Chic
Chic war eine US-amerikanische Funk- und Disco-Band, die 1972 von Nile Rodgers (Gitarre, Gesang) und Bernard Edwards (Bass, Gesang) in New York gegründet wurde. Sie war eine der prägenden Bands der Disco-Ära, zum einen mit den eigenen Veröffentlichungen, zum anderen als Begleitband und Songlieferanten für andere Künstler*innen wie Sister Sledge oder Diana Ross. Die größten eigenen Hits waren 1978 „Le Freak” und „I Want Your Love” sowie 1979 „My Forbidden Lover” und „Good Times”.
Edwards und Rodgers trafen sich 1970 als Session-Musiker und begannen, zusammen zu arbeiten, zunächst aber ohne nennenswerten Erfolg. Beeindruckt von der Einheit von Musik und Image der britischen Artpop-Band Roxy Music, ersann Rodgers ein vergleichbares Konzept. Rodgers und Edwards rekrutierten den Schlagzeuger Tony Thompson, die Sängerinnen Norma Jean Wright und Luci Martin sowie den Keyboarder Tom Coppola. 1977 hatten sie mit ihrer ersten Single „Dance, Dance, Dance (Yowsah, Yowsah, Yowsah)” gleich einen Top-Ten-Erfolg in den USA. Wenig später folgte „Everybody Dance”, immerhin ein Top-40-Erfolg. Diese beiden Songs waren mit treibendem Bass, funky Gitarre, Streichern und Gesang, der sich weitgehend auf Aufrufe zum Tanzen beschränkte, die Blaupause für die Karriere der Band.
Die Jahre 1978 und 1979 waren mit den Alben „C'est Chic” und „Risqué” die erfolgreichsten für Chic. Zu der Zeit schrieben und produzierten Rodgers und Edwards auch die äußerst erfolgreichen Alben „We Are Family” (1979) und „Love Somebody Today” für Sister Sledge und „Diana” (1980) für Diana Ross. Außerdem produzierten sie 1981 das Solodebüt „KooKoo” von Debbie Harry, der Sängerin der Band Blondie. Der einprägsame Basslauf von „Good Times” entwickelte ein Eigenleben als Grundlage von „Rapper's Delight” (1979), einem der ersten HipHop-Tracks von der Sugarhill Gang, sowie von „Another One Bites The Dust” (1980), einer Single von Queen. 1997 tauchte er in „Around The World” von Daft Punk wieder auf.
Nach Abklingen der Disco-Welle löste die Band sich in den frühen 1980ern auf. Insbesondere Nile Rodgers tat sich in der Folge als erfolgreicher Produzent – unter anderem für David Bowies Album „Let's Dance” (1983) und „Notorious” (1986) von Duran Duran – hervor. Rodgers produzierte übrigens auch mit Simon Le Bon und Nick Rhodes von Duran Duran 1985 die Platte „So Red The Rose” von deren Seitenprojekt Arcadia, während Edwards mit den anderen Mitgliedern von Duran Duran, dem Sänger Robert Palmer und Chic-Drummer Thompson in deren Projekt Power Station involviert war. Während des House-Booms der frühen 1990ern stieg das Interesse an Chic wieder und die Band nahm 1992 das Album „Chic-ism” sowie die erfolgreiche Single „Chic Mystique” auf. Bernard Edwards starb 1996 im Alter von 43 Jahren an einer Lungenentzündung. Nile Rodgers führt die Band seitdem alleine weiter. 2018 veröffentlichte er mit neuen Musiker*innen und vielen Gaststars das Album „It's About Time”.
Chic im Programm von ByteFM:
Zum 25. Todestag von Bernard Edwards: „City Lights“ von Chic

„Love Rite“: Nile Rodgers wird 70!

Yello Kitty - das neue Video zur Sendung vom 18.02.
Nile Rodgers wird 65

Chic veröffentlichen erstes neues Album seit 26 Jahren

„Forget Me Not“: subversiver Funk von Say She She

Zum Geburtstag von Bernard Edwards
ByteFM Magazin
am Morgen mit Diviam Hoffmann
Zeitgeister-Podcast #27: „Last Christmas“ - der Song, der Weihnachten gekapert hat

Ein Disco-Track aus funky Essex: „The Only Night“ von Rayowa

The Internet (Ticket-Verlosung)

Lydia Ainsworth: Synth-Wave-Cover von Chics „Good Times“

3 Bands, 5 Dollar, 2 Ventilatoren
Was ist Musik
King – wo sind deine Leute heute?
Erykah Badu – „Baduizm“ (Album der Woche)

Verschleierte Sounds: Maraschinos Carly-Simon-Cover „Why“

„Hamburg, Du hast noch Potential“: Die PreisträgerInnen des Krach + Getöse 2018

Tuxedo - „II“ (Rezension)

Presseschau 02.09.: Alte Helden
07.07.: Popmusik-Potpourri
ByteFM Magazin
am Abend mit Diviam Hoffmann
Mildlife - „Automatic“ (Album der Woche)

Diana Ross: die Disco- und Soul-Ikone wird 75

The Internet – „Hive Mind“ (Rezension)

Radiation City (Ticket-Verlosung)

Radiation City (Jever Live Kneipenkonzert am 20. April im Hamburger Aalhaus)

Yello Kitty - das neue Video zur Sendung vom 04.02.
Beyoncé - „Renaissance“ (Album der Woche)

The Sugarhill Gang – „Rapper's Delight“

Edwyn Collins – „The Magic Piper Of Love“

Metronomy – „Heartbreaker (French Version)“
