Andreas Spechtl

Andreas Spechtl Andreas Spechtl (Foto: Rabea Erradi)

Andreas Spechtl werden viele als Sänger und Gitarrist der Band Ja, Panik kennen, welche seit 2005 für ihre diskursive, intelligente Rockmusik voller Sprachspiele auf Deutsch und Englisch bekannt ist. Seit einiger Zeit ist Andreas Spechtl auch als Kollaborateur diverser Berliner Formationen und KünstlerInnen aktiv (Die Türen, Der Mann, Christiane Rösinger, GOA mit Rabea Eradi und Chris Imler) und hat mehrere Soloalben veröffentlicht.

Sein erstes Werk „Sleep“ gestaltet sich als introspektive Zeitlupen-Dub-Platte, auf der Andreas Spechtl den eigenen Geist im Schlafwandel erkundet. Im November 2017 erschien sein Album „Thinking About Tomorrow, And How To Build It“, eine Platte voller Dub- und Clubmusik. Die Songs hat Andreas Spechtl in der iranischen Hauptstadt Teheran aufgenommen. Der Einfluss von Teheran wird in der Musik durch persische Saiten- und Blasinstrumente deutlich.



Andreas Spechtl im Programm von ByteFM:

Andreas Spechtl (Ja, Panik) im Interview

(09.07.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Andreas Spechtl (Ja, Panik) im Interview
Andreas Spechtl, Sänger und Texter der Gruppe Ja, Panik, war vor Kurzem zu Gast im ByteFM Magazin (Foto: Max Zerrahn) Apokalypse, Utopie, Kapitalismus, der Zustand der Welt – es sind stets die großen Themen, die die Gruppe Ja, Panik in ihrer Musik verhandelt. // Andreas Spechtl, Sänger und Texter der Gruppe Ja, Panik, war vor Kurzem zu Gast im ByteFM Magazin (Foto: Max Zerrahn) Apokalypse, Utopie, Kapitalismus, der Zustand der Welt – es sind stets die großen Themen, die die Gruppe Ja, Panik in ihrer Musik verhandelt. So auch auf der aktuellen Platte „Die Gruppe Ja, Panik“, mit der sich Andreas Spechtl, Laura Landergott, Stefan Pabst und Sebastian Janata nach sieben Jahre Funkstille im April 2021 zurückgemeldet haben. // Das wollte auch ByteFM Moderator Ruben Jonas Schnell wissen, der am 29. April 2021 im ByteFM Magazin mit Andreas Spechtl gesprochen hat. Daneben ging es in dem Interview aber auch um die Reputation des Saxofons und um die Frage, ob Musikmachen jetzt Hobby oder doch eher Arbeit sei.

Ja, Panik mit neuer Single „Apocalypse Or Revolution“

(01.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ja, Panik mit neuer Single „Apocalypse Or Revolution“
Das hat schon etwas von Paukenschlag-Eröffnung, und dann heißt das Stück auch noch „Apocalypse Or Revolution“. Und genau dieser Mut zur großen Geste macht die Band um den Sänger und Gitarristen Andreas Spechtl so besonders. Die in Österreich gegründete und vor Jahren nach Berlin ausgewanderte Gruppe beschwört in ihrem neuen Song auf verschiedenen Ebenen eine trotz aller Unbehaglichkeit seltsam anziehende Atmosphäre. // In der sich das große Ganze und das ganz Persönliche verschränken. Im Mittelpunkt unseres Tracks des Tages stehen der Gesang und der Text. Andreas Spechtl versteht sich wie nur wenige Sänger*innen darauf, zwischen der deutschen und der englischen Sprache zu wechseln, ohne dass es peinlich klingt.

Andreas Spechtl: neues Album „Strategies“ erscheint im Mai

(07.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Andreas Spechtl: neues Album „Strategies“ erscheint im Mai
Andreas Spechtl (Foto: Max Zerrahn) Andreas Spechtl macht sich viele Gedanken über die Zukunft. Jedenfalls erwecken die Titel seiner Alben diesen Eindruck. Das letzte Solowerk des Musikers, der auch bei Ja, Panik und Die Türen aktiv ist, hieß „Thinking About Tomorrow (And How To Build It)“.

Album der Woche: Sleep - "Sleep"

(27.07.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Je schwächer der Körper, umso dicker die Mauer - zumindest, wenn einem nicht die Insomnie dazwischenkommt. Der schlafende Zustand löste offenbar eine solche Begeisterung bei Andreas Spechtl aus, dass er sein neues Projekt und das dazugehörige Debüt nach ihm benannte. Bei der Band Ja, Panik ist Spechtl unter anderem für die Texte verantwortlich, die Lieder gleichen manchmal Manifesten, Pamphleten. // Die Soundkulisse setzt sich aus zerstückelten Winden, Echos, Störklängen, einem Hauch von Sirenen zusammen, bis die Melodie einsetzt und Struktur schafft. Ganz leise singt Andreas Spechtl "it may sound a little strange but it’s not strange at all: every city is a house burning down".

Ja, Panik - „Die Gruppe Ja, Panik“ (Album der Woche)

(03.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ja, Panik - „Die Gruppe Ja, Panik“ (Album der Woche)
Alles kulminierte in besagtem Opus magnum „DMD KIU LIDT“. Danach kam die Implosion: Zwei Bandmitglieder stiegen aus. Der Rest, Sänger und Gitarrist Andreas Spechtl, Bassist Stefan Pabst und Schlagzeuger Sebastian Janata, veröffentlichten 2014 die Pop-Utopie „Libertatia“. // Vielmehr geht es darum, aufzuzeigen, dass es eben nicht auf alle Fragen auch immer eine eindeutige Antwort gibt, wie Andreas Spechtl auch vor Kurzem im Interview im ByteFM Magazin erklärte. Apokalyptische Utopie „Apocalypse Or Revolution“ ist der letzte und beste Song des Albums.

Andreas Spechtl – „Thinking About Tomorrow...“ (Rezension)

(09.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Andreas Spechtl – „Thinking About Tomorrow...“ (Rezension)
Andreas Spechtl – "Thinking About Tomorrow, And How To Build It" (Bureau B) 7,2 Fernab von all ihren verkopften Manifesten und ihren abstrakten Akronymen (wie „DMD KIU LIDT“) waren Ja, Panik vor alledem eins: Eine der letzten wütenden Rockbands des deutschsprachigen Raums – und dabei verlässlich sehr gut. // Andreas Spechtl – "Thinking About Tomorrow, And How To Build It" (Bureau B) 7,2 Fernab von all ihren verkopften Manifesten und ihren abstrakten Akronymen (wie „DMD KIU LIDT“) waren Ja, Panik vor alledem eins: Eine der letzten wütenden Rockbands des deutschsprachigen Raums – und dabei verlässlich sehr gut. Seit ihrem letzten Album, der überraschend zarten Utopie „Libertatia“, wandelt Frontmann Andreas Spechtl jedoch auf abschweifenden Solo-Pfaden: Sein erstes Werk „Sleep“ gestaltete sich als introspektive Zeitlupen-Dub-Platte, auf der Spechtl den eigenen Geist im Schlafwandel erkundete.

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
James Maddren) Nils Petter Molvaer – „Honey In Your Head (Honey See Remix By HM Surf)“ Pablo Held – „Chronic Romantic“ Nala Sinephro – „Space 3“ Pino Palladino / Blake Mills – „Just Wrong“ Gregor Kessler (Schliemanns Soundbox) Die schiefe Bahn – „Pflanze“ The Mountain Goats – „Dark In Here“ Low Spirits – „Gonna Make You Cry“ The Chills – „Monolith“ Funboy Five – „Back To Vancouver“ Tangled Shoelaces – „Biggest Movie Ever Made“ Harald Buchheister (Marketing) Marteria, DJ Koze – „Paradise Delay“ Masha Qrella, Andreas Spechtl – „Maschinen“ Fred Again.. – „Marea (We’ve Lost Dancing)“ Lump – „Animal“ Elton John, Dua Lipa – „Cold Heart (The Blessed Madonna Remix)“ Public Service Broadcasting – „Blue Heaven“ Audiobooks – „The Doll“ Levin Goes Lightly – „Knowing Me, Knowing You“ Altın Gün – „Yüce Dağ Başında“ Ja, Panik – „On Livestream“ Heinrich Oehmsen (The Heinrich Manoehver) Masha Qrella – „Strand“ Lana Del Rey – „Text Book“ Dry Cleaning – „New Long Leg“ Little Simz – „I Love You, I Hate You“ Robert Plant & Alison Krauss – „Can't Let Go“ Manic Street Preachers – „Still Snowing In Sapporo“ Das Lunsentrio – „Im Irish Pub“ Yola – „Stand For Myself“ Imelda May – „11 Past The Hour“ The Weather Station – „Atlantic“ Henning Tudor-Kasbohm (Mixtape der Hörer*innen, Nachhall) Philip Lassiter – „Poof“ Niniola x Lady Du – „I Did It (Bum Bum)“ Die Regierung & Sandra – „Der Pfad“ IAMDDB – „JGL“ Maria Reis – „Maria Do Ó“ Goat – „Fill My Mouth“ The Cavemen – „Stranger“ Onipa – „Chicken No Dey Fly“ Nightmares On Wax – „Own Me“ El Michels Affair – „Murkit Gem“ (feat.

Britta – „Irgendwas ist immer“ (Album der Woche)

(30.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Britta – „Irgendwas ist immer“ (Album der Woche)
Im Sammelband „These Girls - Ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte“ beschreibt Ja-Panik-Sänger und Aushilfs-Britta-Gitarrist Andreas Spechtl diese Magie sehr treffend: „Texte, in denen sich ein weiches Herz auf unnachahmliche Weise mit Menschenhass paart.“ Auf „Irgendwas ist immer“ folgten noch drei weitere Alben.

Die Türen - „Exoterik“ (Album der Woche)

(21.01.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Türen - „Exoterik“ (Album der Woche)
Sloganhafter Diskurspop und Psych-Dub-Monster Irgendwas Unaussprechliches hat sich da während der Aufnahmen im Gasthof zur Eisenbahn im brandenburgischen Ringenwalde zwischen Maurice Summen, Ramin Bijan, Gunther Osburg, Andreas Spechtl und Chris Imler ereignet. Das gleichnamige Instrumental „Gasthof zur Eisenbahn“ lässt mit seinen Ambientflächen, verhallten Percussions und sanft-sägenden Synths auch nur unvollständig auf etwas Mystisches schließen.

Reeperbahn Festival Container

Andreas Spechtl im Gespräch

(16.06.2021 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Container - Andreas Spechtl im Gespräch
Mit seiner Band Ja, Panik hat der in Berlin wohnhafte Österreicher Andreas Spechtl seit 2006 einige der spannendsten (überwiegend) deutschsprachigen Alben veröffentlicht, die ihren Anfang im schrammeligen Indie-Pop nahmen und dann künstlerisch immer waghalsiger und gewichtiger wurden. // Pünktlich zum Jahresbeginn meldeten sich Ja, Panik mit großer Geste und der Single „Apocalypse Or Revolution“ zurück und veröffentlichten kürzlich ihren ersten Longplayer seit sieben Jahren: „Die Gruppe Ja, Panik“. Wir haben mit Andreas Spechtl, dem Sänger der Band, über einige der großen Themen wie Kapitalismus und den Zustand der Welt gesprochen, aber auch über den Leumund des Saxofons, über das Mischen deutscher und englischer Sprache und mehr.

ByteFM Magazin

am Morgen: Andreas Spechtl zu Gast bei Diviam Hoffmann

(15.11.2017 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Morgen: Andreas Spechtl zu Gast bei Diviam Hoffmann
Andreas Spechtl werden viele als Sänger und Gitarrist der Band Ja, Panik kennen, welche seit 2005 für ihre diskursive, intelligente Rockmusik voller Sprachspiele auf Deutsch und Englisch bekannt ist. Seit einiger Zeit jedoch ist Andreas Spechtl auch als Kollaborateur von diverser Berliner Formationen und KünstlerInnen aktiv (Die Türen, Der Mann, Christiane Rösinger, GOA mit Rabea Eradi und Chris Imler) und hat bereits zwei Soloalben veröffentlicht. // Andreas Spechtl werden viele als Sänger und Gitarrist der Band Ja, Panik kennen, welche seit 2005 für ihre diskursive, intelligente Rockmusik voller Sprachspiele auf Deutsch und Englisch bekannt ist. Seit einiger Zeit jedoch ist Andreas Spechtl auch als Kollaborateur von diverser Berliner Formationen und KünstlerInnen aktiv (Die Türen, Der Mann, Christiane Rösinger, GOA mit Rabea Eradi und Chris Imler) und hat bereits zwei Soloalben veröffentlicht. // Die Songs der neuen Platte wurden in der iranischen Hauptstadt Teheran aufgenommen, ihr Einfluss wird in der Musik durch persische Saiten- und Blasinstrumente deutlich. Live zu erleben ist Andreas Spechtl am 23.11.2017 in Köln, präsentiert von ByteFM. Die Tour wird im neuen Jahr fortgesetzt.

Ab sofort in Hamburg: die April-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder

(28.03.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ab sofort in Hamburg: die April-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder
Für „Blick“, das im März auch ByteFM Album der Woche war, haben sich die KünstlerInnen unter anderem mit Andreas Dorau, Schneider TM und Andreas Spechtl zusammengetan. Für unseren Konzertfolder wurden Station 17 von Jessica Bastek, Tomma Brook, Juan Gasparévic, Danny Schliemann, Martin Sedelmayer und Matti Wustmann gezeichnet.

Christiane Rösinger im Interview: „Wenn man älter wird, kann man viel mehr rumhängen.“

(16.03.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Christiane Rösinger im Interview: „Wenn man älter wird, kann man viel mehr rumhängen.“
Vor sechs Jahren erschien ihre erste Soloplatte "Songs of L. and Hate", in Anspielung auf einen Titel Leonard Cohens. Das Cover ziert neben ihr auch Andreas Spechtl, der unter anderem bei Ja, Panik singt und spielt. Er ist auch auf der neuen Platte "Lieder ohne Leiden" wieder ihr partner in crime - und steuert Instrumentierung und Gesang bei.

Tickets für Die Heiterkeit Birthday Bash

(11.02.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nun feiert die Schlechte-Laune-Formation halbrunden Geburtstag und lädt dazu einige assoziierte Musiker und Musikerinnen ein wie Chris Imler und Jens Friebe, Andreas Spechtl von Ja, Panik, Nadine & The Prussians, Sleeping Policemen und Ludger. Ein halbes Jahrzehnt Heiterkeit, wir feiern mit.

Ja, Panik - "Libertatia" (Album der Woche)

(27.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ja, Panik - "Libertatia" (Album der Woche)
Auch wenn man noch so gekonnt rechts antäuschen vermag, um flink links vorbeizuhuschen – letztendlich läuft man mit Gewissheit auf das zu, wofür die gesamte Musikwelt seit Wochen versucht, die richtigen Worte zu finden: "Libertatia". Das letzte Album "DMD KIU LIDT" von Andreas Spechtl und seiner Formation Ja, Panik erschien vor fast drei Jahren und galt bis zuletzt als die konsequenteste, vielleicht sogar beste deutschsprachige Veröffentlichung aus seiner Feder.

„DMD KIU LIDT“ von Ja, Panik wird zehn Jahre alt

(15.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„DMD KIU LIDT“ von Ja, Panik wird zehn Jahre alt
Sie hätte mit keinem passenderen Album beginnen können. Am 15. April 2021 wird „DMD KIU LIDT“ zehn Jahre alt. Sänger und Gitarrist Andreas Spechtl, Bassist Stefan Pabst, Schlagzeuger Sebastian Janata, Pianist Christian Treppo und Gitarrist Thomas Schleicher waren nicht immer so.

Ab sofort in Hamburg und München: die Februar-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder

(03.02.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ab sofort in Hamburg und München: die Februar-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder
Die Berliner Band um die Gründungsmitglieder Ramin Bijan, Gunther Osburg und Maurice Summen, der auch das Label Staatsakt betreibt, hat vor Kurzem ihr fünftes Album „Exoterik" veröffentlicht, auf dem auch Krautrock, Post-Punk und Psychedelia Einzug halten. Zum Bandgefüge gehören seit Neuestem auch die beiden Staatsakt-Labelkollegen Andreas Spechtl (Ja, Panik) und Chris Imler. Für den ByteFM Konzertfolder wurden Die Türen vom Berliner Künstler Helmut Kraus gemalt.

There‘s a Kuschel-Riot going on: neues Best-of von Britta

(25.07.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
There‘s a Kuschel-Riot going on: neues Best-of von Britta
Höchste Zeit für ein Best-of-Album, das neues Licht auf diese Songs wirft. In einem Pressetext sinniert Britta-Fan Andreas Spechtl über das Schicksal dieser Band: „[Ich frage mich], warum Britta immer nur am Rand rumstanden.

Bob Dylan im Programm von ByteFM

(20.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ted Gaier von den Goldenen Zitronen beschreibt das beispielsweise folgendermaßen: "Die Idee war, eher eine Art polemischer Berichterstattung zu machen von den Dingen, die einem auf die Nerven gehen." Außerdem dabei: Andreas Spechtl von Ja, Panik, Carsten Jost, Frauen für schlechte Tage, Blumfeld, Tobias Levin, Christiane Rösinger, Die Erde und weitere.

Get Up, Stand Up - Spex/ByteFM Protestsong Abgabe bis morgen!

(05.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dann overkommt mal mit den Liedern des Unmuts und der Wut, euren Songs voller Zorn und Sorge. Neben Tocotronic-Manager Stephan Rath, Ja, Panik-Sänger Andreas Spechtl, der ByteFM Playlisten-Königin Christiane Rösinger und der Spex Redaktion sitzt auch unser Moderator Klaus Walter in der Jury.

„10pm (Cdmx Counterpoint)“: neue Single von Ja, Panik

(24.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„10pm (Cdmx Counterpoint)“: neue Single von Ja, Panik
Und den Titel so ganz zu entwirren, könnte eine ganze Weile dauern. Denn der Song gehört zu einem Zyklus, wie die Gruppe um den Sänger Andreas Spechtl nun angekündigt hat. Die Reihe läuft unter dem Namen „Counterpoints“ und hatte eigentlich nur eine zweigeteilte Single werden sollen.

Masha Qrella - „Woanders“ (Album der Woche)

(22.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Masha Qrella - „Woanders“ (Album der Woche)
Komplettiert wird das Album von den Gastauftritten: Dirk von Lowtzows Bariton schmiegt sich in „Das Meer“ an Qrellas Alt-Stimme. Ja-Panik-Sänger Andreas Spechtl steuert in „Maschinen“ dem Titel angemessenen Roboter-Gesang bei. In „Märchen“ spricht Braschs Schwester Marion (durch deren eigenen Roman „Ab jetzt ist Ruhe“ Qrella auf Brasch aufmerksam wurde) ein paar Zeilen im Loop.

Premiere bei ByteFM: neuer Song der Elektro-Krautrock-Band PTTRNS

(25.01.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Premiere bei ByteFM: neuer Song der Elektro-Krautrock-Band PTTRNS
Für die Umsetzung ihres dritten Albums „Material und Geschichte“ haben sich PTTRNS einiges an Indie-kredibiler Unterstützung eingeladen: Die ehemalige Die-Heiterkeit-Bassistin Rabea Erradi steckt hinter dem astralen Saxofon von „Armado“, während das aktuelle Die-Heiterkeit-Mitglied Sonja Deffner auf anderen Songs die Klarinette beisteuert. Produziert wurde das Album vom Ja-Panik-Frontmann Andreas Spechtl, der sich auch zuletzt auf seinem Soloalbum an elektronischer Zukunftsmusik versucht hatte. Am 30.

Christiane Rösinger - „Lieder Ohne Leiden“ (Rezension)

(24.02.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Christiane Rösinger - „Lieder Ohne Leiden“ (Rezension)
Mit ihrem Streicher- und Klavierarrangement erinnert der Song an die großen Popgesten von Burt Bacharach. Andreas Spechtl von der Band Ja, Panik hat Christiane Rösinger wie schon bei ihrem Debüt als Co-Produzent zur Seite gestanden.

Tickets für Die Türen spielen Der Mann

(09.02.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wie auch, bei all den derzeitigen gesellschaftlichen Trends, reaktionären Tendenzen, PEGIDA und antifeministischen Männlichkeitsbewegungen. Insofern keine Hoffnung in Sicht, aber stattdessen eine Tour, auf der mit Andreas Spechtl und Chris Imler auch das frühere Türen-Personal vertreten sein wird. ByteFM präsentiert die Tour von Der Mann und verlost 1×2 Gästelistenplätze pro Konzert.

ByteFM Magazin

Andreas Spechtl zu Gast

(29.05.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Andreas Spechtl zu Gast
Es scheint, als käme die deutschsprachige Diskurs-Musikwelt ohne Andreas Spechtl nicht mehr aus. Der Exil-Österreicher und Wahl-Berliner singt und spielt Gitarre bei Ja, Panik, Gitarre und Modular-Synthesizer bei Die Türen, arbeitet mit Christiane Rösinger und Hans Unstern zusammen und macht bei Station 17 mit. // Optimistischer und konstruktiver als seine Vorgänger soll „Strategies“ werden, wie in den vorab veröffentlichten Songs angedeutet wird: Textzeilen wie „Yes, we will change the world / Because we’ve done so / Many times before“ und dazu energiegeladene, tanzbare Elektronik-Sounds. Mehr erzählen kann Euch Andreas Spechtl persönlich, wenn er am 29. Mai zu Gast bei Paula Georgi im ByteFM Studio ist.

ByteFM Magazin

Andreas Spechtl von Ja, Panik im Gespräch

(29.04.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Andreas Spechtl von Ja, Panik im Gespräch
Mit "Die Gruppe Ja, Panik" erscheint diesen Freitag das sechste Studioalbum der mittlerweile in Berlin ansässigen Indie-Rock-Formation Ja, Panik um den Sänger und Gitarristen Andreas Spechtl. Während Ja, Panik bei vorigen Album-Aufnahmen regelmäßig mit Produzenten wie Moses Schneider zusammengearbeitet hatten, entstand die aktuelle Veröffentlichung nach ersten Demoaufnahmen in Tunesien im Burgenländischen Heimstudio unter alleiniger Regie von Spechtl, der neben Ja, Panik auch als Autor und Solo-Künstler aktiv ist. 2016 veröffentlichte die Gruppe die fiktive, surrealistische Band-Biografie "Futur II", zwei Jahre zuvor erschien mit "Libertatia" die bisher letzte Platte. // Während Ja, Panik bei vorigen Album-Aufnahmen regelmäßig mit Produzenten wie Moses Schneider zusammengearbeitet hatten, entstand die aktuelle Veröffentlichung nach ersten Demoaufnahmen in Tunesien im Burgenländischen Heimstudio unter alleiniger Regie von Spechtl, der neben Ja, Panik auch als Autor und Solo-Künstler aktiv ist. 2016 veröffentlichte die Gruppe die fiktive, surrealistische Band-Biografie "Futur II", zwei Jahre zuvor erschien mit "Libertatia" die bisher letzte Platte. Die Band setzt sich aktuell neben Andreas Spechtl aus Laura Landergott, Stefan Pabst und Sebastian Janata zusammen. Andreas Spechtl ist uns heute im ByteFM Magazin mit Ruben Jonas Schnell zugeschaltet.

Elbphilharmonie Mixtape: neue Ausgabe am 17. Februar von 19 bis 20 Uhr

(15.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Elbphilharmonie Mixtape: neue Ausgabe am 17. Februar von 19 bis 20 Uhr
Der Nino aus Wien (Foto: Pamela Russmann) „Der ganze Dreck wird mich nicht retten, worauf ich jetzt auch wetten kann / Er macht es vielleicht spannender, aber, so viel ist klar, sicherlich nicht besser / Oh Wien, Du bist ein Taschenmesser.“ Das sang die Gruppe Ja, Panik 2008 auf ihrem Album „The Taste And The Money“ – und kehrte ihrer Heimatstadt daraufhin den Rücken gen Berlin. Während die Band um Sänger Andreas Spechtl Wien als eher feindselig und langweilig empfand, bot sie für andere Musiker*innen einen ausgezeichneten Nährboden für ihre Kunst.

Station 17 - „Blick“ (Album der Woche)

(05.03.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Station 17 - „Blick“ (Album der Woche)
Schon mit der ersten Single „Dinge“ reist die Band zurück in die „Future Days“ von Can: Die blubbernden Synthesizer und die pulsierende Bassline klingen wie aus der Werkstatt von Irmin Schmidt und Holger Czukay. Dazu geben der improvisationsaffine Gastmusiker Andreas Spechtl (Ja, Panik) und Station-17-Sänger Siyavash Gharibi im Duett den Damo Suzuki, jedoch mit einer Extraportion Wiener Lässigkeit: „Die Dinge starren mich an / Ich dreh mich nicht um / Ich dreh mir eine Cigarette, ich halt das aus.“ Repetitiver Kraut-Rock & hypnotischer Optimismus Passend zu den omnipräsenten Sound-Referenzen haben sich Station 17 auch einige Altmeister der deutschen Kunstmusik eingeladen: Im jazzig-repetitiven Eröffnungsstück „Le Coeur léger le sentiment d'un travail bien fait“ schauen die Kraut-Legenden Faust auf einen Besuch vorbei, während Berliner-Schule-Urgestein Günther Schickert der Spoken-Word-Electronica „Der Schimmelreiter Rückwärts“ seine Stimme leiht.

Doppelalbum von Andreas Dorau angekündigt

(11.05.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Doppelalbum von Andreas Dorau angekündigt
Auf dem zehnten Studioalbum des Erschaffers von „Fred vom Jupiter“ sind unter anderem Zwanie Jonson, Wolfgang Müller, Moses Schneider, T. Raumschmiere, Mense Reents, Françoise Cactus (Stereo Total), Andreas Spechtl (Ja, Panik!) oder auch Ramin Bijan (Die Türen) vertreten. Da Andreas Dorau mit dem Langspieler Kurs auf die Album-Charts nehmen will, können wir wohl tanzbarsten Pop erwarten.

Konzertbericht: Ja, Panik in der Manufaktur, Schorndorf, am 19. November

(21.11.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ja, Panik (©Christoph Voy) "Wir haben einfach Stil und Geschmack", behauptet Andreas Spechtl von Ja, Panik in einem Quatsch-Videointerview auf YouTube. Dessen überzeugen konnte sich das Publikum beim Auftritt der österreichischen Band in der Manufaktur in Schorndorf.