Ana Moura

Ana Moura Ana Moura ist eine portugiesische (Post-)Fado-Sängerin (Foto: Gonçalo Afonso)

Ana Moura (geboren am 17. September 1979 als Ana Cláudia Moura Pereira in Santarém, Portugal ) ist eine portugiesische Fado-Sängerin und Songwriterin, die zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Vertreter*innen des Genres zählt. Ihr Debütalbum „Guarda-me A Vida Na Mão“ („Bewahre mein Leben in deiner Hand“) ist im Jahr 2003 erschienen.

Ana Moura verpasst den sehnsuchtsvoll-melancholischen Klängen des Fado durch Einflüsse aus Jazz und moderner Popmusik einen neuen Anstrich. In Portugal wurde sie dadurch zum Star, der regelmäßig Alben auf der Chartsspitze platziert und Riesenhallen bespielt. Aber auch über die Grenzen ihrer Heimat hinaus ist die Sängerin weit davon entfernt ein unbeschriebenes Blatt zu sein. Songs aufgenommen oder die Bühne geteilt hat Moura mit internationalen Größen wie Herbie Hancock, The Rolling Stones und Prince. Aufgewachsen ist die Künstlerin in der Nähe von Lissabon als Kind einer musikbegeisterten Familie. Bereits als Jugendliche sang sie in Bands, später in Fado-Gaststätten in der Hauptstadt. Der Durchbruch folgte nach ihrem ersten Album „Guarda-me A Vida Na Mão“, das Moura sofort Auftrittsmöglichkeiten in prestigeträchtigen Etablissements wie der New Yorker Carnegie Hall verschaffte.

Ana Moura hat seither weitere kritisch und kommerziell erfolgreiche Platten veröffentlicht, darunter „Desfado“ („Nicht-Fado“) aus dem Jahr 2012 oder „Moura“ von 2015. Beide wurden von Larry Klein (Joni Mitchell, Vienna Teng, Tracy Chapman) produziert. 2020 begann sie, elektronische Produktionen in ihren Sound zu integrieren, unter anderem in Zusammenarbeiten mit dem Producer Branko. Ende 2022 erschien das zwischen Tradition und mal experimenteller, mal tanzbarer Elektronik changierende Album „Casa Guilhermina“.



Ana Moura im Programm von ByteFM:

Post-Fado: „Lá vai ela“ von Ana Moura

Von ByteFM Redaktion
(11.11.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Post-Fado: „Lá vai ela“ von Ana Moura
Ana Moura hat sich nach einer künstlerischen Krise unabhängig gemacht (Foto: Gonçalo Afonso) Unser heutiger Track des Tages „Lá vai ela“ ist eine neue Single der portugiesischen Sängerin Ana Moura. Er atmet einen ähnlichen Geist wie Mouras Album „Casa Guilhermina“. Dieser lang erwartete Longplayer, den Moura Ende 2022 veröffentlichte, war in mehrerer Hinsicht bemerkenswert und bildet eine Zäsur im Schaffen der Künstlerin aus Santarém. Vielleicht hätte ihr siebtes Album ganz anders geklungen, wenn alles nach Plan gelaufen wäre. Seit ihrer 2003er Debüt-LP „Guarda-me A Vida Na Mão“ hatte sich Moura einen Namen als eine der interessantesten Fado-Sängerinnen gemacht. Und das sogar international – Prince hätte zum Beispiel gern mit ihr zusammengearbeitet. Als sie 2019 mit ihrer vertrauten Band ins Studio ging, sah es eher nach Finetuning aus als nach radikalen stilistischen Änderungen. Doch mit dem Produzenten Emile Haynie (u. a. Kid Cudi, Eminem, Lana Del Rey) lief es irgendwie seltsam. Als dann noch die Covid-Pandemie hereinbrach, rutschte Moura in eine künstlerische Krise. // Die Single „Lá vai ela“ hat die portugiesische Sängerin Ana Moura im Selbstverlag veröffentlicht. Heute ist der Song unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

Afro-Fado-R&B-Pop: „Lento“ von Ana Moura und Vanyfox

Von ByteFM Redaktion
(06.04.2025)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Post-Fado-Sängerin Ana Moura arbeitet erneut mit Vanyfox zusammen Unser heutiger Track des Tages „Lento“ ist eine neue kollaborative Single der Sängerin Ana Moura und des Produzenten Vanyfox. Mit dem Stück bringen die beiden portugiesischen Künstler*innen musikalisch den Charakter ihrer Heimatstadt Lissabon auf den Punkt. Eine solche Behauptung kann alles und nichts bedeuten, aber Moura und Vanyfox vereinen tatsächlich nicht nur auf musikalische Weise Vergangenheit und Gegenwart, sondern bilden auch ein vielfältiges und nicht immer unproblematisches Erbe ab. Von sehr unterschiedlichen Seiten kommend, zeigen beide Acts die luso-afrikanische Verbindung, die ihren Anfang in der Weltentdeckungsseefahrtreisen nahm und dann in Ausbeutung und Kolonialherrschaft ausartete. So war Angola noch portugiesische Kolonie, als sich Mouras angolanische Mutter und ihr portugiesischer Vater kennenlernten. Musikalisch kommt die Sängerin ursprünglich aus der Tradition des Fado. Gilt das Genre heute als nationalidentitätsstiftende etablierte Tradition, nennen Entstehungstheorien höfischen Minnesang, arabische Musik und die Gesänge afrikanischer Sklav*innen als Ursprungskanditaten. Seit ihrer 2022er LP „Casa Guilhermina“ nimmt Mouras Sound verstärkt angolanische Einflüsse auf. Allerdings nicht als folkloristische Fusion, sondern mit einem zeitgemäßen Pop-Ansatz. Eine wichtige Rolle spielen dafür auch Underground-Sounds der afroportugiesischen Communities wie Batida. An dessen Entstehung war seit den frühen 2010ern Vanyfox beteiligt. Seit seinem 13. Lebensjahr produziert er Musik und gehört seit Jahren neben Leuten wie DJ Danifox oder Nídia zu den großen Namen des afroportugiesischen Sounds. Mit Ana Moura arbeitete Vanyfox erstmals 2023, als er ihren Song „Mázia“ remixte. Für die zweite Kooperation gingen beide gemeinsam ins Studio. Als Inspirationen nennt Vanyfox zuckrig-sinnliche Afropop-Genres wie Kizomba und Tarraxinha, aber auch smoothen R&B. Durch Mouras Gesang entsteht ein zeitgenössischer Pop-Sound, den eigentlich so nur Lissabon hervorbringen kann. Eine neue EP von Vanyfox erscheint 2025 auf dem Label Moonshine. Die Vorabsingle „Lento“ mit Ana Moura ist heute unser Track des Tages. Hört und seht sie Euch hier an:

„Arraial Triste“: elektronischer Post-Fado von Ana Moura

Von ByteFM Redaktion
(05.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Arraial Triste“: elektronischer Post-Fado von Ana Moura
Cover der Single „Arraial Triste“ der portugiesischen Sängerin Ana Moura Mit der Single „Arraial Triste“ hat die portugiesische Sängerin Ana Moura ihr siebtes Album „Casa Guilhermina“ angekündigt. Das wird von vielen mit Spannung erwartet, vor allem in ihrem Heimatland. Denn dort war ihr bislang letzter Longplayer „Moura“ eines der bestverkauften Alben aller Zeiten. Doch das ist mittlerweile schon sieben Jahre her und seither ist viel passiert. Einmal auf der rein logistischen, beziehungsweise wirtschaftlichen Ebene, denn „Casa Guilhermina“ erscheint wie auch Mouras jüngere Singles im Selbstverlag. Doch diese Singles schürten auch musikalisch einiges an Spannung. Denn die selbst veröffentlichten Stücke sprechen auch für eine recht radikale Umwälzung im klanglichen Bild der Künstlerin. Eigentlich kommt sie nämlich aus dem Bereich des Fado, jener melancholischen portugiesischen Musik, welche manche mit dem Blues vergleichen. Wobei diese Parallele wohl eher inhaltlicher als klanglicher Natur ist. // Das Album „Casa Guilhermina“ veröffentlicht die Sängerin Ana Moura am 11. November 2022 im Selbstverlag. Der als Vorabsingle daraus ausgekoppelte Song „Arraial Triste“ ist heute unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

Alben des Jahres 2022

Von ByteFM Redaktion
(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
Ana Moura – „Casa Guilhermina“

Die ByteFM Jahrescharts 2013

Von ByteFM Redaktion
(01.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
2. Ana Moura - Desfado

Elbphilharmonie Mixtape

Elbphilharmonie Sommer

(18.07.2019 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Highlights aus dem Elbphilharmonie Sommer, unter anderem Gilberto Gil, Ana Moura und Soap&Skin.

Tracks des Tages

Caminando En La Nieve

(05.11.2022 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit elektronischem Post-Fado von der portugiesischen Sängerin Ana Moura, die neue Wege beschreitet, mit HipHop von Run The Jewels, die ihr letztes Album von lateinamerikanischen Acts neu interpretieren lassen, mit Sault, die 56 neue Songs veröffentlicht haben und mit der äußerst talentierten Folk-Country-Blues-Gitarristin Sunny War.

Tracks des Tages

Eine easy Brise

(11.11.2023 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Tracks des Tages - Eine easy Brise
Auch dabei: das britische Dance-Pop-Trio Girl Ray und die portugiesische Post-Fado-Sängerin Ana Moura, die sich jeweils von ihrer elektronischeren Seite zeigen.

Songs des Jahres 2022

Von ByteFM Redaktion
(14.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2022
Ana Moura – „Arraial Triste“

Konzertkalender

Geister, die ich rief

(19.05.2023 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute u.a. mit Musik von Haiyti, Amilli, Eloise, Ana Moura uvm.

Beleza

Atheistischer Tango und mehr

(23.02.2013 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beleza - Atheistischer Tango und mehr
Heute in meiner Sendung: lauter wunderbare Scheiben mit lateinamerikanischen und portugiesischen Sounds, u.a. Tangos von Melingo, mit seiner sensationell verrauchten, argentinischen Stimme, Bossa-Jazz-Samba-Fado aus Deutschland von Hotel Bossa Nova, grandioser Anti-Fado von Ana Moura und bester, romantischer Bolero und Son aus Kuba von Meistersinger Luis Frank Arias!

Navigator

(29.04.2011 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Navigator hält sich heute fast ausschließlich lusofonen – also portugiesischsprachigem - Gelände auf mit Samba aus Deutschland, Pop aus São Paulo, Gaucho-Feuer aus Rio Grande do Sul, Folkfunk von den Kapverden, Progrock aus Portugal, angolanisch angehauchtem Spaßpop aus Island und Fado aus Lissabon. Musik von Hotel Bossa Nova, Carmen Soua, Retro Stefson, Ana Moura, Tulipa, Dazkarieh und anderen.

Tracks des Tages

Parfum und Schweiß

(12.04.2025 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Tracks des Tages - Parfum und Schweiß
Ein Parfum, bei dem man sich streitet, ob es nach Silber oder nach Stahl riecht, inspirierte die norwegische Alt-Pop-Künstlerin Jenny Hval zu ihrer neuen LP „Iris Silver Mist“. Bei John Carroll Kirby riecht es in seiner neuen Single ausnahmsweise nicht nach Aromatherapie, sondern nach Schweiß: Seine neue Single „The Whammy“ ist ein Old-School-House-Dancefloor-Hit. Ebenfalls für die moussierende Tanzfläche eignet sich eine neue Single des Chicano-Batman-Sängers Bardo, dessen Solo-Single „Renacer“ seinem Afro-Latin-Background Tribut zollt. Den afroportugiesischen Underground-Sound verbinden Danyfox und Ana Moura mit traditionellem Fado-Gesang und R&B.Die japanische Sängerin Hitomitoi wurde zur Zeit des aufkeimenden City-Pop-Revivals groß, entfernt sich aber auf ihrem neuen Album „Telepa Telepa“ verstärkt von diesen musikalischen Wurzeln. Außerdem dabei: Soft Loft und eine Fleetwood-Mac-Hommage von Sorry Girls.