Chet Baker

Chet Baker Chet Baker war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Sänger (Foto: Michiel Hendryckx, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Chet Baker (*23. Dezember 1929 in Yale, Oklahoma – 13. Mai 1988) war ein einflussreicher US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Sänger und Komponist. Er hat eine Reihe an kritisch gepriesenen Alben veröffentlicht, darunter „Chet Baker Sings“ aus dem Jahr 1954 oder „It Could Happen To You“ von 1958.

Durch sein innovatives Trompetenspiel und seine hohe, stets etwas fragil daherkommende Gesangsstimme erlangte Chet Baker in den 1950er-Jahren einen Status als Jazz-Ikone. Sein Spezialgebiet: lässiger, geschmeidiger Cool Jazz – ein Umstand, der ihm den Beinamen „Prince Of Cool“ einbrachte. 1929 als Sohn zweier Musiker*innen in Yale geboren, sammelte Chesney Henry Baker Jr., wie der Künstler mit bürgerlichem Namen hieß, im Kirchenchor erste musikalische Erfahrungen. Noch im Kindesalter wandte er sich der Trompete zu. Nach Zwischenstopps in Berlin, wo er in der zweiten Hälfte der 40er als Soldat der US-Armee stationiert war, sowie in Los Angeles, wo er für kurze Zeit Musiktheorie und Harmonielehre studierte, begann Baker seine professionelle Musikkarriere – als Trompeter in den Bands von Größen wie Stan Getz, Charlie Parker und Gerry Mulligan. Anfang der 50er gründete der Musiker sein eigenes Quartett, mit dem er einige Erfolge feiern konnte. Bald war er einer der angesehensten Jazz-Trompeter seiner Zeit. Mit Platten, auf denen auch seine Stimme zu hören war, etablierte er sich zudem als populärer Sänger. Ab Ende der 50er kam dem Künstler eine schwerwiegende Heroinabhängigkeit in die Quere. Um Drogen kaufen zu können, verpfändete er seine Instrumente; vielfach wurde er verhaftet. 1966 wurde Baker, vermutlich beim Versuch, Drogen zu kaufen, verprügelt. Er verlor dabei mehrere Zähne und war  nicht mehr in der Lage, Trompete zu spielen. In der Folge arbeitete der Musiker einige Jahre an einer Tankstelle, bevor er seinen Ansatz wiederherstellen und ins Musikgeschäft zurückkehren konnte. Er zog nach New York, von wo aus er erfolgreich Alben veröffentlichte.

Ende der 70er siedelte Baker nach Europa um. Ein Highlight in seiner späten Karriere war eine Kollaboration mit seinem langjährigen Fan Elvis Costello im Jahr 1983, mit der er sich ein neues Publikum erschließen konnte. Nur wenige Jahre später starb Chet Baker an einem drogenbedingten Unfall, bei dem er in Amsterdam aus einem Fenster gestürzt war. Er wurde 58 Jahre alt.
[Foto: Michiel Hendryckx, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons]



Chet Baker im Programm von ByteFM:

Blaues Vibraphon, warme Trompete: Chet Baker

(23.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Blaues Vibraphon, warme Trompete: Chet Baker
Chet Baker & Wolfgang Lackerschmid auf dem Cover ihres Albums „Artists Favor“ Um ein blaues Vibraphon vor Augen zu haben, muss man bei dieser Version von „Blue Bossa“ nicht synästhetisch veranlagt sein. // Man sehe sich nur obiges Foto an; und der Titel des Stückes sollte sein Übriges tun. Eine zugleich kühle und wärmende Version ist es, die Chet Baker, der Trompeter aus Oklahoma, und Wolfgang Lackerschmid, der Tegernseer Vibraphonist, 1979 aufgenommen haben. // Auf ihrem Album „Ballads For Two“ gibt es nur ein kühl-blaues Vibraphon und Bakers warmes Trompetenspiel. Chet Baker wurde am 23. Dezember in Yale geboren, war einer der bekanntesten (Cool-)Jazz-Trompeter und starb 1988 in Amsterdam. Heute wäre er 90 Jahre alt geworden. „Blue Bossa“ von Chet Baker und Wolfgang Lackerschmid ist heute unser Track des Tages.

Geheimrhythmen: Jaki Liebezeit starb vor drei Jahren

(22.01.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Geheimrhythmen: Jaki Liebezeit starb vor drei Jahren
Liebezeit war daran nicht unbeteiligt, denn er spielte Schlagzeug anders als alle anderen. Definitiv war er kein Rock-Drummer, und auch wenn er unter anderem mit dem Cool-Jazz-Trompeter Chet Baker gespielt hat – als Jazz konnte man Liebezeits Stil ebenso wenig bezeichnen. Die vertrackten Rhythmen klangen bei Liebezeit weniger kompliziert, als sie waren.

King Krule - „6 Feet Beneath The Moon“

(19.08.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Es ist ein Track von ungeheurer Wucht, insbesondere wenn man bedenkt, dass Marshalls diesen Song schon unter seinem Pseudonym Zoo Kid im Alter von 16 Jahren veröffentlichte. Melancholisch geht es auf „Baby Blue“ zu, und erinnert an eine moderne Interpretation von Chet Baker. Flotter klingt „A Lizard State“. Darauf gibt es freaky, funky Jazzelemente, und ein dominantes Saxophon – und man möchte sogleich lostanzen.

Wie eine Maschine, nur besser: Jaki Liebezeit in fünf Songs

(26.05.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wie eine Maschine, nur besser: Jaki Liebezeit in fünf Songs
Manfred Schoof Quintet– „Mines“ (1966) Lange bevor er mit Can die Popmusik revolutionierte, jammte der aufstrebende Drummer Hans „Jaki“ Liebezeit in Barcelona mit Bebop-Legenden wie Chet Baker oder Tete Montoliu. Inspiriert vom abstrakten, vogelfreien Jazz-Sound von Ornette Coleman trat er 1965 dem Manfred Schoof Quintet bei – der ersten Free-Jazz-Gruppe Europas. 1966 nahmen sie das Album „Voices“ auf, nur zwei Jahre später trennten sich ihre Wege und der vom Jazz desillusionierte Liebezeit tauchte in die Welt des psychedelischen Rock ab.

Elvis Costello wird 60

(25.08.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Meistens dann gleich ganze Alben zu einem Thema ...hat sich zusammen mit dem Ensemble Brodsky Quartet auch in die Welt der klassischen Musik gewagt ...und sich von einem 52-köpfigen Jazz-Orchester gleich mal ein ganzes Album einspielen lassen (Das Live-Album „My Flame Burns Blue“) ...hat mit den Musik-Schwergewichten Paul McCartney, T-Bone Burnett, The Roots, Burt Bacharach, Allen Tossaint, Chet Baker und Billie Joe Armstrong zusammengearbeitet ...hat Songs für Johnny Cash, Dusty Springfield, Aimee Mann und Roger McGuinn geschrieben ...hat als Produzent am Debüt-Album von The Specials und an Alben von The Pogues gearbeitet ...hat eine Zeit lang seine Konzerte a capella und ohne Mikrofon mit dem Song „Couldn't Call It Unexpected, No. 4“ beendet.

Elvis Costello in sechs Songs

(25.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Elvis Costello in sechs Songs
„Almost Blue“, erschienen auf dem 1982 veröffentlichten Album „Imperial Bedroom“, ist mehr als nur eine Widmung an den Jazz-Trompeter und -Sänger Chet Baker – es ist eine Warnung an eine verklärte Romantisierung der Vergangenheit. Sein Protagonist kommt nicht darum, seine neue Liebe mit der Vergangenen zu vergleichen – und verliert dabei die Gegenwart aus den Augen.

Standard

Kenny Drew an den Tasten

(20.01.2018 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zunächst etablierte er sich in den 50er Jahren als hervorragender Pianist, der mit Künstlern wie u.a. John Coltrane, Sonny Rollins, Sonny Stitt, Art Farmer, Chet Baker oder Clifford Brown prägende Platten aufnahm. Coltranes "Blue Train" oder Sonny Rollins' "Tour de Force" sind dabei prominente Belege. // Hier war er nicht nur für tourende Kollegen aus den Staaten eine beliebte Besetzung an den Tasten, sondern auch eine Bereicherung für die dänische bzw. europäische Szene. Ihr dürft Euch daher auf Musik u.a. mit Chet Baker, Sonny Rollins, Art Blakey, Paul Chambers, Philly Joe Jones, Sam Jones und Freddie Hubbard freuen.

Standard

Am I Blue?

(09.04.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
lautet die Frage, die uns heute musikalisch beschäftigen wird. Mit Musik u. a. von Billie Holiday, Chet Baker, Gerry Mulligan, Lester Young , Harry "Sweets" Edison, Ahmad Jamal, McCoy Tyner, Grant Green und Bill Evans.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Vanessa Wohlrath

(14.05.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In der heutigen Sendung wird es jazzig: neben dem US-amerikanischen Musiker Chet Baker vor dreißig, ist vor zwanzig Jahren auch Frank Sinatra gestorben. Ihnen beiden widmen wir einen kleinen Teil des ByteFM Magazins.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Vanessa Wohlrath

(14.05.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In der heutigen Sendung wird es jazzig: neben dem US-amerikanischen Musiker Chet Baker vor dreißig, ist vor zwanzig Jahren auch Frank Sinatra gestorben. Ihnen beiden widmen wir einen kleinen Teil des ByteFM Magazins.

ByteFM Magazin

am Abend mit Norman Müller

(06.06.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit neuer Musik von Aphex Twin und T.Raumschmiere, alter Musik von Chet Baker und Godley & Creme sowie gecoverter Musik von Whitney und Childish Gambino.

Standard

A Day In Copenhagen

(03.06.2023 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Glücklicherweise gibt es auch viele Konzertmitschnitte und Studioaufnahmen aus Kopenhagen, die das belegen und darum geht es in der heutigen Ausgabe des Standards. Ihr bekommt eine kleine Auswahl an Aufzeichnungen aus der dänischen Hauptstadt von Chet Baker, Hank Jones, Dexter Gordon, Bill Evans und Johnny Griffin zu hören.

Standard

Sonniges

(29.02.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musikalisch lässt sich aber etwas sonnige Stimmung einfangen, weshalb ich einige Stücke von u.a. Bob Brookmeyer, Paul Desmond, Herbie Hancock, Chet Baker und Wes Montgomery sowie Arnett Cobb zurechtgelegt habe, die zumindest der Phantasie etwas Sommer anbieten können.

Die Runde Stunde

Sketching Spain

(03.09.2017 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„If you can't manage to put tinges of Spanish in your tunes, you will never be able to get the right seasoning, I call it, for Jazz”, meinte schon der Jazz-Urvater Jelly Roll Morton. In dieser Sendung sind Bobby Timmons, Chico Hamilton, Jim Hall, Chet Baker, Paul Desmond, Miles Davis und einige mehr seiner Meinung.

Hertzflimmern

Get Lost!

(04.03.2016 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Während sich in der ersten Hälfte dieser Ausgabe die französische Vokalistin Cyrille Aimée völlig frei in die verschiedensten Jazzstile schwingt und dabei auf Chet Baker trifft, zeigt in der zweiten Hälfte Karl Blau sein Gesicht. Oder vielmehr seine Gesichter, denn die Musik von Blau könnte facettenreicher nicht sein.

Standard

Intensive Zeit

(31.10.2015 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Manchmal ist Musik aber einfach nur eine Einladung Zeit anders wahrzunehmen. Es erwartet Euch daher intensive Zeit u.a. von Bill Evans, ADHD, Jakob Dinesen, Chet Baker, Cannonball Adderley und Matthew Herbert.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Juliane Reil

(19.06.2015 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bevor Euch die Sängerin heute abend ab 20 Uhr bei Regler Rauf Regler Runter begegnet, hört Ihr ihre Stimme im ByteFM Magazin, mit anderen Stimmen, die ebenfalls süchtig machen können wie die von Chet Baker, Jessie Tabbish oder Ruban Nielson.

ByteFM Magazin

mit Oliver Stangl

(23.12.2014 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Grunge & Jazz Eddie Vedder, Sänger der Band Pearl Jam, wird heute 50, und ist damit am selben Tag geboren wie der große Jazz-Musiker Chet Baker, der heute 85 geworden wäre. Außerdem erinnern wir an Joe Cocker, der gestern mit 70 einem Lungenkrebsleiden erlegen ist.

DM Bob's Sonic (Gulf) Stream

Random Jazz

(04.04.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Random Jazz. Das Glücksrad bleibt stehen bei Chet Baker, Jackie McLean, The Horace Silver Quintet, Mose Allison u.a.

Kramladen

50 Jahre Liedermacher, 70 Jahre Reinhard Mey

(20.12.2012 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und doch erlaubt er sich ab und an ein kleines Experiment, wie etwa in seiner jazzigen Hommage an den Jazztrompeter Chet Baker (enthalten im Album „Einhandsegler“ von 2000). Durchaus typisch für seine Lieder ist der pointierte Witz und ironische Tonfall, der in vielen seiner Texte auftaucht.

Urban Landmusik

Schön draußen?

(20.07.2022 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik - Schön draußen?
Heute mit Sarah Shook und ihren Disarmers, Robert Summerfield & Lars Duppler, Chet Baker, Bobby Dove, Los Lobos und Musik aus "Last Night In The Bittersweet" von Paolo Nutini.

Standard

Bobby Timmons begleitet

(02.07.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe hören wir den US-amerikanischen Pianisten Bobby Timmons in der Rolle als Sideman oder Co-Leader von Chet Baker, John Jenkins, James Clay, Nat Adderley, Arnett Cobb und Joe Alexander.

Urban Landmusik

Punk in der DDR

(02.03.2022 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik - Punk in der DDR
Heute mit Mrs. Greenbird, den Cowboy Junkies, The Dip, Chet Baker, Jesper Munk und so ... Bild: Buchcover „Punk in der DDR“. Hg. von Anne Hahn und Frank Willmann. Yeah! Ventil Verlag.

Rastplatz Krachgarten

La tendresse

(28.12.2021 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Un homme qui ne pleure pas, ça n'existe pas" (Jacques Brel) Heute im Krachgarten Musik von u. a. Jaques Brel, Chet Baker, Sufjan Stevens und Bohren & Der Club Of Gore ...

In Between Ears

Jazz in der Zeitmaschine

(15.06.2019 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Zeitmaschine pendelt zwischen den 40er und 50er Jahren und dem Jahr 2019. Wir treffen Frank Sinatra, Chet Baker, Coastline Paradox, Nat King Cole und Dock in Absolute

ByteFM Magazin

am Abend mit Jessica Hughes

(31.01.2018 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir erinnern heute an den amerikanischen Jazzsaxophonisten Greg Herbert, der 1978 mit nur 30 Jahren an einer Überdosis Drogen gestorben ist. Er spielte mit Chet Baker und Duke Ellington zusammen und war zuletzt mit der amerikanischen Jazz-Rock Band Blood, Sweat & Tears auf Tour.

Standard

Rodgers & Hart

(22.07.2017 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Einige dieser erfolgreichen Nummern gibt es daher heute von unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern, wie: Anita O'Day, Billie Holiday, Betty Carter, Chet Baker, Bobby Timmons, Bill Evans, Lee Konitz, Chico Hamilton, Bob Brookmeyer oder Sarah Vaughan zu hören.

ByteFM Magazin

am Abend mit Norman Müller

(14.02.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin am Abend gibt’s heute unter anderem experimentellen Pop von Animal Collective, Liebeslieder von Chet Baker und Prince sowie 70s-Folk von Tim Buckley und Joni Mitchell zu hören.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Norman Müller

(14.02.2017 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Morgenmagazin gibt’s heute unter anderem experimentellen Pop von Virginia Wing und Animal Collective, Liebeslieder von Chet Baker und Prince sowie 70s-Folk von Tim Buckley und Joni Mitchell zu hören.

Jitters & Bugs

(24.12.2011 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Für ByteFM-Hörer gibt es auch noch ein Weihnachtsschmankerl: eine bislang völlig ungehörte weil unveröffentlichte Aufnahme von dem Trompeter Chet Baker aus einem wunderbaren Konzert, das er 1981 in Barcelona mit dem Gitarristen Philipe Cathérine und dem Bassisten Jean-Louis Rassinfosse gegeben hat.

Was Ihr Wollt

My Funny Valentine mit Ruben Jonas Schnell

(08.02.2011 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was Ihr Wollt - My Funny Valentine mit Ruben Jonas Schnell
Stücke, die aus Eurer Sicht zum Thema passen: Songs über den italienischen Bischoff Valentin von Terni, dem der Tag seinen Namen verdankt, Songs von „My Bloody Valentine“, Songs über die Liebe oder Songs über das schlechte Gewissen, das der Valentinstag uns macht, weil vom Karten- & Blumen-Handel mit Nachdruck in’s Bewusstsein gedrückt, damit wir Geld ausgeben. Was Ihr Wollt. Von „Under Pressure“ bis Chet Baker. Eure Songs zum Valentinstag. Am 08.02. ab 17 Uhr. Anschließend schenken wir Euch den Link zu dieser Sendung in unserem Archiv.