Creedence Clearwater Revival

Creedence Clearwater Revival Creedence Clearwater Revival machten sich mit Roots-Rock zwischen Blues-, Country- und Swamp Rock einen Namen (Foto: Jim Marshall)

Creedence Clearwater Revival (häufig abgekürzt als CCR) waren eine einfluss- und erfolgreiche US-amerikanische Rockband. Die zwischen 1959 und 1972 aktive Gruppe bestand aus John Fogerty (Gesang, Gitarre u. a.), seinem Bruder Tom Fogerty (Gitarre u. a.) sowie Stu Cook (Bass u. a.) und Doug Clifford (Schlagzeug u. a.). Ihr selbstbetiteltes Debütalbum ist 1968 über Fantasy Records (Ry Cooder, Isaac Hayes, Prophets Of Rage) erschienen.

Obwohl Creedence Clearwater Revival eigentlich im kalifornischen El Cerrito gegründet wurden, beziehen sie sich in ihren straighten Roots-Rock-Songs vornehmlich auf Musikrichtungen, die den US-amerikanischen Südstaaten entsprungen sind: Einflüsse aus Swamp- und Southern Rock spielen da ebenso eine Rolle wie solche aus Blues und Country. Viele ihrer Lieder sind im Oldie-Radio nach wie vor Dauerbrenner, etwa „Fortunate Sun“, „Bad Moon Rising“, „Have You Ever Seen The Rain“, „Proud Mary“ und „Down On The Corner“. Ins Leben gerufen wurde die Gruppe Ende der 50er von den drei Schulfreunden John Fogerty, Stu Cook und Doug Clifford, zunächst unter dem Namen Blue Velvets. Bald wurde auch Johns älterer Bruder Tom Teil der Band. Nach mehreren Namenswechseln einigten sich die Musiker 1968 auf „Creedence Clearwater Revival“. Im selben Jahr veröffentlichten sie ihre erste Single, die die Billboard-Charts erreichte, ein Cover des Rockabilly-Klassikers „Susie Q“. Das dazugehörige Debütalbum wurde ein moderater Erfolg, der nicht zu vergleichen war mit dem der drei folgenden Alben. „Bayou Country“, „Green River“ und „Willy And The Poor Boys“ erschienen alle 1969 und erreichten alle die Top Ten, das zweite sogar die Spitze der Albumcharts, ebenso wie der Nachfolger „Cosmo’s Factory“ von 1970. 

Ab Beginn der 70er kriselte es zwischen den Musikern. John Fogerty, der bislang der primäre Songwriter der Gruppe gewesen war, wurde als zu dominant wahrgenommen. Sein Bruder verließ die Band deshalb 1971, nach der Aufnahme der sechsten LP „Pendulum“. CCR machten in der Folge als Trio weiter. Sie etablierten ein demokratisches Prinzip, nach dem auch die Lieder der anderen beiden Mitglieder aufgenommen und veröffentlicht werden sollten. Auf dem siebten Album „Mardi Gras“ (1972) befanden sich erstmalig auch von Cook und Clifford geschriebene Stücke. Die beiden waren auf der Platte zudem als Leadsänger zu hören – ebenfalls ein Novum. Bald stellte sich heraus, dass dies weder aus kommerzieller noch aus kritischer Sicht eine gute Idee gewesen war. „Mardi Gras“ wurde von Kritiker*innen verrissen und war das erste CCR-Album seit dem Debüt, das es nicht in die Top Ten schaffte. Die Band löste sich noch 1972 auf.



Creedence Clearwater Revival im Programm von ByteFM:

Was ist Musik

These Roots Are Made For Walking

(22.02.2009 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - These Roots Are Made For Walking
Starring: The Del-Byzanteens, Cat Power, X, Local Customs: Downriver Revival, Creedence Clearwater Revival,Khan Of Finland, Nat King Cole, DJ Rupture, Willie Rosario, DJ Mujava & Mark Pritchard, Klimek, Gospel Supremes...

Rock-Ola

(15.03.2010 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wie in der letzten Sendung versprochen gibt's noch mehr Musik von Appaloosa und last not least von Creedence Clearwater Revival, die vor 40 Jahren mit "Willy & The Poor Boys" ihre Erfolgsserie fortsetzten.

Alabama Shakes – „Boys & Girls“ (Album der Woche)

Von Diviam Hoffmann
(02.04.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alabama Shakes  – „Boys & Girls“ (Album der Woche)
In „Be Mine“ schreit sie so bewegend verrotzt „be my baby“ ins Mikrofon, wie man es eher von den frühen Stones erwartet hätte. Der Vergleich liegt übrigens gar nicht so fern, auch nicht der mit einem männlichen Timbre. Weitere Vergleiche hat auch Susie Reinhardt in ihrer letzten Rumble-Sendung hier auf ByteFM angestellt, und zwar zu James Brown und Otis Redding, aber besonders zu Creedence Clearwater Revival – das ist alles zeitlich schon ein bisschen her.

Chuckamuck – „Chuckamuck“ (Rezension)

Von Marius Magaard
(02.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Chuckamuck – „Chuckamuck“ (Rezension)
Die musikalischen Wurzeln von „Chuckamuck“ scheinen tief im Weirdo-Indie-Rock der 90er-Jahre vergraben zu sein: In „Am Strand von Koh Phangan“ rumpelt es ähnlich wie bei Neutral Milk Hotel und die Lead-Gitarre in der Vorabsingle „Roboter Der Liebe“ torkelt charmant windschief wie die auf den frühen Silver-Jews-Alben. Anderswo schlenkern Chuckamuck in Richtung Creedence Clearwater Revival aus, wie im angemessen bluesigen „8am Blues“, für den Swans-Mitglied Kristof Hahn eine psychedelische Slide-Gitarre beisteuert. Hier traut sich die Band sogar, ausgiebig mit ausgelutschten Americana-Klischees zu spielen: „And I move along / Just like a rolling stone“.

Johnny Marr wird 55: Fünf hörenswerte Gastauftritte

Von ByteFM Redaktion
(31.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Johnny Marr wird 55: Fünf hörenswerte Gastauftritte
All seinen Experimenten zum Trotz zeichnet Marrs Gitarrenspiel stets eine große Feinsinnigkeit aus. Dass er auch außerhalb seiner Komfortzone funktioniert, bewies Slack-Pop-Prinz Beck 1999 auf seinem Album „Midnite Vultures“: Hier ließ er seinen Gastmusiker erst einen Haufen machoider Rock-Riffs à la Creedence Clearwater Revival spielen – um sie danach durch den Glitch-Fleischwolf zu jagen. Und trotz all des aufgesetzten Testosterons und der zahlreichen Effekte ist Marrs feine Handschrift immer noch klar erkennbar.

Was ist Musik

Norman Whitfield Tribute

(21.09.2008 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - Norman Whitfield Tribute
Starring: The Slits, Horace Andy, The Pioneers, Creedence Clearwater Revival, Ill Bill, Detlef Diederichsen, Rose Royce, Prince...

Rock-Ola

Bayou

(23.01.2024 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Bayou Country“ war die zweite LP der Band Creedence Clearwater Revival im Januar 1969, heute das LP-Highlight der Sendung. Singles erschienen damals von The Lords, Cream, Amen Corner, 1910 Fruitgum Company, Kenny Rogers & The First Edition.

Rock-Ola

(04.11.2013 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Rock-Ola
Schwarze Scheiben aus dem Jahr 1973: Creedence Clearwater Revival, Jackson Browne, Lou Reed, 5th Dimension und andere.

ByteFM Magazin

am Abend mit Isabelle Klein

(09.11.2016 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Daneben geht es in der heutigen Sendung um Tom Fogerty, der Teil einer der erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten war – Creedence Clearwater Revival – aber trotzdem immer unglücklich mit seiner Rolle in der Band, sowie um Virginia Wing: Ihr neues Album „Forward Constant Motion“ ist das aktuelle ByteFM Album der Woche.

Rock-Ola

Debut 1968

(27.08.2018 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vor 50 Jahren erschienen die ersten LPs/Singles von Blood Sweat & Tears, Creedence Clearwater Revival, Fairport Convention und Deep Purple.

1964 – Ein Sommer und seine Musik

Von Rainer Szimm
(03.09.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
1964 – Ein Sommer und seine Musik
In Vietnam werden viele US-Wehrpflichtige aus ärmeren Schichten eingesetzt. Studenten, wie etwa Donald Trump, entgehen hingegen oft dem Kriegsdienst. Diese Ungerechtigkeit prangern Creedence Clearwater Revival mit „Fortunate Son“ an.

Savage Music

Moon Songs #2
mit Jon Savage

(30.08.2009 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Den blauen Mond haben viele besungen, der berühmteste war Elvis. Der hat dann gleich noch ein Lied über den Blue Moon of Kentucky nachgeschoben. Mit dem Bad Moon Rising verabschieden Creedence Clearwater Revival die Hippie-Utopien der Sechziger, Sonic Youth machen später ein Album daraus. Dass eine weltraumaffine Band wie die b 52´s den Mond besingt ist keine Überraschung. Music out of the moon und rund um den Mond heute bei Savage Music.

Rock-Ola

Mick Avory

(17.02.2014 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Singles aus den aus dem Winter 1968/69 sind das Thema heute: Buffalo Springfield, Canned Heat, Creedence Clearwater Revival, Tommy James & The Shondells u.a.

Tina Turner wird 80: Die „Queen Of Rock ‘n‘ Roll“ in fünf Songs

Von ByteFM Redaktion
(26.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tina Turner wird 80: Die „Queen Of Rock ‘n‘ Roll“ in fünf Songs
Im Verlauf ihrer Karriere bewies Turner immer wieder das Talent, Songs anderer KünstlerInnen ein neues Eigenleben zu verschaffen. „Proud Mary“ war schon in seiner ursprünglichen Version von Creedence Clearwater Revival ein Erfolg, in ihren Händen wurde er zur Sensation. Vom bereits erwähnten Spoken-Word-Intro bis zum euphorischen Finale, das sie mit der Energie eines ganzen Gospel-Chors intoniert, zieht Turner alle Register. Wie sie selbst im Intro sagt: „We always do it nice and rough.“

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(12.09.2015 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche unter anderem mit den Geburtstagen von Bernie Dwyer von Freddie And The Dreamers, Tom Fogerty, Rhythmus-Gitarrist von Creedence Clearwater Revival, Moby und José Feliciano.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(07.09.2015 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin am Montagmorgen heute unter anderem mit Musik zum 25sten Todestag von Tom Fogerty, Rhythmus-Gitarrist von Creedence Clearwater Revival und älterer Bruder von Sänger John Fogerty, sowie Musik zum 90sten Geburtstag des Blues-Musikers Jimmy Reed.

Container

Das Ende der Welt mit Philipp Steffens

(14.06.2017 / 09:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In diesem ByteFM Container geht es um nichts Geringeres als das Ende der Welt. Nachdem unzählige Bücher, Filme und Videospiele ihren Teil erzählt haben, schauen wir, wie Musiker mit dem Thema umgehen. Dabei gibt es apokalyptische Titel aus den Bereichen Pop, Rock, Ska, Jazz und Techno zu hören. Mit dabei sind unter anderem Kevin Morby, Creedence Clearwater Revival, The Doors, Prince und Clark.

In Through The Out Door

(07.03.2012 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche bei In Through The Out Door: Musik von den Beatles, gespielt sowohl von den Fab Four selbst als auch in Coverversionen. Außerdem Songs von Dr. John, Creedence Clearwater Revival, Nick Drake und Shuggie Otis.

Was ist Musik

Blue Eyed Soul Boy der Post Racial Pop Elite. Mit Skrupeln.

(26.02.2017 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nach dem Women´s March auf Washington am 21.Januar gab es noch ein Konzert von Sleater-Kinney im 9.30 Club. Zum Finale kommt Verstärkung auf die Bühne: Cecile Richards von Planned Parenthood, die Organisation hatte den March mitorganisiert, Matt Berninger von The National und Dave Longstreth (Dirty Projectors). Gemeinsam singen sie ein Lied, das älter ist als alle Anwesenden: „Fortunate Son“ von Creedence Clearwater Revival. „Ich bin kein Sohn aus wohlhabendem Haus, ich bin kein Senatorensohn“, den Refrain grölen alle mit, Fäuste fliegen, Wut in der Luft. Nur Dave Longstreth am rechten Bühnenrand wirkt irgendwie fehl am Platz. Linkisch schwenkt er den linken Arm, als brächte er es nicht fertig, ihn durchzustrecken und eine Faust zu ballen. Oder nicht über sich.

Rock-Ola

(13.03.2009 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Musik dazu kommt von: The Monkees, The Cyrkle, Fifth Dimension, The Iveys, Fire, The Strawbs, Little Feat, Creedence Clearwater Revival u.a.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Isabelle Klein

(09.11.2016 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Daneben geht es in der heutigen Sendung um Tom Fogerty, der Teil einer der erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten war – Creedence Clearwater Revival – aber trotzdem immer unglücklich mit seiner Rolle in der Band, sowie um Virginia Wing: Ihr neues Album „Forward Constant Motion“ ist das aktuelle ByteFM Album der Woche.

Was ist Musik

Wir spielen immer nur dasselbe IV.: I Heard It Through The Grapevine

(09.08.2021 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Starring: The Slits, Roland G., Tuxedomoon, Gladys Knight & The Pips, Creedence Clearwater Revival

Flussschifffahrtsmusik: „Riverboat To Amsterdam“ von Woog Riots

Von ByteFM Redaktion
(19.07.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Flussschifffahrtsmusik: „Riverboat To Amsterdam“ von Woog Riots
„Mit dem Bild eines verhassten Jobs, dem man mit dem Anheuern auf einem Flussschiff entgehen möchte, stehen wir in der Tradition eines anderen großen Flussschiff-Songs“, erklären Woog Riots bezüglich ihrer neuen Single. Damit meinen sie „Proud Mary“ von der US-amerikanischen Classic-Rock-Band Creedence Clearwater Revival. Für Silvana Battisti ist die Thematik keine bloße Fantasie, denn sie hat tatsächlich ein Jahr lang auf einem Flussschiff gearbeitet. Auch für das Video hat das Duo lange Vorbereitungszeit in Kauf genommen. Es entstand an allen etlichen europäischen Flüssen und Kanälen: „Immer, wenn ein Schiff oder Wasser in der Nähe waren, haben wir die Kamera eingeschaltet.“

Disorder

Counting Backwards

(19.02.2025 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Steely Dan, Creedence Clearwater Revival, The Byrds, Dire Straits, Neil Young, Buffalo Springfield u.v.m. 

ByteFM Magazin

am Morgen mit Stefanie Groth

(28.05.2015 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir erinnern uns an den US-amerikanischen Bluesmusiker Aaron „T-Bone“ Walker, der heute 95 Jahre alt geworden wäre. Dagegen ist John Fogerty, ehemals Gitarrist und Sänger von Creedence Clearwater Revival, der heute seinen 70. Geburtstag feiert, ja noch ein echter Jungspund.

Sounds Outta Range

Country Funk

(12.03.2025 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe von Sounds Outta Range geht es um die Verbindung von Country, Folk und Southern Rock mit Funk und Soul. Ein Sound, der in den 1960er und 70er Jahren vor allem in den Südstaaten der USA entstanden ist – mal als erdiger Swamp Rock, mal als groovender Outlaw Country. Neben bekannten Namen wie Creedence Clearwater Revival, J.J. Cale und The Allman Brothers Band gibt es auch weniger bekannte Perlen zu entdecken: etwa die rätselhafte Singer-Songwriter-Figur Dennis The Fox oder die unbekannt gebliebene Southern-Rock-Sängerin Anna Black.