B.B. King

B.B. King B.B. King gehört zu den einflussreichsten Blues-Gitarristen (Foto: Gorupdebesanez, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

B.B. King (*16. September 1925 als Riley B. King in Berclair, Mississippi – 14. Mai 2015) war ein US-amerikanischer Blues-Sänger, -Songwriter und -Gitarrist, der zu den einfluss- und erfolgreichsten Vertreter*innen des Genres zählte. In seiner acht Jahrzehnte umfassenden Karriere hat er mehr als 40 Alben veröffentlicht.

Mit seiner Gitarre, die er liebevoll „Lucille“ nannte und auf der er gleichsam virtuose wie gefühlvolle Soli zaubern konnte, machte B.B. King den elektrischen Blues berühmt. Die vibrierenden, hallenden Töne seines Instruments sowie seine raue, kehlige Stimme hatten starken Einfluss auf ganze Generationen von Blues- und Rock-‘n’-Roll-Musiker*innen, von Eric Clapton über Van Morrison bis hin zu The Rolling Stones. 1925 auf einer Baumwollplantage in Mississippi geboren, wuchs Riley B. King nach der Trennung der Eltern bei seiner Großmutter auf. Erste musikalische Erfahrung sammelte er im Kirchenchor. Als Jugendlicher brachte sich King, beeinflusst vom Mississippi Delta Blues, den er im Radio hörte, selbst das Gitarrespielen bei. Kurze Zeit später, nach einem Umzug nach Memphis, ging er selbst einer Beschäftigung als Radiomusiker und -DJ nach. Parallel spielte der Musiker häufig live an der Beale Street in Memphis, einer Straße, die als eines der Epizentren des Blues gilt. Ab 1949 nahm King Singles auf. Seinen ersten Hit erzielte er 1951 mit „3 O'Clock Blues“ und legte damit den Grundstein für seinen Ruf als einer der bedeutendsten Rythm-And-Blues-Interpreten seiner Zeit. In den 60er-Jahren nahm seine Popularität durch die vom Blues beeinflussten weißen Rockbands weiter zu. Es folgten Hits wie „Why I Sing The Blues“ und „Thrill Is Gone“. Für letzteren erhielt er 1970 einen Grammy. Im Laufe seiner Karriere wurde B.B. King mit insgesamt 15 dieser begehrten Musikpreise ausgezeichnet. Er soll in seinem Leben schätzungsweise 15.000 Konzerte gespielt, 65 Jahre auf Tour verbracht und, nach eigener Aussage, 15 Kinder gezeugt haben.

Am 14. Mai 2015 starb B.B. King nach einem langen Kampf mit Diabetes in seinem Haus in Las Vegas. Er wurde 89 Jahre alt.

(Foto: Gorupdebesanez, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)



B.B. King im Programm von ByteFM:

„The Blues Was Bleeding The Same Blood As Me“ - Zum Tod von B.B. King

(15.05.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
B.B. King live im Audimax der Uni Hamburg, November 1971 (Foto: Heinrich Klaffs, wikicommons (CC-Lizenz)) Die Blues-Legende B.B. King ist tot. Der Blues-Gitarrist hatte mit seiner Musik eine ganze Generation von Musikern und Gitarristen, zum Beispiel Eric Clapton, beeinflusst und inspiriert. // Hier traf er auf Musiker wie T-Bone Walker, der ihn mit seinem Electric Blues nachhaltig prägte. 1951 hatte B.B. King seinen ersten Hit „3 O'Clock Blues“. In den Sechziger Jahren nahm King’s Popularität durch die vom Blues beeinflussten, weißen Rock-Bands zu. // Es folgten Hits wie „Why I Sing The Blues“ und „Thrill Is Gone“. Für letzteren erhielt er 1970 den Grammy. Im Laufe seiner Karriere wurde B.B. King mit insgesamt 15 Grammys ausgezeichnet. Er soll in seinem Leben schätzungsweise 15.000 Konzerte gespielt, 65 Jahre auf Tour verbracht und, nach eigenen Aussagen, 15 Kinder gezeugt haben. // Sein Sound bleibt unverwechselbar, geprägt durch seine raue, kehlige Stimme und die vibrierenden, hallenden Töne seiner Gibson, Lucille. B.B. King starb am Donnerstag nach einem langen Kampf mit Diabetes in seinem Haus in Las Vegas. Er wurde 89 Jahre alt.

Vor 90 Jahren wurde Sam Philipps geboren

(05.01.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sam Phillips gehört unbestritten zu den wichtigsten Produzenten der Musikgeschichte. Die Karrieren von Künstlern wie Elvis Presley, Johnny Cash, Jerry Lee Lewis, B.B. King oder Howlin' Wolf begannen auf seinem Label Sun Records, das er im Januar 1950 eröffnete. Davor arbeitete Phillips als Radio-DJ und Tontechniker in Alabama – Tätigkeiten, die sich als essentiell für seinen Erfolg als Produzent erweisen sollten. // Er eröffnete es in Memphis, wo es zwar jede Menge talentierte Bluesmusiker, aber in der gesamten Gegend kein Aufnahmestudio gab. So nahm Phillips in seinem Memphis Recording Service Studio bald junge Künstler wie B.B. King oder Howlin' Wolf auf und er produzierte dort auch „Rocket 88“ von Jackie Brenston, eine der ersten Rock'n'Roll-Platte der Geschichte. 1952 gründete Phillips sein eigenes Label Sun Records, um die in seinem Studio aufgenommenen Songs selbst zu vertreiben und feierte mit Platten von James Cotton oder Little Milton bald erste kommerzielle Erfolge.

Dr. John: New-Orleans-Funk-Legende ist gestorben

(07.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dr. John: New-Orleans-Funk-Legende ist gestorben
John stets ein aktiver Studiomusiker. Er begleitete The Rolling Stones, Van Morrison, Carly Simon, James Taylor, B.B. King und Neil Diamond. 1978 sang er in Martin Scorseses ikonischer Konzert-Doku „The Last Waltz“ seinen Song „Such A Night“, begleitet von The Band.

Big K.R.I.T. – „K.R.I.T. Iz Here“ (Rezension)

(20.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Big K.R.I.T. – „K.R.I.T. Iz Here“ (Rezension)
Am intensivsten spürbar im Schlusspunkt „M.I.S.S.I.S.S.I.P.P.I.“ – ein Querschnitt durch den Südstaaten-Sound zwischen B.B. King und UGK. Ein beinahe zu guter Schlusspunkt für ein Album, das mit etwas weniger Abwechslung bestens ausgekommen wäre.

Zum 70. Geburtstag von Jimmy Page

(09.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bei einem Umzug der Familie ist eine alte Gitarre aufgetaucht und jemand aus seiner Schule zeigte Jimmy Page ein paar Griffe. Danach versuchte der Teenager Songs seiner Lieblingsmusiker wie Elvis Presley oder B.B. King nachzuspielen. Die Musik war für den Briten trotzdem lange Zeit zweitrangig. Seine erste Leidenschaft galt der Kunst.

Two Gallants - "The Bloom And The Blight"

(03.09.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das vierte Studioalbum des Duos wurde in den Fantasy Studios im kalifornischen Berkeley aufgenommen, ein Studio in dem sich schon illustre Gäste wie B.B. King, John Lee Hooker oder die White Stripes wiederfanden. Für die Aufnahmen zeichnet John Congleton (u. a.

Farewell, Uncle Funky!

(11.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Im Alter von 14 Jahren inspirierte ihn der Auftritt von Johnny "Guitar" Watson, Gitarre spielen zu lernen. 1961 folgte er dem Ruf von King Curtis nach New York zu den Atlantic Record Studios, um dort in dessen King Curtis Band zu spielen. In den Studios begleitete er u.a. Legenden wie Miles Davis, B.B. King, Ray Charles, James Brown, Aretha Franklin, Donny Hathaway, Roberta Flack, Herbie Mann und Jimmy Smith.

Rock-Ola

Truth And Blues

(13.03.2023 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Truth" von Jeff Beck aus dem Jahr 1968 ist das LP-Highlight der heutigen Sendung. Singles aus dem Sommer '68 kommen von B.B. King, The Lovin' Spoonful und Stevie Wonder. Neues: Georg Leitenberger, Me And My Friends.

ByteFM Magazin am Abend

B.B. King, The Flaming Lips

(16.09.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute u. a. mit Musik aus unserem aktuellen Album der Woche "American Head" von The Flaming Lips und von B.B. King - der US-amerikanische Bluessänger wäre heute 95 Jahre alt geworden.

That's Rhythm

Modern Records Part II

(23.08.2019 / 9 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Modern Records war in den 1940er- und 1950er-Jahren eine der produktivsten und wichtigsten Plattenfirmen in Sachen Blues und Rhythm & Blues. Auf Modern Records, und den Sub-Labels RPM und Flair, erschienen frühe Aufnahmen von B.B. King, Etta James, John Lee Hooker, Little Esther und Elmore James. Als Talentscouts, Songschreiber und Produzenten arbeiteten Richard Berry und Ike Turner für das Label aus Los Angeles.

Das Draht

Durch den Süden der USA mit Heinrich Oehmsen

(28.10.2018 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine musikalische Reise durch den Süden der USA mit Musik von Jack White, B.B. King, Robert Johmson, Delfeayo Marsalis, Greta Van Fleet, Neville Brothers, Nina Simone und Kendrick Lamar.

ByteFM Magazin

am Abend mit Isabelle Klein

(26.06.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geburtstag. Daneben erinnern wir an den New Yorker Songschreiber Doc Pomus, der u.a. Hits für Elvis, B.B. King und Ray Charles geschrieben hat und heute 90 Jahre alt geworden wäre. Außerdem hört ihr Musik von der Leipzig-Berliner-Band SAFI, deren zweites Album "Janus" das ByteFM-Album der Woche ist, das neue Album von Nicolas Jaar, das der chilenisch-amerikanische Musiker als kostenlosen Download veröffentlicht hat.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Isabelle Klein

(26.06.2015 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geburtstag. Daneben erinnern wir an den New Yorker Songschreiber Doc Pomus, der u.a. Hits für Elvis, B.B. King und Ray Charles geschrieben hat und heute 90 Jahre alt geworden wäre. Außerdem hört ihr Musik von der Leipzig-Berliner-Band SAFI, deren zweites Album "Janus" das ByteFM-Album der Woche ist, das neue Album von Nicolas Jaar, das der chilenisch-amerikanische Musiker als kostenlosen Download veröffentlicht hat.

Urban Landmusik

(20.05.2015 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit B.B. King (verstorben am 22.05., der Mann, somit vor wenigen Tagen), Giant Sand und zum Schluss einer Nummer von Dylan: Blind Willie McTell.

Rock-Ola

(18.05.2015 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aus gegebenem Anlass beschäftigt sich Rock-Ola heute mit B.B. King und Krist Novoselic. Neu im Regal sind The Quireboys und Yukon Blonde. Soul-Singles aus dem Frühjahr 1965 beschließen die Sendung.

ByteFM Magazin

am Abend mit Vanessa Wohlrath

(15.01.2018 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik von B.B. King, Eels und The Foundations.

Was ist Musik

Makossa Boma ye

(25.06.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Er wird flankiert von „Zaire 74“, dem dreitägigen Festival, von dem wir halbinformierten Erstweltler im Zweifel aus Leon Gasts Film „When We Were Kings“ wissen, dass Leute wie James Brown und B.B. King im Dschungel performten, während wir 43 Jahre später zur Kenntnis nehmen, dass auch kongolesische Musiker auftraten, deren Namen wir zum ersten Mal hören: Tabu Ley Rocherau.

Kramladen

Gitarren-Gott wider Willen - Eric Clapton zum 70. Geburtstag

(26.03.2015 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Crossroads“ scheint auch für seinen persönlichen Lebensweg eine wichtige Bedeutung zu haben, wann immer er in seiner Karriere an einer wichtigen Wegscheide ankam, entschied er sich für den Blues. So veröffentlichte er im Jahre 2000 gemeinsam mit Blues-Legende B.B King das Album „Riding With The King“. 2005 kam er mit seinen alten Weggefährten Ginger Baker und Jack Bruce zu einer temporären Reunion seines legendären Trios Cream wieder zusammen.

Rock-Ola

(20.08.2012 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Rock-Ola erinnert in dieser Woche an Barbara George und Isaac Hayes, die jetzt 70 geworden wären und gratuliert John Hiatt zum 60sten. Daneben gibt es Musik von B.B. King, Otis Rush, Willy DeVille und anderen.

This Land - Your Land?

(04.02.2010 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zur Liste der legendären US-Musiker, die in Oscar Brands Sendung auftraten, gehören darüber hinaus Burl Ives, Bill Monroe, Harry Belafonte, Judy Collins, Odetta, B.B. King, Arlo Guthrie, ein junger Bob Dylan und viele andere mehr.

ByteFM Magazin: Der Wochenrückblick

The Flaming Lips, Grant Hart, B.B. King

(20.09.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Rückblick auf die Magazin-Sendungen der vergangenen Woche - heute u. a. mit Musik von Hüsker Dü-Schlagzeuger Grant Hart und von unserem aktuellen Album der Woche „American Head“ von The Flaming Lips. Außerdem: Musik von B.B. King - der US-amerikanische Bluessänger wäre heute 95 Jahre alt geworden.

Standard

Charles Lloyd

(28.09.2019 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der US-amerikanische Komponist und Jazzmusiker Charles Llyod ist ein höchst vielseitiger und spannender Künstler, der mit Blueslegenden wie B.B. King in frühen Jahren musizierte und mit Jazzgrößen wie Ornette Coleman, Chico Hamilton und Cannonball Aderley.

Standard

Für die Feiertage

(23.12.2017 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ihr dürft Euch auf Musik u.a. von Brenda Lee, Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Woody Hermann, Glenn Miller, Amos Milburn, B.B. King, Bob Brookmeyer, Ahmad Jamal und Dexter Gordon freuen.

Kramladen

"Goin' Home" - zum Tod von Fats Domino

(02.11.2017 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und was Led Zep's Robert Plant und The Band's Robbie Robertson aus weniger bekannten Fats Domino-Songs herauskitzelten und zeitgemäß in Szene setzten, ist einfach umwerfend. Auch andere Größen wie Neil Young, Tom Petty, B.B. King, Norah Jones und Herbie Hancock trugen zur besonderen Qualität des Tribute-Samplers bei. Und Los Lobos ließen den Boogie-Song "The Fat Man" von 1949, mit dem die Karriere von Fats begann, so munter losrocken als sei's ein aktueller Titel einer jungen Indie-Rockband.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Michael Gehrig

(28.12.2016 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Er gehörte zu den größten Bluesmusikern seiner Zeit und spielte als einer der ersten in diesem Genre mit einer Band, die aus schwarzen und weißen Musiker bestand - heute vor 40 Jahren starb Freddie King an den Folgen eines Herzinfarktes. Wir blicken zurück auf den Mann, der neben Albert King und B.B. King zu den "drei Kings des elektrischen Blues" zählt. Außerdem Musik von Beach Slang, Das Trojanische Pferd und Run The Jewels.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Isabelle Klein

(26.06.2015 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geburtstag. Daneben erinnern wir an den New Yorker Songschreiber Doc Pomus, der u.a. Hits für Elvis, B.B. King und Ray Charles geschrieben hat und heute 90 Jahre alt geworden wäre. Außerdem hört ihr Musik von der Leipzig-Berliner-Band SAFI, deren zweites Album "Janus" das ByteFM-Album der Woche ist, das neue Album von Nicolas Jaar, das der chilenisch-amerikanische Musiker als kostenlosen Download veröffentlicht hat.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(16.05.2015 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche unter anderem mit dem Geburtstag des 2008 verstorbenen Musikproduzenten Norman Whitfield, der unter anderem für The Temptations gearbeitet hat, sowie einem Nachruf für B.B. King. Außerdem natürlich dabei: Aktuelle Veranstaltungshinweise und unser Album der Woche „Love Songs For Robots“ von Patrick Watson.

Rock-Ola

Sad Souvenirs

(23.11.2020 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Immer Dramen mit den Damen bzw. den Herren: Heartbreak-Songs. Mit dem Thema kennen sich aus: The Four Tops, The Rolling Stones, The Hollies, Dave Berry, B.B. King uva. Neu im Regal: Gitarrenmusik aus England: Ed Wynne, Jon Gomm.

Rock-Ola

Rock'n'Roll und R'n'B Christmas

(23.12.2019 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die etwas andere Weihnachtsmusik kommt von: B.B. King, The Tempations, Canned Heat, The Drifters, Chuck Berry, Ella Fitzgerald u. v. a.

Kramladen

Klaus Voormann - zum 80. Geburtstag

(03.05.2018 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Als gefragter Studiomusiker spielte er auf Platten von George Harrison, Ringo Starr, Carly Simon, B.B. King, Peter Frampton, Lou Reed, Harry Nilsson, Art Garfunkel, Randy Newman und vielen anderen mehr. Nach 1979 arbeitete er vornehmlich als Musikproduzent und machte die vorher unbekannte Neue Deutsche Welle-Band Trio berühmt, nicht zuletzt mit deren Hit "Da-Da-Da".

Standard

Blues

(03.09.2016 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe wird der Blues zelebriert, egal ob der Blues auf rockige oder jazzige Art und Weise interpretiert ist. Ihr dürft Euch daher auf eine vielseitige Songmischung von Künstlern wie Janis Joplin, B.B. King, Oscar Peterson, Louis Armstrong, Willie Dixon, Robert Johnson, T-Bone Walker, den Rollng Stones, Charlie Parker, John Scofield, Richie Cole und Bobby Enriquez freuen.