Arca
Arca (geboren am 14. Oktober 1989 in Caracas, Venezuela) ist das Alias von Alejandra Ghersi, einer in Barcelona, Spanien ansässigen, ursprünglich aus Venezuela stammenden Sängerin, Produzentin und DJ. Ihr Debütalbum „Xen“ ist im Jahr 2014 über Mute Records (Goldfrapp, Káryyn, Desire Marea) erschienen.
Arcas futuristisch daherkommender Elektro-Sound zeichnet sich durch eine ausgeprägte Experimentierbereitschaft aus und weist eine Vielzahl an Einflüssen auf, die unterschiedlicher kaum sein könnten: IDM, Synth-Pop, Industrial, Klassik, Ambient, HipHop und Reggaeton sowie viele weitere Stile hat die Künstlerin bereits in ihren Tracks verarbeitet. In ihrer aufwändigen visuellen Ästhetik geht es ebenfalls zukunftsträchtig zu. Auf ihren Plattencovern und während ihrer Bühnenshows lotet Arca gerne die Grenzen zwischen Mensch und Maschine aus und gibt sich häufig als lasziver Cyborg, mit allerlei metallischen Prothesen und viel nackter Haut. Mit ihrem Gespür für experimentelle Klänge hat die Musikerin bereits eine Reihe an Kolleg*innen überzeugen können, darunter Björk, deren 2017er-Album „Utopia“ Arca fast in Gänze produziert hat sowie FKA Twigs, Kanye West, Frank Ocean, Lady Gaga und Kelela. Geboren und aufgewachsen ist Arca als Tochter einer wohlhabenden Familie in der venezolanischen Hauptstadt Caracas, wo sie als Kind lernte, Klavier zu spielen. Ihre ersten Tracks veröffentlichte sie als Jugendliche unter dem Alias Nuuro. 2007 siedelte sie zugunsten eines Musikstudiums nach New York um. Danach wirkte sie am Grammy-nominierten Album „Nuestra“ (2010) der venezolanischen Gruppe La Vida Bohème mit. Nach einer Reihe an EPs veröffentlichte Arca 2014 ihren ersten Longplayer „Xen“, der ihr Beachtung seitens der Musikpresse einbrachte. Viel Lob brachte Arca der 2015 ebenfalls über Mute erschienene Nachfolger „Mutant“ ein. Auch ihr selbstbetiteltes, drittes Album, das 2017 über XL Recordings erschienen ist, stieß auf positive Reaktionen.
2020 veröffentlichte Arca ihre vierte LP „Kick I“, mit Gastbeiträgen von unter anderem Björk, Rosalía und Sophie. Auf dem Nachfolger „Kick II“ aus dem Jahr 2021 erhielt sie Unterstützung von Sia.
Arca im Programm von ByteFM:
„Riquiquí Bronze Instances“: Arca veröffentlicht 100 Remixe

Arca - „Mutant“ (Rezension)

„Kick ii“: Arca kündigt neues Album an

Die ByteFM Jahrescharts 2014
Kelela - „Hallucinogen“ (Rezension)

Die ByteFM Jahrescharts 2015
Arca - „Arca“ (Rezension)

Arca: Neue Single „Mequetrefe“

Zimmer 4 36
Sex mit dem Teufel

„Woe (I See It From Your Side)“: Björk remixt Shygirl

Songs des Jahres 2020

The Haxan Cloak arbeitet mit Björk für ihr neues Album zusammen
Die Welt ist eine Scheibe
Go with the Flow

ByteFM Charts
Zimmer 4 36
Halluzinogene, Neonlicht & Kollagen
Was ist Musik
Ab achtzehn
ByteFM Magazin
mit Luise Vörkel
Female:Pressure
Galouchë

ByteFM Magazin
Jónsi, Samia & ToyToy
Zimmer 4 36
Extravagant
Neuland
taz.mixtape
Paris, Nerven, Hell, Bowie, Arca, Kacirek
ByteFM Mixtape
Abgehört von Spiegel Online
Neuland
mit Patrick Ziegelmüller
Neuland
Arca, Nils Frahm & Deep Throat Choir
BTTB – Back To The Basics
Alles reduziert.
ByteFM Charts
2020 - Woche 28
Was ist Musik
Zwei oder drei Öltanks oder mehr
Popschutz
SPOT Festival 2017

Die Welt ist eine Scheibe
Garden of Delete

Was ist Musik
Coma & Cosmosis, Bling & Hallucinogen