Bananarama

Bananarama Bananarama wurden von drei Punk-Fans gegründet, die in den 80ern zu Mainstream-Popstars wurden (Foto: Raph_PH, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)

Bananarama sind eine britische Pop-Gruppe, die zu den kommerziell erfolgreichsten Frauenformationen der Musikgeschichte zählt. Gegründet wurde sie 1981 von den Sängerinnen und Songschreiberinnen Sara Dallin, Siobhan Fahey und Keren Woodward. Den Höhepunkt ihrer Karriere erreichten Bananarama in den 1980er-Jahren mit Top-Ten-Hits wie einer Interpretation des 1969er-Klassikers „Venus“ oder den Songs „Cruel Summer“ und „Shy Boy“. Ihr Debütalbum „Deep Sky Skiving“ ist 1983 über London Recordings (Bronski Beat, Salt N Pepa, Marianne Faithfull) erschienen. 

Mit eingängigen Dance-Pop-Hits, präsentiert im für die Zeit typischen Synth-Produktionsgewand, transformierten sich Bananarama Anfang der 80er von drei befreundeten Punk-Rock-Fans zu einem der populärsten britischen Musikexporte der Ära. Der Grundstein für die Gründung der Formation wurde gelegt, als die beiden Kindheitsfreundinnen Sara Dallin und Keren Woodward von Bristol nach London zogen, wo sie Siobhan Fahey kennenlernten, mit der sie eine Vorliebe für (Post-)Punk-Bands der späten 70er teilten. Kurze Zeit später freundeten sich die drei mit Paul Cook von Sex Pistols an, der ihnen den ehemaligen Proberaum seiner Band überließ. Das neu gegründete Trio steuerte in der Folge Background-Vocals zu Konzerten verschiedener Punk-Acts bei, etwa The Nipple Erectors, Iggy Pop und The Professionals. 1981 nahmen Bananarama ihr erstes Demo auf, das ihnen sogleich einen Plattenvertrag einbrachte. Noch im selben Jahr veröffentlichten die Musikerinnen ihre Debütsingle „Aie A Mwana“, die schnell für weitreichende mediale Aufmerksamkeit sorgte. Zu ihren prominenten Fans der ersten Stunde gehörte Terry Hall von The Specials, der die drei für sein neues Projekt Fun Boy Three rekrutierte. Das gemeinsam aufgenommene Stück „It Ain't What You Do (It's The Way That You Do It)“ erreichte bald die Top Five der UK-Charts und wurde der Vorgeschmack auf den Mainstreamerfolg von Bananarama. Ihre ersten drei Alben, die zu großen Teilen vom erfolgreichen Songwriter-Duo Jolley and Swain komponiert und produziert wurden, enthielt zahlreiche Lieder, die sowohl in Großbritannien als auch darüber hinaus auf den obersten Plätzen der Hitparaden zu finden waren. Dem „Guinness-Buch der Rekorde“ zufolge gibt es in der Geschichte keine ausschließlich aus Frauen bestehende Musikgruppe mit mehr Charthits.

1988 – nach der Veröffentlichung des dritten Albums „Wow!“ – verließ Siobhan Fahey Bananarama und gründete das ebenfalls erfolgreiche Pop-Rock-Duo Shakespears Sister. 2017 kam es zu einer Reunion der drei Originalmitglieder, in deren Rahmen die Sängerinnen mehrere ausverkaufte Konzerte gaben. 2018 stieg Fahey erneut aus. Ihr elftes Studioalbum „In Stereo“, das die Top 30 der britischen Charts erreichte, haben Dallin und Woodward als Duo veröffentlicht.

[Foto: Raph_PH, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons]



Bananarama im Programm von ByteFM:

Flashback

Let’s Dance: Bowie & Co

(10.04.2025 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - Let’s Dance: Bowie & Co
Am 15. April 1983 veröffentlichte David Bowie mit "Let's Dance" sein 15. Studioalbum, nicht zuletzt aufgrund der grandiosen Single-Auskopplungen ein voller Erfolg. Das Ganze in einer Zeit, da sich zukünftige Klassiker in Reihe auf den Plattenspielern und in den Charts tummelten. Wir halten mal wieder das Vergrößerungsglas drauf und erinnern uns an dieses so hitgespickte Frühjahr in den Tiefen der 80's – neben einigen Bowie-Hits gibt es Klassiker u. a. von Heaven 17, Bananarama und The B-52's

Gastspiel

mit Die Kerzen

(17.06.2022 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gastspiel - mit Die Kerzen
„Die Katze“, so der Spitzname von Felix Keiler, führt persönlich durch zehn Songs, die die Band in ihrer Geschichte besonders geprägt haben. Er erklärt dabei, welcher Zusammenhang zwischen der Band Bananarama und seinem Staatsakt-Labelchef Maurice Summen besteht und legt sich fest, welcher Song sein absoluter Lieblingssong ist.

2000er-Space-Age-R&B: „In My Heart“ von Lou Hayter

Von ByteFM Redaktion
(17.08.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
2000er-Space-Age-R&B: „In My Heart“ von Lou Hayter
Mit unserem Track des Tages „In My Heart“ hat die britische Elektropop-Produzentin, DJ und Sängerin Lou Hayter ein neues Album angekündigt. Im Oktober 2024 erscheint „Unfamiliar Skin“ als Nachfolgerin von Hayters Debüt-LP „Private Sunshine“. Auf dieser verarbeitete die Londoner Musikerin lustvoll Pop-Musik, die vorwiegend in den 1980er-Jahren produziert wurde. Dabei bediente sie sich an einer enormen Vielfalt an Vorlagen, die in den 80ern selbst oft nie in dieser Form zusammengekommen wären. Elektro, Boogie und HipHop spiegeln sich häufig in den Beats, manchmal erinnerten die Stücke auch an frühe House-Tracks. Die Synth-Klänge könnten wiederum auch gut und gerne der New-Romantic-Synth-Pop-Höhle entstammen. Doch der Fokus liegt bei Lou Hayter stets auf dem Gesang. Man denke dabei etwa an die frühen Bananarama oder eine etwas bodenständigere Madonna. Mit kühler Eleganz und einem Händchen für catchy Melodien verschnürt sie auch die clubtauglichsten Stücke zu echten Pop-Songs.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(16.09.2018 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche unter anderem mit dem 75. Geburtstag von Mickey Hart von Greatful Dead, dem 60. von Siobhan Fahey (Bananarama) und HipHop von Eazy-E und Ice-T.

School Of Rock

Die 2-Tone-Ära Teil 2 (ab 1981)

(17.11.2019 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - Die 2-Tone-Ära Teil 2 (ab 1981)
Terry Hall und die beiden anderen Fun Boys brachten sich selbst und Bananarama auf den Weg, während aus den Bodysnatchers ohne Special AKA Vokalistin Rhoda Dakar The Belle Stars wurden. Eine Spurensuche der 2 Tone DNS im UK Pop der 1980er

Terry Hall (The Specials) ist tot

Von ByteFM Redaktion
(20.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Terry Hall (The Specials) ist tot
Nach der 1981er Hit-Single „Ghost Town“ verließ Hall The Specials, welche noch bis 1984 ohne ihn weitermachten, um mit Lynval Golding und Neville Staple die Gruppe Fun Boy Three zu gründen. Eine Band, die direkt an den Erfolg von The Specials anknüpfen konnte. Es folgten Kollaborationen mit Madness und Bananarama. Hall veröffentlichte auch weitere Aufnahmen mit den Gruppen The Colourfield, Terry, Blair & Anouchka sowie mit Dave Stewart (Eurythmics) unter dem Namen Vegas. Im Jahr 2008 rief Terry Hall The Specials wieder ins Leben. Die Ska-Band erfuhr damit ihre zweite Reunion, nachdem sie einige Jahre in den 90ern aktiv war, wiederum ohne Hall. Mit „Encore“ (2019) und „Protest Songs 1924-2012“ (2021) veröffentlichten sie noch zwei neue Alben. „Encore“ erreichte als ihr erster Longplayer Platz eins der Album-Charts.

ByteFM Magazin

am Abend mit Juliane Reil

(10.09.2018 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik von Frank Ocean, Courtney Barnett und Bananarama.