Burial

Burial Cover des Albums „Untrue“ von Burial (2007)

Burial ist das Alias von William Emmanuel Bevan, einem DJ und Produzenten aus London, der zu den einflussreichsten VertreterInnen des Dubstep zählt. Sein selbstbetiteltes Debütalbum erschien 2006 und war Album des Jahres des britischen Musikmagazins The Wire.

Burials Debüt war beeinflusst von früher britischer Rave-Musik und der Piratenradiokultur. Es war das erste Studioalbum, das über Hyperdub erschien – ein Undergroundlabel für elektronische Musik, das als besonders einflussreich und experimentierfreudig gilt und mit der Etablierung von Genres wie Dubstep, UK Funky und Footwork in Verbindung gebracht wird. Im Laufe seiner Karriere fokussierte sich Burial mehr auf die Veröffentlichung einzelner Tracks bzw. EPs als auf klassische Studioalben. Seine experimentelle Musik ist geprägt von Einflüssen aus Garage, Ambient und Downtempo. Er arbeitete bereits mit zahlreichen namhaften MusikerInnen, darunter Thom Yorke, Four Tet und Massive Attack, zusammen. Bevan hält sich mit öffentlichen Auftritten weitgehend zurück und meidet Interviews. Lange war unbekannt, wer überhaupt hinter dem Pseudonym steckte.

„Claustro/State Forest“, Burials zwölfte EP, erschien 2019 über Hyperdub. Das Stück „Claustro“ daraus war bei ByteFM Track des Tages.



Burial im Programm von ByteFM:

Die Geister der Rave-Kultur: „Chemz“ von Burial

(27.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Geister der Rave-Kultur: „Chemz“ von Burial
Screenshot aus dem Visualizer zu Burials Track „Chemz“ Ein gut zwölf Minuten langer melancholischer Spuk ist die neue Single „Chemz“ von dem britischen Produzenten Burial. Das Geisterhafte und Verrätselte haftet dem zuletzt ungewöhnlich aktiven Musiker seit jeher an. Und auch, seitdem William Emmanuel Bevan, der Mensch hinter der Musik, seine Identität preisgegeben hat, ist das Mysterium kaum kleiner geworden. // Im Mark der Tracks von Burial steckt immer eine tiefe Sehnsucht. Sie spielen mit Spuren der Vergänglichkeit wie zum Beispiel den Plattenknacksern, die unseren heutigen Track des Tages durchziehen. Burial klingt häufig wie die Kehrseite der Rave-Kultur, eine ferne Erinnerung an Tage unschuldiger Euphorie, die schon lange abgeklungen ist. // Von verschleierter oder eingekapselter Euphorie sprachen schon vor Jahren in einem Interview Bevan und der Theoretiker Mark Fisher, der zu den größten Fans von Burial gehörte. Und dieses Element zeigt sich auch in seinem neuesten Tune. Die hochgepitchten Stimmen und die Breakbeats erinnern an die ganz frühen Tage von Jungle und Drum & Bass oder auch an 2-Step Garage. // Aber die Freuden der Rave-Kultur bleiben eben immer haarscharf außer Reichweite. Die Single „Chemz / Dolphinz“ von Burial erscheint am 2. April 2021 auf dem Label Hyperdub. „Chemz“ ist heute unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

Burial und The Bug: Neue EP „Fog / Shrine“

(14.03.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Burial und The Bug: Neue EP „Fog / Shrine“
Das Artwork der neuen EP von Burial und The Bug: „Fog / Shrine“ Sie sind zwei der größten Schattengestalten der elektronischen Musik Englands: William Emmanuel Bevan und Kevin Martin, alias Burial und The Bug. Ersterer erkundete bereits auf Meilensteinen wie „Untrue“ und der „Kindred“-EP die düstere Seite von UK-Garage und Dubstep, mit vernebelten Bässen und entfremdeten Pop-Samples. // „Fog“ ist dabei mindestens so dicht produziert, wie sein Name verspricht: Der fiese Sub-Bass und die repetitiven Hi-Hat-Beats sorgen für einen kompromisslosen, mit Industrial-Störgeräuschen aufgeladenen Spannungsaufbau. Es ist die erste Hälfte der EP „Fog / Shrine“, die Burial und The Bug unter dem Namen Flame 1 veröffentlichen werden. Sie erscheint am 30. März auf Hyperdub.

ByteFM Halbjahrescharts 2011

(01.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Christoph Schupmann (Das Ende vom Lied) Songs (ohne Reihenfolge) Jamie xx / Far Nearer (12“) // Numbers Chaim / U & Eye (12“) // BPitch Kelis / Brave (Dark Sky Remix) // Interscope James Blake / What Was It You Said About Luck (The Wilhelm Scream) // Atlas Pawel / Kramnik (John Roberts Remix) / Remixes // Dial Jessie Ware & Sampha / Valentine (12“) // Young Turks Burial / Street Halo (12“) // Hyperdub Koreless / 4d (12“) // Pictures Music Ellen Allien / My Tree (Ripperton Remix) / Dust Remixes // BPitch Steffi / Sadness / PanoramaBar03 // Ostgut Ton Alben (ohne Reihenfolge) Nicolas Jaar / Space Is Only Noise // Circus Company James Blake / James Blake // Atlas ClickClickDecker / Du Ich Wir Beide Zu Den Fliegenden Bauten // Audiolith Bon Iver / Bon Iver // 4AD Kode9 & The Spaceape / Balck Sun // Hyperdub Robag Wruhme / Tora Vukk // Pampa Ada / Meine Zarten Pfoten // Pampa Shigeto / Full Circle Remixes // Ghostly International The Weeknd / House Of Balloons // self-released Francesco Wilking / Die Zukunft Liegt Im Schlaf // Tapete. // Treefight For Sunlight / Treefight For Sunlight // Bella Union. Dirk Böhme (Verstärker) Songs 1. Burial / Street Halo (12'') // Hyperdub 2. Wild Beasts / Albatross / Smother // Domino 3. PJ Harvey / Let England Shake / Let England Shake // EMI 4. // Sbtrkt / Wildfire / Sbtrkt / Young Turks // XL Recordings 6. Clueso / Herz / An Und Für Sich // Four 7. Joy O / Jels / Wade In / Jels // Hotflush 8. Burial, Thom Yorke & Four Tet / Ego / Ego/Mirror // Text Records 9. Gil Scott-Heron & Jamie XX / NY Is Killing Me / We're New Here / Young Turks // XL Recordings 10. // Außerdem lief vergangene Nacht eine Sendung mit den meistgespielten Songs der ersten Jahreshälfte auf ByteFM. Die Sendung wird bald auch im Archiv verfügbar sein. Hier die Playliste: 50. Burial, Four Tet, Thom Yorke / Ego / Ego/Mirror // Text Records 49. Toro Y Moi / Imprint After / Causers Of This // Carpark 48.

Burial – „Claustro“

(04.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Burial – „Claustro“
Burial (Foto: Georgina Cook) Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. // Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. Die größte Schattengestalt der elektronischen Tanzmusik ist zurück. Burial, der enigmatische Produzent aus Süd-London, hat einen neuen Song veröffentlicht. Seit seinem 2007er Opus Magnum „Untrue“ – ein melancholisches Nachtmusik-Gemisch aus Dubstep, UK-Rave und heruntergepitchtem 90er-Jahre-R&B; – veröffentlicht er alle Jubeljahre eine EP, eine Zusammenarbeit oder eine Single. // „Claustro“ schlägt in letztere Kerbe: der Song ist ein Vorbote auf eine neue 12‘‘, die noch im Juni erscheinen soll. Mit seinem UK-Hardcore-Beat kommt er etwas energetischer als andere Burial-Tracks daher, doch im Verlauf der sechs Minuten schafft er es, den an und für sich simplen Song in düstere Ecken zu lenken.

Die ByteFM Jahrescharts 2011

(02.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mogwai - Hardcore Will Never Die, But You Will 9. Real Estate - Days 10. Oneohtrix Point Never - Replica Tracks: 1. Burial - Street Halo 2. Wild Beasts - Albatross 3. PJ Harvey - Let England Shake 4. Mogwai - Rano Pano 5. // Stephen Malkmus - Mirror Traffic 10. Josh Rouse & The Long Vacations - Josh Rouse & The Long Vacations Tracks: 1. Burial, Four Tet & Thom Yorke - Ego 2. Snoop Dogg (feat. John Legend & Kanye) - Eyez Closed 3. Jens Lekman - An Argument With Myself 4. // Kurze: Dirty Beaches "Lord Knows Best" John Maus "Quantum Leap" Peaking Lights "All The Sun That Shines" Nicolas Jaar "Space Is Only Noise If You Can See" Wooden Shjips "Lazy Bones" Puro Instinct "Stilyagi" The Caretaker "All You Are Going To Want To Do Is Get Back There" How To Dress Well "Walking This Dumb (Live)" Burial "Street Halo" Nils Frahm "Keep". Karsten Kreiß (Ein Stück Kuchen) Alben: Robag Wruhme - Thora Vukk Nicolas Jaar - Space Is Only Noise Amon Tobin - ISAM Little Dragon - Ritual Union Dillon - This Silence Kills DJ Shadow - The Less You Know, The Better / I'm Excited EP Modeselektor - Monkeytown Hummmel - Fruchtstand Bernd Begemann & Die Befreiung - Wilde Brombeeren Deepchord - Hash-Bar Loops.

19.01.: Was ist da denn los?

(19.01.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der britische Produzent, der u.a. eine Split-Single mit Burial veröffentlichte und Resident im Londoner Club Plastic People ist, spricht mit Pitchfork über seine Rolle als Resident, seine Kollaboration mit Burial und sein bevorstehendes Album "There Is Love In You".

„Her Revolution“ & „His Rope“: Thom Yorke, Four Tet und Burial veröffentlichen neue Songs

(03.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Her Revolution“ & „His Rope“: Thom Yorke, Four Tet und Burial veröffentlichen neue Songs
Thom Yorke, Four Tet und Burial Bereits im Jahr 2011 hatten Thom Yorke, William Emmanuel Bevan aka Burial und Kieran Hebden aka Four Tet ja bekanntlich ein paar gemeinsame Tracks aufgenommen. Nun haben die drei britischen Musiker zwei neue Songs namens „Her Revolution“ und „His Rope“ als Doppel-A-Single veröffentlicht – die, so hat es der Londoner Plattenladen Sounds Of The Universe vermeldet, auf 100 Stück limitiert ist.

Burial – „Antidawn“ (Rezension)

(13.01.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Burial – „Antidawn“ (Rezension)
Burial – „Antidawn“ (Hyperdub) 7,9 Auf Gefahr hin, extrem norddeutsch zu klingen: Wart Ihr schon einmal Wattwandern? Das ist auf diesem Planeten schon ein ziemlich einzigartiges Erlebnis. Je weiter man sich von der Küste entfernt, desto größer wird ein dieses Gefühl von Machtlosigkeit. // Wem diese Erfahrung aus geografischen oder sonstigen Gründen nicht zugänglich sein sollte, kann zum Glück auf die neue EP von Burial zurückgreifen. „Antidawn“ transportiert das beschriebene Gefühl nämlich ziemlich gut. Das britische Post-Dubstep-Phantom hat auf seinem neuesten Werk nahezu sämtliche Halt gebende Beats im Hafen gelassen und begibt sich ins tiefste Ambient-Nebelmeer. // Das britische Post-Dubstep-Phantom hat auf seinem neuesten Werk nahezu sämtliche Halt gebende Beats im Hafen gelassen und begibt sich ins tiefste Ambient-Nebelmeer. Dass eine Burial-Platte überhaupt derartige Naturbilder heraufbeschwören kann, ist schon bemerkenswert. William Emmanuel Bevans Tracks waren bisher pure Stadtmusik. // William Emmanuel Bevans Tracks waren bisher pure Stadtmusik. Seine ersten beiden (und bisher einzigen) LPs „Burial“ und „Untrue“ waren impressionistische Nachtaufnahmen von menschenverlassenen Gassen, einsamen U-Bahn-Stationen und heruntergekommenen Industrie-Bezirken. // Generell lässt sich diese EP ohnehin ziemlich schwer greifen. Und darin liegt auch die Antwort: Noch nie bot Burial seinem Publikum so viel Projektionsfläche wie hier. Im Verlauf von fünf Tracks und 45 Minuten gibt es nur eine einzige Bassdrum-Sequenz zu hören, in der zweiten Hälfte von „New Love“.

08.10.: Tokio Hotel, die Griechen und andere Kuriositäten

(08.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Meine neue Lieblingszeitung gibt nun bekannt, dass Massive Attack den Londoner Dubstep Produzenten Burial beauftragt haben ihr neues Album in dubbige Formen zu bringen. Das Duo war so beeindruckt von Burials Musik, dass es "no timeframe" für die Arbeit gibt. So wie ich Burial kenne, dauert das also noch ein bisschen.

„Patterns“: Post-Garage vom Jungnostalgiker Nate Brazier

(23.02.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Patterns“: Post-Garage vom Jungnostalgiker Nate Brazier
Während die klöppelnden UK-Garage-Beats und gepitchten Vocal-Samples in melancholischer Atmosphäre etwas vom Post-Dubstep von Burial haben, wirkt Braziers Sehnsucht persönlicher wie pointierter. Das könnte mit der Entstehungsgeschichte von „YSK“ zusammenhängen.

„Sound Ancestors“: Neues Album von Four Tet und Madlib

(15.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Sound Ancestors“: Neues Album von Four Tet und Madlib
Four Tet wiederum hat erst in der vergangenen Woche mit „Her Revolution“ und „His Rope“ zwei neue Tracks herausgebracht. Diese waren in Kollaboration mit Burial und Radiohead-Sänger Thom Yorke entstanden. „Sound Ancestors“ erscheint im Januar 2021 beim Label Madlib Invazion.

The xx – „xx“ wird zehn Jahre alt

(14.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The xx – „xx“ wird zehn Jahre alt
Und sich nur auf die kleinsten Nenner einer von Schlaflosigkeit und Leidenschaft durchtränkten Zwischenwelt konzentriert. Angefangen hat alles in der Elliott School, wo schon Hot Chip, Burial und Four Tet die Schulbank gedrückt haben. Dort begannen die Vier im Alter von 15 Jahren miteinander zu proben.

Neue Platten: Four Tet - "Rounds"

(09.05.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Musik entdeckte Kieran Hebden bereits in seiner Zeit an der Elliott School in London für sich. Das verwundert nicht, gingen doch von dieser Schule andere große Talente wie Burial und The xx ab. Zu seiner Schulzeit war Hebden noch Mitglied der Band Fridge, die er mit zwei seiner Klassenkameraden gründete.

Burial veröffentlicht neuen Track auf Keysound Recordings

(03.02.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Burial Er gilt als einer der genialsten Komponisten des 21. Jahrhunderts. Zumindest unter Insidern. Mit den elegischen, aus melancholischen R&B-Vocalsamples; und vernebeltem UK-Garage bestehenden Tracks auf dem Album „Untrue“ brachte er die angesichts der Finanzkrise zwischen Depression und Lethargie pendelnde Stimmung unter jungen urbanen Stadtbewohnern wie kein anderer auf den Punkt. // Jede Neuigkeit über ein neues Release des Londoner Künstlers geht dementsprechend schnell viral. So blieb neulich wohl nur den notorischen Internetverweigerern dieser Welt verschlossen, dass Burial sehr spontan eine neue Single veröffentlicht hat. „Temple Sleeper“, so der Titel, ist noch am selben Tag der News auf dem Londoner Label Keysound Recordings erschienen.

Darkstar - „Civic Jams“ (Album der Woche)

(22.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Darkstar - „Civic Jams“ (Album der Woche)
Ihre Tracks sind genauso von House und UK-Garage beeinflusst wie von Shoegaze und Dream-Pop. Ähnlich wie ihr Landsmann Burial produzieren Young und Whalley Musik, die im Wohnzimmer genauso gut klingt wie im Club. „Civic Jams“ beginnt und endet mit Ambient-Meditationen, gefüllt mit geisterhaften „Uuuh“-Chören und Synthesizern, die sich wie eine warme Decke an den Körper schmiegen.

Rhi - „Reverie“ (Album der Woche)

(30.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Rhi - „Reverie“ (Album der Woche)
Das passend betitelte „Night Driving“ erinnert mit seinen Two-Step-Hi-Hats und dem tiefer gepitchten Gesang an die Nachtmusik von Burial. Und der „Reverie“ abschließende Song „Let‘s Talk“ ist sowohl Kommunikations- als auch Engtanzaufforderung, der mit tiefem Bass und sehnsüchtigem Gesang gleichermaßen Herz und Füße anspricht.

Hyperdub gewinnt zwei AIM Awards

(29.09.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Denn dem unter der Ägide des rastlosen DJs, Musikers und Philosophiedozenten Steve Goodman alias Kode9 gegründete Label gelingt mit so unterschiedlichen Künstlern wie dem enigmatischen Burial und der obskuren Electronica-Queen Fatima Al Qadiri ein Spagat zwischen avantgardistischer Clubmusik und weirdem Artpop.

Neue Platten: FaltyDL - "You Stand Uncertain"

(19.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Stattdessen wird konsequent auf schnellere und gebrochene Beats gesetzt, die im Zusammenspiel mit sparsam, aber geschickt platzierten Samples, verspielten Synthies, oft mit Brüchen durchsetzte Klanglandschaften bilden, die zeitweise an die Großtaten von Jungle-Godfather LTJ Bukem, oder Dubstep-Legende Burial erinnern. Warum? FaltyDL hat auch auf seinem neuen Album alles richtig gemacht: Der Spagat zwischen Komplexität und Tanzbarkeit gelingt ihm perfekt.

„We Are (우리는)“: Abenddämmernde Synthies von Nosaj Thing

(12.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„We Are (우리는)“: Abenddämmernde Synthies von Nosaj Thing
Wie die schottische Straße vom Cover ins Zwielicht, ist der Song in dichte, unberechenbare Synthie-Schwaden getaucht, unter denen ein Beat Burial-haft klackert. Das Album „Continua“ von Nosaj Thing erscheint am 28. Oktober 2022 auf dem Label LuckyMe Records.

James Blake - „Friends That Break Your Heart“ (Album der Woche)

(11.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
James Blake - „Friends That Break Your Heart“ (Album der Woche)
Die Presse nannte diese Musik schnell Post-Dubstep und reihte sie bei anderen UK-Garage-Acts wie Mount Kimbie oder Burial ein. Doch auf Platten wie „Klavierwerke“ arbeitete Blake mit dieser subtilen Intensität in seiner ganz eigenen Liga.

Die ByteFM Jahrescharts 2020

(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
Die Tracks des britischen Duos sind genauso von House und UK-Garage beeinflusst wie von Shoegaze und Dream-Pop. Ähnlich wie ihr Landsmann Burial produzieren James Young und Aiden Whalley Musik, die im Wohnzimmer genauso gut klingt wie im Club.

Huerco S. – „For Those Of You Who Have Never (And Also Those Who Have)“ (Rezension)

(20.06.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Huerco S. – „For Those Of You Who Have Never (And Also Those Who Have)“ (Rezension)
Bislang produzierte Huerco S. eine Dance Music, die sich nicht aus dem tatsächlichen Cluberlebnis speiste, sondern sich - ähnlich wie Burial - mehr an einer vagen Vorstellung davon orientierte. In Kansas und Missouri, wo er bis vor drei Jahren lebte, gab es schließlich keine echte Clubkultur.

Presseschau 11.02.: Shine Your Shoes

(11.02.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In der NZZ schreibt Olaf Karnik über die Bezugnahme britischer Musikkritiker auf eine Theorie des französischen Philosophen Jacques Derrida, die als Interpretationsgrundlage benutzt wird, neue musikalische Phänomene - in diesem Beispiel Burial oder Ghost-Box-Acts - ästhetisch zu erklären. "Hauntology" heisst dieses Konzept, das auf die von Derrida in das "Marx' Gespenst" formulierte These zurückgeht, der Mensch würde Anfang des 21.

Was ist Musik

Queen Bey on Planet Hyper Mu

(29.12.2013 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
, dafür stehen die Namen RP Boo, DJ Rashad und The John Wizards. Der Name Burial steht heute, so Pitchfork (>>) für alles, bloß nicht für „sounds like Burial“. Die Hyperdub-Artistinnen Jessy Lanza, Laurel Halo und Cooly G. werden gerne als Beleg für die steile These genommen, dass 2013 ein Jahr der Frauen war, in der elektronischen Musik. // 127922/ Pitchfork Burial Rival Dealer EP Hyperdub; 2013 Few electronic artists from the last decade have been pigeonholed like William Bevan. Since the London producer behind Burial gained widespread attention with 2007's epochal second album, Untrue, listeners and critics alike have spoken of "the Burial sound"—pitched-down vocal samples, rustling noise, blocky garage rhythms in perpetual decay—as if it were straight gospel. // Since the London producer behind Burial gained widespread attention with 2007's epochal second album, Untrue, listeners and critics alike have spoken of "the Burial sound"—pitched-down vocal samples, rustling noise, blocky garage rhythms in perpetual decay—as if it were straight gospel. // This is partially Bevan's fault: four years passed before any new solo material saw release, which allowed plenty of time for Untrue's singular aura to seep into the collective consciousness. As imitators big and small have lined up to pay respect, the phrase "sounds like Burial" escaped the connotation of wishful thinking and started sounding almost like, well, an insult. Insulting because, as this decade so far has proven, one person who doesn't sound like Burial anymore is Burial himself. 2011's Street Halo EP, which followed a 12" collaboration with Four Tet, offered a few engaging structural tweaks to Untrue's formula, but it was the collab EP with Massive Attack that followed later in the year, "Four Walls" b/w "Paradise Circus", that hinted Bevan was ready to explore truly new territory. // As imitators big and small have lined up to pay respect, the phrase "sounds like Burial" escaped the connotation of wishful thinking and started sounding almost like, well, an insult. Insulting because, as this decade so far has proven, one person who doesn't sound like Burial anymore is Burial himself. 2011's Street Halo EP, which followed a 12" collaboration with Four Tet, offered a few engaging structural tweaks to Untrue's formula, but it was the collab EP with Massive Attack that followed later in the year, "Four Walls" b/w "Paradise Circus", that hinted Bevan was ready to explore truly new territory.

Andy Stott - „Never The Right Time“ (Album der Woche)

(19.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Andy Stott - „Never The Right Time“ (Album der Woche)
Das änderte sich 2011, erst mit der Drone-lastigen EP „Passed Me By“, die in etwa so klang, als hätte Burial einen Sunn-O)))-Song geremixt, und dann mit seinem Durchbruchsalbum „Luxury Problems“. Plötzlich offenbarte er ein Meer aus Kathedralen-Hall, Ambientflächen, desorientierendem Geblubber, Geistergesang und Drumpatterns, die so dumpf und endlos klangen, als wären sie direkt unter Wasser aufgenommen worden.

Dan Sartain ist tot

(22.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dan Sartain ist tot
Saddened to hear the news about my old pal and label mate @DanSartain passing. If you’re in the position: Help fund the burial of Dan Sartain https://t.co/1yRd1gCkCx— Jeff Klein (@myjerusalem) March 20, 2021 Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Earth Libraries (@earthlibraries) Sartain, der in seiner Musik Garage-Rock, Blues und Rockabilly-Elemente verband, tourte unter anderem mit The Hives und The White Stripes.

Tirzah – „Devotion“ (Album der Woche)

(06.08.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tirzah – „Devotion“ (Album der Woche)
James Blake wusste das, als er die schwerelosen Electronica-Balladen seines bis heute stilprägenden Debüts komponierte. Burial wusste das, als er für sein Meisterwerk „Untrue“ bis zur Zeitlupe verlangsamte Pop-Hooks über die nächtlichen Dancefloors Londons geistern ließ.

Neue Mini-EP von How To Dress Well

(28.06.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Mini-EP von How To Dress Well
Diese mutiert im weiteren Verlauf zu einer pulsierenden House-Nummer, die im großen Finale vom Noise verschlungen wird. Die B-Seite „The Anteroom“ ist eine an den nokturnalen 2-Step von Burial erinnernde Reprise des gleichnamigen Mittelteils der A-Seite. Sechs Monate hat How To Dress Well noch Zeit, seinen zweijährigen Alben-Rhythmus einzuhalten.

Rival Consoles - „Persona“ (Album der Woche)

(09.04.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Rival Consoles - „Persona“ (Album der Woche)
„Dieses Album ist gewissermaßen eine elektronische, klangliche Fortführung des Selbst.“ Und wie klingt dieses Selbst? Sehr düster. So beginnt der Titelsong mit an Burial erinnernden 2-Step-Drums und melancholischen Klangflächen, die jedoch im Verlauf des Stückes immer wieder von verzerrten Synthesizer-Sägezähnen zerteilt werden.

Kllo (Jever Live Kiezkonzert)

(22.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kllo (Jever Live Kiezkonzert)
Gemeinsam lassen sie ihre Musik in tanzbarer Harmonie erstrahlen und erinnern dabei an ihre Ghostly-International-Labelkollegen Com Truise und Gold Panda oder den melancholischen Post-Dubstep von Burial und James Blake. Kllos Songs sind einfach Emotional-Dance-Music, zu der man sowohl weinen als auch tanzen kann.

Die ByteFM Jahrescharts 2013

(01.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Julia Holter – Loud City Song 9. Savages – Silence Yourself 10. The National – Trouble Will Find Me. Songs: 1. Burial – Rival Dealer EP 2. Pharrell Williams - Happy 3. Daft Punk – Get Lucky 4. Lady – Sweet Lady 5. James Blake – Retrograde 6.