Carpenters

Carpenters Die Band Carpenters auf de Cover ihres 1975er Albums „Horizon“

Carpenters waren ein einfluss- und erfolgreiches, US-amerikanisches Pop-Duo aus Downey, Kalifornien, bestehend aus den Geschwistern Karen (Gesang, Drums) und Richard Carpenter (Tasteninstrumente, Arrangements). Ihre größten Hits erzielten sie in den frühen 70er-Jahren mit Hits wie „(They Long To Be) Close To You“, „We’ve Only Just Begun“ , „Rainy Days And Mondays“ und „Top Of The World“.

Mit ihren harmonischen Pop-Kompositionen und Richard Carpenters als überragend geltenden Fähigkeiten als Arrangeur wurden Carpenters Anfang der 70er zu einem der kommerziell erfolgreichsten Musikacts des 20. Jahrhunderts. Ihre Karriere begannen die Carpenter-Geschwister Mitte der 60er-Jahre als Mitglieder eines Jazz-Trios mit Karen an Gesang und Schlagzeug und Richard am Piano. Zum Ende des Jahrzehnts beschlossen die beiden, als Duo weiterzumachen und ergatterten bald einen Plattenvertrag bei A&M. Ihr dort veröffentlichtes Debütalbum „Offering“ (1969) verkaufte sich trotz positiver Kritiken vergleichsweise schlecht und brachte den Musiker*innen lediglich einen kleinen Top-60-Hit ein – ein Cover des Beatles-Klassikers „Ticket To Ride“. Lange ließ der Erfolg jedoch nicht auf sich warten: Bereits 1970 veröffentlichten die Geschwister mit einer Interpretation der Burt-Bacharach-Komposition „(They Long To Be) Close To You“ eine Single, die Goldstatus erlangte und mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Die dazugehörige LP „Close To You“ (1970) sorgte für den endgültigen internationalen Durchbruch. Ihr Erfolg wurde durch den des selbstbetitelten Nachfolgers von 1971, der mittlerweile mehrfachen Platinstatus erreicht hat, übertroffen. Carpenters veröffentlichten noch einige weitere erfolgreiche Tonträger, darunter „A Song For You“ (1972), das den weltweiten Nummer-eins-Hit „Top Of The World“ enthält, oder „Horizon“ (1975), dessen Leadsingle „Please Mr. Postman“ ebenfalls in mehreren Ländern die Spitze der Charts erreichte. Danach entwickelte Richard eine schwere Arzneimittelabhängigkeit, die sein künstlerisches Schaffen beeinträchtigte und sich negativ auf den Erfolg auswirkte. Karen litt indes an Magersucht, an deren Folgen sie 1983 starb. Richard befasste sich nach ihrem Tod mit bis dahin unveröffentlichtem Carpenters-Material und versuchte sich als Solokünstler.

An dem 1994 erschienenen Tributealbum „If I Were A Carpenter“ beteiligten sich Acts wie Sonic Youth, Sheryl Crow, The Cranberries und Redd Kross.



Carpenters im Programm von ByteFM:

Zum 30. Todestag von Karen Carpenter

(04.02.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 30. Todestag von Karen Carpenter
Zusammen mit ihrem Bruder Richard gründete sie in den späten 60er Jahren The Carpenters, die relativ erfolglos blieben, bis sie 1969 den von Burt Bacharach und Hal David geschriebenen Song "(They Long To Be) Close To You" coverten. Karen Carpenters ruhige, weiche Stimme und die federleichten Arrangements ihres Bruders machten den Song und das dazugehörige Album "Close To You" zum Hit. // Karen Carpenters ruhige, weiche Stimme und die federleichten Arrangements ihres Bruders machten den Song und das dazugehörige Album "Close To You" zum Hit. In den folgenden fünf Jahren veröffentlichten The Carpenters zahlreiche Hits wie "We've Only Just Begun", "Rainy Days and Mondays" oder "Yesterday Once More" und stellten mit ihrem entspannten und soften Rock den Gegenpol zu all den grellen und exzessiven Poprockbands der 70er dar. // In den folgenden fünf Jahren veröffentlichten The Carpenters zahlreiche Hits wie "We've Only Just Begun", "Rainy Days and Mondays" oder "Yesterday Once More" und stellten mit ihrem entspannten und soften Rock den Gegenpol zu all den grellen und exzessiven Poprockbands der 70er dar. Ab 1975 geriet die Musik der Carpenters allerdings mehr und mehr in den Hintergrund. Richard wurde stark tablettensüchtig und begab sich erst 1978 in Entzug. // Zur gleichen Zeit kämpfte Karen Carpenter mit Magersucht – eine Krankheit, mit der sie den Rest ihres Lebens zu kämpfen hatte. Zu jener Zeit schaffte es dazu kaum noch ein Song der Carpenters in die Top 40 der Charts. Karen Carpenter versuchte sich Ende der 70er an einer Soloplatte, die jedoch nie fertiggestellt wurde und startete schließlich Anfang der 80er mit ihrem Bruder ein Comeback. // Ein Versuch, der glückte: Mit dem Album "Made in America" und der Single "Touch Me When We're Dancing" waren The Carpenters 1981 nochmals kommerziell erfolgreich, doch gleichzeitig verschlechterte sich Karens Gesundheitszustand dramatisch.

„Calling Occupants Of Interplanetary Craft“: Karen Carpenter starb vor 40 Jahren

(04.02.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Calling Occupants Of Interplanetary Craft“: Karen Carpenter starb vor 40 Jahren
Carpenters auf dem Cover der Compilation „Gold (35th Anniversary Edition)“ „Calling Occupants Of Interplanetary Craft“ in der Carpenters-Version ist unser Track des Tages zum 40. Todestag der US-amerikanischen Sängerin und Schlagzeugerin Karen Carpenter. // So erging es etwa dem Musiker Andy Dragazis alias Blue States, der auch sein Album „World Contact Day“ nach dem Titelzusatz der Carpenters-Version („The Recognized Anthem Of World Contact Day“) benannt hat. Das Außerirdischen-Konzept mündete schließlich in ein Fenseh-Special namens „The Carpenters...Space Encounters“. // Anlässlich ihres 40. Todestags ist der Song „Calling Occupants Of Interplanetary Craft“ ihrer Band Carpenters heute unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

12./13.09.: Wiedergänger und Rückkehrer

(12.09.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
September mit verspielten Credibilities, Cut-Up Kunst und Künstlern, kriminellen Elementen, zweifelhaften Bandauferstehungen, freundlichen Soulsängern und den Carpenters. Garantiert kein Wort zuviel (=keins) über das verschobene MJ Tribut Spektakel in Wien (RIP) und ein nicht jugendfreies Musikvideo. // Auf Consequence Of Sound würdigt Russell Michniak in seiner "Court Of The Ginger King" Kolumne die Carpenters, eine Band ganz nach seinem Geschmack: Esstörungen und Quaalude-Abhängigkeit, "This is how I want my rock stars to be".

Von Werbung zum Welthit: „We've Only Just Begun“ von The Carpenters

(19.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von Werbung zum Welthit: „We've Only Just Begun“ von The Carpenters
The Carpenters The Carpenters führten „We've Only Just Begun“ von der Werbung zum Welthit. Ursprünglich wurde der Song von Roger Nichols und Paul Williams für einen Spot der Crocker National Bank komponiert. // Richard Carpenter, der den Spot gesehen hatte, wollte „We've Only Just Begun“ unbedingt für das zweite Album von The Carpenters haben. Das Duo, das aus ihm und seiner Schwester Karen Carpenter bestand, hatte bis dato eine Platte veröffentlicht, die vom Publikum aber weitgehend ignoriert wurde. The Carpenters machten „We've Only Just Begun“ zum Opener ihres zweiten Albums „Close To You“. // „We've Only Just Begun“ wiederholte den Erfolg wenig später. Die beiden Songs und das ganze Album offenbarten das Genie Richard Carpenters als Arrangeur. Seine Arrangements verbanden sich perfekt mit der klaren, warmen Stimme seiner Schwester. // Auch für Nichols und Williams wurde die Reise von Werbung zum Welthit der Durchbruch und der erste Hit in einer langen Reihe. „Close To You“, das zweite Album von The Carpenters, erschien vor 50 Jahren, am 19. August 1970 auf A&M. „We've Only Just Begun“ ist heute unser Track des Tages.

„Alarms“ aus dem neuen Album von Blue States

(25.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Alarms“ aus dem neuen Album von Blue States
März versucht das „Flying Saucer Bureau“, Kontakt mit Aliens aufzunehmen. Eine weitere Inspiration für das Album holte sich Dragazis bei der Band The Carpenters. Deren Song „Calling Occupants Of Interstellar Craft“ ist nicht nur die anerkannte Hymne des Weltaußerirdischenkontaktaufnahmetages, er hat den Musiker schon als Kind schwer beeindruckt. // Deren Song „Calling Occupants Of Interstellar Craft“ ist nicht nur die anerkannte Hymne des Weltaußerirdischenkontaktaufnahmetages, er hat den Musiker schon als Kind schwer beeindruckt. Als der kleine Andy Dragazis das Hörspiel-Intro des Carpenters-Songs unter der Bettdecke im Radio hörte, glaubte er, Außerirdische hätten tatsächlich beim Radio angerufen.

Zum 75. Geburtstag von Keith Moon: acht revolutionäre Schlagzeuger*innen

(23.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 75. Geburtstag von Keith Moon: acht revolutionäre Schlagzeuger*innen
Diesen Groove behielt er bis zum Ende seines Lebens, in Kooperationen mit so unterschiedlichen Acts wie Damon Albarn, Hugh Masekela und Danny Brown. Die singende Schlagzeugerin: Karen Carpenter (Carpenters) Ein Genre, in dem man eigentlich keine großartigen Drumming-Revolutionen erwarten würde, ist Soft-Rock. // Weltberühmt wurde sie als Sängerin von Hits wie „(They Long To Be) Close To You“ und „Yesterday Once More“, ihre Karriere in ihrer Band begann jedoch als singende Drummerin. Mit steigendem Erfolg wandte sie dem Drumkit den Rücken zu, doch die frühen Carpenters-LPs zeigen ihre Skills in vollem Glanz. In Stücken wie „All I Can Do“ shuffelt sie sich mit Leichtigkeit durch komplexe 5/4-Takt-Strukturen – und singt dann auch noch dazu.

Was ist Musik

Zum 30.Todestag von Karen Carpenter

(03.02.2013 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Harmonie, Anorexie, Melancholie, Tragödie – zum 30.Todestag von Karen Carpenter Als Sängerin und Schlagzeugerin (!) ist Karen Carpenter das Gesicht der Carpenters, eine der populärsten Bands der frühen 70er in den USA. Ihr Sound ist meilenweit entfernt vom zeitgenössischen Rock: harmonieselige Easy Listening-Kost mit Richards ausgetüftelten Arrangements und dem entrückten Gesang von Karen. // “We´ve only just begun”, mit diesem Lied beginnen bis heute nicht wenige Ehen im weißen Amerika. Man gibt sich das Ja-Wort zum Evergreen der Carpenters, man möchte so sein wie damals die Carpenters. Dabei sind sie doch bloß Geschwister. Richard, das Wunderkind am Klavier, Karen die Stimme am Schlagzeug. // In den wilden Jahren der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche nach 1968 trifft dieses Image einen Nerv: Die Carpenters repräsentieren das verunsicherte, konservative Amerika. Eine Rückkehr zu reaktionären Werten sehen nicht wenige Kritiker, die Carpenters bedienen die Sehnsucht nach der heilen Welt von Gestern, „Yesterday once more“ heißt einer ihrer größten Hits. // In einer sehr persönlichen Würdigung weist der chinesisch-amerikanische Autor Daniel Wang auf eine spezielle Anhängerschaft der Carpenters hin. „Mein Partner berichtete von einem Carpenters-Fantreffen in England und dass sich dort 2000 schwule Männer versammelt hätten, allesamt verrückt nach Karen Carpenter.“ Einer von diesen schwulen Männern, die verrückt sind nach Karen Carpenter, ist der amerikanische Filmemacher Todd Haynes. // Es ist eine Dokumentation der besonderen Art. Richard und Karen werden verkörpert von Ken und Barbie – die Carpenters als Barbie Puppen. Bis Mitte zwanzig leben sie wohlbehütet im Elternhaus und erleben eine märchenhafte Karriere.

Burt Bacharach ist tot

(09.02.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Burt Bacharach ist tot
Jahrhunderts (Foto: Eric Ray Davidson) „Magic Moments“, „Raindrops Keep Falling On My Head“, „The Look Of Love“, „(They Long To Be) Close To You“, „That's What Friends Are For“ – was alle diese Pop-Klassiker gemeinsam haben: sie stammen aus der Feder von Burt Bacharach. Seine Arbeiten für Dionne Warwick, Perry Cuomo, The Carpenters, Dusty Springfield, Tom Jones oder Neil Diamond – sowie sein großes Œuvre als Solokünstler – haben dem studierten Komponisten und Musiktheoretiker den Ruf eines der größten Komponisten des 20.

Chris Cohen (Jever Live Kneipenkonzert)

(29.04.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Chris Cohen (Jever Live Kneipenkonzert)
Auf Solopfaden bewegt sich seine Musik zwischen goldig glänzendem 70er-Jahre-Soft-Rock à la The Carpenters, Art-Pop in der Tradition der späten The Velvet Underground und dem filigranen Kammer-Folk, den Nick Drake einst auf „Bryter Later“ perfektionierte.

Burt Bacharach wird 90

(12.05.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Burt Bacharach wird 90
Jahrhunderts wird 90 Jahre alt: Burt Bacharach „Magic Moments“, „Raindrops Keep Falling On My Head“, „The Look Of Love“, „(They Long To Be) Close To You“, „That’s What Friends Are For“ – was alle diese Pop-Klassiker gemeinsam haben: Sie stammen aus der Feder von Burt Bacharach. Seine Arbeiten für Dionne Warwick, Perry Cuomo, The Carpenters, Dusty Springfield, Tom Jones oder Neil Diamond haben dem studierten Komponisten und Musiktheoretiker den Ruf als einer der größten Komponisten des 20.

Zum Tod von Hal David

(03.09.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Magic Moments“, „Raindrops Keep Falling On My Head“ oder „What The World Needs Now Is Love“ zählen zu den bekanntesten Popsongs aller Zeiten. Neben ihrer Arbeit für Künstler wie die Carpenters, Tom Jones, Gene Pitney oder Dusty Springfield entdeckten David und Bacharach 1962 eine junge Studiomusikerin namens Dionne Warwick.

Hidden Tracks

Sportliche Gitarren

(07.06.2023 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dabei sind außerdem Hannah Jadagu, Chartreuse, The Radio Field, Sweeping Promises und Deep Dyed. Auch an den 40. Todestag von Karen Carpenter (Carpenters) wird mit dem "verlorenen Album" gedacht.

ByteFM Magazin

Tischler, Zitronenköpfe & Freunde

(15.10.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit Musik zum Geburtstag von Richard Carpenter, dem Bruder von Karen Carpenter und einer Hälfte des Duos The Carpenters. Der Musiker wird heute 75 Jahre alt. Außerdem: Musik zum 20. Todestag von Etta Jones und von unserem aktuellen Album der Woche "Friends That Break Your Heart" von James Blake.

Zimmer 4 36

Dröhn, Drone, Droned

(14.12.2017 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beaches, nicht Bitches - das Wortspiel durchaus beabsichtigt – sind fünf Frauen aus Melbourne. Bei der New Yorker Band The Sound Of Ceres dröhnt nichts. Stattdessen klingt die Band „wie die Carpenters im Weltraum“. Das jedenfalls behaupten The Sound Of Ceres selbst. Wir überprüfen das.

Mixtape der Hörer*innen

Geschwisterbande

(08.12.2014 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es gibt eine Reihe an Bands in denen Bruder und/oder Schwester gemeinsam musizieren oder musiziert haben - bei den Beach Boys oder den Carpenters zum Beispiel. Aber auch Songs oder Alben, in denen "Brothers and Sisters" in irgendeiner Form vorkommen, sind natürlich erlaubt!

ByteFM Mixtape

der Hörer Geschwister-bande

(08.12.2014 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es gibt eine Reihe an Bands in denen Bruder und/oder Schwester gemeinsam musizieren oder musiziert haben - bei den Beach Boys oder den Carpenters zum Beispiel. Aber auch Songs oder Alben, in denen "Brothers and Sisters" in irgendeiner Form vorkommen, sind natürlich erlaubt!

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl

(04.02.2013 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit Geburtstagsgrüßen an Al McKay von Earth Wind And Fire, Dennis Edwards von den Temptations und Kevin „Noodles“ Wassermann von The Offspring. Zudem erinnern wir an Karen Carpenter: die Sängerin und Schlagzeugerin von den Carpenters starb heute vor 30 Jahren an den Folgen ihrer schweren Magersucht-Erkrankung. Außerdem zu hören und zu gewinnen: unser aktuelles Album der Woche von Matthew E.

ByteFM TourKalender

Zu Gast: 22-Pistepirkko

(25.03.2008 / 16 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM TourKalender - Zu Gast: 22-Pistepirkko
,Jody Reynolds), von Rock (N.Young & Crazy Horse) vom R’n’B (Bo Diddley) und Surf (L.Wray) der 50er/60er, vom Blues (Billy Boy Arnold, Howlin Wolf, J.L.Hooker), vom Pop (Carpenters, Beach Boys) und selbst von HipHop – vornämlich dem mit weibliche Protagonisten (Salt’n’Pepa, Lauryn Hill, Missy Elliot). ....und dabei ob der Perspektive von einzelgängerischen Brüdern im weitentfernten Zipfel Nordosteuropas, zwischen Wäldern, Kartoffelfeldern und Käffern zu ganz speziellen Ergebnissen kamen.

Golden Glades

Zurück in die 1970er

(21.09.2022 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auch die in Salt Lake City ansässige britische Künstlerin Suzanne May aka Fonteyn orientiert sich an der Songwriterschule der 70er-Jahre. Ihr Debüt "Trip The Light Fantastic" erinnert an The Carpenters oder Carole King. Einen etwas anderen Eindruck des Jahrzehnts vermittelt die vom Kulturwissenschaftler Jon Savage zusammengestellte Compilation "Symbols Clashing Everywhere".

Was ist Musik

Wir spielen immer nur dasselbe: 1. Close to you

(21.09.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Vocoder von Stevie Wonder und Frank Ocean, knapp und ohne Vocoder von Phyllis Dillon und Claudine Longet, episch ohne Vocoder von Bobby Womack und Isaac Hayes. Zur Hitversion von den Carpenters äußern sich Frank Apunkt Schneider sowie Ebba und Jacobus Durstewitz von JaKönigJa.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Juliane Reil

(14.10.2016 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Warum der Laden zur Wiege des Punk wurde, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe des ByteFM Magazins. Daneben gibt es Musik von den Lemon Twigs, Aaliyah und den Carpenters.

Rock-Ola

Sommer Pop in England 1976 Pt.1

(04.07.2016 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
So klang die Popmusik des Sommers im Jahre 1976: Blick in die Top 50 der britischen Charts vom 1.7. 1976. Da tummelten sich auf den unteren Plätzen The Carpenters, The Beach Boys, ELO, Elton John, Donna Summer, Johnny Cash u.a.

Was ist Musik

These Girls III – Frank Apunkt Schneider über Karen Carpenter

(02.03.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Live hinterließen die Carpenters einen durchaus unmitreißenden Eindruck: Richard am Klavier, Karen am Schlagzeug, dazwischen ein paar charismafreie Mietmusiker. Dennoch fühlte sich das wie Verrat an. Immerhin bot das Schlagzeug Karen Schutz vor jenem Blick, den sie fürchtete, seit ein Journalist sie ein bisschen pummelig gefunden hatte. // Karens Stimme kommt ihren Hörer*innen deswegen so nahe, weil sie, wenn sie singt, selbst zur Hörerin wird, zu jenem Kind vor dem Radio, das von den Enttäuschungen der Frau vor dem Mikrofon (noch) nichts wissen will. Die Musik der Carpenters ist zu schön, um wahr zu sein. Aber aus ihrer Schönheit spricht wahre Traurigkeit über die eigene Unwahrheit – und damit jene Dialektik, die große Popkunst bewältigen muss, auch wenn sie im Leben selbst zum Scheitern verurteilt bleibt.“ So endet Frank Apunkt Schneiders Text über Karen Carpenter in der Anthologie „These Girls – Ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte“, herausgegeben von Juliane Streich.

Weyes Blood – „And In The Darkness, Hearts Aglow“ (Album der Woche)

(21.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Weyes Blood – „And In The Darkness, Hearts Aglow“ (Album der Woche)
„Grapevine“ ist Folk-Pop in bester Laurel-Canyon-Tradition, während „Hearts Aglow“ auch als ein Carpenters-Song durchgehen könnte. „God Turn Me Into A Flower“ beginnt mit Merings einsamer Alt-Stimme, über einem sanft plätschernden Synthesizer.

Wanda Young (The Marvelettes) ist gestorben

(22.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wanda Young (The Marvelettes) ist gestorben
Postman“ (1961) bescherten sie dem Detroiter Label Motown Records seinen ersten Nummer-eins-Hit, der 1963 von The Beatles und 1975 von The Carpenters gecovert wurde. Von der Backgroundsängerin zur verhinderten Solokünstlerin Auf „Please Mr. Postman“ ist Young im Background-Chor zu hören.

Chris Cohen – „Chris Cohen“ (Album der Woche)

(25.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Chris Cohen – „Chris Cohen“ (Album der Woche)
„Als könnte mein eigenes Leben endlich beginnen.“ In „Edit Out“ adressiert er seinen Vater direkt: „We were loved from afar / Everyone kept in the dark.“ Ein melancholischer Chris Cohen ist also immer noch ein optimistischer Chris Cohen – was die Musik stets unterstreicht. Seine Songs bewegen sich zwischen goldig glänzendem 70er-Jahre-Soft-Rock à la The Carpenters, lieblichem Art-Pop in der Tradition der späten The Velvet Underground und dem filigranen Kammer-Folk, den Nick Drake einst auf „Bryter Later“ perfektionierte.

Tickets für Warpaint

(13.02.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Emily Kokal, Theresa Wayman, Jenny Lee Lindberg und Stella Mozgawa ließen sich auf der neuen Platte nach eigenen Angaben von ABBA, Captain Beefheart, Eric Satie, Brian Eno, Talking Heads, Serge Gainsbourg, Timbaland, Gustav Mahler, Can, The Carpenters, PJ Harvey, Moondog, Aphex Twin, Kraftwerk und Björk inspirieren. Eine spannende Mischung, die Ihr auf drei Deutschlandkonzerten live erleben könnt.

ByteFM Magazin am Abend

February 3rd

(03.02.2023 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Jorja Smith, Euroteuro und The Carpenters.

ByteFM Magazin

Eruptionen, Sprünge & Erdbewegungen

(06.10.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Seine Cover-Version von "Stir It Up" von Bob Marley, hat der damals noch unbekannten Reggae-Ikone zu größerer Bekanntheit verholfen. Außerdem: Musik aus unserem aktuellen Album der Woche "Astro Tough" von Audiobooks und Karen Carpenters einzigem und selbstbetiteltem Soloalbum.

Kaleidoskop

Was ein Song so alles kann

(19.04.2021 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kaleidoskop - Was ein Song so alles kann
Neulich hörte die Moderatorin endlich noch einmal den an sich schon tollen Song “Superstar” von The Carpenters in der wunderbaren Version von Sonic Youth. Das gab den Anstoß zu einer Sendung voller Gitarre - von traurig und sanft bis hin zu fulminanten wütenden Krachern.

Cosmos

Der Lauf Eines Jahres

(07.01.2021 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Cosmos - Der Lauf Eines Jahres
Wir hören einige Takte Musik, die in diesem Jahr bei Cosmos neben anderem thematisch intensiviert stattfinden soll, als da Dr. John, Joni Mitchell, Captain Beefheart, The Carpenters, Scott Walker, Brigitte Fontaine und auch einer der Säulenheiligen für diesen Moderator, Harry Nilsson zu erwähnen sind.