Bee Gees

Bee Gees Bee Gees

Bee Gees waren eine anglo-australische Popband, die ihre größten Erfolge in den späten 1960ern und 1970ern hatte. Sie bestand aus den auf der englischen Isle of Man geborenen und 1958 nach Australien übergesiedelten Brüdern Barry (*1. September 1946), Robin (22. Dezember 1949 - 20. Mai 2012) und Maurice Gibb (22. Dezember 1949 - 12. Januar 2003). Sie entwickelten sich von einer psychedelischen Popband in den späten 1960ern über Sänger dramatischer, orchestrierter Balladen zu einer der bedeutendsten weißen Discobands. Zu ihren bekanntesten Singles gehören „Massachusetts” (1967), „I Started A Joke” (1968), „Jive Talkin'” (1975), „How Deep Is Your Love” und „Stayin' Alive” vom Soundtrack des Discofilms „Saturday Night Fever” (1977), sowie „You Win Again” (1987).

Bereits Mitte der 1950er standen die Brüder gemeinsam auf der Bühne und sangen Skiffle- und Rock-'n'-Roll-Hits. Barry war damals gerade neun Jahre alt und die Zwillinge Robin und Maurice sechs. 1960 bekamen sie eine eigene Show im australischen Fernsehen. 1963 veröffentlichten sie ihre erste Single „Three Kisses Of Love” und zwei Jahre später hatten sie mit „Wine And Women” ihren ersten Top-Ten-Hit in Australien. Noch in Australien nahmen sie ihre ersten beiden Alben „The Bee Gees Sing And Play 14 Barry Gibb Songs” (1965) und „Spicks And Spans” (1966) auf. Der Titeltrack des zweiten Albums wurde ihr erster Nummer-eins-Hit in Australien. 1967 zogen die Bee Gees nach London und nahmen dort das stark von der psychedlischen Szene der Stadt geprägte Album „Bee Gees' 1st” auf. Es folgten bis 1972 sieben weitere in London aufgenommene Alben, die vorwiegend durch die eingängigen Balladen erfolgreich waren.

Mitte der 1970er begannen die Verkäufe zurückzugehen und die Bee Gees siedelten in die USA über. Dort begannen sie, sich zunehmend mit Soul und Disco zu beschäftigen. 1977, auf dem Höhepunkt der Discowelle, hatten sie mit den Songs „How Deep Is Your Love”, „Stayin' Alive” und „Night Fever” Welterfolge. Mit dem Ende von Disco wurde es auch um die Bee Gees stiller, bis sie 1987 mit „You Win Again” einen weiteren Platin-Erfolg hatten. Vor allem in Deutschland fand der recht einfache Song mit seinem Marschrhythmus viele Anhänger. Mit dem Gitarrenrevival Anfang der 1990er verschwanden die Bee Gees endgültig aus den oberen Chartregionen. Bis zum Tod von Maurice 2003 nahmen sie jedoch weiter Alben von wechselnder Qualität auf.



Bee Gees im Programm von ByteFM:

Robin Gibb ist tot

(21.05.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In den frühen 1960er-Jahren zog die Familie Gibb nach Australien, wo Robin begann, mit seinen Brüdern Maurice und Barry als Gesangstrio aufzutreten. 1965 veröffentlichten sie ihr erstes Album „Barry Gibb & the Bee Gees Sing and Play 14 Barry Gibb Songs“ und zogen kurze Zeit später zurück nach England. Nachdem das zweite Album „Odessa“ ein großer kommerzieller Erfolg wurde, stieg Robin Gibb aus der Band aus, um eine Solokarriere zu verfolgen. // Bereits ein Jahr später kehrte er nach der Veröffentlichung seines Soloalbums „Robin's Reign“ zurück zu den Bee Gees, die 1971 mit „How Can You Mend A Broken Heart“ ihren ersten Nummer-1-Hit in den USA hatten. Der Folkpop der Bee Gees verlor in den 1970er-Jahren allerdings mehr und mehr an Popularität, und so wandte sich das Trio Mitte der 70er dem Disco zu. // Der Folkpop der Bee Gees verlor in den 1970er-Jahren allerdings mehr und mehr an Popularität, und so wandte sich das Trio Mitte der 70er dem Disco zu. Der Soundtrack zum Film „Saturday Night Fever“ wurde dank der Bee-Gees-Songs „Stayin' Alive“, „Night Fever“ oder „How Deep Is Your Love“ eines der meistverkauften Alben aller Zeiten und machte das Trio zum Aushängeschild des Disco-Genres. // Der Soundtrack zum Film „Saturday Night Fever“ wurde dank der Bee-Gees-Songs „Stayin' Alive“, „Night Fever“ oder „How Deep Is Your Love“ eines der meistverkauften Alben aller Zeiten und machte das Trio zum Aushängeschild des Disco-Genres. Nach dem Abebben der Disco-Welle veröffentlichte Robin Gibb sowohl solo als auch mit den Bee Gees noch mehrere Alben und war mit Songs wie „Juliet“ (1983) oder „You Win Again“ (1987) in den Charts, an die Verkaufszahlen früherer Platten konnten diese Veröffentlichungen allerdings nicht anknüpfen. // Nach dem Abebben der Disco-Welle veröffentlichte Robin Gibb sowohl solo als auch mit den Bee Gees noch mehrere Alben und war mit Songs wie „Juliet“ (1983) oder „You Win Again“ (1987) in den Charts, an die Verkaufszahlen früherer Platten konnten diese Veröffentlichungen allerdings nicht anknüpfen. Nichtsdestotrotz gewannen die Bee Gees, die auch als Songwriter für Künstler wie Dionne Warwick, Kenny Rogers oder Dolly Parton mehrere Hits schrieben, 1996 sowohl den Lifetime Achievement Award der Brit Awards als auch der American Music Awards und wurden ein Jahr später in die Rock & Roll Hall Of Fame aufgenommen.

Klaus Voormann wird 80 Jahre alt

(29.04.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Klaus Voormann wird 80 Jahre alt
Einer der größten Wegbegleiter der Popmusik wird 80 Jahre alt: Klaus Voormann (Foto: Voormann Office) „Transformer“ von Lou Reed, „Trio“ von Trio, „Bee Gees‘ 1st“ von Bee Gees, „No Secrets“ von Carly Simon, „Shankar Family And Friends“ von Ravi Shankar. Ob als Studiobassist, Produzent oder Artwork-Designer: Die Liste wichtiger Alben, bei denen Klaus Voormann involviert war, ist beeindruckend – selbst wenn man seine wichtigsten Wegbegleiter weglässt, The Beatles.

Heute zu Gast im TourKalender: Freddy Fischer and his Cosmic Rocktime Band

(13.11.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mit seiner Cosmic Rocktime Band präsentiert er Soul, Discosound und deutsche Texte gnadenlos zeitlos und mitreißend. Das ist erdiger, lebensfroher Soul, in den die Liebe zu den Bee Gees, Trio, Udo Lindenberg und auch Manfred Krug einfließt. Die Herren stehen für die tanzbare Fortentwicklung des Rhythm & Blues und bieten eine erfrischende Alternative zum Computersound: Musik für alle, die sich noch an Glitter zum Discosound erinnern.

ByteFM Magazin

Nat King Cole, The Lovin Spoonful und Joe Lala

(18.03.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bekannt wurde Joe Lala als Musiker und vor allem Percussionist, für The Byrds, Crosby, Stills, Nash & Young oder Bee Gees. Für die Bee Gees trommelte er die prägnanten Congas auf dem Hit 'You should be dancing' ein – ein Hit der 1976 nicht nur in den Charts landete, sondern auch auf dem Soundtrack zu Saturday Night Fever.

Vergessene Perlen: Graham Gouldman – „The Graham Gouldman Thing“

(29.03.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Vergessene Perlen: Graham Gouldman – „The Graham Gouldman Thing“
Seine eigenen Interpretationen von „For Your Love“ oder „No Milk Today“ heben sich angenehm von den bekannten Bubble-Gum-Beat-Versionen ab. Mit interessant eingesetzten Streichern und spannenden Arrangements steht er den frühen Bee Gees, The Moody Blues oder Scott Walker im Prinzip in nichts nach. Er ergänzt diese Musik um eine gewisse Leichtfüßigkeit, die „The Graham Gouldman Thing“ angenehm besonders macht.

Of Montreal - "Paralytic Stalks"

(06.02.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In seinen besten Momenten ist Paralytic Stalks so, als ob Animal Collective weniger Drogen gefressen und noch viel viel mehr Bee Gees gehört hätten. Quasi das musikalische Äquivalent von Mini-Marshmallows in Kakaos, denn es gibt Kombination, für die man vor denjenigen, die sie sich haben einfallen lassen, einfach auf die Knie gehen sollte.

Die Kunst der Weichzeichnung: „Mirrors & Smoke“ von Gío

(17.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Kunst der Weichzeichnung: „Mirrors & Smoke“ von Gío
Nichts wirkt hier irgendwie, als wäre es 2021 produziert worden, und man fühlt sich eher an alte Video-Clips der Gruppen Fleetwood Mac oder Bee Gees erinnert. Und das Thema des Songs, „auseinanderdriftende Liebe“, ist dabei wohl ziemlich zeitlos.

Vielleicht "New-R&B".

(21.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Als Urvater des Chillwave gilt der Musiker Ariel Pink, dessen neo-psychedelischer LoFi-Sound voller Referenzen an den Radio-Pop der 70er und 80er steckt, seien es die Bee Gees, Hall & Oates oder Men At Work. Wie Pink selbst immer wieder betont, hatte MTV den größten Einfluss auf seine musikalische Sozialisation.

Neue Alben in dieser Woche (KW 46) - eine Auswahl

(15.11.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In der Tat ist sie eine bunte Mischung unterschiedlichster Songs von Künstlern wie Dusty Springfield, den Pet Shop Boys, den Bee Gees, Udo Lindenberg, Bob Dylan und Freddy Quinn, die im unverwechselbaren Stil von Element of Crime im neuen Glanz erstrahlen.

Neuland

The Rhythm Method, Fruit Bats & Black Pumas

(21.06.2019 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
eleganten LoFi-Pop mit melodiösen Beats aus dem Drumcomputer, Fruit Bats neustes Werk „Gold Past Life” ist eine große Hommage an die Bee Gees und die Black Pumas sind die große Hoffnung für 2019: Nach ihrem umjubelten Auftritt beim SXSW Festival veröffentlicht die Soul-Band diese Woche ihr selbstbetiteltes Debütalbum.

Rock-Ola

US Hot 100 1968 Teil 6

(14.10.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Rock-Ola - US Hot 100 1968  Teil 6
Neben klasse Soul Titeln von Aretha Franklin, Clarence Carter und the 5th Dimension waren auch britische Bands wie The Moody Blues, The Status Quo, The Who oder die britisch/australischen Bee Gees zu finden. Aber auch die US-Psychedelic Rocker „The Amboy Dukes“ waren in den Top 20 – heute nicht mehr vorstellbar.

ByteFM Magazin am Abend

In My Own Time

(12.01.2023 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von El Michels Affair & Black Thought, Die Nerven und den Bee Gees.

Rock-Ola

1968 / 2018 Pt. 4

(15.10.2018 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der 50-Jahre Spagat reicht diesmal von den Bee Gees und der Chocolate Watchband aus 1968 zu Ultraphonix, Kingcrow, Nosound und den Mojomakers anno 2018. Die Sendung ist geeignet für Freunde von Britpop, Psychedelic-Pop, Melodic-Rock, Neo-Prog und Southern-Rock.

Almost Famous

Boots Electric-Specialmit Michael Mahler

(19.09.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Almost Famous - Boots Electric-Specialmit Michael Mahler
Michael Mahler hat den Disco-Rock-Derwisch in Berlin getroffen und mit ihm über Tandems, Hipsterhass und die Bee Gees gesprochen. Auch um Zauberer ging es, um Zeitmaschinen und Frauen-Roller-Derby-Teams. Kurz gesagt: ein Riesenspaß.

ByteFM Magazin

Michael Brecker, Lene Lovich, das Bee-Gees-Album "Odessa"

(29.03.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Song "Luck Number" machte sie ende der 70er international bekannt. Außerdem blicken wir zurück auf das Doppelalbum "Odessa" der Bee Gees welches am 30.3.1969 erschien.

ByteFM Magazin

am Abend mit Diviam Hoffmann

(19.05.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mai, haben gleich zwei Musiker von Blood, Sweat And Tears Geburtstag: Jerry Hyman und Gregory Herbert. Vor fünf Jahren gestorben ist Robin Gibb von den Bee Gees. Außerdem hört Ihr in diesem ByteFM Magazin Musik von unserem aktuellen Album der Woche von Jane Weaver.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Uta Schwarz

(18.02.2014 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
John Travolta hat heute Geburtstag und obwohl kein Musiker, ist er doch untrennbar mit der Disco-Ära und mit eben jenem Song der Bee Gees verknüpft, den es natürlich in der Sendung auch zu hören geben wird. Desweiteren wird es um die bizarre Kombination aus einem selbsternannten Whiskey-Rabbi und einem kanadischen Cowboy gehen: Klezmerpunk-Musikant Geoff Berner und Countrymusiker Corb Lund geben demnächst gemeinsam ein Konzert.

Was ist Musik

What is Soul today? Oder: Where do we go from here? Wie wohlfeil ist der Retro-Vorwurf?

(31.03.2013 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ich habe ihn dann auf meine Weise gesungen.“ Das Resultat könnte sich mit dem, was Al Green aus „How can you mend a broken heart“ von den Bee Gees gemacht hat, messen, wären solche Vergleiche zeitlos. Sind sie nicht. Und wie ist Charles Bradley auf „Newermind“ gelandet, einem Nirvana-Tribute-Album?

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(14.01.2013 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir erinnern an die 1500 Pfund schwere Geburt von The Police, blicken zurück auf Johnny Cashs legendäres Konzert im Folsom Prison, spielen Musik von den Bee Gees, deren Maurice Gibb vor zehn Jahren gestorben ist, und sprechen über Van Morrison. Außerdem als Themen mit dabei: das Album der Woche von José James, ein Beitrag zum Eurosonic Festival im holländischen Groningen, sowie Konzerttipss und Programmhinweise.

Was ist Musik

(24.02.2008 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik
Peaches, Feist, FSK, Irma Thomas, Thurston Moore u.v.a. Zu Gast auch ein paar Überraschungsfeministen: Gram Parsons, Pet Shop Boys, Bee Gees, Bob Dylan . Für Onomaniacs wie für Onophobiker.

Rock-Ola

Britpop Anno 1966 PT. II

(25.10.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Singles A's & B's diesmal mit: The Action, Manfred Mann, The Troggs, The Bee Gees and more.

ByteFM Klassik

Chamber Pop

(19.04.2020 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es war aber auch die Geburtsstunde einer weniger harten und dafür umso melodischeren Musikrichtung, dem Baroque Pop – manche nennen ihn auch Chamber Pop. Neben bekannten Bands wie The Beatles, Bee Gees oder The Kinks, die Barockmusik in ihre Songs einfließen ließen, gab es eine Vielzahl auch heute noch weniger bekannter Bands, die diese Spielart verfeinerten und auf die Spitze trieben.

Rock-Ola

Singles Winter 78/79

(18.02.2019 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Songs 1979 sind im Duchschnitt deutlich länger als die aus den Sechzigern. Also bleibt nur Zeit für die A- und B-Seite von Fischer-Z, Al Stewart, Bee Gees, Bad Company, Al Green und Queen. Neu im Regal: Singles von RPWL und The Pineapple Thief.

Circles

We are Family – Rockmusik unter Brüdern

(14.07.2018 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In der Rockmusik gibt es jede Menge erfolgreiche Brüderpaare – nicht nur die sehr berühmten wie etwa Bee Gees, Beach Boys und Everly Brothers, auch weniger bekannte... In „Circles“ stellt Ernst Hofacker einige der interessantesten Familienunternehmen der Rockgeschichte vor – zu hören sind die O'Neills, die Robinsons, die Youngs und andere.

Rock-Ola

Frühjahr 1968

(09.04.2018 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Singles aus den USA und UK u.a. von Donovan, Cat Stevens, The Association, Aretha Franklin.... LP-Milestone: The Bee Gees - Horizontal Neu im Regal: Bettye Lavette

Rock-Ola

Herbst 1967 - UK-Szene Pt.2

(13.11.2017 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Traffic, The Herd, The Marmalade, The Hollies beglückten uns mit neuen Singles, The Bee Gees mit ihrer ersten UK-LP. Neu im Regal 2017: White Moth Black Butterfly, Godsticks und Beck.

Rock-Ola

Rock, Pop, Disco - Winter 76/77

(20.03.2017 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir hörten damals: Sister Sledge, Bee Gees, Boston, Bob Dylan u.a. Heute neu im Player: Too Tangled, Blackfield, Gong

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(19.01.2013 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche unter anderem mit dem ByteFM Album der Woche von José James, dem 75. Geburtstag des amerikanischen Jazz-Produzenten Allen Toussaint, sowie dem Todestag des Bee Gees-Mitglieds Maurice Gibb am vergangenen Samstag. Außerdem hört Ihr Berichte über Jacob Karlzon, Mark Eitzel und Chris Montez, der als Vorbild vieler amerikanischer Hispanics gilt und in dieser Woche 70 Jahre alt geworden ist.

Rock-Ola

LPs 1967

(26.09.2022 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Meilensteine erschienen von The Beach Boys, The Bealtes, Bee Gees, Eric Burdon & The Animals und The Hollies

ByteFM Magazin

Do Nothing, Stella Sommer, Portishead und den Bee Gees

(23.12.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vorm musikalischen Overkill mit mehr oder weniger schmissigen Weihnachtssongs halten wir es im Magazin heute ganz nach business as usual. Night fever for ever: Maurice und Robin Gibb waren zwei Drittel der Bee Gees und wären gestern 70 Jahre alt geworden. Weltschmerz in Songs gegossen: Portisheads Debütplatte "Dummy" wird dieses Jahr 25 und ist unser Album der Woche.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Vanessa Wohlrath

(07.05.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Von der Disko in die Pampa: Gestern vor 40 Jahren stieg der Soundtrack zum Film "Saturday Night Fever" für einen 24-wöchigen Nummer-1-Run in die Charts ein. Er ist damit der erfolgreichste Soundtrack seiner Zeit und der meistverkaufte bis 1993. Bee Gees, Kool & The Gang und David Shire sind darauf vertreten. Wir nehmen dies heute zum Anlass ein paar Songs für den Dancefloor zu spielen, kombiniert mit neuen Tracks aus dem Hause Pampa, von DJ Koze, der mit "Knock Knock" in der vergangenen Woche unser ByteFM Album der Woche lieferte.