Bill Withers

Bill Withers Bill Withers (Albumcover „The Best Of Bill Withers“)

Bill Withers (William Harrison Withers jr., 4. Juli 1938 – 30. März 2020) war ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber, dessen bekanntester Song „Ain't No Sunshine” von 1971 ist. Weitere Welterfolge hatte er mit „Lean On Me” (1972), „Lovely Day” (1977) und „Just The Two Of Us” (1981). 2009 wurde über ihn der Dokumentarfilm „Still Bill” gedreht.

Withers begann seine musikalische Karriere 1967 mit der Single „Three Nights And A Morning”, die jedoch kaum Beachtung fand. Er hielt sich mit verschiedenen Jobs über Wasser, nahm weiter Demos seiner Songs auf und versuchte, sie bei einem Label unterzubringen. 1971 erschien sein erstes Album „Just As I Am”, produziert von der Stax-Legende Booker T. Jones, Stephen Stills von Crosby, Stills, Nash & Young spielte Gitarre. Das Album eröffnet mit dem Song „Harlem”, einer überarbeiteten Version seiner ersten Single „Three Nights And A Morning”. Selbst nach dem Erfolg der Single „Ain't No Sunshine” behielt Withers seinen Brotjob, weil er dem Musikgeschäft nicht traute.

Auch das zweite Album, „Still Bill” von 1972 wurde ein großer Erfolg. Die Singles „Lean On Me” und „Use Me” verkauften sich erneut millionenfach. Nach „+'Justments" 1975 wechselte Withers zu Columbia Records. Dort veröffentlichte er bis 1985 fünf weitere Alben, war aber zunehmend frustriert von der Zusammenarbeit mit dem Label. Nach „Watching You Watching Me” (1985) beendete Withers seine musikalische Karriere, doch seine Songs bleiben bis heute in den Playlists der Radios und werden von zahlreichen Musiker*innen gecovert.



Bill Withers im Programm von ByteFM:

Joe Henry im Interview

(13.06.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Fragt man Joe Henry, mit wem er gerne noch als Produzent arbeiten würde, dann kommt als erstes - wie aus der Pistole geschossen: mit dem Jazz-Musiker Sonny Rollins. Dann: Bill Withers – den habe er schon mehrmals gefragt – aber leider will Bill Withers kein Album mehr machen. Und dann - zum Schluss – kommt doch noch eine kleine Überraschung.

Zum 75. Geburtstag: Booker T. Jones in fünf Songs

(12.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 75. Geburtstag: Booker T. Jones in fünf Songs
‘s waren härter, treibender als ihre zeitgenössischen Konkurrenten (wie beispielsweise die Motown-Hausband The Funk Brothers) – und waren dennoch in der Lage, den Himmel aufzureißen. Bill Withers – „Ain‘t No Sunshine“ (1971) Ein weiterer unsterblicher Song, der maßgeblich von Jones geprägt wurde: „Ain‘t No Sunshine“. Jones bediente auf Bill Withers‘ Durchbruchssingle nicht nur die Tasten, er produzierte außerdem und arrangierte die melancholischen Streicherparts.

Grover Washington, Jr. wäre heute 70 geworden

(12.12.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein Highlight in seiner Karriere war "Winelight" - auf dieser Platte verbindet Washington, Jr. gekonnt und sehr geschmeidig Jazz und R'n'B. Das Album erreichte Platinumstatus und für das Stück "Just The Two Of Us", ein Duett mit Bill Withers, erhielt Washington, Jr. im Jahr 1982 zwei Grammys. Am 7. Dezember 1999 war Grover Washington, Jr. in den New Yorker CBS Studios zu Gast um vier Songs für eine Fernsehsendung aufzunehmen.

Ab sofort in Hamburg: die September-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder

(01.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ab sofort in Hamburg: die September-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder
Seit seinem Langspieldebüt „Home Again“ aus dem Jahr 2012 braucht der britisch-ugandische Musiker jedoch keine Schützenhilfe mehr. Mit seinem staubig-souligen Folk, der den Sound von Bill Withers, Van Morrison und The Temptations in sich vereint, füllt Kiwanuka auch solo längst große Konzertlocations.

20.03.: Der Untergang der Musikindustrie

(20.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Im Gegensatz zu Sony Music geht es der EMI und ihrem Oberhaupt Guy Hands (siehe oben) schlecht: Tim Renner berichtet in seinem Online-Musikmagazin motor.de über den Untergang der Musikindustrie und über den der überschuldeten Plattenfirma. Der amerikanische New Yorker gibt einen Einblick in das Leben des Bill Withers. Aus der Feder der Songwriterlegende stammen Songs wie “Ain’t No Sunshine”, “Lean on Me” oder “Use Me”.

Was ist Musik

Express yourself. Casual R&B? Pro Popo?

(30.09.2012 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
What´s interesting about Frank Ocean is how he breaks with this convention and almost always emphasizes understatement and casual and clear language.” sagt Arto Lindsay (hier) über Frank Ocean und rückt ihn in die Nähe von Shuggie Otis, Bill Withers und Charles Wright von der Watts 103rd Street Band. Endlich findet mal jemand Worte für die spezielle Kunst des Frank Ocean. // Dass dieser Jemand Arto Lindsay ist, passt auch - einer der ganz wenigen Weißen, die nicht gescheitert sind beim Versuch, Al Green zu covern. „Musically, Ocean is closer to people like singer-songwriters Shuggie Otis, Bill Withers and Charles Wright of The Watts 103rd Street Rhythm Band who did „Express yourself“...” „Als Frank Ocean in diesem Frühjahr auf seinem Tumblr-Blog publik machte, dass seine erste große Liebe mit 19 Jahren ein Mann war, schien sie endlich beantwortet – die große Frage, wann es für Künstler im Hip-Hop möglich sein wird, etwas anderes zu repräsentieren als hundertprozentig garantierte Straightness.“ Schreibt Jan Kedves in der aktuellen Frieze d/e über den langem „Weg eines explizit queeren Hip-Hop-Genres: New Orleans Sissy Bounce“ (http://frieze-magazin.de/archiv/kolumnen/pro-popo/).

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(08.07.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geburtstag feierte diese Woche Bill Withers. Er veröffentlichte von Anfang der 70er- bis Mitte der 80er Jahre zahlreiche Hits, wie „Lean On Me“ oder "Aint No Sunshine“. Seit seinem letzten Album von 1985 hat sich Bill Withers aus der Öffentlichkeit zurück gezogen und seiner Familie verschrieben.

US-Musikmanager Clarence Avant ist tot

(15.08.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
US-Musikmanager Clarence Avant ist tot
Avant galt als einer der wichtigsten Türöffner für Schwarze Künstler*innen in den USA, was ihm den Beinamen „The Black Godfather“ einbrachte. Er lenkte die Karrieren zahlreicher Musik-Größen, darunter Quincy Jones und Bill Withers, den er entdeckte. Zeitweilig leitete er auch das Plattenlabel Motown Records. Der 1931 in North Carolina geborene Avant fing allerdings zunächst kleiner an.

„Lucky“: positiver Soul-Folk von Jonathan Jeremiah

(27.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Lucky“: positiver Soul-Folk von Jonathan Jeremiah
Aber auch US-amerikanische Soul-Aufnahmen hört man aus dem Zusammentreffen folkiger Gitarren mit großen Streicherarrangements. Wie Terry Callier, Bill Withers oder Marvin Gaye erzählt Jonathan Jeremiah empathisch und hoffnungsvoll Geschichten, die auf bessere Zeiten hoffen lassen.

Benefiz-Sampler mit unveröffentlichten Tracks von John Prine, Guided By Voices, Feist und vielen mehr

(02.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Benefiz-Sampler mit unveröffentlichten Tracks von John Prine, Guided By Voices, Feist und vielen mehr
Jason Isbell & The 400 Unit – „Fooled Around And Fell In Love“ (Elvin Bishop Cover, Live) 71. Bedouine – „Let Me In Your Life“ (Bill Withers Cover) 72. RHYE – „Hymn“ (Becky and the Birds Remix) 73. Faye Webster – „Vanishing Twin“ (Blake Mills Cover) 74.

Lean On Me: José James singt Bill Withers (Ticket-Verlosung)

(28.08.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lean On Me: José James singt Bill Withers (Ticket-Verlosung)
Aufgewachsen in Brooklyn und musikalisch mit Soul und HipHop sozialisiert, war es vor allem die Musik von Nat King Cole, Thelonius Monk oder John Coltrane, die seine Liebe zum Jazz weckte. Ein anderer Musiker, der James' Werdegang maßgeblich beeinflusste, war Bill Withers, der im Juli 80 Jahre alt geworden ist. Der Soul-Sänger und Songschreiber, der sich 1985 aus dem Musikbusiness zurückzog, ist für eine ganze Handvoll unsterblicher Songs verantwortlich, von „Lean On Me“ über „Just The Two Of Us“ bis zu „Ain‘t No Sunshine“.

Aloe Blacc "Good Things"

(04.10.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Blacc macht sich auf diesem, seinem zweiten Album die Harmoniefolgen und Produktionstechniken der goldenen Ära des Soul zunutze, um ein höchst aktuelles Album abzuliefern. Die Idee, durch die musikalischen Gärten von Soullegenden wie Marvin Gaye, Bill Withers, Otis Redding oder Bobby Womback zu streifen und Lieder in ihrem Stil zu schreiben, hatte es ihm angetan.

Die Runde Stunde

Featuring Bill Withers

(26.08.2020 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bill Withers ist tot. Der große Singer-Songwriter des Soul starb am 30. März 2020 mit 81 Jahren. Schon gut 35 Jahre vorher hatte er sich aus dem Musikgeschäft zurückgezogen, weil er nicht das Gefühl hatte, nach Über-Hits wie „Ain’t No Sunshine“ oder „Lean On Me“ noch etwas zu sagen zu haben. // Schon gut 35 Jahre vorher hatte er sich aus dem Musikgeschäft zurückgezogen, weil er nicht das Gefühl hatte, nach Über-Hits wie „Ain’t No Sunshine“ oder „Lean On Me“ noch etwas zu sagen zu haben. Nur selten war Bill Withers als Gastmusiker zu hören – entweder weil er jemanden sehr mochte oder bewunderte. All diese „Feature-Freundschaftsdienste“ sind in dieser runden Stunde zu hören, etwa mit Gladys Knight, José Feliciano, Ralph MacDonald, The Isley Brothers, Bobby Womack oder Richard Tee.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Jessica Hughes

(04.07.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Seine prägnante und tiefe Bass-Stimme ist allerdings bis heute unverwechselbar. Ebenso viele Grammy-Auszeichnungen wie Barry White, hat auch Bill Withers erhalten, der heute 80 Jahre alt wird. Er veröffentlichte von Anfang der 70er- bis Mitte der 80er Jahre zahlreiche Hits, wie „Lean On Me“ oder "Aint No Sunshine“. // Er veröffentlichte von Anfang der 70er- bis Mitte der 80er Jahre zahlreiche Hits, wie „Lean On Me“ oder "Aint No Sunshine“. Seit seinem letzten Album von 1985 hat sich Bill Withers aus der Öffentlichkeit zurück gezogen und seiner Familie verschrieben. Seit gestern trauert die Musikwelt um Richard Swift.

Forward The Bass

Bite The Bullet

(15.05.2023 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Forward The Bass - Bite The Bullet
Im Original stammt der Song von Bread, einer amerikanischen Softrock-Band, deren Hits übrigens oft und gerne gerne im Reggae gecovert wurden. „Ain’t No Sunshine“ (Bill Withers) und „Is It Because I’m Black“ (Syl Johnson) in den jeweiligen Reggae-Interpretationen von Boothe sind na klar auch mit an Bord.

ByteFM Magazin am Abend

(30.03.2021 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von Bill Withers, Ela Minus, Stas Thee Boss und aus unserem ByteFM Album der Woche: "Metamusik" von Retrogott & Nepumuk.

ByteFM Magazin

Protestsongs und Rock-'n'-Roll-Pionier*innen

(30.03.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Magazin erinnern wir heute an Bill Withers, der US-amerikanische Soulsänger und Songwriter, der in seinen nur 15 Jahren im Musikgeschäft eine ganze Handvoll Songs geschrieben hat, die als Klassiker des Soul zählen.

Out Of Spectrum

Another Life Is A Good Good Thing

(16.06.2020 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beide mit neuen Alben am Start – Jazz is not dead! Am 30.3.2020 ist der amerikanische Soulsänger Bill Withers im Alter von 81 Jahren in Los Angeles gestorben. Die heutige Sendung ist ihm gewidmet. Viele seiner bekannten Hits gibt es in unterschiedlichsten Versionen heute zu hören.

ByteFM Magazin

Grup Yorum, Weyes Blood & Bilderbuch

(06.04.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik zum gestrigen Geburtstag von Agneta Fältskog von ABBA und zum Tod von Bill Withers. Außerdem: Musik von unserem aktuellen Album der Woche "Heaven To A Tortured Mind" von Yves Tumor.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Oliver Stangl

(07.09.2015 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit Oliver Stangl und u.a. Musik von Bill Withers, Joe Henry, Lambchop und Des Ark.

The Good Nightz

Make A Smile For Me

(07.02.2014 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Musik von Addison Groove, Arsy, Brandt Brauer Frick und Jazzanova sind heute im Angebot, aber auch ältere Titel von Bill Withers und Stardust, die etwas aufgemöbelt wurden.

ByteFM Magazin

am Abend mit Juliane Reil

(04.07.2013 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bill Withers wird 75 und wir erinnern an Mr.Love, Barry White.

Rock-Ola

Going home Pt. 2

(06.04.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Über das nach Hause gehen, nach Hause kommen, den Weg Heim etc. gibt es unendlich viele Songs in Blues, R&B, Rock & Pop – das scheint also nicht so einfach zu sein. Noch mehr dieser Songs sind also in Teil 2 zu hören. Bill Withers (RIP) Neu im CD-Player: Michael Moravek

ByteFM Magazin

am Abend mit Michael Hager

(04.07.2018 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin heute außerdem Musik vom Album der Woche von Bodega und Musik zum Geburtstag von Bill Withers.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(04.07.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin heute außerdem Musik vom Album der Woche von Bodega und Musik zum Geburtstag von Bill Withers.

Die Runde Stunde

Family

(18.03.2018 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Familie hieß im Mittelalter „die Gemeinschaft der Dienstboten“. Jahrhunderte Therapie später haben sich mutige Musiker von Bill Withers bis Billy Paul daran gemacht über dieses Konstrukt in Wort und Ton zu sinnieren. Heute eine runde Stunde lang.

Bordermusic

Hip Harp - Eine Würdigung an Dorothy Ashby

(18.04.2016 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bordermusic - Hip Harp - Eine Würdigung an Dorothy Ashby
Ob auf ihren eigenen Aufnahmen zwischen BeBop, RnB und Soul oder auf ihren Arbeiten für Stevie Wonder, Bobby Womack, Bill Withers, Minnie Ripperton oder Bobbie Humphrey: Dorothy Ashby wählt ihre Noten gründlich aus, klingt mal wie eine etwas grössere Gitarre, mal spielt sie den immensen Stimmumfang ihres Instrumentes voll aus und führt den Hörer durch verworrene Arpeggios, wie sie nur ihr Instrument erzeugen kann.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Juliane Reil

(04.07.2013 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin gibt es heute einen neuen Lärm der Woche von Oliver Stangl. Bill Withers wird 75. Wir erinnern an Mr.Love, Barry White, und hören New Wave von Devo.

Weichspüler

(14.07.2012 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das 71er Album "Just As I Am" der Soul-Legende Bill Withers ist jüngst wiederveröffentlicht worden – und zwar nur auf Vinyl. Diese Woche soll bewiesen werden, dass es neben dem Über-Hit "Ain't No Sunshine" noch einiges mehr zu bieten hat: Zum Beispiel Booker T.

Was ist Musik

(07.03.2010 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vielleicht war das auch ein Grund für Gil Scott-Heron, schon vor vielen Jahren "Grandma´s Hands" zu singen, den Song von Bill Withers. Moodymann wiederum hat einen Song über "Mama's hands" aufgenommen. Es gibt da noch mehr Verbindungen zwischen diesen drei bedeutenden Protagonisten afroamerikanischer Musik.

Kalamaluh

Live, Love, Laugh

(07.08.2023 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aber der Spruch hat diese Sendung inspiriert und es gibt nur Songs, die vom Lieben, vom Lachen und vom Leben handeln. Manchmal auch kombiniert. Bill Withers bringt die Liebe zum Lachen, CV Vision vertont uns den fröhlichen Gaukler, der andere zum Lachen bringt, Pink Floyd singen von flüchtiger Liebe wohingegen Cat Power vom eher bemitleidenswerten Leben in Bars singt.