Björk

Björk Björk auf dem Cover ihres Albums „Debut“ (1993)

Björk (*21. November 1965 in Reykjavík als Björk Guðmundsdóttir) ist eine isländische Musikerin und Künstlerin. Seit ihrer Jugend war sie in verschiedenen Bands aktiv und konnte schon mit diesen Popularität in der isländischen Heimat erlangen. Ihr erstes Soloalbum „Debut“ erschien 1993, auf dem sie frühere und neu komponierte Lieder kombinierte.

Als Solokünstlerin kann Björk seit ihrem Debüt große internationale Erfolge vorweisen. Stilistisch weist die Musik von Björk eine immense Bandbreite auf. Mit ihrer prägnanten Stimme und Gesangsweise, die Björk unverwechselbar machen, bewegte sich die Künstlerin in Zusammenarbeit mit verschiedensten bekannten Produzenten und Musiker*innen durch die unterschiedlichsten Genres. Zwischen Pop, Trip-Hop, elektronischen Spielarten, Rock, Jazz, Folk oder auch A-Capella-Experimenten wandelt sich die Sängerin von Song zu Song, von Album zu Album.

Auch als Schauspielerin und Filmmusik-Komponistin konnte die vielseitige Künstlerin Kritiker*innen und Zuschauer*innen überzeugen. Björk gilt als eine der wichtigsten Künstler*innen der Moderne. Das Museum Of Modern Art in New York widmete ihr 2015 eine eigene Ausstellung. „Fossora“ aus dem September 2022 ist Björks zehntes Album.



Björk im Programm von ByteFM:

Björk - „Utopia“ (Rezension)

(24.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Björk - „Utopia“ (Rezension)
Björk - „Utopia“ (One Little Indian Records) 5,8 Zur Vorbereitung für ihr neues Album wagte Björk Guðmundsdóttir den postmodernsten aller Promotionschritte: Ein Interview mit sich selbst für das US-amerikanische Fashion-Magazin „W Magazine“. // Auf ihrem neunten Langspieler „Utopia“ überwindet sie diesen Herzschmerz mit emotionalem Maximalismus – und explodiert dabei leider mit maximaler Reizüberflutung. Maximalismus ist dabei nicht neu für Björk. Seit ihrem offiziellen ersten Solo-Outing „Debüt“ aus dem Jahr 1993 hat sie sich konstant in die Größe entwickelt: Vom maschinellen Trip-Hop von „Homogenic“ über das A-Capella-Experiment „Medúlla“ bis zum herzzerreißenden „Vulnicura“ hat sich die Künstlerin stets geweigert, auf der Stelle zu treten, war immer auf der Suche nach einem neuen Sound. // Es folgen die Singles „Blissing Me“ und „The Gate“, die in deutlich schönerem Gewand daherkommen. Die Songs zeigen Björk auf dem Zenit ihres Schaffens: In gewohnter Manier verschmilzt sie Folk und Industrial zu atemberaubenden Art-Pop-Epen, in denen kalte Computer-Drums von zarten Harfen- und Flötenklängen umschmiegt werden. // Letztere ziehen sich wie ein roter Faden durch Björks „Utopia“: Extra für dieses Album hat sie ein aus zwölf Musikerinnen bestehendes Holzbläser-Orchester versammelt, die auf nahezu jedem Song zu hören sind. Textlich scheinen die beiden Singles eine Antithese zum Verlust von „Vulnicura“ zu sein, denn Björk singt über den Zauber zwischenmenschlicher Verbindungen: „Did I just fall in love with love?“, fragt sie in „Blissing Me“.

Freundlichkeit und mehr als Musik: Das Roskilde-Festival vom 5. bis 8. Juli 2012

(13.07.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Stevie Moore, Santigold, den Alabama Shakes, Amadou & Mariam, Machine Head, auch noch ein weiteres Highlight für viele und gleichzeitig der letzte Act des Bühnenprogramms: die isländische Sängerin Björk. Sie gehört zu den Künstlern und Künstlerinnen, die bisher am häufigsten auf dem Roskilde-Festival aufgetreten sind. // Ihre 2012er Show stand ganz im Zeichens ihrer naturverbundenen und Natur thematisierenden aktuellen Platte „Biophilia“, es wurden Vulkanausbrüche simuliert und musikalisch auf die Erde herabgesehen. Begleitet wurde Björk dabei nicht von einer kompletten Live-Band, sondern nur von einem Mädchenchor aus Island, einem britischen Percussionspieler und einem Beatabfahrer und DJ aus Österreich. // Sie machten Eindruck zusammen, wenn der Fokus des Konzertes auch ganz klar auf Björks Gesang lag. Einige fanden es tatsächlich etwas langweilig, doch performte Björk souverän und ihrem Stil treu. Und nicht nur zum Ende bedankte sie sich immer wieder auf dänisch mit „Tak! // Viele Gäste hatten sich schon früher auf den Weg gemacht – zurück nach Kopenhagen, das nur etwa 30 Kilometer entfernt ist und von der festivaleigenen Bahnstation ziemlich schnell zu erreichen, doch die meisten brachen nach Björk auf, sodass man diesen Weg noch einmal gemeinsam verbringen konnte, mit freundlichen Co-Besuchern und helfenden Händen beim Gepäcktragen, die die 200 Meter lange Schlange vorm Bahnhof „Roskilde Festivalpladsen“ erträglicher machten.

„Post“ von Björk wird 25

(13.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Post“ von Björk wird 25
Björk - „Post“ (One Little Indian) Björk Guðmundsdóttir weiß: Musik kann Leben retten. Sie singt davon, ganz explizit, in den letzten Minuten ihres Albums „Post“. „Sounds go through the muscles / These abstract wordless movements”, heißt es im Song „Headphones“. // Björk nannte diesen Song später einen „Liebesbrief an den Klang“. Ein treffender Abschluss eines Albums, das über 46 Minuten die Kraft der Musik an sich zelebriert. In all ihrer Vielfalt: Björk feiert die Lebensfreude des Jazz. // Juni 2020, 25 Jahre alt. Kein Wunder, dass auf diesem Album so viele musikalische Stränge zusammenlaufen: Björk, zum Zeitpunkt von „Post“ 29 Jahre alt, wurde die Musik quasi in die Wiege gelegt. Ihr selbstbetiteltes Debütalbum veröffentlichte sie im Alter von elf Jahren, eine Sammlung von isländischen Folk- und ins Isländische übersetzten Pop-Songs. // Mit ihrer Nachfolgeband The Sugarcubes supportete sie U2. „My headphones saved my life“ Nach fast einem Jahrzehnt als Bandmitglied veröffentlichte Björk 1993 ihr erstes „wirkliches“ Soloalbum „Debut“, auf dem sie elektronische Bässe und Beats in ihren Stilmix aufnahm. // Und dann gibt es da noch „It’s Oh So Quiet“, ein Cover eines deutschen Showtunes aus den 40er-Jahren. Björk und ihre Crew bauen den Song bis ins letzte Detail liebevoll nach, jeden Paukenschlag, jedes geschauspielerte „Hey!“. Und warum? Weil er es verdient, gehört zu werden. Und weil Björk nicht nur diesen Song liebt, sondern die Musik an sich.

„Woe (I See It From Your Side)“: Björk remixt Shygirl

(22.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Woe (I See It From Your Side)“: Björk remixt Shygirl
Björk (links) hat einen guten Rat für Shygirl (rechts) (Fotos: Vidar Logi / Samuel Ibram) Die Londoner Rapperin Shygirl hat Björks Remix ihres Tracks „Woe“ veröffentlicht. Der schimmernde, etwas verschrobene Track „Woe (I See It From Your Side)“ ist Teil von Shygirls Album „Nymph_o“, einer Neuauflage ihres 2022er Longplayers „Nymph“. // Genieße das Wollen „Shy erzählte mir, dass sie im Text über verschiedene amouröse Interessen und über Ruhm spricht, und wie plötzlich jeder etwas von Dir will und Du begeistert sein solltest, aber Du bist es nicht“, so Björk. Sie habe daher beschlossen, die Perspektive zu wechseln und einen guten Rat zu geben: „Genieße das Wollen und die Sehnsucht und nicht das zu bekommen, was Du willst.“ „Nymph_o“ erscheint am 14. // Auf dem Album werden auch Tinashe, Fatima Al Qadiri, Erika de Casier, Arca und Eartheater vertreten sein. Hier könnt Ihr Euch den Björk-Remix von „Woe (I See It From Your Side)“ anhören:

Die Sphären der Liebe: „Ovule“ von Björk

(16.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Sphären der Liebe: „Ovule“ von Björk
Glaubt an verschiedene Sphären der Liebe: Björk (Foto: Vidar Logi) „Ovule“ heißt die zweite Auskopplung aus „Fossora“, dem neuesten Longplayer der isländischen Freak-Pop-Ikone Björk. Erst kürzlich hatte die Musikerin im Musikvideo zur Single „Atopos“ einen sporigen Waldrave abgehalten. // Eine der dominanten Farben ist dabei Rot, was direkt an die Idee des Songs anknüpft. Sphäre der realen Liebe „‚Ovule‘ ist für mich meine Definition von Liebe“, so Björk in einem Statement via Instagram. Der Track sei „eine Meditation über uns als Liebende, die in dieser Welt herumlaufen und ich stelle mir zwei Sphären oder Satelliten vor, die uns folgen.

„Be ready to get confused“: „Debut“ von Björk wird 25 Jahre alt

(05.07.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Be ready to get confused“: „Debut“ von Björk wird 25 Jahre alt
Der Mensch, betrachtet aus der Perspektive des Nichtmenschlichen: Das erste Album von Björk wird 25 Jahre alt Auch 25 Jahre nach ihrer Veröffentlichung wirkt Björks erste offizielle Solo-Single „Human Behaviour“ wie nicht von dieser Welt. // Der Titel „Debut“ ist dabei mehr metaphorisch gemeint als faktisch korrekt: Im Jahr 1977 veröffentlichte Björk ihr offizielles Debüt unter eigenem Namen, auf dem sie unter Anleitung ihres Stiefvaters Sævar englische Pop-Songs auf isländisch coverte. // „Debut“ markiert weniger ihren musikalischen Anfangspunkt als den Moment, an dem aus Björk Guðmundsdóttir die Künstlerin Björk wurde. Zusammen mit dem ikonischen Musikvideo von Michel Gondry droht „Human Behaviour“, die anderen Songs dieses Albums zu überschatten. // Zusammen mit dem ikonischen Musikvideo von Michel Gondry droht „Human Behaviour“, die anderen Songs dieses Albums zu überschatten. Dabei ist „Debut“ noch viel mehr: Es war ein Befreiungsschlag der eigenständigen Künstlerin Björk, mit dem sie sich von den Fesseln der Gitarrenmusik löste, die sie noch ein Jahr zuvor in ihrer Band The Sugarcubes festzurrten. // Weltfremde Esoterik und greifbare Emotionen Neben ihrer Affinität für elektronische Musik konnte Björk mit „Debut“ auch ihre Liebe für den Jazz ausleben: Gemeinsam mit der Harfenistin Corky Hale nahm sie eine eigenwillige Version des Standards „Like Someone In Love“ auf, während die abschließende Ballade „The Anchor Song“ ausschließlich von drei harmonierenden Saxofonen getragen wird – die auch durch das im schleppenden Tom-Waits-Tempo vorgetragene „Aeroplane“ wabern.

Alben des Jahres 2022

(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
. – „Skinty Fia“ Billy Talent – „Crisis Of Faith“ Placebo – „Never Let Me Go“ The Hellacopters – „Eyes Of Oblivion“ Christa Helbling (Wellenlänge) Charlotte Adigéry & Bolis Pupul – „Topical Dancer“ Angel Olsen – „Big Time“ November Ultra – „Bedroom Walls“ Sudan Archives – „Natural Brown Prom Queen“ Pet Owner – „Natural Behaviour“ Yunè Pinku – „Bluff“ (EP) Beach House – „Once Twice Melody“ Nilüfer Yanya – „Painless“ Gabriels – „Angels & Queens - Part I“ Carla Dal Forno – „Come Around“ Christian Tjaben (School Of Rock, Canteen, Neuland) Wet Leg – „Wet Leg“ Adam Miller – „Gateway“ Mat Bal – „Amplified Guitar“ Deniz Cuylan – „Rings Of Juniper“ Sudan Archives – „Natural Brown Prom Queen“ Sophia Blenda – „Die neue Heiterkeit“ Lean Year – „Sides“ Tindersticks – „Stars At Noon“ Alhaji Waziri Oshomah – „World Spirituality Classics 3: The Muslim Highlife Of Alhaji Waziri Oshomah“ Dust To Digital – „Videos To Consider Highlights“ (Instagram) Clarissa Lorenz (Orbit) Luna Li – „Duality“ Babeheaven – „Heartbeat“ Piri & Tommy – „Froge.mp3“ Sault – „11“ STR4TA – „STR4TASFEAR“ FloFilz – „Close Distance“ Nelson Brandt – „Knalleffekt“ Nu Genea – „Bar Mediterraneo“ Underground Canopy – „Uncut Gems“ Lorenzo Morresi x Tenderlonious – „Cosmica Italiana“ Conor Körber (Reeperbahn Festival Container) Fontaines D.C. – „Skinty Fia“ Die Nerven – „Die Nerven“ Marlon Williams – „My Boy“ Björk – „Fossora“ Wet Leg – „Wet Leg“ Peter Doherty And Frédéric Lo – „The Fantasy Life Of Poetry And Crime“ The Smile – „The Smile“ (EP) Kae Tempest – „The Line Is A Curve“ Jens Friebe – „Wir sind schön“ Placebo – „Never Let Me Go“ Danny Steinmeyer (ByteFM Team) Viagra Boys – „Cave World“ Ditz – „The Great Regression“ Vaguess – „Nothing Secret“ Ekkstacy – „Misery“ Smirk – „LP“ The Smile – „A Light For Attracting Attention“ Silvan Strauss – „Facing“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Omnium Gatherum“ Wet Leg – „Wet Leg“ Dennis Witjes (Disorder) Sinead O'Brien – „Time Bend And Break The Bower“ TV Priest – „My Other People“ Yeah Yeah Yeahs – „Cool It Down“ Vomit Heat – „Second Skin“ The Smile – „A Light For Attracting Attention“ Suede – „Autofiction“ Lou Reed – „Words & Music May 1965“ Interpol – „The Other Side Of Make-Believe“ Preoccupations – „Arrangements“ Son House – „Forever On My Mind“ Dirk Böhme (Verstärker) Beyoncé – „Renaissance“ Ka – „Languish Arts / Woeful Studies“ Rosalía – „Motomami“ Die Nerven – „Die Nerven“ Myriam Gendron – „Ma Délire: Songs Of Love, Lost & Found“ Billy Woods – „Aethiopes“ Kae Tempest – „The Line Is A Curve“ Kendrick Lamar – „Mr. // Salami – „Ottoline“ Kings Of Dubrock – „Dubbies On Top“ Sarathy Korwar – „Kalak“ Bill Callahan – „ytilaǝЯ“ 1000 Robota – „3/3“ Götz Adler (Die Welt ist eine Scheibe) Oiseaux-Tempete – „What On Earth (Que Diable)“ Jack White – „Fear Of The Dawn“ Plastik Beatniks – „All Those Streets I Must Find Cities For“ Viagra Boys – „Cave World“ Gold Panda – „The Work“ Nilüfer Yanya – „Painless“ Trees Speak – „Vertigo Of Flaws“ Dry Cleaning – „Stumpwork“ Black Flower – „Magma“ The Black Angels – „Wilderness Of Mirrors“ Gregor Kessler (Schliemanns Soundbox) Children Maybe Later – „What A Flash Kick“ Horsegirl – „Versions Of Modern Performance“ The Apostles – „Best Forgotten“ V/A – „Buntingford Long Playing Record“ Smelly Feet – „Smelly Neu Pollution“ Stick Figures – „Archeology“ Dead Moon – „Going South“ Damon & Naomi – „A Sky Record“ Maxine Funke – „Pieces Of Driftwood“ V/A – „Ghost Riders“ Harald Buchheister (Marketing, DJ Kollektors) Nneka – „Love Supreme“ King Hannah – „I’m Not Sorry, I Was Just Being Me“ Jimi Jules – „+“ Broadcast – „Maida Vale Sessions“ Fabrice Lig – „The Mental Bandwidth“ Die Sterne – „Hallo Euphoria“ Sinead O'Brien – „Time Bend And Break The Power“ Pip Millett – „When Everything Is Better, I’ll Let You Know“ Vieux Farka Touré & Khruangbin – „Ali“ Kratzen – „Zwei“ Heinrich Oehmsen (The Heinrich Manoehver) Björk – „Fossora“ Black Midi – „Hellfire“ Wilco – „Cruel Country“ Joshua Redman, Brad Mehldau, Christian McBride & Brian Blade – „Long Gone“ Bruce Springsteen – „Only The Strong Survive“ Al-Qasar – „Who Are We?

Neue Platten: iamamiwhoami - "bounty"

(13.06.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Es reihten sich Mutmaßungen, wer wohl hinter dem Pseudonym stecken könnte. Ist es vielleicht ein Nebenprojekt von Björk, Fever Ray oder Lady Gaga? Nichts von alledem. Dahinter steckt die Schwedin Jonna Lee und der Produzent Claes Björklund. // In Zeiten, in denen Synthesizer und Drumcomputer immer mehr durch analoge Instrumente ersetzt werden – zuletzt von Daft Punks Platte "Random Access Memories" bestens demonstriert – bleibt sie der elektronischen Technik treu. Das macht sich bemerkbar. Sie sticht dadurch kaum heraus und klingt wie eine Melange aus Björk, Robyn, Austra, Fever Ray, Kate Bush und zuweilen auch der frühen Madonna. Man fühlt sich an Feen und Engel erinnert, welche in einer mystisch vernebelten Atmosphäre herumgeistern.

Presseschau 24.09.: Immer wieder "Nevermind"

(24.09.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Eine Antwort lest Ihr hier. Und zum Abschied haben wir für Euch dann noch das neue Video von Björk zu ihrem Song "Moon", auf den uns Pitchfork hinweist. Björk führte Regie, produzierte und fungierte als Art Directorin bei dem Clip, zusammen mit Inez and Vinoodh, M/M Paris und James Merry.

„Atopos“: Björk veröffentlicht Lead-Single zum neuen Album

(07.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Atopos“: Björk veröffentlicht Lead-Single zum neuen Album
Bezeichnet die neue Single „Atopos“ als Reisepass für ihr neues Album „Fossora“: Björk (Album-Cover „Fossora“) Björk hat mit „Atopos“ die Lead-Single ihres kommenden Albums „Fossora“ veröffentlicht. Der seit einiger Zeit scheibchenweise angekündigte Longplayer wird der Nachfolger des 2017er Albums „Utopia“. // Der seit einiger Zeit scheibchenweise angekündigte Longplayer wird der Nachfolger des 2017er Albums „Utopia“. Björk wäre allerdings nicht Björk, wenn sie nicht auch ein visuell ausladendes Musikvideo dazu raushauen würde. Daher gibt es einen neuen Clip, der im Reich der Pilze und sonstigen Gewächse spielt. // Das Musikvideo entstand unter der Regie von Viðar Logi und platzt mal wieder vor opulenten Kostümen und Set-Ideen. Björk wird von einem Bassklarinetten-Sextett und DJ Kasimyn von der Band Gabber Modus Operandi begleitet.

Die ByteFM Jahrescharts 2015

(22.12.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nicolo Fischer (Beat It) Alben / EPs: Drake & Future – What A Time To Be Alive Future Brown – Future Brown Jamie xx – In Colour Nao – February 15 Nils Frahm – Music For The Motion Picture Victoria Panda Bear – Panda Bear Meets The Grim Reaper Robot Koch – Hypermoment SCNTST – Puffer Sevdaliza – The Suspended Kid Son Lux – Bones Songs: Ben Khan – 1000 Björk – Black Lake Disclosure – Hourglass (Feat. Lion Babe) D.R.A.M. – Cha Cha FKA twigs – Figure 8 Ganzfeld Effect – Golden Ibeyi – River Kelela – Gomenasai Samantha Urbani – U Know I Know Sevdaliza – Clear Air. // Vanessa Wohlrath (Hertzflimmern) Alben (ohne Reihenfolge): The Weather Station - Loyalty Father John Misty - I Love You, Honeybear Jessica Pratt - On Your Own Love Again Panda Bear - Panda Bear Meets The Grim Reaper Courtney Barnett - Sometimes I Sit And Think And Sometimes I Just Sit Amason - Sky City Hiatus Kaiyote - Choose Your Weapon Holly Herndon - Platform Björk - Vulnicura Strings Jamie xx - In Colour Songs (ohne Reihenfolge): Chinah - We Go Back LA Priest - Oino Laura Groves - Committed Language Unknown Mortal Orchestra - The World Is Crowded C.

Neues Björk-Musikvideo "The Gate"

(18.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neues Björk-Musikvideo "The Gate"
Psychedelische Science-Fiction-Esoterik in Action: Eine Szene aus dem neuen Björk-Musikvideo "The Gate". (Screenshot) Björk hat ein neues Musikvideo zu ihrem Song „The Gate“ veröffentlicht. Es ist eine Kollaboration mit dem Gucci-Designer Alessandro Michele und ihrem langjährigen Video-Partner Andrew Thomas Huang, mit dem die isländische Künstlerin auch schon für ihr letztes Album „Vulnicura“ zusammenarbeitete. // „The Gate“ ist die erste Single ihres neuen Albums „Utopia“. Das Video beginnt sehr kontemplativ: Björk spielt in einer malerisch-außerirdischen Umgebung im Schneidersitz Flöte. Wenig später transformiert sich die Idylle in psychedelische Science-Fiction-Esoterik. // Regisseur Huang beschreibt in einem Pressestatement: „Der namensgebende Durchgang liegt inmitten der Wunde von "Vulnicura", die sich nun in ein spektrales Portal verwandelt hat, welches die Brustkörbe zweier Liebenden verbindet“. Der Song sei laut Björk seinem Titel entsprechend ein guter Einstieg in das neue Album: „‘The Gate‘ ist im Wesentlichen ein Liebeslied, aber dabei meine ich eine transzendentale Art von ‚Liebe‘.

Love Songs

feat. Björk

(20.06.2020 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Love Songs - feat. Björk
Für viele gilt es als das perfekte Album und es wird 25 Jahre alt: „Post“ von Björk ist zwar nicht das erste Album, aber dafür das meistverkaufte. Zu Ehren eines der besten Alben widmet sich Love Songs dem Werk von Björk und interessiert sich dafür, was Björk zum Thema Liebe zu sagen hat.

art Mixtape

Björk: Die Kunst-Figur

(20.02.2015 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
2015 ist ein Björk-Jahr: Gerade hat die isländische Sängerin ihr neues Album »Vulnicura« veröffentlicht, das die Trennung von ihrem Lebensgefährten, dem Künstler Matthew Barney verarbeitet. Zugleich erhält sie selbst die höheren Weihen der Kunst: Das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zeigt ab dem 8. // In der aktuellen Ausgabe des Kunstmagazins ART spricht der MoMA-Kurator Klaus Biesenbach darüber, warum er Björk für eine der innovativsten Künstlerinnen unserer Zeit hält. Passend dazu wirft ART-Redakteur Ralf Schlüter im MIXTAPE einen Blick auf die Sängerin uns ihre vielen künstlerischen Kooperationen. // Passend dazu wirft ART-Redakteur Ralf Schlüter im MIXTAPE einen Blick auf die Sängerin uns ihre vielen künstlerischen Kooperationen. Neben Björk treten auf: Mark Bell, die Dirty Projectors, Arca, und Fatima Al Qadiri... das alles unter dem Motto "Kunst und Liebeskummer".

Zeitgeister-Podcast #10: Björk versöhnt Natur und Technik

(20.07.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zeitgeister-Podcast #10: Björk versöhnt Natur und Technik
Alle modernen Dinge haben schon immer existiert – diese surreale Fantasie besingt Björk im Song „The Modern Things“ In seinem Podcast Zeitgeister nimmt sich Kulturjournalist Ralf Schlüter einmal im Monat ein Stück Musik als Ausgangspunkt für einen Kurztrip in die Kulturgeschichte unserer Gegenwart. // In der zehnten Ausgabe des Podcasts für Musik, Kulturgeschichte und Gegenwart dreht sich alles um den Song „The Modern Things“ von Björk. Autos, die sich im Berg verstecken In dem Song aus dem Jahr 1995 präsentiert die isländische Künstlerin eine surreale Fantasie: Autos und andere moderne Gegenstände habe es schon immer gegeben.

Neue Platten: Barbara Panther - "Barbara Panther"

(16.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Album nahm Barbara Panther zusammen mit dem britischen Produzenten Matthew Herbert auf, bekannt durch seine Remixe für namhafte Musiker wie Björk, R.E.M., Yoko Ono oder Serge Gainsbourg. Kein unbekannter Name also, der in der Produzentenfunktion hinter diesem Werk stand und zusammen mit Barbara Panther ganz viele wundervolle Details erschaffen hat. // "Barbara Panther" beginnt mit der Stimme der Sängerin, die bruchstückhaft aus den verschiedensten Ecken kommt, unterschiedlich eingesetzt ist und nach kurzer Zeit von dem Hauptgesang eingeholt wird. Im weiteren Verlauf erinnert diese Stimme immer wieder an die von Björk, eine Referenz also, die sich absolut sehen lassen kann. Die Elektronik, die das alles untermalt, ist stets spannend gestaltet, die Rhythmen wechseln sich ab von langsam und getragen ("Wizzard") bis hin zu treibend und hektisch ("A Last Dance").

"a matter of months..."

(09.06.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Auf dem bald erscheinenden Album der isländischen Sängerin Ólöf Arnalds ist keine geringere Person als Björk zu hören. Die Grande Dame der großen Gefühle singt auf "Surrender" "...some wails that can only be described as Björk-ish", schreibt Pitchfork. Dort hört man den Song auch im Stream.

Björk – „Tabula Rasa“

(15.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Björk – „Tabula Rasa“
Björk im Musikvideo zu „Tabula Rasa“ Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. // Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. „Utopia“, das 2017 veröffentlichte neunte Album von Björk, war ein ganz schöner Brocken. 71 Minuten lang, gefüllt mit flirrenden Holzbläser-Chorälen und gleißenden Klang-Explosionen. // Björks Stimme schwebt über einem federleichten Bett aus Flöten, ungebunden an irdische Konstrukte wie Beats oder Song-Strukturen. Ähnlich meditativ ist das Video, in dem eine computeranimierte Björk als Halb-Mensch-Halb-Korallenwesen vor sich hin mutiert. „Tabula Rasa“ ist unser Track des Tages.

Presseschau 05.07.: Alles außer Langeweile

(05.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Foto: Inex van Lamsweerde & Vinoodh Matadin for AnOther Magazine Anlässlich ihres Konzerts beim Manchester International Festival und der Veröffentlichung ihres neuen, siebten Albums , beschäftigt sich der Guardian mit Björk. Der Albumtitel "Biophilia" bedeutet so viel wie "love of living things": die Liebe zu allem Lebenden. // I was never too much into Warhol and the whole pop thing – it felt a bit superficial. I prefer folk. People. Humans." Wie nicht anders zu erwarten geht auch Björk mit der Zeit und präsentiert ihr neues Album als Gesamtkunstwerk. So wird es zu jedem der zehn Song des im September erscheinenden Album zehn Apps für iPhone und iPad geben, die u.a. ein Erziehungsprojekt beinhalteten, welches Kindern Natur, Musik und Technik näher bringen soll. // So wird es zu jedem der zehn Song des im September erscheinenden Album zehn Apps für iPhone und iPad geben, die u.a. ein Erziehungsprojekt beinhalteten, welches Kindern Natur, Musik und Technik näher bringen soll. Außerdem wird es eine Dokumentation geben. Wie Björk selbst sagte: "My main aim is to not get too bored myself." Wenn man schon von spannenden weiblichen Künstlern spricht, darf nicht unerwähnt bleiben, dass heute die arte-Reihe "Summer of Girls" startet, die sich den Frauen der Popmusik widmet.

Kramladen

Björk - zum 50. Geburtstag

(19.11.2015 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Fräulein Gudmundsdóttirs Gespür für Eis und Lava und große Popkunst Früher war ihre Musik oft Ausdruck von Fantasiewelten, nun singt sie Songs als Therapie gegen den Trennungsschmerz. In ihrem jüngsten Album „Vulnicura“ verarbeitet Björk das Auseinanderbrechen ihrer langjährigen Beziehung zu dem amerikanischen Medienkünstler Matthew Barney, mit dem sie eine gemeinsame Tochter hat. // Unter anderem, weil die Versuche mit dem Partner über Gefühle zu reden so unmöglich seien „like milking a stone“ - singt Björk im Song „Stonemilker“, dem Eröffnungstitel des Albums „Vulnicura“, das von Verletzung und Heilung handelt. // I have emotional needs“, lauten die Schlüsselzeilen des Songs „Stonemilker“. So persönlich und privat hat sich Björk noch nie gezeigt. Sie schuf visionäre Popmusik wie von einem anderen Stern, kreierte fantastische und surreale Videos, inszenierte sich als Verwandlungskünstlerin und Mode-Ikone, schlüpfte in bizarre Rollen und Kunstfiguren zwischen Menschmaschine, Geisha und außerirdischem Mysterium. // Sie schuf visionäre Popmusik wie von einem anderen Stern, kreierte fantastische und surreale Videos, inszenierte sich als Verwandlungskünstlerin und Mode-Ikone, schlüpfte in bizarre Rollen und Kunstfiguren zwischen Menschmaschine, Geisha und außerirdischem Mysterium. „Prinzessin aus dem Eisland“, „Cyber-Elfe“ und „Fabelwesen des Pop“ hat man Björk schon genannt – allesamt Beschreibungsversuche über eine eigenwillige Sängerin und ungewöhnliche Pop-Persönlichkeit, für die es im aktuellen Entertainment kaum eine Entsprechung gibt. // Wenn eine Popkünstlerin die Attribute individuell, unverwechselbar und irritierend/faszinierend verdient, dann ist es Björk Gudmundsdóttir aus Reykjavik. Ihre verstörend schönen Popkunst-Arrangements zwischen futuristischer Cyber-Technologie und romantischem Sentiment, ihre unvergleichliche Stimmcharakteristik zwischen Elfe, Göre und Sirene, ihre teils brillanten und experimentierfreudigen, teils verschroben irrlichternden Songs machen sie zu einer der auf- und anregendsten Künstlerinnen, die die Popkultur zu bieten hat.

Presseschau 26.09.: Achtung!Klassik

(26.09.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ich weiß nicht, ob er eine Therapie war, aber er beschreibt ziemlich genau die Situationen, in denen ich mich befunden habe." Das berichtet ttt. "Melancholia" kommt am 6. Oktober in die Kinos. Mit Lars von Trier hat auch Björk so ihre Erfahrungen. Nach der Zusammenarbeit in dem Film "Dancer In The Dark" aus dem Jahr 2000 wollte die Isländerin nie wieder als Schauspielerin arbeiten, da die Arbeit unter dem dänischen Regisseur für sie zu schwierig gewesen sei. // Nach der Zusammenarbeit in dem Film "Dancer In The Dark" aus dem Jahr 2000 wollte die Isländerin nie wieder als Schauspielerin arbeiten, da die Arbeit unter dem dänischen Regisseur für sie zu schwierig gewesen sei. Musik und aufwendig produzierte Musikvideos, die wie kleine Kunstwerke anmuten, dabei ist Björk geblieben. Die Spex hat sich ihr neues Video "Moon" angeschaut, welches die isländische Sängerin zusammen mit ihrem "Langzeitkrativpartner" Damian Taylor realisiert hat. // Vermittelt werden die Themen Wiedergeburt und die mathematische Ableitung von Mondzyklen, weiß die Spex. Und zum Schluss hält Björk auch noch Korallen in den Händen.

06.06. Presseschau: Bewölkt

(06.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In Großbritannien hingegen führt die Lady die Airplay-Charts 2010 an. Auf Platz 2 landet Alicia Keys und auf Platz 3 schon wieder: Radio Gaga. Björk gewährt Einblick in ihr neues Album „Biophilia“. In einem kurzen Videoclip fährt die isländische Sängerin eine huckelige Straße entlang, dazu tönt ein Ausschnitt des Songs „Road To Crystalline“. // In einem kurzen Videoclip fährt die isländische Sängerin eine huckelige Straße entlang, dazu tönt ein Ausschnitt des Songs „Road To Crystalline“. björk - road to crystalline from Björk on Vimeo.

Keep It Real

Björk

(16.11.2015 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Keep It Real - Björk
Bereits als 11-jährige ist Björk ein Kinder-Star in ihrer Heimat Island. Sie singt auf einer Platte, die auf dem Cover ihr Bild und ihren Namen trägt. Das sei eine prägende Erfahrung für sie gewesen, wie die Musikerin später sagt, denn nur ein Song darauf stammt aus ihrer Feder. // Sie schwört sich, nie wieder ihren Namen für ein Album herzugeben, wenn es nicht wirklich ihre Arbeit ist und ihren Vorstellungen entspricht. 1993 ist es soweit: Ihr internationales Debut als Solokünstlerin erscheint, das die damals 27-Jährige nicht etwa „Björk“, sondern einfach „Debut“ nennt. Es folgen sieben weitere Platten, die die Isländerin bis heute zu einer der innovativsten und kreativsten Köpfe im Popgeschäft machen. // Sie besitzt das, was man gemeinhin wohl als „Full Artistic Control“ bezeichnet und spielt diese Karte voll aus. Bei Keep It Real geht es heute aber eher um die Anfänge ihrer Karriere, als Björk noch in Punk-Bands singt und eine Zeit lang in der Clubszene Londons unterwegs ist. Außerdem ist die Isländerin eine gute Erzählerin, die ein Talent sowohl für komische als auch tragische Geschichten hat.

ByteFM Mixtape

Art Magazin - Björk: Die Kunst-Figur

(20.02.2015 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
2015 ist ein Björk-Jahr: Gerade hat die isländische Sängerin ihr neues Album »Vulnicura« veröffentlicht, das die Trennung von ihrem Lebensgefährten, dem Künstler Matthew Barney verarbeitet. Zugleich erhält sie selbst die höheren Weihen der Kunst: Das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zeigt ab dem 8. // In der aktuellen Ausgabe des Kunstmagazins ART spricht der MoMA-Kurator Klaus Biesenbach darüber, warum er Björk für eine der innovativsten Künstlerinnen unserer Zeit hält. Passend dazu wirft ART-Redakteur Ralf Schlüter im MIXTAPE einen Blick auf die Sängerin uns ihre vielen künstlerischen Kooperationen. // Passend dazu wirft ART-Redakteur Ralf Schlüter im MIXTAPE einen Blick auf die Sängerin uns ihre vielen künstlerischen Kooperationen. Neben Björk treten auf: Mark Bell, die Dirty Projectors, Arca, und Fatima Al Qadiri... das alles unter dem Motto "Kunst und Liebeskummer".

taz.mixtape

(23.01.2015 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die vermeintliche Schwäche der Aufnahmetechnik in eine Stärke wenden – Lisa Forster ist angetan vom California Lo-Fi Psychrock von Tim Presleys Projekt White Fence. Björk und Anthony, ein match made in heaven – Christian Werthschulte findet auch den Rest des neuen Björk-Albums toll, nur Arcas Plug-Ins hätten etwas dominanter sein können.

60minutes

(01.12.2012 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sehr empfehlenswert! Und dann sind da noch klingende Namen, wie der des isländischen Sound-Kobolds Björk. Björk hat die Tunes ihres letzten Biophilia-Albums remixen lassen und in ein Album namens "Bastard" gegossen.

ByteFM Mixtape

zu Gast: Barbara Panther mit Martin Böttcher

(15.04.2011 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Barbara Panther ist in Ruanda geboren, hat lange in Brüssel gelebt und macht seit fünf Jahren Musik in Berlin. Wenn sie singt, dann fühlt man sich an Björk erinnert. Doch Björk war gestern, Barbara Panther ist heute. Wie sie zur Musik kam, was Matthew Herbert und T.Raumschmiere und Kid 606 an ihr finden und wie ihre Lieblingssongs heißen, erzählt sie im Mixtape mit Martin Böttcher.

Kramladen

(13.10.2011 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kreativland Island Gerade ist das neue Kreativwerk „Biophilia“ von Björk erschienen. Und die isländische Popszene hat erneut den eigenen Weltrekord gebrochen, im Verhältnis zur Einwohnerzahl weltweit die meisten Popveröffentlichungen und Band-Neugründungen zu verbuchen. // Neben überschwänglichen Lobeshymnen finden sich auch kritische Stimmen zum neuen Multimedia-Kunstwerk „Biophilia“. Nur noch Extravaganz, aber kaum noch Emotion und keinerlei Groove wird Björk von der FAZ bescheinigt. Und der Kritiker der Süddeutschen hat die „Schnauze voll“ von dem „ganzen überzogenen Anspruch“. // Viele in der Branche erhoffen sich nicht weniger als einen zukunftsweisenden Anschub, natürlich auch kommerziell. Was das Thema Krisenbewältigung angeht, ist Björk jedenfalls eine geschulte, typische Isländerin, Denn: Krise hin, Vulkan her, die Isländer haben gelernt, jegliches Ungemach locker zu nehmen und mit Spontaneität und Kreativität auf die Herausforderungen zu reagieren.

One Track Pony

Selina Martin – Von Field Recordings und neuen Klängen

(13.12.2022 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Mischung aus akustischen und elektronischen Klangerzeugern, Samples, Field Recordings und Selina Martins Stimme klingen wie eine nie erschienene Zusammenarbeit von Björk und Peter Gabriel. Innerhalb von drei Jahren entstanden die Aufnahmen zu diesem Album, das Frank Lechtenberg in dieser Stunde One Track Pony vorstellt. // Innerhalb von drei Jahren entstanden die Aufnahmen zu diesem Album, das Frank Lechtenberg in dieser Stunde One Track Pony vorstellt. Dazu spielt er Musik von Tori Amos, Björk oder auch Röyksopp.

Andrew Barker (808 State) ist tot

(08.11.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Andrew Barker (808 State) ist tot
Zu den bekanntesten Tracks der Formation zählen „Pacific State“, „In Yer Face“ und „The Only Rhyme That Bites“. Im Laufe der Jahre arbeiteten sie unter anderem mit Björk, New Order und Bernard Sumner zusammen. Die nach einem Drumcomputer benannten 808 State waren in den 80ern Teil der Madchester-Szene und Vorreiter von Acid-House in Großbritannien.

Tina Turner wird 80: Die „Queen Of Rock ‘n‘ Roll“ in fünf Songs

(26.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tina Turner wird 80: Die „Queen Of Rock ‘n‘ Roll“ in fünf Songs
In dem Song laufen viele seltsame Fäden zusammen: Ein James-Bond-Song, geschrieben von den U2-Masterminds Bono und The Edge, produziert von Nellee Hooper, der normalerweise für seine Arbeiten mit KünstlerInnen wie Björk oder Massive Attack und nicht sein Händchen für Pop-Spektakel bekannt ist. Wahrscheinlich könnte nur Turner dieses seltsame Gewirr entknäueln.


Björk live

Hamburg: Barclays Arena 21.11.2023
Leipzig: Quarterback Immobilien Arena 24.11.2023

Artists A - Z

0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z