Blur

Blur Blur

Blur wurde im Jahr 1988 von den vier Briten Damon Albarn, Graham Coxon, Alex James und Dave Rowntree gegründet. Die Band hat eine enorme musikalische Entwicklung hinter sich: Vom melancholischen Brit-Pop der frühen Alben „Leisure“, „Modern Life Is Rubbish“, „The Great Escape“ und „Parklife“ über die Grunge- und LoFi-Allüren von „Blur“ und „13“ bis zu dem TripHop-lastigen „Think Tank“. Im Aufnahmeprozess von letzteren verließ Coxon die Band, kurze Zeit später gingen Blur in eine längere Bandpause. 2015 kehrte die Band in Originalbesetzung mit der Comeback-Platte „The Magic Whip“ zurück.



Blur im Programm von ByteFM:

09.04.: Punk is Dead

(09.04.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Video gibt es ebenfalls im Artikel der Frankfurter Rundschau zu sehen. Eine neue Single werden auch Blur veröffentlichen. Der britische NME berichtet: Die legendäre Brit-Pop-Band will ihre erstes Release seit 2003 zum „Record Store Day“ am 17. // "We want independent record store to continue, they're an important part of our musical culture," so Blur-Frontmann Damon Albarn

Die ByteFM Jahrescharts 2015

(22.12.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs: Courtney Barnett – Pedestrians At Best Mini Mansions – Any Emotion Peaches – Rub The Monochrome Set – Fantasy Creatures Fehlfarben – Untergang The Chemical Brothers – Go Blur – Ther Are To Many Of Us Sleater-Kinney – A New Wave. Götz Adler (Die Welt ist eine Scheibe) Alben (ohne Reihenfolge): Algiers – Algiers The Arcs – Yours, Dreamily Dead Weather – Dodge and Burn Blur – The Magic Whip Courtney Barnett - Sometimes I Sit And Think And Sometimes I Just Sit Viet Cong - Viet Cong Low – Ones & Sixes Chelsea Wolfe - Abyss FFS (Franz Ferdinand & Sparks) – FFS Josefin Öhrn & the Liberation – Horse Dance. // Götz Adler (Die Welt ist eine Scheibe) Alben (ohne Reihenfolge): Algiers – Algiers The Arcs – Yours, Dreamily Dead Weather – Dodge and Burn Blur – The Magic Whip Courtney Barnett - Sometimes I Sit And Think And Sometimes I Just Sit Viet Cong - Viet Cong Low – Ones & Sixes Chelsea Wolfe - Abyss FFS (Franz Ferdinand & Sparks) – FFS Josefin Öhrn & the Liberation – Horse Dance. // Joshua Hoof (Muckebude) Alben: Jamhed - Lollipop Give Away In Wee Wah Wonderland The Libertines - Anthems For Doomed Youth Alabama Shakes - Sound & Color Bilderbuch - Schick Schock Tame Impala - Currents Mark Ronson - Uptown Special Jamie xx - In Colour Mac DeMarco - Another One Fraktus - Welcome To The Internet Blur - The Magic Whip Songs: The Libertines - Heart Of The Matter Muse - The Handler Mark Ronson / Bruno Mars - Uptwon Funk Bellaroush - Sun Goes Down Jamhed - Lollipop Giveaway In Wee Wah Wonderland The Dead Weather - I Feel Love (Every Million Miles) Rangleklods - Lost U Leyya - Superego Mini Mansions - Vertigo Fraktus - Freunde sind Friends. // Darkstar - Pin Secure 6. Jamie Woon - Sharpness 7. Django Django - High Moon 8. Howling - Signs 9. Blur - Ice Cream Man 10. Sevdaliza - That Other Girl. Matthias Westerweller (Hello Mellow Fellow) Alben: Yo La Tengo - Stuff Like That There Jaakko Eino Kalevi - Jaakko Eino Kalevi Nap Eyes - Whine Of The Mystic LA Priest - Inji Jay-Jay Johanson - Opium Matthew Halsall - Fletcher Moss Park Domenique Dumont - Comme Ça Jamie xx - In Colour Fraser A. // . - Double Trouble Tijuana Panthers - Set Forth Sleaford Mods - Face to Faces JD McPherson - Bridgebuilder Laura Marling - Warrior Frankie Lee - Where Do We belong Little Simz - Dead Body Ryley Walker - Primrose Green Portico - Living Fields Blur - Lonesome Street. Tine Ohlau (ByteFM-Redaktion) Alben: 1. Moon Duo – Shadow Of The Sun 2. King Gizzard And The Lizard Wizard - Quarters!

„St. Charles Square“: neue Single von Blur

(30.06.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„St. Charles Square“: neue Single von Blur
Veröffentlichen im Juli ihr neuntes Studioalbum: Blur (Foto: Reuben Bastienne-Lewis) Blur geben mit ihrer neuen Single „St. Charles Square“ einen weiteren Vorgeschmack auf das kommende Album „The Ballad Of Darren“. // „Dies ist eine Nachbebenaufzeichnung, eine Reflexion und ein Kommentar dazu, wo wir uns jetzt befinden“, so Blur-Sänger Damon Albarn in einer Erklärung zum Reunion-Album. Es fühle sich immer sehr natürlich an, gemeinsam Musik zu machen, fügt Schlagzeuger Dave Rowntree hinzu. // „Mit jeder Platte, die wir machen, offenbart der Prozess etwas Neues und wir entwickeln uns als Band weiter.“ Blur – „The Ballad Of Darren“ (Parlophone) Die Tracklist: 1. „The Ballad“ 2. „St. Charles Square“ 3. „Barbaric“ 4.

Champagne Supernova

Neulich im Tourbus mit Graham Coxon

(28.09.2012 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Champagne Supernova - Neulich im Tourbus mit Graham Coxon
Ein weiterer Interviewpartnerwunsch von Champagne Supernova geht in Erfüllung: Der Mann auf der Milchtüte! Graham Coxon, seines Zeichens Gitarrist bei Blur und auch solo unterwegs! Coxon war im Rahmen des Reeperbahnfestivals in Hamburg zu Gast und hat Matthes Köppinghoff in seinen Tourbus gelassen. // Graham bekam von Matthes 'ne Kippe, im Gegenzug durfte Matthes eine Menge Fragen stellen und sich eine alte Blur-Schallplatte bemalen lassen. In der neuen Ausgabe von Champagne Supernova gibt's also jede Menge von und über Graham Coxon zu hören - und natürlich auch Blur, und selbstverständlich auch andere Sounds von den britischen Inseln.

Zum Weltmilchtag: „Coffee & TV“ von Blur

(01.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum Weltmilchtag: „Coffee & TV“ von Blur
Blur Zum Weltmilchtag heute ein historischer Track des Tages: „Coffee & TV“, den die britischen Herren von Blur vor mittlerweile 21 Jahren veröffentlicht haben. Nun ist Milchkonsum kein unumstrittenes Thema, im Speziellen, wenn es um die Bedingungen der industriellen Produktion von Tiermilch geht. // Vor allem in den USA gab es bit Mitte der 90er die Praxis, Bilder von verschwundenen Teenagern auf Milchtüten zu drucken, um über dieses weitverbreitete Medium die Suche zu erweitern. Im Video zum Blur-Song ist es kein Teenager, sondern Graham Coxon, nach dem gesucht wird. Der Song wurde ein Hit, aber auch „Milky“, der Milchtütenprotagonist, stahl reihenweise die Herzen der Zuschauer*innen Zum Weltmilchtag am 1.

Blur – „Far Out“

(21.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Blur – „Far Out“
Blur Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. Mit seiner melodischen Bassarbeit bildet Alex James das Rückgrat der Brit-Pop-Institution Blur. // Mit seiner melodischen Bassarbeit bildet Alex James das Rückgrat der Brit-Pop-Institution Blur. Was weniger bekannt ist, dass der Musiker und Käsefarmer, der heute 50 wird, auch ein durchaus fähiger Sänger ist. // James‘ Gesang ist zurückhaltend, fast schon lakonisch, entfaltet aber in seinem Minimalismus eine berührende Wirkung. „Far Out“ beweist, dass er es in Sachen feinsinniger Melancholie locker mit Blur-Frontsänger Damon Albarn aufnehmen kann. „Far Out“ ist unser Track des Tages. Hört ihn Euch hier an:

21.12.: Mit dem "Knochenschlitten" nach "Hotlanta"

(21.12.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Glaubt man den jüngsten Berichten der Sun, arbeitet Damon Albarn ab Januar mit Blur in Originalbesetzung an dem Nachfolgewerk zu "Think Tank". "Sie haben keine konkreten Pläne, was sie mit dem neuen Material anfangen wollen, sind sich aber einig, dass es das erste Blur-Album in ursprünglichem Line-up seit mehr als einem Jahrzehnt sein könnte", zitiert die Zeitung ihre Quelle. // "Sie haben keine konkreten Pläne, was sie mit dem neuen Material anfangen wollen, sind sich aber einig, dass es das erste Blur-Album in ursprünglichem Line-up seit mehr als einem Jahrzehnt sein könnte", zitiert die Zeitung ihre Quelle. Spekulationen um ein neues Album zirkulieren seit 2008, als sich Blur mit ihrem einstigen Gitarristen Graham Coxon für ein Konzert im Hyde Park wiedervereinten, meldet gigwise.

Melancholie und Alltag: Damon Albarn in acht Songs

(23.03.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Melancholie und Alltag: Damon Albarn in acht Songs
Meister der Melancholie: Damon Albarn wird 50 Jahre alt (Foto: Linda Brown Lee) Ob bei Blur, Gorillaz, Rocket Juice & The Moon, The Good, The Bad &The Queen, als Gast-Sänger bei Vince Staples oder als Solokünstler – Damon Albarn ist eine der umtriebigsten Persönlichkeiten der Pop-Musik. // Der Brite: „This Is A Low“ (1994) „And into the sea / Goes pretty England and me“ – ein Tief zieht über London, und Damon Albarn verwandelt mal eben eine Wettervorhersage in zutiefst berührenden Pop. Es ist das Jahr 1995, Blur veröffentlichen ihr drittes Album „Parklife“. Es war der Moment, in dem das Quartett zeigte, dass es mehr war als nur eine kurzlebige Brit-Pop-Sensation. // Der Aus-der-Zeit-Gefallene: „Out Of Time“ (2003) Auf den Vorgänger-Alben „Blur“ und „13“ flirtete Albarn schon mit Lo-Fi und Gospel, doch erst auf dem 2003 veröffentlichten „Think Tank“ zeigten Blur ihr ganzes kreatives Potential – speziell in der ungewöhnlichen, zarten Single „Out Of Time“: Statt bräsiger E-Gitarren geben minimalistische Drumbeats und orientalisch angehauchte Akustikgitarren den Ton an, zur Mitte erstrahlt plötzlich ein marokkanisches Orchester. // Darüber singt Albarn ein paar der schönsten Zeilen seiner Karriere: „And you‘ve been so busy lately that you haven‘t found the time / To upen up your mind / And watch the world spinning / Gently out of time.“ Der Bezwinger der Genres: „Dirty Harry“ (2005) In dem britischen Comiczeichner Jamie Hewlett fand Albarn einen Mitstreiter, mit dem er sowohl seine intermedialen Crossover-Ideen als auch seine HipHop-Affinität ausleben konnte. Während Blur in der ersten Hälfte der Nullerjahre langsam zerfielen, schufen die beiden ihr Projekt Gorillaz. Hewlett designte die vier virtuellen Bandmitglieder Murdoc, Russel, 2-D und Noodle, während Albarn für die Musik zuständig war. // Die Essenz der Genre verschmelzenden Gorillaz findet man jedoch in „Dirty Harry“, einem Song vom zweiten Album „Demon Days“: ein von Albarns Falsettgesang geleiteter Kinderchor, ein lässiger Electronica-Beat, und ein martialisches HipHop-Finale von Bootie Brown (The Pharcyde). Der Meister der Supergroup Nr. 1: „Herculean“ (2007) Nach dem (temporären) Ende von Blur war eigentlich jedes Damon-Albarn-Projekt eine Art Supergroup. Irgendeine Prominenz war immer an seiner Seite, von Danger Mouse über Flea bis Bobby Womack.

Die Welt ist eine Scheibe

Exotics und Sidekicks

(07.02.2023 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Exotics und Sidekicks
Team, die stimmgewaltigen Young Fathers und neue Alben von Sidekicks wie The Arcs (mit u. a. Dan Auerbach von The Black Keys) sowie Blur-Schlagzeuger Dave Rowntree und Blur-Gitarrist Graham Coxon zusammen mit Rose Elinor Dougall (The Pipettes) als The Waeve.

Searching For The Young Soul Rebels - Mods und die Musik. Die ByteFM Themenwoche

(04.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Einfluss auf die Warehouse Parties nimmt, ist seither eine dauerhafte Präsenz von Mod-Einflüssen in der Popkultur spürbar. Die Acid Jazz Szene verkörpert Mod-Stil ebenso wie Teil der Britpop Superstars a la Blur und Oasis, Teile der Lounge und Easy Listening Trends der 90er bedienen sich einer Mod-Ästhetik. Außerhalb Großbritanniens findet sich Modernistisches in vielen Clubs und bei diversen Labels, vom Hamburger Mojo Club oder den Düsseldorfer Unique Records bis zum Washingtoner ESL Label der Thievery Corporation, von den Japaner der United Future Organisation bis zum Stil des italienischen Jazz-DJ und Produzenten Nicola Conte. // Er wurde zu einem der maßgeblichen Songwriter in Großbritannien und beeinflusste mit seinem Stil und seiner Haltung eine ganze Reihe junger Bands. Oasis, Ocean Colour Scene und Blur nennen Weller und The Jam als wichtigen Einfluss. Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr Reinhard Holstein zieht die Vintage Nummer und lotet aus, was die Mods damals goutierten und was nicht.

Gorillaz-Debüt wird 20 Jahre alt

(26.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gorillaz-Debüt wird 20 Jahre alt
Der Musiker, Produzent und Songwriter aus London konnte zur Jahrtausendwende auf ein extrem erfolgreiches Jahrzehnt zurückblicken: Seine von ihm angeführte Band Blur zählte zur Speerspitze des Britpop, des kommerziell erfolgreichsten Genres seines Heimatlandes. Albarn hatte genug Hits und Fans, um bis zu seinem Ruhestand Stadien auszuverkaufen. // Albarn und Produzent Dan The Automator warfen auf „Gorillaz“ den britischen 60er-Jahre-Pop und US-Indie-Rock, der die letzten 90er-Jahre-Alben von Blur auszeichnete, über Bord – und ersetzten ihn durch elektronische Grooves, Rap-Features und Trip-Hop-Vibes. // Funky Melancholie Albarns Stimme klingt dabei so melancholisch wie eh und je – wenn auch nuancierter als zu Blur-Zeiten. In „Tomorrow Comes Today“ gelingt ihm das Kunststück, gleichzeitig todmüde und euphorisiert zu klingen. // Heute, 20 Jahre später, ist Damon Albarn einer der meistbeschäftigsten Künstler. Neben seinen acht Blur-LPs und sieben Gorillaz-Alben kann er auf drei LPs mit seinen Supergroups The Good, The Bad & The Queen und Rocket Juice & The Moon, eine Oper, ein Soloalbum und mehrere Veröffentlichungen mit dem Kollektiv Africa Express zurückblicken.

Blur – „Coffee & TV“

(12.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Blur – „Coffee & TV“
Blur Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. Als Blur im Sommer 1998 ins Studio gingen, um ihr sechstes Studioalbum „13“ aufzunehmen, war die Stimmung alles andere als entspannt. // Als Blur im Sommer 1998 ins Studio gingen, um ihr sechstes Studioalbum „13“ aufzunehmen, war die Stimmung alles andere als entspannt. Die Band hatte auf dem vorigen Album „Blur“ dem Brit-Pop, der sie zu Superstars machte, den Rücken gekehrt und sich stattdessen US-amerikanischem Indie-Rock angenähert. // Vier Jahre später verließ Coxon die Band im Streit. Doch in den Sessions zu „13“ entstanden trotz der kreativen Streitigkeiten einige der besten Blur-Songs. Unter ihnen: „Coffee & TV“, das ausnahmsweise von Coxon gesungen wurde. Der Song geht nicht in Albarns gewünschte Electronica-Richtung, auch Coxons Punk-Ansatz ist nicht vertreten.

The Good, The Bad & The Queen veröffentlichen Titeltrack ihres neuen Albums

(24.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Good, The Bad & The Queen veröffentlichen Titeltrack ihres neuen Albums
Außerdem hat eine der interessantesten Supergroups der jüngeren Vergangenheit ihre Rückkehr offiziell gemacht: The Good, The Bad & The Queen, das Konglomerat von Afrobeat-Legende Tony Allen, The-Clash-Bassist Paul Simonon, The-Verve-Gitarrist Simon Tong und Blur-Gründer und Gorillaz-Mastermind Damon Albarn. Letzterer hatte bereits in der vergangenen Woche das Gerücht bestätigt: Das zweite TGTB&TQ-Album; wird „Merrie Land“ heißen und bereits im November erscheinen.

Afrobeat meets Detroit-Techno: Neue EP von Tony Allen und Jeff Mills

(10.07.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Afrobeat meets Detroit-Techno: Neue EP von Tony Allen und Jeff Mills
Zwei Meister am Werk: Tony Allen und Jeff Mills (Foto: Bernard Benant / Axis Records) Tony Allen ist kein Künstler, der vor abenteuerlichen Zusammenarbeiten zurückschreckt: Von seinen frühen Tagen in Fela Kutis Africa 70 über seine langjährige Kollaboration mit Blur- und Gorillaz-Mastermind Damon Albarn bis zu Alben mit dem Dub-Techno-Produzenten Moritz von Oswald hat der nigerianische Schlagzeuger eine ganze Bandbreite von verschiedensten Stilen gemeistert.

Øya, oh yeah!

(12.08.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wu Tang feiert sein 20-jähriges Bühnenjubiläum ziemlich lustlos, aber das Publikum stört sich daran in keinster Weise und feiert die Hits dafür umso enthusiastischer. Eine Art Best of gibt es auch vom zweiten Headliner: Blur - denen ich aber nur kurz lausche. Lieber lasse ich mich von Cashmere Cats Turntable-Künsten in Stimmung bringen für das anschließende Programm des Nighttime Øya - jeden Tag nach Festivalende kann in einer Handvoll Clubs der Stadt zu einem auserlesenen Line Up von DJs und Live-Acts weiter getanzt werden.

Presseschau 08.06.: Do It Yourself

(08.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Spinner zeigt einen Auftritt des Yale-Absolventen Franco mit der Drag Queen Kalup Linzy bei der "Campari's 150th Anniversary Celebration". Die beiden planen nun ihre Debüt-EP "Turn It Up" auf dem Label Dutty Artz. Auch Damon Albarn, Blur-Frontman und Gorillaz-Mitglied, ist für seine Vielseitigkeit bekannt und wird nun bald mit der Arbeit an einer Oper beginnen.

14.04.: Von wegen "One Love"

(14.04.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Am Samstag feiert man "die technologische Unvollkommenheit, das Beharren auf der Nische und die Kultur des Liebhabertums". Die Liste der exklusiven Veröffentlichungen ist lang: Blur veröffentlichen den ersten offiziellen Song nach der Wiedervereinigung, die Rolling Stones steuern ein unveröffentlichtes Stück bei und Crystal Castles bringen ihrerseits eine EP auf den Markt.

„Kill Me Again“: Prog-Rock und Folk-Widerwärtigkeiten bei The Waeve

(01.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Kill Me Again“: Prog-Rock und Folk-Widerwärtigkeiten bei The Waeve
Oder aber in einem verkopfteren, wie etwa bei der Prog-Rock-Band Van der Graaf Generator. Zwischen Prog- und Krautrock wird sich auch ein guter Teil des Albums des Blur-Gitarristen und der ehemaligen The-Pipettes-Sängerin bewegen. Als weitere zentrale Komponente kommt Folk hinzu.

Nadine Shah - „Holiday Destination“ (Rezension)

(22.08.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nadine Shah - „Holiday Destination“ (Rezension)
Musikalisch ist „Holiday Destination“ das Ergebnis ihrer abermaligen Kooperation mit dem Produzenten Ben Hiller, der bereits von Blur, The Horrors und Depeche Mode konsultiert wurde. Trotz der scheinbar sperrigen Sujets ist das Album ein vielschichtig produziertes, aufrüttelndes Stück post-punkiger Indie-Rock geworden: Ein groovig wummernder Bass, funky-abgedämpfte Gitarren, perkussive Elemente wie Rasseln und Glocken unterstützen das synkopierte Schlagzeug, dazu croont Nadine Shahs dunkle, ausdrucksstarke Stimme.

Das beste Konzert seit Jahren - Suede live in Berlin

(19.11.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Musiker um Sänger Brett Anderson prägten Anfang der 90er-Jahre den Sound des Britpop entscheidend mit und konnten dennoch an den Erfolg von Oasis oder Blur nie anknüpfen. Einige ihrer Alben floppten, vor etwa zehn Jahren folgte die Trennung der Band. 2013 veröffentlichten sie nun doch ein neues Album mit dem Titel "Bloodsports", das von den Kritikern wohlwollend zur Kenntnis genommen wurde.

ByteFM präsentiert: Sziget Festival in Budapest, 5.-12. August

(30.06.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Sziget-Festival bietet auch in diesem Jahr ein großartiges Programm. Neben Nick Cave And The Bad Seeds, Franz Ferdinand und Blur stehen Bands wie Woodkid, Boys Noize, The Gaslight Antheem, Booka Shade, Ska-P, Zaz oder auch Tame Impala auf einer der vielen Bühnen.

Presseschau 15.07.: The Horrors mit dem nächsten "Great British Rock Album"?

(15.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jörg Böckern schreibt in einem Artikel auf Spiegel Online über die britische Band Suede, die als Wegbereiter des Britpop galt und die Massen mit hymnischen Gitarren und Mascara becircte. Doch Erfolg in dem Ausmaß wie in Blur und Oasis hatten, hatten Suede nie. Nun erinnerten sie auf der Bühne und mit einer neuen CD-Edition daran, warum wir sie nie hätten vergessen dürfen, so Böckern.

26.03.: Death sells Peaches

(26.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der britische NME gibt bekannt, dass Damon Albarn kürzlich ein Mitglied der neuen Band von Noel Gallagher für die Gorillaz verpflichtet hat. "I just thought that was quite funny", so Damon. Seine erste Band Blur und Noel Gallagher’s Band Oasis kämpften Mitte der 90er teils mehr und teils weniger ernsthaft um die Britpop-Krone.

20.01.: No more single, no more video

(20.01.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Zeit widmet dem großen Regisseur eine Fotostrecke. Während gestern in ausgesuchten Kinos der Blur-Reunion-Film "No Distance Left To Run" gezeigt wurde, gibt noch eine große britische Band der 90er ein Reunion-Konzert bekannt: Suede werden in diesem Jahr für ein einmaliges Konzert in der Royal-Albert-Hall auftreten, allerdings ohne Gitarrist Bernard Butler.

Zehn Fragen an: Christa Helbling (Wellenlänge)

(22.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zehn Fragen an: Christa Helbling (Wellenlänge)
Erinnerst Du Dich an die Band oder die Platte, die Dich zum Musikfan gemacht hat? Das ist vermutlich das selbstbetitelte Album von Blur. Ich hörte schon vorher viel Musik, aber als ich Blur und all die britischen Bands aus dieser Zeit entdeckte, wurde das Musikhören intensiver und ich beschäftigte mich stärker mit der Musik und den Bands dahinter: So ging ich mehrmals monatlich an den Bahnhofskiosk in der Kleinstadt, in der ich aufwuchs und deckte mich mit Musikmagazinen ein.

ByteFM Magazin

mit Uta Schwarz

(12.03.2014 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Graham Coxon, der heute 45 wird, hat nur deshalb mit zwölf Jahren Saxophon, Gitarre und Schlagzeug gelernt, weil er The Jam, Paul Wellers erste Band, so toll fand. An der Uni traf Coxon auf Damon Albarn und gemeinsam gründeten sie 1991 Blur, die mit ihrem modernen, aber ungemein britischen Stil das Erbe von The Jam antrat. Viele Songs schrieben Coxon und Albarn gemeinsam, doch 2003 mitten in den Aufnahmen zum Album Think Tank, verließ Coxon die Band. // (Kleine Randnotiz: Peter Doherty hat ebenfalls heute Geburtstag und wird 35.) 2008 hat Coxon sich wieder Blur angeschlossen und seit dieser legendären Reunion auf dem Glastonbury Festival gibt es zumindest Pläne für ein weiteres Album der Band. // (Kleine Randnotiz: Peter Doherty hat ebenfalls heute Geburtstag und wird 35.) 2008 hat Coxon sich wieder Blur angeschlossen und seit dieser legendären Reunion auf dem Glastonbury Festival gibt es zumindest Pläne für ein weiteres Album der Band. Zeit wird es ja. Wir hören in der Sendung alle drei erwähnten Formationen: The Jam, Blur und Peter Doherty. Ansonsten gibt es wie immer viele Konzerttipps. Unter anderem für Jesper Munk, der eine tolle Stimme hat und irre gute Bluessongs schreibt, für die der junge Münchner ausverkaufte Hallen verdient.

Rock The Casbah

Sorry, Not So Sorry

(07.08.2023 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von From Ashes To New, April Art, Greta van Fleet, Below Zero, Blur, Egyptian Blue, Fontaines DC, Code Orange, The Gaslight Anthem, Underoath, Lol Tolhurst, Budgie & Jacknife Lee, älteres von The Creatures, außerdem eindringliche und verschärfte Konzert-/Tourneehinweise/Veranstaltungshinweise für Blur. // In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von From Ashes To New, April Art, Greta van Fleet, Below Zero, Blur, Egyptian Blue, Fontaines DC, Code Orange, The Gaslight Anthem, Underoath, Lol Tolhurst, Budgie & Jacknife Lee, älteres von The Creatures, außerdem eindringliche und verschärfte Konzert-/Tourneehinweise/Veranstaltungshinweise für Blur.

Was ist Musik

Good Pop, Bad Pop – Wenn der Jarvis erzählt

(17.10.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
An eine Jugend im Sheffield der 70er, den naiven Traum, Popstar zu werden, an die Schule und an Jobs, und an eine Erfolgsgeschichte, die ihn zu einem stilbildenden Musiker der goldenen Britpop-Ära machen sollten.“ Wobei die „goldene Britpop-Ära“ nun auch schon bald 30 Jahre alt ist und die Frage Blur oder Oasis nicht zu den allerdrängendsten unserer Zeit zählt (die richtige Antwort war ja schon immer: Pulp). Im Unterschied zu den Gallaghers und Blur gab es ja für Jarvis Cocker ein kreatives Leben nach Britpop, als Autor, Radiomacher, Public Persona und als Musiker, der weit über Britpop hinaus denkt und tut.

10 bis 11

Leisure

(26.08.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Leisure“, das Debütalbum von Blur ist im August 1991 vor 30 Jahren erschienen. Blur sollten ein paar Jahre später zum Aushängeschild des Britpop werden, auf ihrem Debütalbum sind aber noch deutlich die vorangegangen musikalischen Trends der Madchester- und Shoegaze-Szenen im UK rauszuhören.

taz.mixtape

Mick Jagger, Stimmgabeln, Tony Bennett, Rammstein.., Raven in Montenegro, Blur, Japan Blues, Christine And The Queens, Jessy Lanza

(28.07.2023 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Anastasia Tikhomirova berichtet über das Electronic Beats Festival in Montenegro. Eine leichte Geburt: das neue Album "The Ballad of Darren" von Blur. Darauf klingen Blur wie Blur, befindet Stephanie Grimm. Anfang des Jahres erschien mit „Japan Blues Meets The Dengie Hundred“ ein neues Album des "Musik-Archäologen" Japan Blues.

Neuland

Vintage-Sound aus Schweden, New Yorker Dichtertexte und Blur-Nebenprojekte

(03.02.2023 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die schwedischen Texte und der vintageorientierte Sound hängen verträumt zwischen Soul, Folk und Jazz. Der Blur-Schlagzeuger Dave Rowntree veröffentlicht mit „Radio Songs“ sein ersten Solo-Album. Sein Blur-Kollege Graham Coxon hingegen ist sehr viel umtriebiger.