – zu einem großen Teil recht kurzen – Stücke tragen Titel wie „(Mit 1) Saure Gurke (Aus 1 Urwald Gelockt)“ und „DBB (Double Bind Baby)“. Zur Veröffentlichung des 1980 erschienenen Nachfolgers „Un Peu De l'Âme Des Bandits“ (deutsch: Ein bisschen Banditenseele) gründete Marc Hollander das heute international angesehene Label Crammed Discs. „Un Peu De l'Âme Des Bandits“ kombiniert Elemente aus unter anderem türkischem Folk, Tango, Noise und Punk. Zudem werden darauf Samples benutzt, bevor Sampler erfunden wurden. Beide Alben gelten heute als Klassiker im Bereich der avantgardistischen Musik. 

Auf „Ex-Futur Album“, die dritte LP von Aksak Maboul, mussten Fans bis 2014 warten. Zwei Jahre später wurde ein Coveralbum mit dem Titel „16 Visions Of Ex-Futur“ veröffentlicht, auf dem Künstler*innen wie Laetitia Sadier und Burnt Friedman Stücke der Band interpretierten. „Figures“ aus dem Jahr 2020 ist das vierte Album von Aksak Maboul. 
 



Aksak Maboul im Programm von ByteFM:

Aksak Maboul: Wiederveröffentlichung von „Un Peu De L'Ame Des Bandits“ und Live-Album

(28.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Aksak Maboul: Wiederveröffentlichung von „Un Peu De L'Ame Des Bandits“ und Live-Album
Das Cover des zweiten Albums von Aksak Maboul: "Un Peu De L'ame Des Bandits", das am 26. Januar 2018 wiederveröffentlicht wird. Sie waren die Speerspitze der europäischen Avantgarde: Aksak Maboul aus Belgien. Seit ihrer Gründung im Jahr 1977 vermischte die Band um Marc Hollander, Vincent Kenis und Véronique Vincent Rock-Strukturen mit elektroakustischen Experimenten und Free-Jazz-Improvisationen. // Und die klingt in etwa so, als würden Pere Ubu zusammen mit Faust Igor Stravinsky covern. Im März 2015 waren Aksak Maboul zu Gast im ByteFM Magazin. Mitglieder unseres Fördervereins "Freunde von ByteFM" können die Sendung im Archiv nachhören.

„Redrawn Figures“: Aksak Maboul kündigen zwei neue Alben an

(19.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Redrawn Figures“: Aksak Maboul kündigen zwei neue Alben an
Haben zwei neue Alben mit Remixen und Überarbeitungen ihrer Doppel-LP „Figures“ angekündigt: Aksak Maboul (Foto: Samuel Kirszenbaum) Die belgische Experimental-Rock-Band Aksak Maboul hat mit „Redrawn Figures 1“ und „Redrawn Figures 2“ zwei neue Alben mit Remixen, Coverversionen und neuen Versionen ihrer Stücke angekündigt. // So ist eine von Marc Hollander, dem Gründer und kreativen Kopf von Aksak Maboul, stammende Variation mit dem Titel „Tous KO (An Aksak Maboul Reconstruction)“ bereits vorab zu hören. Überarbeitet wurde „Figures“ indes nicht nur auf musikalischer Ebene, sondern auch in Sachen Artwork. // Beide Alben erscheinen am 22. Oktober 2021 via Crammed Discs. Hier könnt Ihr Euch den Track „Tous KO (An Aksak Maboul Reconstruction)“ anhören:

Aksak Maboul - „Figures“ (Album der Woche)

(18.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Aksak Maboul - „Figures“ (Album der Woche)
Aksak Maboul - „Figures“ (Crammed Discs) „Figures” ist ein willkommenes Lebenszeichen einer weitgehend vergessenen Band. Das Aksak-Maboul-Projekt des Belgiers Marc Hollander blickt auf eine lange Geschichte zurück. // Es verband die Herangehensweise der englischen Canterbury-Szene um vom Jazz beeinflusste Progrock-Bands wie Soft Machine und National Health mit Einflüssen außereuropäischer Kulturen. 1980 erschien noch ein zweites Album „Un Peu de l'Âme des Bandits”, aufgenommen mit Chris Cutler und Fred Frith von der Canterbury-Band Henry Cow. Dann legten Aksak Maboul eine Pause von gut 30 Jahren ein. 2014 erschien „Ex-Futur” mit unveröffentlichten Aufnahmen aus den 1980ern. // Diese Musikrichtung hatte jahrzehntelang – teils durchaus zurecht – einen überaus schlechten Leumund. Doch Aksak Maboul knüpfen an die besten Traditionen des Genres an. Sie sind nämlich tatsächlich progressiv und weltoffen. // Sie sind nämlich tatsächlich progressiv und weltoffen. Also kein Zurschaustellen eines Bildungshintergrundes und auch keine ellenlangen Soli. Bei Aksak Maboul stehen die Spiel- und Experimentierfreude im Vordergrund. Und diese Freuden sind ansteckend. Veröffentlichung: 22.

Pop-Kultur 2022 (Ticket-Verlosung)

(26.07.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Pop-Kultur 2022 (Ticket-Verlosung)
Und das musikalische Line-up ist wieder so divers und aufregend, wie man es von diesem Event gewohnt ist: Vom experimentellen Avant-Pop der belgischen Institution Aksak Maboul oder dem Genregrenzen transzendierenden Future-Pop der US-Musikerin Xenia Rubinos über den queer-feministischen und anti-rassistischen HipHop von Ebow und dem post(oder eher pre?) // August 2022 einen Kommentar unter diesem Beitrag. Die Gewinner*innen benachrichtigen wir rechtzeitig per E-Mail. Pop-Kultur (mit Aksak Maboul, Xenia Rubinos, Alewya, Anna B Savage, Ebow, Drangsal, Friends Of Gas, Gewalt, Ja, Panik, Lafawndah, Metz u. a.) 24.08.22 Berlin – Kulturbrauerei 25.08.22 Berlin – Kulturbrauerei 26.08.22 Berlin – Kulturbrauerei

Jaakko Eino Kalevi (Ticket-Verlosung)

(08.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jaakko Eino Kalevi (Ticket-Verlosung)
So hat Kalevi, der bereits seit vielen Jahren auch in Berlin lebt, zuletzt unter anderem an David Byrnes Album „American Utopia“ mitgewirkt oder mit der belgischen Avant-Wave-Band Aksak Maboul zusammengearbeitet. Außerdem veröffentlichte er 2018 das Debütalbum seines Synth-Projekts Man Duo.

Die ByteFM Jahrescharts 2020

(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
Stillstehen ist hier unmöglich. 35. Aksak Maboul – „Figures“ Ein willkommenes Lebenszeichen einer weitgehend vergessenen Band: Das erste Album der belgischen Avantgarde-Pop-Formation Aksak Maboul erschien 1977. Ihre dritte Studio-LP veröffentlichten sie 2020.

Was ist Musik

Zwölf Tänze zwecks Bekämpfung der Migräne – wie belgisch ist es?

(16.10.2016 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit der und den oben genannten Namen hat die heutige Ausgabe von Was ist Musik…nichts zu tun. Stattdessen, wir zitieren die Agentur: „Die legendäre belgische Avant-Rock-Band Aksak Maboul, Véronique Vincent von den Honeymoon Killers, der finnische Musiker Jaakko Eino Kalevi, die französische Indie-Band AQUASERGE und die wunderbare Lætitia Sadier von Stereolab auf einer Bühne – dieses fantastische Line-Up bietet die ‚Aksak Maboul Revue‘, die für zwei Termine auch in Deutschland gastieren wird. // Stattdessen, wir zitieren die Agentur: „Die legendäre belgische Avant-Rock-Band Aksak Maboul, Véronique Vincent von den Honeymoon Killers, der finnische Musiker Jaakko Eino Kalevi, die französische Indie-Band AQUASERGE und die wunderbare Lætitia Sadier von Stereolab auf einer Bühne – dieses fantastische Line-Up bietet die ‚Aksak Maboul Revue‘, die für zwei Termine auch in Deutschland gastieren wird. Bei den Konzerten werden die neun Künstler gemeinsam Musik von Aksak Maboul und getrennt voneinander ihr eigenes Repertoire spielen.“ Und wir schauen, wie sich das Legendäre so gehalten hat.

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
“ Heshoo Beshoo Group – „Armitage Road“ Harmonious Thelonious – „Plong“ Sebastian Reier (Groovie Shizzl) Lafawndah – „The Fifth Season“ Star Feminine Band – „Star Feminine Band“ Various – „Uzelli Elektro Saz“ Baba Zula – „Hayvan Gibi“ Preach – „Likör“ Paul Brändle – „Paul Brändle“ Aksak Maboul – „Figures“ Siti Muharam – „Siti Of Unguja“ TootArd – „Migrant Birds“ Ashraf Sharif Khan & Viktor Marek – „Sufi Dub Brothers“ Paula Steinbauer (New School) Sevdaliza – „Shabrang“ Aminé – „Limbo“ Little Simz – „Drop 6“ Tkay Maidza – „Last Year Was Weird, Vol. 2“ Flohio – „No Panic No Pain“ BbyMutha – „Muthaland“ Yukno – „Im Stream Der Zeit“ Kid Cudi – „Man On The Moon III: The Chosen“ Run The Jewels – „RTJ4“ Chika – „Industry Games“ Ruben Jonas Schnell (Zimmer 4 36) Cindy Lee – „What's Tonight To Eternity“ Peel Dream Magazine – „Agitprop Alterna“ A.G.

Groovie Shizzl

Aufbruch in das Undenkbare

(18.06.2020 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Groovie Shizzl - Aufbruch in das Undenkbare
Nach dreißig Jahren veröffentlichen Aksak Maboul ein neues Album. Und es setzt dort an, wo sie Ende der Siebziger aufgehört haben: Musik die Hörgewohnheiten bricht, Musik die in das Undenkbare aufbricht. Aksak Maboul machen aber auch Musik, die zum Hören unzähliger weiterer Platten anregt.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager zu Gast: Véronique Vincent & Aksak Maboul

(23.03.2015 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Morgen mit Michael Hager  zu Gast: Véronique Vincent & Aksak Maboul
Véronique Vincent & Aksak Maboul haben zwischen 1981 und 1983 die Arbeit an einem Album begonnen, die sie erst ganze 30 Jahre später zu Ende brachten. Im Oktober 2014 veröffentlichten sie das Album „Ex-Futur“, dem eindeutig der Sound der Vergangenheit anhaftet. // Jetzt tourt die avantgardistische Elektro-Pop Gruppe, das erste Mal seit den 80ern, durch Deutschland. Live und präsentiert von ByteFM spielen Véronique Vincent & Aksak Maboul folgende Konzerte: 23.03.2015 Berlin - Roter Salon

ByteFM Magazin

Babyshambles, Delvon Lamarr Organ Trio, The Specials

(22.05.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Historischem zu Diana Ross, neuer Musik von Kutiman und unserem Album der Woche, „Figures“ von der Gruppe Aksak Maboul.

ByteFM Magazin

Crosby, Stills, Nash & Young - Ohio, Joe Strummer, Matt Berninger

(21.05.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Magazin hört Ihr eine recht eigenwillige Coverversion eines Joy-Division-Songs und bekommt Programmtipps zu den über 20 Themensendungen, die diese Woche anstehen. Neue Musik hört Ihr von unserem Album der Woche von Aksak Maboul, Jeff Rosenstock und seinem neuen Album "No Dream" und von Matt Berninger, hauptberuflich Sänger bei The National: Zu hören gibt es eine erste Single seines kommenden Soloalbums.

Hidden Tracks

Ex-Futur

(30.09.2015 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Ex-Futur
Vom belgischen Avantprog-Projekt Aksak Maboul werden gerade die beiden Alben wiederveröffentlicht. Das Projekt existierte von 1977-81. Im Frühjahr wurde der Sampler „The Trip Vol.1“ veröffentlicht. Es gab psychedelische Klänge aus Asien, der Türkei oder Italien zu hören.

ByteFM Magazin

Sonja Lunau (Pop-Kultur Nachwuchs) im Gespräch

(25.05.2023 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Sonja Lunau (Pop-Kultur Nachwuchs) im Gespräch
September in der Berliner Kulturbrauerei wieder viele der aktuell spanndensten Acts im Pop-Biz aufeinander. Zum Line-up der diesjährigen Ausgabe gehören unter anderem Aksak Maboul, Cumgirl8, Ansu, Rosa Anschütz, Dina Summer, Empress Of, Sofie Royer, Crack Cloud, Nashi44 und Wa22ermann.

ByteFM Magazin

Nika Son (Papiripar Festival) im Gespräch

(03.03.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Nika Son (Papiripar Festival) im Gespräch
Performances gibt es unter anderem von den Orgel-Ordensschwestern Mentos Gulgendo, vom Klang-Chirurgen Beau Wanzer aus Chicago und von der belgischen Avant-Pop-Band Aksak Maboul. Das gesamte Programm des Festivals dreht sich um experimentelle Popmusik, Kunst, Film und Performance.

Neuland

Best of 1980 und 1990

(25.12.2020 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein Blick zurück auf die Alben von 1980 und 1990 mit KünstlerInnen wie beispielsweise den Pretenders, Young Marble Giants, N.W.A., A Tribe Called Quest, den Pixies, Aksak Maboul, Joy Division und Sonic Youth.

ByteFM Magazin

Aksak Maboul, Ian-Curtis-Themenwoche

(21.05.2020 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin erfahrt Ihr heute, welche Ian-Curtis-Themen-Sendungen Ihr Euch auf keinen Fall entgehen lassen solltet. Außerdem hören wir rein in unser Album der Woche „Figures“ der Avantgarde-Pop-Formation Aksak Maboul.

ByteFM Magazin

Keith Hudson, Nine Inch Nails & Trent Reznor

(18.05.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik zum gestrigen 55-jährigen Geburtstag von Trent Reznor von Nine Inch Nails. Außerdem: Musik aus unserem aktuellen Album der Woche "Figures" von Aksak Maboul und einer der liebsten Reggae-Songs von Ian Curtis von Joy Division.

Orbit

Pazop

(11.02.2021 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Orbit - Pazop
Das führte nicht nur zur Auflösung des Vertrags mit Pazop, sondern schließlich auch zur Auflösung der Band: 1974 trennten sich die Wege von Dirk Bogaert, Patrick Cogneaux, Jacky Mauer, Kuba Szczepanski und Frank Wuyts. Letzterer wirkte später auf dem zweiten Studioalbum der belgischen Experimental-Rock-Band Aksak Maboul mit. Musik vom mythischen und zappaesken Album "Psychillis Of A Lunatic Genius“ von Pazop, das im berühmten Schloss von Hérouville eingespielt wurde, und was es mit der Pazop-Canterbury-Connection auf sich hat, hört Ihr in dieser Ausgabe von Orbit.

Zimmer 4 36

Drei Alben der Woche

(30.07.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Drei der letzten „Alben der Woche“ stellt Ruben Jonas Schnell heute etwas ausführlicher in seiner Sendung vor: die aktuellen Releases von Darkstar, Gum Country und Aksak Maboul.

ByteFM Magazin

Jimi Hendrix, Aksak Maboul & Joy Division

(21.05.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik zum Geburtstag des einzigen Menschen, der nicht Teil von The Beatles war, aber dennoch auf einem ihrer Songs die Leadstimme singt: Tony Sheridan. Außerdem: Musik von unserem aktuellen Album der Woche "Figures" von Aksak Maboul sowie einige Programmtipps zur aktuellen Themenwoche anlässlich des 40. Todestages von Ian Curtis von Joy Division.

ByteFM Magazin

Shorty Long, Kylie Minogue & Aksak Maboul

(20.05.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im darauffolgenden Jahr starb Shorty Long am höchsten Punkt seiner Karriere bei einem Bootsunfall. Außerdem im ByteFM Magazin: Musik aus unserem aktuellen Album der Woche von Aksak Maboul und Neuerscheinungen unter anderem von Phoebe Bridgers, Khruangbin und James Krivchenia.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Diviam Hoffmann

(29.11.2017 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit unter anderem Musik Gaika, von der belgischen Avant-Garde-Band Aksak Maboul und von Björk. Außerdem geht es um Merle Travis, einen Country- und Folk-Sänger – 100 wäre er heute geworden – und Ihr hört Musik von unserem aktuellen Album der Woche von Nabihah Iqbal.

taz.mixtape

(20.03.2015 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
." - Jens Uthoff sieht einen Punk-Paradigmenwechsel in "Salad Days", der Film-Doku über Hardcore in Washington DC. "Musik, die Plattenfirmen nicht gerne hören." – Alex Bechberger würdigt die Brüsseler Band Aksak Maboul, seit bald vier Jahrzehnten eine Institution des RIO (Rock In Opposition) und mit neuem Album auf Tour. 269.483 mal in Deutschland, 9.624.083 weltweit, nie wurde ein Album am ersten Tag mehr gestreamed. - Fatma Aydemir im Hurrikan des Hypes um „To Pimp A Butterfly“, das neue Album von Kendrick Lamar.

ByteFM Magazin

Katja Lucker (Pop-Kultur) im Gespräch

(30.06.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Katja Lucker (Pop-Kultur) im Gespräch
Das Festival, das erneut auf dem Gelände der Kulturbrauerei stattfindet, versteht sich vor allem als Ort für Innovation, Diversität, Inklusion und Diskurs und so liegt ein Fokus des Kurator*innen-Teams (Yeşim Duman, Pamela Owusu-Brenyah,Christian Morin) in diesem Jahr auf neuen und zukünftigen Form des queeren-postmigrantischen Zusammenlebens. Pop-Kultur 2022 (mit Aksak Maboul, Alewya, Anna B Savage, Ebow, Drangsal, Lotic, Friends Of Gas, Gewalt, Ja, Panik, Lafawndah, Sean Nicholas Savage, Xenia Rubinos, Metz u. a.) 24.-26.08.22 Berlin – Kulturbrauerei Mehr über das diesjährige Programm erzählt Festivaldirektorin Katja Lucker heute im ByteFM Magazin bei Friederike Herr.

In Between Ears

Tipps für den Gabentisch oder das eigene CD-Regal Pt. 2

(18.12.2021 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Surfen im Orbit (mit Krajenski und Knudsen/Rudzinskis Space Big Band) oder in Nordafrika (Tunisia mit Michael Sagmeister, Marrakesh mit Markus Becker) oder durch die Wüste (mit Monoswezi und Sussam Deyhim & Richard Horowitz ) oder im Remix-Himmel (mit Aksak Maboul). Wie heißt es so schön: All Highly Recommended.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(24.05.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geburtstag, Jerry Dammers von The Speacials ist 65 Jahre alt geworden. Unser Album der Woche ist „Figures“ von der belgischen Band Aksak Maboul gewesen.

ByteFM Magazin

Willie K, Park Hye Jin, Steve George

(20.05.2020 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik zum Tod der hawaiianischen Musiklegende Willie K, Musik der Südkoreanerin Park Hye Jin und natürlich dem Album der Woche von Aksak Maboul.

ByteFM Magazin

Kamasi Washington, Vetiver, Marvin Gaye

(19.05.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit unserem Track des Tages „Raga“ vom Londoner Musiker Tenderlonious, unserem Album der Woche „Figures“ von Aksak Maboul und Musik von der Band Joy Division, der wir anlässlich des 40. Todestages ihres Sängers Ian Curtis aktuell eine ByteFM Themenwoche widmen.

Hidden Tracks

Big Deal(s)

(26.10.2016 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Big Deal(s)
Auf dem selben Label ist auch gerade ein Konzert von Hans Koller in Hamburg aus dem Jahr 1961 exklusiv erschienen. Außerdem das nicht vollendete Album der belgischen Art-Pop Band Aksak Maboul mit "Neufassungen" anderer Künstler, Adrian Younge und Halloween. Natürlich geht auch Micha Phonem`s monatliche Plattenpolytour wieder in eine neue Runde.

taz.mixtape

Stockholm, Creep Show, Aksak Maboul, John Lennon in Verden, Robbie Robertson, Futuromania

(11.08.2023 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Stephanie Grimm berichtet über das neue Album der Band Creep Show. Die Modernisierung des Chansons. Lars Fleischmann über die belgische Band Aksak Maboul. John-Lennon-Denkmal in Verden. Der Film "How I Won The War" markiert einen wichtigen Punkt in John Lennons künstlerischer Biografie.