Booker T. Jones

Booker T. Jones Booker T. Jones (Foto: Piper Ferguson)

Booker T. Jones, geboren am 12. November 1944 als Booker Taliaferro Jones jr. in Memphis, ist ein US-amerikanischer Songwriter, Produzent und Arrangeur. Zu größerer Bekanntheit kam er in den 1960er Jahren als Frontmann von Booker T. & The MGs. Die Band war eine der ersten mit sowohl schwarzen (Jones am Keyboard und der Schlagzeuger Al Jackson jr.) und weißen (Bassist Donald „Duck” Dunn und Gitarrist Steve Cropper) Mitgliedern. Das bekannteste Stück der Instrumentalband ist ihre Debütsingle von 1962 „Green Onions”. Booker T. & The MGs gelten als Begründer des charakteristischen Label-Sounds von Stax Records.

Booker T. Jones spielte schon als Kind diverse Instrumente. Bereits als 16-Jähriger spielte er Saxofon auf der Single „Cause I Love You” von Carla und Rufus Thomas. Bis 1970 spielte er auf unzähligen Tracks des Stax-Labels, bevor er – frustriert darüber, dass seine Band wie angestellte und nicht wie Musiker behandelt wurde – nach Kalifornien zog.

Booker T. Jones hat immer wieder mit Künstlern aus verschiedenen Genres aufgenommen. Zu seinen Kooperationspartnern zählen Otis Redding, Willie Nelson, Sheryl Crow, Rod Stewart, Bill Withers, Elton John, Neil Young und viele andere. 2019 erschien seine Autobiografie „Time Is Tight: My Life, Note By Note”.



Booker T. Jones im Programm von ByteFM:

Zum 70. Geburtstag von Booker T. Jones

(12.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Booker T. Jones und seine Band The M.G.s waren das Rückgrat des legendären Stax-Labels aus Memphis, Tennessee. Sie waren Backingband für viele Künstler von Stax, darunter Otis Redding, Wilson Pickett und Albert King. // Sie waren Backingband für viele Künstler von Stax, darunter Otis Redding, Wilson Pickett und Albert King. So formten sie mit dem Sound, der als Southern Soul bekannt wurde. Schon als Teenager war Booker T. Jones, der am 12. November 1944 geboren wurde, ein sehr versierter Musiker. Er spielte Klavier, Saxophon, Oboe und Bass und setzte sich in seiner Freizeit dem Komponieren und Arrangieren von Musik auseinander. // . & The M.G.s, das Instrumental "Green Onions". Als eigenständige Band namen sie auch viele Platten für Stax auf. In den 70ern trennte sich Booker T. Jones jedoch vom Label, da er sich mehr als Angestellter denn als eigenständiger Musiker behandelt fühlte. // . & The M.G.s bestehen bis heute. 1992 wurden sie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen, 2007 erhielt Jones einen Grammy für sein Lebenswerk. Und von Booker T. Jones erschien im letzten Jahr ein neues Album, "Sound the Alarm".

Zum 75. Geburtstag: Booker T. Jones in fünf Songs

(12.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 75. Geburtstag: Booker T. Jones in fünf Songs
Booker T. (Foto: Carl Lender, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons) Booker T. Jones als etwas anderes als ein Urgestein zu bezeichnen, grenzt an Untertreibung. Denn die unnachahmlich warmen Orgel-Töne des US-Amerikaners oszillieren durch einige der bekanntesten Songs des letzten Jahrhunderts. // Diese beseelte, ungestüme Musik wurde von Jones als Schlüsselfigur der Hausband des Labels maßgeblich geprägt. Heute, am 12. November 2019, wird er 75 Jahre alt. Wir haben Booker T. Jones in fünf Songs porträtiert. Booker T. And The M.G.‘s – „Green Onions“ (1962) Jones war schon lange vor „Green Onions“ ein Star. // Es sollte ein weiterer Klassiker werden: Der Titelsong „Melting Pot“ wurde mit seinem repetitiven, sich über acht Minuten erstreckenden Groove einer der Schlüsselsongs des frühen HipHop, der als Sample unzählige Male durch New Yorker Block Partys schallte. Booker T. Jones feat. Biz Markie, Sharon Jones & Matt Berninger – „Just A Friend“ (2011) Nach seinem Bruch mit Stax verbrachte Booker T. die folgenden Jahrzehnte als Produzent und Gastmusiker – und bewies dabei, dass er auch außerhalb seiner Soul-Komfortzone glänzen konnte. 1978 produzierte er das erfolgreiche Cover-Album „Stardust“ des Country-Musikers Willie Nelson.

Urban Landmusik

(11.05.2011 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik
Heute mit Booker T. Jones und Willie King.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick: Easy Rider, William Bell & Bleached

(21.07.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bell hatte ein paar wegweisende Hits, wie z. B. Born Under A Bad Sign, eine Bluesballade die er 1969 zusammen mit Booker T. Jones schrieb und die u. a. von Künstlern wie Jimi Hendrix und Eric Clapton gecovert wurde. William Bell wurde am Mittwoch 80 Jahre alt.

One Track Pony

Solo National - Matt Berninger

(20.10.2020 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auf "Serpentine Prison" hat er 10 Songs zwischen Alternative Country, Folk und Americana zusammen mit Produzent Booker T. Jones (ja, genau der!) und zahlreichen weiteren Gästen eingespielt. Da ist eine Menge The National drin, da ist aber auch die raue Seele hinter den Stücken seiner Hauptband zu hören.

ByteFM Magazin

Drei R&B-Geburtstage

(16.07.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bell hatte ein paar wegweisende Hits, wie z. B. Born Under A Bad Sign, eine Bluesballade die er 1969 zusammen mit Booker T. Jones schrieb und die u. a. von Künstlern wie Jimi Hendrix und Eric Clapton gecovert wurde. William Bell wird heute 80 Jahre alt.

In Through The Out Door

It’s a cover-up! mit Julian Bohne

(20.08.2014 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine weitere Ausgabe der Out Door widmet sich der Kunst des Coverns und, anhand von zwei Beispielen, auch der Hip-Hop-Variante dieser Disziplin, nämlich dem Samplen. Mit Musik von Aaron Neville, Eels, Die Fantastischen Vier, Roberta Flack, Quincy Jones und Booker T. Jones u.a.

ByteFM Magazin

Bananagun, Monako, Giant Sand

(12.11.2019 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von Julia Jacklin, Historischem zum 75. Geburtstag von Booker T. Jones und unserem Album der Woche, „No Treasure But Hope“ von Tindersticks.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(12.11.2014 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit dem 75sten von Ruby Nash und dem 70sten von Booker T. Jones. Mit Musik aus dem Album der Woche von Ariel Pink, Konzerttipps und neuer, Smiths-inspirierter Musik von Schauspieler James Franco.

Weichspüler

(14.07.2012 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche soll bewiesen werden, dass es neben dem Über-Hit "Ain't No Sunshine" noch einiges mehr zu bieten hat: Zum Beispiel Booker T. Jones an den Tasten und Reglern. Bill und Booker T. befinden sich in guter Gesellschaft. Die Beachwood Sparks sind mit dabei, der Choir of Young Believers, Cornershop und viele weitere Lieblingsbands.