Carpenters

Carpenters waren ein einfluss- und erfolgreiches, US-amerikanisches Pop-Duo aus Downey, Kalifornien, bestehend aus den Geschwistern Karen (Gesang, Drums) und Richard Carpenter (Tasteninstrumente, Arrangements). Ihre größten Hits erzielten sie in den frühen 70er-Jahren mit Hits wie „(They Long To Be) Close To You“, „We’ve Only Just Begun“ , „Rainy Days And Mondays“ und „Top Of The World“.
Mit ihren harmonischen Pop-Kompositionen und Richard Carpenters als überragend geltenden Fähigkeiten als Arrangeur wurden Carpenters Anfang der 70er zu einem der kommerziell erfolgreichsten Musikacts des 20. Jahrhunderts. Ihre Karriere begannen die Carpenter-Geschwister Mitte der 60er-Jahre als Mitglieder eines Jazz-Trios mit Karen an Gesang und Schlagzeug und Richard am Piano. Zum Ende des Jahrzehnts beschlossen die beiden, als Duo weiterzumachen und ergatterten bald einen Plattenvertrag bei A&M. Ihr dort veröffentlichtes Debütalbum „Offering“ (1969) verkaufte sich trotz positiver Kritiken vergleichsweise schlecht und brachte den Musiker*innen lediglich einen kleinen Top-60-Hit ein – ein Cover des Beatles-Klassikers „Ticket To Ride“. Lange ließ der Erfolg jedoch nicht auf sich warten: Bereits 1970 veröffentlichten die Geschwister mit einer Interpretation der Burt-Bacharach-Komposition „(They Long To Be) Close To You“ eine Single, die Goldstatus erlangte und mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Die dazugehörige LP „Close To You“ (1970) sorgte für den endgültigen internationalen Durchbruch. Ihr Erfolg wurde durch den des selbstbetitelten Nachfolgers von 1971, der mittlerweile mehrfachen Platinstatus erreicht hat, übertroffen. Carpenters veröffentlichten noch einige weitere erfolgreiche Tonträger, darunter „A Song For You“ (1972), das den weltweiten Nummer-eins-Hit „Top Of The World“ enthält, oder „Horizon“ (1975), dessen Leadsingle „Please Mr. Postman“ ebenfalls in mehreren Ländern die Spitze der Charts erreichte. Danach entwickelte Richard eine schwere Arzneimittelabhängigkeit, die sein künstlerisches Schaffen beeinträchtigte und sich negativ auf den Erfolg auswirkte. Karen litt indes an Magersucht, an deren Folgen sie 1983 starb. Richard befasste sich nach ihrem Tod mit bis dahin unveröffentlichtem Carpenters-Material und versuchte sich als Solokünstler.
An dem 1994 erschienenen Tributealbum „If I Were A Carpenter“ beteiligten sich Acts wie Sonic Youth, Sheryl Crow, The Cranberries und Redd Kross.
Carpenters im Programm von ByteFM:
Von Werbung zum Welthit: „We've Only Just Begun“ von The Carpenters

ByteFM Magazin
Top Of The Pops, The Carpenters und Angel Olsen
Was ist Musik
Zum 30.Todestag von Karen Carpenter
ByteFM Magazin
Slowthai, Nirvana, Carpenters
Zum 30. Todestag von Karen Carpenter

„Calling Occupants Of Interplanetary Craft“: Karen Carpenter starb vor 40 Jahren

Zum 75. Geburtstag von Keith Moon: acht revolutionäre Schlagzeuger*innen

Was ist Musik
These Girls III – Frank Apunkt Schneider über Karen Carpenter
„Alarms“ aus dem neuen Album von Blue States

12./13.09.: Wiedergänger und Rückkehrer
Wanda Young (The Marvelettes) ist gestorben

Was ist Musik
Billiemania oder don’t believe the Hype?
ByteFM Magazin
am Morgen mit Oliver Stangl
taz.mixtape
Sabrina Carpenter, Andre Jegodka, Christiane Rösinger, Pop-Kultur, Laurie Anderson, Oasis, Fatman Scoop
Chris Cohen – „Chris Cohen“ (Album der Woche)

Hidden Tracks
Kim Gordon
ByteFM Magazin
Fat Joe, Johnny Nash & Nubya Garcia
Regler rauf, Regler runter
Viel Weihnachten ...
ByteFM Magazin
am Morgen mit Juliane Reil
Was ist Musik
Sonic Youth

ByteFM Magazin am Abend
February 3rd
Bordermusic
We've Only Just Begun

Was ist Musik
Wir spielen immer nur dasselbe: 1. Close to you
Rock-Ola
Sommer Pop in England 1976 Pt.1
Zimmer 4 36
Dröhn, Drone, Droned
Je ne sais quoi
Hausbau
mit Alexandra Friedrich

ByteFM Magazin
mit Oliver Stangl
ByteFM Mixtape
der Hörer Geschwister-
bande
Burt Bacharach ist tot

Mixtape der Hörer*innen
Geschwisterbande