Alan Parsons

Alan Parsons Alan Parsons, vormals Tontechniker, rief 1976 die Prog-Band The Alan Parsons Project ins Leben (Foto: Andemaya, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Alan Parsons (geboren am 20. Dezember 1948 in London, England) ist ein einfluss- und erfolgreicher britischer Rockmusiker, Songwriter, Sound-Ingenieur und Produzent. „Tales Of Mystery And Imagination“, das Debütalbum seiner Band The Alan Parsons Project, ist im Jahr 1976 erschienen.

Mit seinem nach ihm benannten Bandprojekt schuf Alan Parsons opulente Progressive-Rock-Alben, für die er sich Einflüssen aus diversen Rockspielarten sowie symphonischer und elektronischer Musik bediente. Inspiration holten er und sein musikalischer Partner Eric Woolfson sich dabei oftmals aus literarischen Werken. So basiert die Debüt-LP der Gruppe auf Erzählungen und Gedichten des US-amerikanischen Romantik-Autoren Edgar Allan Poe, der Nachfolger „I Robot“ von 1977 auf der „Robot“-Serie des bedeutenden Sci-Fi-Schriftstellers Isaac Asimov. Als Sound-Ingenieur war Parsons an einigen der größten Meilensteinen der Rock- und Pop-Geschichte beteiligt, darunter The Beatles’ „Abbey Road“ und „The Dark Side Of The Moon“ von Pink Floyd. 1948 in der britischen Hauptstadt geboren, heuerte Parsons im Alter von 18 Jahren bei den berühmten Abbey Road Studios an. Als technischer Assistent arbeitete er an den letzten beiden Beatles-Alben „Abbey Road“ und „Let It Be“ mit, ab Anfang der 70er war er hauptverantwortlicher Tontechniker bei „The Dark Side Of The Moon“ sowie mehreren Alben von The Hollies und Paul McCartneys Wings. Mitte der 70er entschied er sich, sein musikalisches Know-How in eigene Platten zu stecken. Zusammen mit Eric Woolfson, den er aus den Abbey Road Studios kannte, rief er The Alan Parsons Project ins Leben. In der Band spielten die beiden Musiker Tasteninstrumente und waren gelegentlich auch als Sänger zu hören. Ihre primären Funktionen war jedoch das Komponieren, Produzieren und Texten. Zum Performen der Songs akquirierten sie verschiedene Instrumentalist*innen und Sänger*innen wie Arthur Brown, John Miles oder Mitglieder der Bands The Zombies und The Hollies. Nach insgesamt elf, zum Teil Grammy-nominierten, Studioalben löste sich The Alan Parsons Project 1990 aufgrund von künstlerischen Differenzen zwischen den beiden Bandmitgliedern auf.

1993 debütierte Alan Parsons mit der LP „Try Anything Once“ als Solokünstler. 2022 veröffentlichte er sein sechstes Soloalbum „From The New World“ mit Gastauftritten des Blues-Rock-Gitarristen Joe Bonamas, Tommy Shaw (Styx) und David Pack (Ambrosia).

(Foto: Andemaya, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)



Alan Parsons im Programm von ByteFM:

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Christa Herdering

(20.12.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es scheint, als habe der Brite Alan Parsons in der Vergangenheit ein glückliches Händchen gehabt, wenn es darum ging zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Als er mit Anfang 20 bei EMI Tonbänder sortierte, nahmen die Beatles im nahelegenen Abbey Road Studio gerade ihr gleichnamiges Album auf und konnten noch Unterstüzung bei der Tontechnik gebrauchen. // Als er mit Anfang 20 bei EMI Tonbänder sortierte, nahmen die Beatles im nahelegenen Abbey Road Studio gerade ihr gleichnamiges Album auf und konnten noch Unterstüzung bei der Tontechnik gebrauchen. Und auch seinen langjährigen Partner beim Alan Parsons Project, Eric Woolfson, soll er in der Kantine der Abbey Road Studios getroffen haben. Mit ihm schrieb er vor allem symphonische und manchmal etwas überladene Progressive-Popsongs. // Mit ihm schrieb er vor allem symphonische und manchmal etwas überladene Progressive-Popsongs. Alan Parsons wird heute 70 Jahre alt.

Nicht verbiegen lassen: Songwriter Al Stewart wird 75

(05.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nicht verbiegen lassen: Songwriter Al Stewart wird 75
Als er 1976 sein erfolgreichstes Album „Year Of The Cat“ aufnahm, war Al Stewart schon zehn Jahre im Geschäft und hatte sechs Alben mit eigenwilliger aber eingängiger Folkmusik veröffentlicht. Im Vorjahr hatte er bei dem Album „Modern Times“ erstmalig mit Alan Parsons als Produzenten zusammengearbeitet. „Year Of The Cat“ wurde das Meisterstück für Parsons, der zuvor für The Beatles und Pink Floyd als Toningenieur gearbeitet hatte.

Alben des Jahres 2019

(13.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2019
Frank Lechtenberg (One Track Pony) Bat For Lashes – „Lost Girls“ Balthazar – „Fever“ Tim Bowness – „Flowers At The Scene“ Alan Parsons – „The Secret“ Lloyd Cole – „Guesswork“ Lydia Persaud – „Let Me Show You“ Howe Gelb – „Gathered“ Snowy White & The Flames – „The Situation“ Bruce Soord – „All This Will Be Yours“ Manu Katché – „The Scope“.

One Track Pony

Niveau gehalten – Alan Parsons

(26.07.2022 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Produzenten- und Musikerlegende Alan Parsons hat mit 73 Jahren ein neues Solo-Album herausgebracht. „From The New World“ ist dabei noch klassischer als das Vorgängeralbum „The Secret“. Mit bekannten Gästen wie Tommy Shaw (Styx) oder Blues-Gitarrist Joe Bonamassa beackert Parsons klassischen Rock mit eingängigen Harmonien und verlässt sich vermehrt wieder auf die hypnotische Wirkung von Delay-Gitarren. // Mit bekannten Gästen wie Tommy Shaw (Styx) oder Blues-Gitarrist Joe Bonamassa beackert Parsons klassischen Rock mit eingängigen Harmonien und verlässt sich vermehrt wieder auf die hypnotische Wirkung von Delay-Gitarren. Frank Lechtenberg stellt das neue Alan Parsons Album in dieser Stunde One Track Pony vor und spielt dazu Klassiker aus dem Repertoire des Musikers sowie Titel von Snowy White, Sohn oder auch Peter Gabriel.

Rock-Ola

Mr. Fox

(18.07.2022 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
... und mehr aus dem Jahr 1970. The Kinks History 1966. Alte Heroen: Alan Parsons, Journey.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Bettina Brecke

(20.12.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Als Assistenz-Toningenieur hat er an den Beatles Alben „Let It Be“ und „Abbey Road“ mitgewirkt und Bekanntheit durch die Arbeit an „The Dark Side Of The Moon“ von Pink Floyd erlangt. Der Musiker und Produzent Alan Parsons wird heute 70 Jahre alt und wir hören im ByteFM Magazin Musik von ihm und von Bands mit denen er gearbeitet hat.

ByteFM Magazin

am Abend mit Bettina Brecke

(20.12.2018 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Als Assistenz-Toningenieur hat er an den Beatles Alben „Let It Be“ und „Abbey Road“ mitgewirkt und Bekanntheit durch die Arbeit an „The Dark Side Of The Moon“ von Pink Floyd erlangt. Der Musiker und Produzent Alan Parsons wird heute 70 Jahre alt und wir hören im ByteFM Magazin Musik von ihm und von Bands mit denen er gearbeitet hat.

Metalle

O Tempora - O Hades

(04.10.2012 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nuclear Blast veröffentlicht mehr Schrott als kleine Klitschen aus Norwegen. Alan Parsons moderiert Slayer an. What has the world become? Eine Metalle-Sendung, na klar. Außerdem dabei: Neues von Nettlecarrier, Altes von Motörhead und Derbes von Lord Dying.

Rock-Ola

The Beatles - feat. George Harrison

(06.12.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es folgt ein Blick in die Top 10 der britischen Single-Charts vom 3. Dezember 1971. Neues von Alten: Alan Parsons live in den Niederlanden 2019.

One Track Pony

Von Ghoststories und Raben

(26.02.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Steven Wilson legt mit "The Raven That Refused To Sing" sein drittes Album unter eigenem Namen vor - erstmals komplett live mit seiner Band im Studio eingespielt, aufgenommen von Alan Parsons. Frank Lechtenberg spielt in der heutigen Ausgabe One Track Pony einige Tracks aus dem am Freitag erscheinenden Album und lässt den Progressive-Musiker auch selbst zu Wort kommen.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(23.12.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die US-amerikanische Soulsängerin Betty Wright feierte in dieser Woche ihren 65. Geburtstag. Seinen 70. der Musiker und Produzent Alan Parsons. Als Assistenz-Toningenieur hat er an den Beatles Alben „Let It Be“ und „Abbey Road“ mitgewirkt und Bekanntheit durch die Arbeit an „The Dark Side Of The Moon“ von Pink Floyd erlangt.

Schnittstellen

Schnittstellen-Mix

(14.06.2018 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schnittstellen - Schnittstellen-Mix
Diese Woche gibt es einen Schnittstellen-Mix, mit von der Partie sind: The Alan Parsons Project, Hüsker Dü, Der Moderne Man, Jon Hopkins & Sonic Youth!

ByteFM Magazin

mit Stefanie Groth

(02.12.2014 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute wird es historisch, denn wir blicken zurück auf gleich drei große Männer der Musikgeschichte: Eric Woolfson, britischer Songwriter und einer der führenden Köpfe des "Alan Parsons Project", der britische Blues-Musiker Kevin Coyne, der mit seiner großartigen Musik trotzdem immer eher Außenseiter blieb, und Jazz-Legende Charlie Byrd.

Rock-Ola

Travellin' in the USA - California Pt. 2

(20.05.2019 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit dabei: The Beach Boys, The Beau Brummels, America, Chuck Berry, Albert King u.a. Neu im Regal: Van Kraut, Alan Parsons, Michael Thompson Band.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Juliane Reil

(03.08.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit unter anderem Musik von Charles Bradley, Tune-Yards und The Alan Parsons Project.

One Track Pony

Stille Energie - Songwriter mit E-Gitarren

(03.11.2015 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Frank Lechtenberg stellt die neue Evening Hymns in dieser Stunde One Track Pony vor und garniert die Musik der Kanadier mit Tracks von Bell X1, The National, Kurt Vile oder auch dem Alan Parsons Project!

Kramladen

(24.01.2009 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir hören aktuelle Veröffentlichungen, wie etwa den Song "Edgar Allan Poe" aus dem Album "Nevermore" von Paul Rowland, ansonsten pop-historisches von Alan Parsons Project bis Lou Reed, aber auch Ausschnitte aus dem deutschsprachigen Poe-Projekt "Visionen" von 2006.

Rock-Ola

(26.12.2008 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neben 2 runden Geburtstagen ( Stephen Wright von The Easybeats und Alan Parsons) liegt der Schwerpunkt von Rock-Ola diesmal auf Perlen von 1968, die in den Sendungen des vergangenen Jahres beim regelmäßigen Rückblick auf das Jahr 1968 nicht zum Zuge kamen: Steppenwolf; Mamas & the Papas, Zombies, Beatles, Rolling Stones,...