Apollo Brown

Apollo Brown (*20.06. 1980 als Erik Vincent Stephens in Grand Rapids, Michigan) ist ein US-amerikanischer HipHop-Produzent aus Detroit. Er ist für seine stilistische Offenheit und innovativen Ansatz bekannt. Apollo Brown steht in der Tradition von Produzenten wie J Dilla und Madlib, seine Einflüsse reichen von Softrock- und AOR-Bands wie Seals & Crofts oder Journey bis zu HipHop-Acts des Golden Age wie Gang Starr oder dem Wu-Tang Clan.
Seine ersten beiden – rein instrumentalen – Alben „Skilled Trade” und „Make Do” erschienen 2007 bzw. 2009. Auf „The Reset” (2010) arbeitete er erstmals auch mit Rappern zusammen (unter anderem Oddisee und Big Pooh). Sein Stil ist durch seinen Faible für alte Technik und Soul-Samples gekennzeichnet.
Apollo Brown ist ausgesprochen Produktiv und veröffentlicht jedes Jahr im Schnitt ein bis zwei Alben. Herausragend sind seine Alternativversion von Ghostface Killahs „Twelve Reasons To Die” die 2013 als „The Brown Tape” erschien und „The Easy Truth” (2016) mit dem MC Skyzoo. 2019 erschien „Sincerely, Detroit”, Apollo Browns Hommage an seine Stadt, auf der quasi die gesamte dortige HipHop-Szene vertreten ist. Im Mai 2020 war „Hustle Don't Give“, die Vorabsingle seines Kollaborationsalbums „As God Intended“ mit Che' Noir, ByteFM Track des Tages. Auf diesem rappte neben Noir auch Black Thought von der Gruppe The Roots.
Apollo Brown im Programm von ByteFM:
Unumstößlich selbstbewusst: Apollo Brown & Che‘ Noir

Songs des Jahres 2022

Alben des Jahres 2022

10 bis 11
This Must Be The Place
Neuland
The Streets, Soko, Nzca Lines, Rufus Wainwright
Atmocity
Die Favoriten der 10er - Teil 1

Atmocity
Kurze Beinchen strampeln im Wasser

Beat Repeat
Astralreisen

Atmocity
Kontrabass
There Is No End
ByteFM Magazin
Slowthai, Nirvana, Carpenters
Kontrabass
Room 25
Atmocity
Unterwasser- arbeiten

Kontrabass
Carbonara
Atmocity
Enter The Void
