Brad Mehldau

Brad Mehldau Der Pianist Brad Mehldau kommt vom Jazz, verlässt aber oft seinen Orbit (Foto: Karsten Jahnke)

Brad Mehldau (*23. August 1970 in Jacksonville, Florida) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Komponist und Arrangeur. Der improvisationsfreudige Musiker spielte mit einer Vielzahl von Jazz-Größen wie Wayne Shorter, Charlie Haden, Ruth Cameron und Lee Konitz zusammen. Er nahm mehr als 40 Alben auf und sein Spiel bereicherte Filme von Stanley Kubrick bis Wim Wenders. Er ist mehrfach prämiert und gewann 2020 für sein Album „Finding Gabriel“ den Grammy in der Kategorie „Best Jazz Instrumental Album“.

Mehldau erhielt in frühen Kindertagen Klavierunterricht, interessierte sich früh für klassische Musik und danach für Jazz. Als Schüler gewann er den Preis „Best All-Around Musician“ des renommierten Berklee College of Music, um danach als Jazzmusik-Student in New York von seinem Dozenten, dem Schlagzeuger Jimmy Cobb, für dessen Band engagiert zu werden. Danach spielte er im Quartett des Saxofonisten Joshua Redman. 1994 formierte er sein eigenes Trio mit dem Drummer Jorge Rossy und dem Bassisten Larry Grenadier. Das Debütalbum als Bandleader „Introducing Brad Mehldau“, erschien 1995; weitere in diesem Bandformat folgten. 1999 erschien seine erste Solo-Platte „Elegiac Cycle“. 2002 verließ er mit dem Album „Largo“ teilweise seinen Jazz-Orbit, um mit Gastmusikern seine Kreativität in Richtung experimenteller Popmusik auszuloten. Mit dem Gitarristen Pat Metheny veröffentlichte er in der Folge zwei Alben, 2006 erweiterte er auf dem Longplayer „Love Sublime“ seine künstlerische Bandbreite durch die Zusammenarbeit mit der US-Sopranistin Renée Fleming. Er ließ sich auch danach musikalisch nicht einengen: Mit der schwedischen Opernsängerin Anne Sofie von Otter stieß er in das Chanson-Genre vor. 2014 erschien mit dem US-Schlagzeuger Mark Guiliana das Album „Mehliana: Taming The Dragon“, auf dem Mehldau Synthesizer und Fender-Rhodes-Piano erklingen ließ. Mit dem Album „After Bach“ kehrte er zu seinen musikalischen Wurzeln zurück, 2022 erfolgte dann mit der Platte „Jacob's Ladder“ ein Ausflug in Progressive-Rock-Gefilde.

2023 erschien seine Autobiographie „Formation“, in der er detailreich seinen musikalischen Werdegang schilderte, aber auch schonungslose Einblicke in sein Leben gewährte, wie erlebtes Mobbing und der Kampf gegen die Heroinsucht.



Brad Mehldau im Programm von ByteFM:

Let's get lost!

Brad Mehldaus Coverversionen
mit Eva Garthe

(16.01.2009 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Let's get lost! - Brad Mehldaus Coverversionenmit Eva Garthe
Brad Mehldau gilt bereits seit einigen Jahren als der große Virtuose des Jazzpianos. Außergewöhnliche Coverversionen sind eine seiner Spezialitäten. Mit seinem Trio interpretiert der 38-jährige regelmäßig jazzferne Musik, beispielsweise von Radiohead, Nick Drake oder den Beatles. Dabei dienen die Stücke als Ausgangspunkt für ausgedehnte Improvisationen. „Let’s Get Lost“ stellt Originalsongs und Coverversionen gegenüber.

taz.mixtape

Mehldau, Young Fathers, Tim Maia, DJ Taye u.a.

(23.03.2018 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wird es dem Virtuosen aus den Niederungen des Jazz zu wohl, wandelt er im E-Fach. Mit seinem neuen Album "After Bach" verhebt sich der US-Jazzpianist Brad Mehldau am "Wohltemperierten Klavier", meint Detlef Diederichsen.

Das Draht

Whole Lotta Rhodes mit Philipp Köhler

(11.12.2016 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zweifellos ist das Fender Rhodes das populärste und einflussreichste elektrische Klavier der Musikgeschichte. Diese Stunde widmet sich Musik, die vom Rhodes geprägt wird. Mit dabei sind Cory Henry, Brad Mehldau, Donny Hathaway und Portishead.

In Between Ears

Piano-Musik

(24.03.2018 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mal solo (Tigran Hamasyan, Brad Mehldau), mal im Trio (Rembrandt Frerichs Trio, Florian Favre Trio, Escape Argot), mal als Teil eines größeren Ensembles (Maria Faust).

Die Runde Stunde

Politics of Jazz

(05.06.2019 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine Stunde Jazz zur Politik am Tag der Umwelt. Mit einer biblischen Hymne gegen den Mauerbau von Brad Mehldau und vielen alten, inzwischen unangenehm prophetisch wirkenden Stücken von Mose Allison, Dave Frishberg oder Ben Sidran.

Elbphilharmonie Mixtape

Maximal minimal

(06.05.2017 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bereits gern gesehener Gast in der Elbphilharmonie ist Pianist Brad Mehldau. Der US-Amerikaner, der während des Eröffnungsfestivals erstmals jazzige Töne im Großen Saal erklingen ließ, spannt im Mai zusammen mit Larry Grenadier am Bass und Jeff Ballard am Schlagzeug lyrische Motive in intensiven Improvisationen zu weiten erzählerischen Bögen und lotet damit abermals die Grenzen des zeitgenössischen Jazzpianos aus.

In Between Ears

Jazz & World

(26.09.2020 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
3 x Jazz von Nonesuch: Brad Mehldau, Joshua Redman und Tigran Hamasyan und 1x im Eigenvertrieb: Victor Gelling's T. P. C .M. und 1x World aus Teheran: Mahsa Vahdat.

Elbphilharmonie Mixtape: neue Ausgabe am 6. Januar von 12 bis 13 Uhr

Von ByteFM Redaktion
(04.01.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Elbphilharmonie Mixtape: neue Ausgabe am 6. Januar von 12 bis 13 Uhr
Eröffnet wurde dies in der Woche vor dem 11. Januar bereits von der Choreografin Sasha Waltz, die das Foyer mit ihrem Ensemble tänzerisch und musikalisch erkundete. Bereits dieser Auftakt war Indikator für die folgende künstlerische Vielseitigkeit der Elbphilharmonie-Programms, die darauf im mehrwöchigen Eröffnungsfestival fortgesetzt wurde. Zu den musikalischen Gästen gehörten unter anderem der Jazz-Pianist Brad Mehldau und die Avantgarde-Band Einstürzende Neubauten, die den Großen Saal am 21. Januar in seinen Grundfesten erschütterte.

Das Draht

Live-Jazz
mit Philipp Köhler

(18.01.2015 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Atmosphärische Liveaufnahmen von Brad Mehldau, Cannonball Adderley, Esbjörn Svensson u.a.

Die Runde Stunde

Corona Jazz

(18.11.2020 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Carnaval? Corona! Diese runde Stunde stellt Musik vor, die während der Quarantäne entstanden ist, sozusagen Schönheit im Auge des pandemischen Wahnsinns, Klänge aus und gegen die Verzweiflung. Musik schafft das. Etwa mit Chris Potter, Nils Wülker, Nicholas Payton, Brad Mehldau oder Sebastian Studnitzky.

ByteFM Mixtape

Jazzthing Juni 2019

(14.06.2019 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
“We need to speak out, as artists. We need to not be complacent.” Dieses Zitat von Brad Mehldau zu seinem aktuellen, biblisch-politischen Album “Finding Gabriel” steht wie ein Motto über diesem Mixtape, bei dem außerdem etwa Skinny Pelembe, Bruce Hornsby, Lettuce, Skinny Pelembe oder dem Ensemble Du Verre zu hören sind.

Orchestraler Zauberstaub: „Things Will Fall Apart“ von Louis Cole

Von ByteFM Redaktion
(02.05.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Orchestraler Zauberstaub: „Things Will Fall Apart“ von Louis Cole
Mit unserem Track des Tages „Things Will Fall Apart“ kündigt der genialische US-amerikanische Weirdo-Musiker Louis Cole sein neues Album an. Zwar wäre es keine bloße Metapher, wenn man behauptete, Cole tue dies mit Pauken und Trompeten, aber tatsächlich wäre das eine Untertreibung. Von Haus aus ist der kalifornische Künstler Schlagwerker, beherrscht jedoch alle in einer klassischen Bandbesetzung bedeutsamen Instrumente auf hohem Niveau. Mithin könnte er theoretisch die meisten seiner Songs im Alleingang aufnehmen. Oft tut er das auch, aber gerade als so versierter Musikus steht Cole auf Live-Vibes. Zudem muss sich ein Universalvirtuose wie Cole neue Herausforderungen suchen, wenn er schon die Instrumente gemeistert hat. Und mit Bands wie Vulfpeck und Snarky Puppy kooperiert oder an der Seite von Thundercat und Brad Mehldau gespielt.

In Between Ears

Extra - Dream a little dream

(18.01.2020 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik zum Thema kommt von: Jing Chi, Vincent Peirani, Horace Silver, Yes, Youn Sun Nah, Brad Mehldau, Charlotte Illinger, Eva Kleese und Großmeister George Duke.

Alben des Jahres 2022

Von ByteFM Redaktion
(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
Joshua Redman, Brad Mehldau, Christian McBride & Brian Blade – „Long Gone“

Elbphilharmonie Mixtape

Internationales Musikfest Hamburg 2024

(25.04.2024 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter den Gästen finden sich dieses Jahr große Namen wie Sir Simon Rattle, Christian Thielemann, Janine Jansen, Elisabeth Leonskaja und Vladimir Jurowski, der Jazzpianist Brad Mehldau, die Harfenistin Mary Lattimore und die Sängerin und Aktivistin Moor Mother.

Me Myself & Why

Body Parts

(01.11.2011 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Wilco, Alva Noto, Faun Fables, Les Rhinocéros, Charles Lloyd, Brad Mehldau, Artichaut Orchestra und vielen anderen.

Let's get lost!

Maria Taylor & Kurt Rosenwinkel

(08.03.2017 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Let's get lost! - Maria Taylor & Kurt Rosenwinkel
Der Jazzgitarrist Kurt Rosenwinkel wurde in Philadelphia geboren, er hat am renommierten Berklee College of Music studiert und sich seine Sporen an der Seite von Gary Burton verdient. Danach hat er mit Popstars wie dem Rapper Q-Tip von A Tribe called Quest zusammengearbeitet, und auch für seine eigenen Platten konnte er prominente Kollegen wie Joshua Redman, Brad Mehldau und Eric Clapton gewinnen.

In Between Ears

Piano Trio

(09.06.2018 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Luxemburg punktet mit Reis - Demuth - Wiltgen und aus den USA kommt die neue CD des Brad Mehldau Trios."

ByteFM Mixtape

Elbphilharmonie Mixtape

(06.05.2017 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bereits gern gesehener Gast in der Elbphilharmonie ist Pianist Brad Mehldau. Der US-Amerikaner, der während des Eröffnungsfestivals erstmals jazzige Töne im Großen Saal erklingen ließ, spannt im Mai zusammen mit Larry Grenadier am Bass und Jeff Ballard am Schlagzeug lyrische Motive in intensiven Improvisationen zu weiten erzählerischen Bögen und lotet damit abermals die Grenzen des zeitgenössischen Jazzpianos aus.

Elbphilharmonie eröffnet | ByteFM wird neun

Von ByteFM Redaktion
(09.01.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Elbphilharmonie eröffnet | ByteFM wird neun
Ein Konzerthaus wird eröffnet und ByteFM ist auch mit an Bord: als Medienpartner der Elbphilharmonie. Alle vier Wochen gestalten wir die Radiosendung zum Programm. Die aktuelle Ausgabe des Elbphilharmonie Mixtapes steht ganz unter dem Licht des dreiwöchigen Eröffnungsfestivals, bei dem unter anderem das NDR Elbphilharmonie Orchester, das Ensemble Resonanz und der Jazz-Musiker Brad Mehldau zu hören sind. Auch Sasha Waltz hat mit einer Gruppe von Tänzerinnen und Tänzern das Gebäude in einer ungewöhnlichen Performance erkundet. Das detaillerte Programm unserer Sendung, moderiert von Eva Garthe, findet Ihr hier.

In Between Ears

Flamenco, Fusion und vertonte Literatur

(22.03.2014 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
- aus Jazz & Fusion: Brad Mehldau & Mark Guiliana, Alex Riel & Stefan Pasborg, Nighthawks, Dominic Miller

Elbphilharmonie Mixtape: neue Ausgabe am 7. Januar

Von ByteFM Redaktion
(06.01.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Elbphilharmonie Mixtape: neue Ausgabe am 7. Januar
Eines der an musikalischen Highlights nicht armen Eröffnungswochen dürfte der Auftritt des Jazzmusikers Brad Mehldau werden. Der US-amerikanische Pianist, der als Erster im Großen Saal improvisieren darf, kommt im Elbphilharmonie Mixtape ebenso zu Wort wie Dirigent Ingo Metzmacher. Dieser hat während des Eröffnungsfestivals gleich mehrere Einsätze. Unter anderem wird er zusammen mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester und Chorsolisten der Komischen Oper Berlin am 28. Januar Arnold Schönbergs Oper „Moses und Aron“ auf die Bühne des Großen Saals bringen.

Elbphilharmonie Mixtape

Der Eröffnungsmonat

(07.01.2017 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es kommt der erste Jazzmusiker zu Wort, der im Großen Saal der Elbphilharmonie improvisieren darf: der Pianist Brad Mehldau. Außerdem haben wir im Vorfeld mit Dirigent Ingo Metzmacher gesprochen, der Arnold Schönbergs Oper "Moses und Aron" auf die Bühne bringen wird.

In Between Ears

In Between Ears Extra: Dreams Pt. 2

(15.08.2020 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diesmal mit Musik von Brad Mehldau, Robben Ford, Horace Silver, Youn Sun Nah, Charlotte Illinger, Eva Kleese u. a.

ByteFM Mixtape

Elbphilharmonie Mixtape - Der Eröffnungsmonat

(07.01.2017 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es kommt der erste Jazzmusiker zu Wort, der im Großen Saal der Elbphilharmonie improvisieren darf: der Pianist Brad Mehldau. Außerdem haben wir im Vorfeld mit Dirigent Ingo Metzmacher gesprochen, der Arnold Schönbergs Oper "Moses und Aron" auf die Bühne bringen wird.

Me Myself & Why

Solo Is

(27.03.2018 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Solo-Alben von Brad Mehldau, Bill Frisell, Lucas Niggli und anderen.

In Between Ears

Nah beieinander

(25.05.2024 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Klassik und Jazz liegen in dieser Sendung nah beieinander: Mozart, Fauré, Bach, Morricone, Emanuel Pahud & Eric LeSage, Brad Mehldau, Bastian Walcher mit Sopranistin Cathrin Lange, Bill Laurence & The Untold Orchestra und das Duo Grégoire Maret & Romain Collin - ein Highlight jagt das andere und zum Schluss begleitet uns noch Gitarrist Max Clouth in das Wochenende bzw. die Nacht.

In Between Ears

In Between Ears Extra: Dreams Pt. 3

(22.08.2020 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sounds & Jazz diesmal von: Brad Mehldau, Embryo, Eberhard Weber, Freddie Hubbard, Charlie Haden u.a..

ByteFM Mixtape

Jazz thing

(07.07.2024 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Lieblingsmusiken der Jazz-thing-Redaktion von Nduduzo Makhathini, Meshell Ndegeocello, Ezra Collective, Iiro Rantala, Brad Mehldau, Arooj Aftab oder Tamara Lukasheva.

Tonabnehmer

Jazz Covers, Vol. 2

(09.12.2015 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die zweite Ausgabe mit jazzigen Interpretationen von populären Songs, diesmal mit Rock von Brad Mehldau, Klassik von Joshua Redman, Schnulz von Julia Hülsmann und auch mit einem kleinen bisschen Weihnachtsstimmung.