Damon Albarn

Ob bei Blur, Gorillaz, Rocket Juice & The Moon, The Good, The Bad &The Queen, als Gast-Sänger bei Vince Staples oder als Solokünstler – Damon Albarn ist eine der umtriebigsten Persönlichkeiten der Pop-Musik. Was all die vielseitigen Projekte des am 23. März 1978 in London geborenen Künstlers eint: seine abenteuerlustigen Genre-Experimente und sein feines Gespür für zarte Melancholie.
2014 erschien „Everyday Robots“, das erste offizielle Soloalbum von Damon Albarn. Fernab seiner zahlreichen Bandprojekte komponiert er auch Opern, wie zum Beispiel „Monkey: Journey To The West“ (2007) und „Dr Dee“ (2011).
Damon Albarn im Programm von ByteFM:
Melancholie und Alltag: Damon Albarn in acht Songs

Damon Albarn spielt live vor einem Androiden
Champagne Supernova
(K)ein Interview mit Damon Albarn

Gorillaz - „Humanz“ (Rezension)

Die ByteFM Jahrescharts 2014
Bricolage Deluxe
Damon Albarn in Afrika
Africa Express kündigen neues Album „Egoli“ an

„The Nearer The Fountain, More Pure The Stream Flows“: neues Album von Damon Albarn

„Palaces“: neue Single von Flume feat. Damon Albarn

Lost in the Supermarket
Ach, Damon
Was ist Musik
6.1.2015 Frankfurt-Bochum-Frankfurt
Gorillaz-Debüt wird 20 Jahre alt

taz.mixtape
Abba, Damon Albarn, Jazzfest Berlin, Helm, Radiohead
taz.mixtape
Krieg, Stromae, Yuriy Gurzhy, Damon Albarn, Knarf Rellöm, Kathrin Röggla
„Music Can Hear Us“: DJ Koze kündigt neues Album an

Radio Gorillaz: Episode 1 und 2 vom Plastic Beach
Was ist Musik
Was ist dran am Albarnismus?
Britisch-malisches Orchester Africa Express führt Terry Rileys "In C" in London auf
Presseschau 28.04.: Träume werden wahr
16.02.: Hat er oder hat er nicht?
Bordermusic
Music Is My Radar

Zwanie Jonson - „We Like It“ (Album der Woche)

Fußmärsche von durchschnittlich 15 Kilometern - das Roskilde Festival 2015
10.01.: Und zack - Wochenstart
19.05.: Damon Hendrix
Presseschau 20.06.: Wetten dass...? ohne Gottschalk ist wie...
Was ist Musik
Sleaford & andere Mods
„There Is No End“: Tony Allens letzte Aufnahmen werden veröffentlicht

Hemlock Ernst & Kenny Segal – „Back At The House“ (Rezension)
