Danger Mouse

Danger Mouse Cover von „Ghetto Pop Life“, dem ersten Album von unter dem Namen Danger Mouse

Danger Mouse (geboren am 29. Juli 1977 als Brian Joseph Burton in White Plains, New York) ist ein einflussreicher US-amerikanischer Produzent, Musiker und Songwriter. Er hat eine Reihe an erfolgreichen Platten produziert, beispielsweise „Demon Days“ (2005) von Gorillaz, Becks „Modern Guilt“ (2008), „El Camino“ von The Black Keys oder Adeles „25“. Als Performer war und ist er darüber hinaus Teil mehrerer Formationen, darunter das Soul-Duo Gnarls Barkley mit CeeLo Green und das HipHop-Projekt Dangerdoom, das er mit MF Doom bildete.

Als Danger Mouse 2004 mit der Mash-Up-Platte „The Grey Album“ – einer Kombination aus Vocals von „The Black Album“ von Jay-Z und dem „weißen Album“ von The Beatles – quasi über Nacht berühmt wurde, legte er damit den Grundstein für seinen Genregrenzen überwindenden Sound mit Elementen aus Rock, HipHop, Soul, Funk, Elektronik und weiteren Stilen. Lob regnete es für die LP unter anderem von Paul McCartney, Ringo Starr, Jay-Z und Rick Rubin. Seit „The Grey Album“ ist Brian Burton, wie der Künstler mit bürgerlichem Namen heißt, zu einem der renommiertesten und gefragtesten Producer der Gegenwart avanciert, der für seine Arbeit mit mehreren Grammys ausgezeichnet wurde und der bei Mainstream-Superstars wie Adele, U2 und Norah Jones genauso seine Finger im Spiel hat wie bei eher nischenorientierter Musik à la Sparklehorse und Parquet Courts. Geboren und aufgewachsen in der Nähe von New York City, begann Burton Ende der 90er, während seiner Studienzeit in Athens, Georgia, Trip-Hop-Tracks aufzunehmen. Anschließend siedelte er nach London um, von wo aus er 2003 sein erstes Album als Danger Mouse veröffentlichte, „Ghetto Pop Life“, in Zusammenarbeit mit dem US-Rapper Jemini. Dieses sorgte zwar für zwar lobende Worte von der Kritik, fand jedoch im Mainstream kaum Beachtung. Der Durchbruch folgte 2004 mit „The Grey Album“. Zwei Jahre später erschien mit „St. Elsewhere“ der Debütlangspieler von Gnarls Barkley, der in Großbritannien die Spitze der Charts erreichte. Das im Folgejahr veröffentlichte Dangerdoom-Album „The Mouse And The Mask“ fiel kommerziell zwar nicht annähernd so erfolgreich aus, stieß aber medial auf ein positives Echo. 2009 gründete Burton zusammen mit James Mercer von The Shins die Indie-Rock-Band Broken Bells, deren Alben ebenfalls kritisch gelobt wurden.

Im Jahr 2022 erschien mit „Cheat Codes“ ein gemeinsames Album von Danger Mouse und dem Rapper Black Thought von The Roots, das medial erneut sehr positiv aufgenommen wurde.



Danger Mouse im Programm von ByteFM:

„No Gold Teeth“: Danger Mouse & Black Thought kündigen Kollabo-LP an

(14.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„No Gold Teeth“: Danger Mouse & Black Thought kündigen Kollabo-LP an
Danger Mouse & Black Thought veröffentlichen im August 2022 ein gemeinsames Album (Foto: Uncanny) Unser Track des Tages „No Gold Teeth“ ist der erste Vorbote zu einem Projekt, über das es schon seit Jahren Spekulationen gegeben hat. // Danger Mouse & Black Thought veröffentlichen im August 2022 ein gemeinsames Album (Foto: Uncanny) Unser Track des Tages „No Gold Teeth“ ist der erste Vorbote zu einem Projekt, über das es schon seit Jahren Spekulationen gegeben hat. Nun steht es fest: Der Produzent Danger Mouse und der HipHop-MC Black Thought veröffentlichen tatsächlich ein gemeinsames Album. Nicht jedoch unter dem Namen „Dangerous Thoughts“, wie der Klatsch aus der Gerüchteküche behauptete. // Stattdessen wird das gemeinsame Werk „Cheat Codes“ heißen und noch im Sommer 2022 in die Läden kommen. Brian Joseph Burton alias Danger Mouse hat seit längerer Zeit kein Rap-Projekt mehr veröffentlicht. 2019 etwa machte er einen Longplayer mit Karen O von der Band Yeah Yeah Yeahs; 2014 ein Album mit James Mercer von The Shins unter dem Bandnamen Broken Bells. // Trotter gehört als MC der Gruppe The Roots wohl zu den einflussreichsten lebenden Rappern. Erstmals getroffen haben sich die beiden im Jahr 2005. Zu der Zeit war Danger Mouse gerade in aller Munde durch sein Mash-up des „Weißen Albums“ von The Beatles und „The Black Album“ von Jay-Z – „The Grey Album“. // Ebenfalls 2005 nahm er sein erstes Album mit MF DOOM auf und arbeitete an ersten Songs mit Black Thought. Wenig später kam der Gnarls-Barkley-Erfolg; Danger Mouse wurde ein gefragter Produzent und The Roots die Hausband der Fernsehsendung des Showmasters Jimmy Fallon.

Alben des Jahres 2022

(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
Alben des Jahres 2022 Aengus Walton (ByteFM Team) Dry Cleaning – „Stumpwork“ Valentina Magaletti – „La Tempesta Colorata“ Aoife Nessa Frances – „Protector“ Cat Power – „Covers“ Raum – „Daughter“ Σtella – „Up And Away“ Diiv – „Live At The Murmrr Theatre“ Die Nerven – „Die Nerven“ Jack J – „Opening The Door“ Kurt Vile – „(Watch My Moves)“ Alexander Kasbohm (ByteFM Team) Steve Jansen & Maiya Hershey – „Neither Absent Nor Present“ Iceblink – „Carpet Cocoon“ Jeremiah Chiu & Marta Sofia Honer – „Recordings From The Åland Islands“ Nala Sinephro – „Space 1.8“ The Weeknd – „Dawn FM“ Chris Forsyth – „Evolution Here We Come“ Danger Mouse & Black Thought – „Cheat Codes“ Szun Waves – „Earth Patterns“ Lynn Avery – „To Live & Die In Space & Time“ Wet Leg – „Wet Leg“ Alice Peters-Burns (Kaleidoskop) Telefís – „A Dó“ V/A – „Under The Bridge“ (Skep Wax Records) Arun Sood – „Searching Erskine“ Fiver – „Soundtrack To A More Radiant Sphere: The Joe Wallace Mixtape“ Morgan Szymanski & Tommy Perman – „Music For The Moon And The Trees“ Elkhorn – „Distances“ Elijah McLaughlin Ensemble – „Elijah McLaughlin Ensemble II“ Dot Dash – „Madman In The Rain“ Brian Harnetty – „Words And Silences“ V/A – „Lagniappe SuperSession: Birthday Blues – 33 Artists Interpret The Music Of James Toth“ (Aquarium Drunkard) Alper Kurtoglu (Love Songs) Angel Olsen – „Big Time“ Beach House – „Once Twice Melody“ Derya Yıldırım & Grup Şimşek – „Dost 2“ Donny Benét – „Le Piano“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ FloFilz – „Close Distance“ Kendrick Lamar – „Mr. // . – „Skinty Fia“ Die Nerven – „Die Nerven“ Marlon Williams – „My Boy“ Björk – „Fossora“ Wet Leg – „Wet Leg“ Peter Doherty And Frédéric Lo – „The Fantasy Life Of Poetry And Crime“ The Smile – „The Smile“ (EP) Kae Tempest – „The Line Is A Curve“ Jens Friebe – „Wir sind schön“ Placebo – „Never Let Me Go“ Danny Steinmeyer (ByteFM Team) Viagra Boys – „Cave World“ Ditz – „The Great Regression“ Vaguess – „Nothing Secret“ Ekkstacy – „Misery“ Smirk – „LP“ The Smile – „A Light For Attracting Attention“ Silvan Strauss – „Facing“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Omnium Gatherum“ Wet Leg – „Wet Leg“ Dennis Witjes (Disorder) Sinead O'Brien – „Time Bend And Break The Bower“ TV Priest – „My Other People“ Yeah Yeah Yeahs – „Cool It Down“ Vomit Heat – „Second Skin“ The Smile – „A Light For Attracting Attention“ Suede – „Autofiction“ Lou Reed – „Words & Music May 1965“ Interpol – „The Other Side Of Make-Believe“ Preoccupations – „Arrangements“ Son House – „Forever On My Mind“ Dirk Böhme (Verstärker) Beyoncé – „Renaissance“ Ka – „Languish Arts / Woeful Studies“ Rosalía – „Motomami“ Die Nerven – „Die Nerven“ Myriam Gendron – „Ma Délire: Songs Of Love, Lost & Found“ Billy Woods – „Aethiopes“ Kae Tempest – „The Line Is A Curve“ Kendrick Lamar – „Mr. Morale & Big Steppers“ Danger Mouse & Black Thought – „Cheat Codes“ The Lounge Society – „Tired Of Liberty“ Dirk Domin (Tiefenschärfe, Le Monde diplomatique Mixtape) Fontaines D.C. – „Skinty Fia“ Damiano von Erckert – „The Past, The Future“ Move D – „All You Can Tweak“ Frantzvaag – „Solo Super“ Move D – „Pandemix Live Jams Vol. 4“ Move D – „Pandemix Live Jams Vol. 2“ Alabaster DePlume – „Gold“ Plastikman & Chilly Gonzalez – „Consumed (In Key)“ V/A – „Music For Ukraine“ (WeJazz Records) Matias Aguayo – „The Tiger EP“ Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Little Simz – „No Thank You“ Beyoncé – „Renaissance“ Sudan Archives – „Natural Brown Prom Queen“ Kendrick Lamar – „Mr. // Morale & The Big Steppers“ Ana Moura – „Casa Guilhermina“ Jonathan Jeremiah – „Horsepower For The Streets“ Mitski – „Laurel Hell“ Liraz – „Roya“ Jeb Loy Nichols – „United States Of The Broken Hearted“ Beyoncé – „Renaissance“ Obongjayar – „Some Nights I Dream Of Doors“ Σtella – „Up And Away“ Ingo Sänger (Taxi Nights) Danger Mouse & Black Thought – „Cheat Codes“ Jimi Jules – „+“ Bokoya – „Hausensession“ Kendrick Lamar – „Mr. // Morale & The Big Steppers“ Jazzuelle – „Neo“ Jimpster – „Birdhouse“ China Charmeleon – „Anelka“ Twit One – „Venetian Blinds“ Ripperton – „Hystérésis“ Francis Harris – „Thresholds“ Ingo Scheel (Flashback) Urge Overkill – „Oui“ Mantar – „Pain Is Forever And This Is The End“ Fireside – „Bin Juice“ …And You Will Know Us By The Trail Of Dead – „XI: Bleed Here Now“ Danger Mouse & Black Thought – „Cheat Codes“ Die Nerven – „Die Nerven“ Wet Leg – „Wet Leg“ The Afghan Whigs – „How Do You Burn?

Karen O & Danger Mouse – „Lux Prima“ (Rezension)

(14.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Karen O & Danger Mouse – „Lux Prima“ (Rezension)
Karen O & Danger Mouse – „Lux Prima“ (BMG) 6,0 Karen O und Danger Mouse sind zwei KünstlerInnen an ziemlich bequemen Karriere-Punkten. Erstere war eine der Haupt-Akteurinnen des Garage-Rock-Revivals, die als Sängerin von Yeah Yeah Yeahs in den 00er-Jahren Gitarren-Musik wieder frisch und gefährlich wirken ließ. // Jahrhunderts, der mit Gnarls Barkley Retro-Soul in die Pop-Charts brachte und mit seiner knochentrockenen Produktion die Musik von so unterschiedlichen Acts wie A$AP Rocky, U2 oder Parquet Courts veredelt. Die künstlerischen Höhepunkte von beiden Karen O und Danger Mouse sind schon ein paar Jahre her. Mittlerweile können sie sich aussuchen, mit wem sie zusammenarbeiten und einfach machen, worauf sie Lust haben. // Das Stück stagniert auf einem Energie-Level, hat zwar Wumms, aber keinen Höhepunkt – und ist irgendwann einfach vorbei. Und dann versuchen Karen O & Danger Mouse am Ende noch eine zweite Space-Pop-Sinfonie im Stile des Titelstücks draufzusetzen. „Nox Lumina“ könnte mit seinen HipHop-Texturen in Kombination mit „Lux Prima“ ein interessanter Kontrapunkt sein.

Karen O und Danger Mouse veröffentlichen Space-Pop-Symphonie „Lux Prima“

(16.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Karen O und Danger Mouse veröffentlichen Space-Pop-Symphonie „Lux Prima“
Karen O und Danger Mouse Lange war es still um Karen O, die Sängerin der New-Yorker Garage-Punk-Institution Yeah Yeah Yeahs. Vier Jahre ist es her, dass sie mit „Crush Songs“ ihr Solodebüt veröffentlichte, die letzte Platte ihrer Band erschien 2013. // Und nun hat sie eine neue Zusammenarbeit enthüllt: Im Dezember wird ein noch unbenanntes gemeinsames Album mit Produzenten-Legende Brian Burton aka Danger Mouse erscheinen, der zuletzt das neueste Parquet-Courts-Album mit seinen Vintage-Sounds veredelte. Als Vorgeschmack gibt es seit heute die Single „Lux Prima“, die mit ihren neun Minuten fast schon Symphonie-Charakter hat. // „Der Song an sich ist eine ziemliche Reise“, so Burton, „aber alle Elemente fühlten sich so an, als würden sie sich gegenseitig brauchen.“ Das bisher unbetitelte gemeinsame Album von Karen O und Danger Mouse wird am 14. Dezember in ausgewählten Plattenläden erscheinen. Hört Euch „Lux Prima“ hier an:

02.10.: Hi, how are you?

(02.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
“ Der amerikanische Rolling Stone vermeldet die Zusammenarbeit zwischen Danger Mouse und James Mercer. Bislang hielten der Produzent und der The-Shins-Musiker ihr Bandprojekt Broken Spells geheim. Es solle nicht bloß ein Shins-Album produziert von Danger Mouse sein, vielmehr streben die beiden Musiker für die gemeinsame Platte eine gleichberechtigte Zusammenarbeit an. // Es solle nicht bloß ein Shins-Album produziert von Danger Mouse sein, vielmehr streben die beiden Musiker für die gemeinsame Platte eine gleichberechtigte Zusammenarbeit an. Der Sound sei gleichzeitig experimentell und melodisch, verrät Danger Mouse. Der Guardian Music Blog hat sich auf die Suche begeben nach den schlechtesten Musikerausreden.

Die ByteFM Jahrescharts 2022

(27.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2022
Musikalisch klang dieses Quartett noch nie so entspannt wie hier. In dieser dicht verknüpften Vibe-Musik scheinen sie enger verbunden denn je. 28. Danger Mouse & Black Thought – „Cheat Codes“ Auf „Cheat Codes“ laufen zwei sehr unterschiedliche alteingesessene HipHop-Profis zu gemeinsamer Höchstform auf: The-Roots-Rapper Tariq Trotter aka Black Thought und Produzent Danger Mouse (dessen Karriere einst mit dem Jay-Z/Beatles-Mash-up „The Grey Album“ begann). // Danger Mouse & Black Thought – „Cheat Codes“ Auf „Cheat Codes“ laufen zwei sehr unterschiedliche alteingesessene HipHop-Profis zu gemeinsamer Höchstform auf: The-Roots-Rapper Tariq Trotter aka Black Thought und Produzent Danger Mouse (dessen Karriere einst mit dem Jay-Z/Beatles-Mash-up „The Grey Album“ begann). Dessen nostalgisch knisternde Boombap-Loops sind eine verspielt-bouncende Grundlage, über die Black Thought seinen Stream Of Consciousness fließen lassen kann.

„We’re Not In Orbit Yet“: neue Single von Broken Bells

(30.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„We’re Not In Orbit Yet“: neue Single von Broken Bells
Genauere Infos zur neuen Platte liegen bislang allerdings noch nicht vor. Das aus Brian Burton aka Danger Mouse und The-Shins-Sänger James Mercer bestehende Duo schlägt in „We’re Not In Orbit Yet“ Pink-Floyd-artige Töne an: ein dicht arrangierter, getragener Low-Tempo-Song mit Soundscapes, Orgelklängen und knackig ploppendem Retro-Bass. // Das aus Brian Burton aka Danger Mouse und The-Shins-Sänger James Mercer bestehende Duo schlägt in „We’re Not In Orbit Yet“ Pink-Floyd-artige Töne an: ein dicht arrangierter, getragener Low-Tempo-Song mit Soundscapes, Orgelklängen und knackig ploppendem Retro-Bass. Ob der Track auch auf dem angekündigten neuen Album sein wird, wird sich zeigen. Danger Mouse hat unterdessen noch ein Kollabo-Album mit The-Roots-MC Black Thought in der Pipeline, das im August erscheinen wird.

Songs des Jahres 2022

(14.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2022
Songs des Jahres 2022 Alexander Kasbohm (ByteFM Team) The Weeknd – „Take My Breath“ Yard Act – „Endurance“ (feat. Elton John) Danger Mouse & Black Thought – „Because“ (feat. Joey Bada$$, Russ, Dylan Cartlidge) Harry Styles – „Late Night Talking“ Burnt Friedman & João Pais Filipe – „18-140“ Greentea Peng – „Your Mind“ Σtella – „Up And Away“ Kendrick Lamar – „The Heart Pt. 5“ Wet Leg – „Loving You“ The Monochrome Set – „Hello, Save Me“ Alice Peters-Burns (Kaleidoskop) Big Thief – „Dragon New Warm Mountain I Believe In You“ Alpine Subs – „Crossing Lines“ Wilco – „Bird Without A Tail / Base Of My Skull“ Marina Allen – „Foul Weather Jacket Drawing“ Bill Callahan – „Coyotes“ The Fernweh – „What's Jesus For? // Sahffi) (fka Mash Re-Glitch) Black Flower – „Morning In The Jungle“ (feat. Meskerem Mees) Ingo Scheel (Flashback) Gaz Coombes – „Sonny The Strong“ Danger Mouse & Black Thought – „Aquamarine“ (feat. Michael Kiwanuka) …And You Will Know Us By The Trail Of Dead – „Field Songs“ Wet Leg – „Chaise Longue“ Rocko Schamoni – „Romy & Rocko“ Stereophonics – „Do Ya Feel My Love?

ByteFM Magazin

mit Juliane Reil zu Gast: Electric Guest

(04.07.2012 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - mit Juliane Reil  zu Gast: Electric Guest
Taccone ist nicht mehr 13 und auch die Kapelle gibt es nicht mehr, aber der Kalifornier hat es mittlerweile geschafft, den großartigen Danger Mouse (zufällig ein Freund seines Bruders) für sich und seine Musik zu gewinnen - und sich gleichzeitig den Schlagzeuger Matthew Compton zu angeln, um mit diesem Electric Guest zu formen. // Taccone ist nicht mehr 13 und auch die Kapelle gibt es nicht mehr, aber der Kalifornier hat es mittlerweile geschafft, den großartigen Danger Mouse (zufällig ein Freund seines Bruders) für sich und seine Musik zu gewinnen - und sich gleichzeitig den Schlagzeuger Matthew Compton zu angeln, um mit diesem Electric Guest zu formen. Aus der Zusammenarbeit mit Danger Mouse ist das Debütalbum "Mondo" entstanden auf dem die Jungs Funk, Pop, R'n'B und Classic Rock zusammen schmeißen, mit schönen Lyrics komplettieren und so ganz locker ein vielschichtiges elektronsiches Klanguniversum schaffen.

Danger Mouse & Black Thought - „Cheat Codes“ (Album der Woche)

(15.08.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Danger Mouse & Black Thought - „Cheat Codes“ (Album der Woche)
Danger Mouse & Black Thought - „Cheat Codes“ (BMG) Ist es möglich, den MC einer seit Jahrzehnten von Kritiker*innen und Publikum umjubelten HipHop-Band als „unterschätzt“ zu bezeichnen? Auf Tarik Luqmaan Trotter scheint dies zuzutreffen. // Und nun, im August 2022, folgt der nächste Kraftbeweis: „Cheat Codes“, ein gemeinsames Album mit US-Produzent Brian Burton, besser bekannt unter dem Namen Danger Mouse. Unterschätzter Meister Es sind mittlerweile auch wieder einige Jahre ins Land gezogen, seitdem der mit einem Mashup von Jay-Zs „Black Album“ und The Beatles’ „White Album“ berühmt gewordene Burton irgendetwas mit HipHop zu tun hatte: Das letzte von ihm mitproduzierte Rap-Album war A$AP Rockys 2015er LP „At.Long.Last.ASAP“. // Unterschätzter Meister Es sind mittlerweile auch wieder einige Jahre ins Land gezogen, seitdem der mit einem Mashup von Jay-Zs „Black Album“ und The Beatles’ „White Album“ berühmt gewordene Burton irgendetwas mit HipHop zu tun hatte: Das letzte von ihm mitproduzierte Rap-Album war A$AP Rockys 2015er LP „At.Long.Last.ASAP“. „Cheat Codes“ zeigt, dass Danger Mouse das Beatschmieden keineswegs verlernt hat. Das Duo Burton/Trotter ist jedenfalls ein „match made in heaven“: Seine nostalgisch knisternden Boombap-Loops sind eine verspielt-bouncende Grundlage, über die Black Thought seinen Stream Of Consciousness fließen lassen kann.

Broken Bells - "Broken Bells"

(01.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
VÖ: 05.03.2010 Web: http://www.myspace.com/brokenbells Label: Sony Kaufen: Es ist gar nicht so lange her, da kürte die ByteFM Redaktion das Debütalbum „The Last Love“ der griechisch-englischen Sängerin Helena Costas, Pseudonym Joker’s Daughter“, zum Album der Woche. Produziert wurde die Platte von Brian Burton, den man besser als Danger Mouse kennt. Eben jener Danger Mouse verkündete zum Ende des letzten Jahren zusammen mit The-Shins-Sänger James Mercer, ein gemeinsames Bandprojekt zu starten.

„Grateful“: El Michels Affair und Black Thought kündigen gemeinsame LP an

(12.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Grateful“: El Michels Affair und Black Thought kündigen gemeinsame LP an
Für Black Thought ist „Glorious Game“ das zweite Album in kurzer Zeit. Erst 2022 veröffentlichte er mit Danger Mouse die LP „Cheat Codes“. Das Album „Glorious Game“ von El Michels Affair und Black Thought erscheint am 14.

Alben des Jahres 2019

(13.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2019
Burghard Rausch (Rock the Casbah) Rival Sons – „Feral Roots“ New Model Army – „From Here“ The Raconteurs – „Help Us Stranger“ Yak – „Pursuit Of Momentary Happiness“ The Last Internationale – „Soul On Fire“ Danko Jones – „A Rock Supreme“ Cherry Glazerr – „Stuffed & Ready“ Bad Religion – „Age Of Unreason“ Hodja – „We Are The Here And Now“ Fever333 – „Strength in Numb333rs“. Birgit Reuther alias Biggy Pop (Das Draht) Lizzo – „Cuz I Love You“ Karen O & Danger Mouse – „Lux Prima“ Ilgen-Nur – „Power Nap“ Gurr – „She Says“ The Highwomen – „The Highwomen“ Ider – „Emotional Education“ Niels Frevert – „Putzlicht“ Anna Ternheim – „A Space For Lost Time“ Die Goldenen Zitronen – „More Than A Feeling“ Miu – „Modern Retro Soul“.

Adam Green kündigt neues Album an: „Engine Of Paradise“

(31.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Adam Green kündigt neues Album an: „Engine Of Paradise“
Loren Humphrey, der mit Walsh bei Florence + The Machine spielt, wird die LP produzieren. „Engine Of Paradise“ wird am 6. September auf dem Label des Produzenten Danger Mouse, 30th Century Records, erscheinen. Hört Euch „Freeze My Love“ hier an:

Parquet Courts - „Wide Awake!“ (Album der Woche)

(14.05.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Parquet Courts - „Wide Awake!“ (Album der Woche)
Um diese Gratwanderung zwischen Punk und Pop zu meistern, hat die Band mit einem wahren Produzenten-Schwergewicht zusammengearbeitet: Brian Burton, besser bekannt unter dem Namen Danger Mouse. Die Fingerabdrücke des sechsfachen Grammy-Siegers lassen sich überall auf dieser Platte identifizieren: Vom knochentrockenen Schlagzeugsound über das Bar-Piano, das fröhlich durch „Tenderness“ klimpert, bis zur Motown-Bassline, die das schlagende Herz von „Before The Water Gets Too High“ bildet.

Presseschau 15.07.: The Horrors mit dem nächsten "Great British Rock Album"?

(15.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wie der NME berichtet, hat die Blues-Rock-Band The Black Keys die Arbeit an ihrem neuen Album, das im Verlauf diesen Jahres erscheinen soll, abgeschlossen. Bereits zum dritten Mal arbeitete sie mit dem Produzenten Danger Mouse zusammen, da er etwas von all den verschiedenen Arten von Musik, die The Black Keys beeinflussen, verstehe und großartige Ideen einbringe.

01.03.: Nach dem Sturm

(01.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Unser Album der Woche ist das selbstbetitelte Debüt der Broken Bells, das Bandprojekt von Brian Burton aka Danger Mouse und The Shins-Frontmann James Mercer. Auf der Seite des deutschen Rolling Stone findet sich ein kurzes Interview der beiden; zudem kann man sich das ganze Album auf ihrer myspace-Seite für eine Woche im Stream anhören.

Die ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2022

(31.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2022
The Smile – „A Light For Attracting Attention“ 10. Big Thief – „Dragon New Warm Mountain I Believe In You“ 9. Danger Mouse & Black Thought – „Cheat Codes“ 8. Kae Tempest – „The Line Is A Curve“ 7. Tocotronic – „Nie wieder Krieg“ 6.

Daniele Luppi & Parquet Courts feat. Karen O – „Talisa“

(07.01.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Daniele Luppi & Parquet Courts feat. Karen O – „Talisa“
Daniele Luppi ist ein Künstler, der gerne mit Gegensätzen arbeitet. 2011 veröffentlichte der italienische Komponist gemeinsam mit dem Produzenten Danger Mouse „Rome“, einen Soundtrack für einen imaginären Western – für den das Duo die GastsängerInnen Jack White und Norah Jones rekrutierten. 2017 folgte mit „Milan“ ein Tribut an das hedonistische Italien der 80er-Jahre.

Die ByteFM Jahrescharts 2018

(28.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2018
“ – den zahlreichen As auf ihrem Albumcover entsprechend sind Parquet Courts heeeeellwaaaaach, Ausrufezeichen. Der von Danger Mouse produzierte sechste Langspieler der Post-Punk-Band aus New York ist ihr bisher tanzbarstes Album geworden. 13 Songs, die aus jeder Pore pure Lebensfreude schwitzen – ohne dabei den Boden unter den Füße zu verlieren. 15.

The Good, The Bad & The Queen veröffentlichen Titeltrack ihres neuen Albums

(24.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Good, The Bad & The Queen veröffentlichen Titeltrack ihres neuen Albums
Letzterer hatte bereits in der vergangenen Woche das Gerücht bestätigt: Das zweite TGTB&TQ-Album; wird „Merrie Land“ heißen und bereits im November erscheinen. Das selbstbetitelte Debüt aus dem Jahr 2007 wurde von Danger Mouse produziert, für den Nachfolger konnte die Band einen wahren Altmeister gewinnen: Tony Visconti, der seit den späten 60er-Jahren der Stammproduzent von David Bowie war.

Bodega - „Endless Scroll“ (Album der Woche)

(02.07.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bodega - „Endless Scroll“ (Album der Woche)
Die Antworten sind unbequem Neben der Nachbarschaft und einer geteilten Vorliebe für hinters Licht führende Harmonien verbindet Bodega noch einiges mehr mit Parquet Courts: Deren Gitarrist und Sänger Austin Brown hat dieses Album produziert und aufgenommen, auf dem selben Tascam Tape-Recorder, auf den sie 2012 auch ihren zweiten Langspieler „Light Up Gold“ bannten. Während Parquet Courts auf ihrem aktuellen Album „Wide Awake!“ mit poppigem Danger-Mouse-Sound flirteten, hat Brown dieser Band für „Endless Scroll“ einen rohen, druckvollen Sound beschert, den Bodega mit ihren oftmals auf nur zwei Minuten begrenzten Songs maximal ausspielen.

Byte Session #104: Electric Guest

(22.07.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Musik der Kalifornier ist eine gehaltvolle Mischung aus treibendem Pop, gefühlvollem Soul und beschwingtem Funk. Die Presse war voll des Lobes für das von Danger Mouse produzierte Werk. Obwohl dessen Einfluss auf dem Album unverkennbar ist, zeigen sie in unserer ByteFM Session, dass das Album nicht bloß groß produziert ist, sondern auch große Songs zu bieten hat.

16.07.: Der Preis des Erfolges

(16.07.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Es ist endlich soweit: „The Dark Night Of The Soul“ erscheint nun nach zwei Suiziden und einem jahrelangen Rechtsstreit zwischen Brian Burton alias Danger Mouse und EMI doch noch offiziell. Das empfehlenswerte Album, welches Burton zusammen mit Mark Linkous alias Sparklehorse geschrieben und aufgenommen hatte, geisterte schon seit dessen Fertigstellung durchs Internet.

Michael Kiwanuka kündigt sein neues Album „Kiwanuka“ an

(14.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Michael Kiwanuka kündigt sein neues Album „Kiwanuka“ an
Nun hat der britisch-ugandische Musiker sein drittes Album „Kiwanuka“ angekündigt. Wie bei dem Vorgänger hat er sich auch diesmal mit dem Produzenten Brian Joseph Burton alias Danger Mouse zusammengetan. Dieser hatte zuletzt im März 2019 die Space-Pop-Symphonie „Lux Prima“ mit Yeah-Yeah-Yeahs-Sängerin Karen O veröffentlicht.

Michael Kiwanuka - „Love & Hate“ (Album der Woche)

(16.07.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Unmittelbare, Unfertige vom Debüt ist warmen und dichten Arrangements gewichen. Der mit allen Wassern gewaschene Danger Mouse hatte hier ebenso wie Produzenten-Newcomer Inflo seine Finger im Spiel. Somit gibt es keinen Platz für Pausen oder freie Strukturen.

Neuland

Megan Thee Stallion, The Game & Sylvan Esso

(12.08.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neben Megan Thee Stallion gibt es neue Musik von Sylvan Esso, The Game, Hudson Mohawke, Black Thought & Danger Mouse sowie von Rat Tally. Außerdem hören wir in unser Album der Woche "Could We Be More" von Kokoroko rein.

ByteFM Magazin

CrazySexyCool von TLC, Modest Mouse & Danger Mouse

(15.11.2019 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute vor 25 Jahren erschien das Album, das für viele als ihr Meisterwerk gilt. Außerdem: Neues von Modest Mouse und Danger Mouse.

Das Draht

Von Mäusen und Superhelden mit Birgit Reuther

(24.03.2019 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik zum Zaudern und Zweifeln, zum Ausrasten und Meditieren, zum Sommerherbeisehnen und Superherosein – von so unterschiedlichen Popkünstlerinnen und -künstlern wie Masha Qrella, Kettcar, NH3, Karen O & Danger Mouse, Puder, Gosto, Minor Majority und Sarajane.

School Of Rock

Beck 1994 - 2017

(10.03.2019 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Produktionen u.a. von den Dust Brothers, Nigel Godrich, dem tragisch glücklosen Carl Stephenson, Danger Mouse und Bek David Campbell alias Beck Hansen alias Beck, dem musikalischen Gestaltwandler und prototypischen Popstar der Generation X, der stellvertretend für das erstaunliche Unternehmerglück der angeblichen Slacker-Kultur steht.

Canteen

(08.10.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sturm ist auch angekündigt. Auf der Karte: Ein jahreszeitliches Menu mit saisonalen Zutaten von David Bowie, The Shins, Danger Mouse, Radiohead, Richard Hawley, den Black Keys, den Tindersticks und anderen.