Bee Gees
Bee Gees waren eine anglo-australische Popband, die ihre größten Erfolge in den späten 1960ern und 1970ern hatte. Sie bestand aus den auf der englischen Isle of Man geborenen und 1958 nach Australien übergesiedelten Brüdern Barry (*1. September 1946), Robin (22. Dezember 1949 - 20. Mai 2012) und Maurice Gibb (22. Dezember 1949 - 12. Januar 2003). Sie entwickelten sich von einer psychedelischen Popband in den späten 1960ern über Sänger dramatischer, orchestrierter Balladen zu einer der bedeutendsten weißen Discobands. Zu ihren bekanntesten Singles gehören „Massachusetts” (1967), „I Started A Joke” (1968), „Jive Talkin'” (1975), „How Deep Is Your Love” und „Stayin' Alive” vom Soundtrack des Discofilms „Saturday Night Fever” (1977), sowie „You Win Again” (1987).
Bereits Mitte der 1950er standen die Brüder gemeinsam auf der Bühne und sangen Skiffle- und Rock-'n'-Roll-Hits. Barry war damals gerade neun Jahre alt und die Zwillinge Robin und Maurice sechs. 1960 bekamen sie eine eigene Show im australischen Fernsehen. 1963 veröffentlichten sie ihre erste Single „Three Kisses Of Love” und zwei Jahre später hatten sie mit „Wine And Women” ihren ersten Top-Ten-Hit in Australien. Noch in Australien nahmen sie ihre ersten beiden Alben „The Bee Gees Sing And Play 14 Barry Gibb Songs” (1965) und „Spicks And Spans” (1966) auf. Der Titeltrack des zweiten Albums wurde ihr erster Nummer-eins-Hit in Australien. 1967 zogen die Bee Gees nach London und nahmen dort das stark von der psychedlischen Szene der Stadt geprägte Album „Bee Gees' 1st” auf. Es folgten bis 1972 sieben weitere in London aufgenommene Alben, die vorwiegend durch die eingängigen Balladen erfolgreich waren.
Mitte der 1970er begannen die Verkäufe zurückzugehen und die Bee Gees siedelten in die USA über. Dort begannen sie, sich zunehmend mit Soul und Disco zu beschäftigen. 1977, auf dem Höhepunkt der Discowelle, hatten sie mit den Songs „How Deep Is Your Love”, „Stayin' Alive” und „Night Fever” Welterfolge. Mit dem Ende von Disco wurde es auch um die Bee Gees stiller, bis sie 1987 mit „You Win Again” einen weiteren Platin-Erfolg hatten. Vor allem in Deutschland fand der recht einfache Song mit seinem Marschrhythmus viele Anhänger. Mit dem Gitarrenrevival Anfang der 1990er verschwanden die Bee Gees endgültig aus den oberen Chartregionen. Bis zum Tod von Maurice 2003 nahmen sie jedoch weiter Alben von wechselnder Qualität auf.
Bee Gees im Programm von ByteFM:
Robin Gibb ist tot
Klaus Voormann wird 80 Jahre alt

Heute zu Gast im TourKalender: Freddy Fischer and his Cosmic Rocktime Band
ByteFM Magazin
Nat King Cole, The Lovin Spoonful und Joe Lala
Vergessene Perlen: Graham Gouldman – „The Graham Gouldman Thing“

Of Montreal - "Paralytic Stalks"
Die Kunst der Weichzeichnung: „Mirrors & Smoke“ von Gío

Vielleicht "New-R&B".
Neue Alben in dieser Woche (KW 46) - eine Auswahl
Neuland
The Rhythm Method, Fruit Bats & Black Pumas
Rock-Ola
US Hot 100 1968 Teil 6

ByteFM Magazin am Abend
In My Own Time
Rock-Ola
1968 / 2018 Pt. 4
Almost Famous
Boots Electric-Specialmit Michael Mahler

ByteFM Magazin
Michael Brecker, Lene Lovich, das Bee-Gees-Album "Odessa"
ByteFM Magazin
am Abend mit Diviam Hoffmann
ByteFM Magazin
am Morgen mit Uta Schwarz
Was ist Musik
What is Soul today? Oder: Where do we go from here? Wie wohlfeil ist der Retro-Vorwurf?
ByteFM Magazin
am Morgen mit Michael Hager
Was ist Musik

Rock-Ola
Britpop Anno 1966 PT. II
ByteFM Klassik
Chamber Pop
Rock-Ola
Singles Winter 78/79
Circles
We are Family – Rockmusik unter Brüdern
Rock-Ola
Frühjahr 1968
Rock-Ola
Herbst 1967 - UK-Szene Pt.2
Rock-Ola
Rock, Pop, Disco - Winter 76/77
ByteFM Magazin
Der Wochenrückblick
Rock-Ola
LPs 1967
ByteFM Magazin
Do Nothing, Stella Sommer, Portishead und den Bee Gees
ByteFM Magazin
am Morgen mit Vanessa Wohlrath