Deep Purple

Deep Purple Deep Purple (Foto: Universal Music)

Deep Purple sind eine britische Hardrockband, die neben Black Sabbath und Led Zeppelin zu den Pionieren der Genres des Hard Rock und Heavy Metal gezählt wird. Sie wurde 1968 in Hertford gegründet; Keyboarder Jon Lord hatte zuvor mit den Flower Pot Men die Hitsingle „Let's Go To San Francisco“ veröffentlicht und als Studiomusiker beispielsweise das Keyboard in „You Really Got Me” von The Kinks eingespielt. Neben Lord zählten Gitarrist Ritchie Blackmore, Bassist Nick Simper, Sänger Rod Evans und Drummer Ian Paice zur Besetzung, die 1968 das Album „Shades Of Deep Purple“ einspielte. Stilistisch war das Album noch eher orgeldominierter Progressive Rock. Eine Formel, der auch das zweite Album „The Book Of Taliesyn“ (ebenfalls 1968) folgte.

Im Folgejahr ersetzte Roger Glover Nick Simper am Bass und Ian Gillan wurde neuer Sänger. Damit stand die legendäre MK2-Besetzung, die unter anderem die Meilensteine „Deep Purple In Rock“ (1970), „Fireball“ (1971) und „Machine Head“ (1972) aufnahm. „Machine Head“ enthielt unter anderem die Single „Smoke On The Water“ mit einem der einprägsamsten Gitarrenriffs der Rockgeschichte. Das Verhältnis der Gruppenmitglieder untereinander war immer angespannt, insbesondere Blackmore und Lord gerieten häufig aneinander. Zunächst verließen aber 1973 – auf der Höhe des Erfolgs – Gillan und Glover die Band und wurden von Glen Hughes und David Coverdale ersetzt. 1975 ging dann auch Blackmore um die Gruppe Rainbow zu gründen. Für ihn stieß der US-amerikaner Tom Bolin zur Band. Die Band veröffentlichte noch das Album „Come Taste The Band”, bevor sie sich 1976 auflöste.

1984 kam es dann zur Wiedervereinigung der MK2-Besetzung, die die Alben „Perfect Strangers” (1984) und „The House Of Blue Light” (1987) mit radiofreundlicher Rockmusik veröffentlichte. Blackmore verließ die Band 1993 endgültig und wurde zunächst durch Joe Satriani, später dann durch Steve Morse (Kansas) ersetzt. Jon Lord ging 2002 in den Ruhestand und erlag am 16. Juli 2012 einem Krebsleiden. Für ihn kam der Ex-Rainbow-Keyboarder Don Airey. 2020 erscheint das 21. Studioalbum der Band, „Whoosh!”.



Deep Purple im Programm von ByteFM:

R.I.P. Jon Lord

(17.07.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Flickr | echoes89 | (CC BY-NC-SA 2.0) Das Gründungsmitglied von Deep Purple erlag am 16. Juli im Alter von 71 Jahren seinem Krebsleiden. Mit seinem Orgelspiel war Jon Lord maßgeblich für den Sound verantwortlich, der Deep Purple zu einer der größten Rockbands der Geschichte machte. // Durch seine Arbeit mit unterschiedlichen Bands machte Jon Lord Bekanntschaft mit dem Bassisten Nick Simper und dem Gitarristen Ritchie Blackmore, und zusammen mit Ian Paice und Rod Evans gründeten die drei 1968 die Band Deep Purple, die weltweit über 100 Millionen Alben verkaufen, den modernen Hardrock definieren und damit als Pioniere des Heavy Metal in die Musikgeschichte eingehen sollten. // Nachdem sich Deep Purple 1976 getrennt hatten, war Jon Lord als Mitglieder der Band Whitesnake und als Studiomusiker weiterhin erfolgreich und entdeckte in den 80ern den Synthesizer für sich. Als Deep Purple 1984 wieder in den Originalbesetzung der frühen 70er zusammenfanden, war auch Lord mit von der Partie und es begann trotz der über die Jahre zahlreichen Umbesetzungen die zweite erfolgreiche Phase der Band, während der Lord auch immer wieder Soloalben veröffentlichte.

Musikproduzent Martin Birch (Fleetwood Mac, Iron Maiden) ist tot

(10.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Musikproduzent Martin Birch (Fleetwood Mac, Iron Maiden) ist tot
Birch hatte zwischen 1969 und 1992 zahlreiche Alben produziert, unter anderem für Fleetwood Mac, Deep Purple, Black Sabbath, Snakebite und Iron Maiden. David Coverdale, Mitglied der Band Whitesnake und ehemals Deep Purple, bestätigte den Tod in einem Statement auf Twitter: „Mit sehr schwerem Herzen habe ich gerade bestätigt, dass mein sehr lieber Freund und Produzent Martin Birch verstorben ist. // Birch scheute das Licht der Öffentlichkeit und gab grundsätzlich keine Interviews. Deshalb sind kaum Details aus seinem Privatleben bekannt. Der Deep-Purple-Song „Hard-Lovin Man“ auf dem Album „Deep Purple In Rock“ ist dem Produzenten gewidmet. Außerdem ist er im Musikvideo zu Iron Maidens Track „Holy Smoke“ (ab Minute 0:47) in einer kuriosen Nebenrolle zu sehen.

Zum 65. Geburtstag von Billy Idol: „Dancing With Myself“

(30.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 65. Geburtstag von Billy Idol: „Dancing With Myself“
Der Sänger selbst begründete seine Trennung von der Band 1980 damit, dass seine Mitmusiker zu sehr in Richtung Deep Purple tendiert hätten. In neuer Besetzung erschien 1981 ein Album unter dem Bandnamen Gen X, auf dem sich auch unser heutiger Track des Tages befindet.

Happy Birthday Jon Lord!

(09.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der britische Komponist, Pianist und Hammond-Organist Jon Lord wird heute 70 Jahre alt. Wohl am bekanntesten wurde Lord als Gründungsmitglied und Organist der Hard-Rock-Urväter Deep Purple, mit denen er über 200 Millionen Tonträger verkaufte. Bis zu seinem Ausstieg aus der Band im Jahr 2002 war Lord zusammen mit dem Drummer Ian Paice das einzige Mitglied, das von den häufigen Besetzungs- wechseln in der Band unberührt blieb. // Im September 1969 kam in der Londoner Royal Albert Hall das von Lord komponierte „Concerto for Group and Orchestra“ unter Mitwirkung von Deep Purple und dem Royal Philharmonic Orchestra zur Uraufführung. Der Mitschnitt der Aufführung, die zum ersten Mal die bis dahin als unvereinbar geltenden Genres Rock und Klassik kombinierte, wurde noch im gleichen Jahr auf Vinyl veröffentlicht. 2011 soll eine Studiofassung folgen.

Graeme Edge, Gründungsmitglied von The Moody Blues, ist tot

(12.11.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Graeme Edge, Gründungsmitglied von The Moody Blues, ist tot
The Moody Blues gelten als wichtiger Einfluss für spätere Prog-Rock-Bands wie Yes, Genesis, The Electric Light Orchestra oder Deep Purple und leisteten mit ihrer Musik der Popularisierung von Synthesizer-Klängen in der Pop- und Rockmusik Vorschub.

Zum Tod von Joe South

(06.09.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"(I Never Promised You A) Rose Garden", für das er eine weitere Grammynominierung erhielt, komponierte er für Lynn Anderson. Deep Purple verdanken ihm ihren ersten Hit "Hush", der den Grundstein für ihre Karriere legte. Auch als Studiogitarrist war South erfolgreich.

Kramladen

Neuer Saiten-Zauber mit Volker Rebell

(06.12.2012 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zu den großen Wundergitarristen sind James Hetfield und Kirk Hammett von Metallica nicht unbedingt zu zählen. Doch ihre Gitarrenarbeit beim Deep Purple-Song „When A Blind Man Cries“ ist aller Ehren wert. Mit dieser Song-Bearbeitung beteiligten sich Metallica am Tribute-Album „Re-Machined“ zum 40-jährigen Jubiläum des Meilenstein-Albums „Machine Head“ von Deep Purple aus dem Sommer 1972, das mit den Songklassikern „Smoke On The Water“ und „Highway Star“ die Blaupausen für den gitarren-lastigen Metal Rock lieferte. // Mit dieser Song-Bearbeitung beteiligten sich Metallica am Tribute-Album „Re-Machined“ zum 40-jährigen Jubiläum des Meilenstein-Albums „Machine Head“ von Deep Purple aus dem Sommer 1972, das mit den Songklassikern „Smoke On The Water“ und „Highway Star“ die Blaupausen für den gitarren-lastigen Metal Rock lieferte.

Kramladen

„Lord of Classic-Rock“

(09.06.2011 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter der Überschrift „When Two Worlds Meet“ wurde Jon Lords „Concerto For Group And Orchestra“ am 24.September 1969 in der Londoner Royal Albert Hall von Deep Purple und The Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Malcom Arnold uraufgeführt. Im Oktober 1969 folgte Keith Emerson mit seiner Gruppe The Nice und der Aufführung seines Orchesterwerks „Five Bridges Suite“. // Vom Hardrock zum Klassik-Rock zum Bluesrock Derweil ist der ursprünglich hard-and-heavy rockende Pionier des Klassik/Rock-Experiments Jon Lord zum Bluesrock zurückgekehrt, mit dem er seine Musikerkarriere in den frühen sechziger Jahren begonnen hatte. Nachdem Jon Lord im Jahre 2002 die von ihm mitgegründete Band Deep Purple im Jahre 2002 endgültig und in aller Freundschaft verlassen hatte, widmete er sich neben weiteren Klassik-Rock-Produktionen seiner alten Liebe Rhythm’n’Blues und Hammond-Orgel.

The Cribs arbeiten mit Queen-Produzenten David Richards

(13.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der Grund für diese Zusammenarbeit ist laut Gary Jarman, dem Bassisten und Sänger der Cribs, dass er ganz vernarrt in das Album "Innuendo" (1991) von Queen war, welches David Richards produziert hat. Richards arbeitete neben Queen und David Bowie unter anderem auch mit Deep Purple und Iggy Pop.

Manny Charlton (Nazareth) ist tot

(07.07.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Manny Charlton (Nazareth) ist tot
Gemeinsam mit Sänger Dan McCafferty, Bassist Pete Agnew und Schlagzeuger Darrell Sweet gründete er 1970 die Band Nazareth, nachdem die Formation bereits einige Jahre unter dem Namen The Shadettes musizierte. Die Band wurde als Vorband von Deep Purple einem breiteren internationalen Publikum bekannt und feierte in den 1970er-Jahren mit ihren Alben „Razamanaz“ (1973), „Loud ’N’ Proud“ (1974) und „Hair Of The Dog“ (1975) internationale Erfolge.

„Tutu“ von Miles Davis wird in DNA gespeichert

(02.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Tutu“ von Miles Davis wird in DNA gespeichert
(Foto: Oliver Nurock) Der Biotechnik-Firma Twist Bioscience ist ein historischer Durchbruch gelungen: Zum ersten Mal konnten auditive Daten in DNA-Material gespeichert werden. Zwei Ausschnitte vom Montreux Jazz Festival dienten als Testobjekte: Eine Performance vom Deep-Purple-Gassenhauer „Smoke On The Water“ und ein Live-Auftritt aus Miles Davis‘ Jazz-Pop-Phase – „Tutu“, aus dem Jahr 1986.

Zum 50. Geburtstag von Lars Ulrich

(26.12.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sein Interesse an dem Sport nahm aber bald ab, stattdessen wurde Ulrich das Schlagzeugspielen immer wichtiger. Das erste Drumkit bekam er mit 12 nachdem ihn ein Deep Purple-Konzert schwer beeindruckt hatte. Es war auch ein Konzert, dass Ulrich 1981 auf die Idee brachte, eine Band zu gründen.

10.06.: Es geht los!

(10.06.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Laut einer Meldung vom Gigwise-Magazin haben sich jetzt unter anderem Mitglieder von Led Zeppelin, Deep Purple Zusammengefunden um ihr Debüt-Album aufzunehmen. Abgerundet wird das Ganze dann durch eine Prise Dream Theater.

ByteFM Magazin

Ritchie Blackmore, Madonna & Shabazz Palaces

(14.04.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ritchie Blackmore, der britische Gitarrist, der vor allem als Gründungsmitglied von Deep Purple und später Rainbow bekannt wurde, wird heute 75 Jahre alt. Deep Purple gehören u.a. auch wegen Ritchie Blackmores Gitarrenstil zu den ersten und einflussreichsten Hard Rock Bands und inspirierten unzählige Bands des britischen Heavy Metal der späten 70er-Jahre.

Kramladen

Vor 50 Jahren erreichte der progressive Artrock seinen Zenit

(29.09.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der neue Soul & Funk von Stevie Wonder, Curtis Mayfield u. a. setzte qualitative Maßstäbe. Der Hardrock von Deep Purple (Smoke On The Water) und Led Zeppelin (Stairway To Heaven) sorgte weltweit für Akzente. Und der Singersongwriter-Stil manifestierte sich in großartigen Alben von Don McLean (American Pie), Nick Drake (Pink Moon), Joni Mitchell (For The Roses), Randy Newman (Sail Away), Neil Young (Harvest), Cat Stevens (Catch Bull At Four), Lou Reed (Transformer) etc.

Rock-Ola

Debut 1968

(27.08.2018 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vor 50 Jahren erschienen die ersten LPs/Singles von Blood Sweat & Tears, Creedence Clearwater Revival, Fairport Convention und Deep Purple. Neu im Regal: Andy Jones, The Pineapple Thief

taz.mixtape

Mafuleni & Gritness, Mykki Blanco, Moreno Veloso, Royal Trux, Sven Helbig, Glenn Campbell

(11.08.2017 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das beste, das kaputteste Rockduo der Welt ist auferstanden. Kristof Schreuf erklärt das Phänomen Royal Trux mit Baudelaire, John & Yoko, Deep Purple, Sun Ra, Porno und Madonna. „Erst ändert sich der Mensch, dann die Musik.“ Der Komponist Sven Helbig ist unter die Radiomacher gegangen und verbindet Techno und Orchesterwerke, Chormusik aus dem 13.

Kramladen

In Memoriam: Paul Vincent Gunia

(12.01.2017 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
So arbeitete er als Studiogitarrist z.B. für Freddy Mercury, Eric Burdon, Sting, Roger Clover (Deep Purple), Meat Loaf, Gary Brooker (Procol Harum), Gianna Nanini, Eberhard Schoener und Peter Maffay. Zwischen 1976 und 1980 war er dann als Gitarrist, Co-Komponist und Arrangeur Mitglied in Udo Lindenbergs Panikorchester, danach der Macher, Songschreiber und Produzent in der Wolle Kriwanek Band, die von 1977 bis 2003 eine der wichtigsten Mundart-Bluesrockbands in Deutschland war.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Vanessa Wohlrath

(22.09.2016 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin, heute mit Musik von Deep Purple. Der Sänger der Band, David Coverdale, wird heute 65 Jahre alt. Außerdem empfehlen wir wieder einige Konzert-Termine, u.a. von Klaus Johann Grobe und unhappybirthday, und spielen einen Song aus unserem ByteFM Album der Woche: „Welt In Klammern“ von All Diese Gewalt.

Der West-Östliche Diwan

April April mit Olaf Leitner

(15.04.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan - April April mit Olaf Leitner
Sie taumelt stilmäßig zwischen zartem Pop und schwerem Metal einher. Fast so wie einst Jungs von Deep Purple, die erst schwer einen auf Heavy machten, um dann irgendwie ins Konzertante abzugleiten. Also hin und her und kreuz und quer – so wie sich eben der Monat April aufführt.

Unter Geiern

Von Kopisten und Klauböcken...

(12.03.2012 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine kleine Geschichte des Rip-Offs; von Kopisten, Klauböcken und Zitatkünstlern. Von alten Blueshelden zu Deep Purple, über Radiohead, Ry Cooder bis hin zu - wie passend - Erdmöbel."

Rock The Casbah

No Particular Place

(18.10.2021 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Die Ärzte, The Stranglers, Yungblud, Upsahl, Deap Vally, Gracefire, Fontaines D.C., Corey Taylor, Roger Taylor, Deep Purple, Bullet For My Valentine, Dubinator, Älteres von Friendly Fires und Chuck Berry (wg. seines 95.

ByteFM Magazin

am Abend mit Vanessa Wohlrath

(22.09.2016 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin am Abend feiert den 56. Geburtstag von David Coverdale, dem ehemaligen Sänger von Deep Purple sowie Gründer und Bandleader von Whitesnake. Außerdem gibt es Musik aus unserem Album der Woche "Welt In Klammern" von All Diese Gewalt und viele Tourdaten.

Container

Rolf Kühn Unit mit Ulrich Stock

(12.06.2015 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - Rolf Kühn Unit mit Ulrich Stock
Themen des Gesprächs sind das Leipzig unter amerikanischer Besatzung, das Manhattan Benny Goodmans, ein Mord im Birdland, die Begeisterung für Deep Purple, Iron Maiden, Stockhausen, Xenakis und Boulez sowie das Aufwachsen mit Zirkusmusik und Techno. Zudem geht es um Schlittenhunde, Free Jazz in der DDR und das was man im Garten macht: Schreddern.

Rock-Ola

(11.08.2009 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neben ein wenig Rock-A-Billy (Buddy Holly) und ein wenig Soul und R’n’B (The Regents, The Spinners) stehen diesmal gefühlvolle Schmachtfetzen im Vordergrund (Eric Carmen, John Miles, Deep Purple, The Nice). Außerdem geht’s weiter mit der Kinks-Chronik und dem zweiten Teil über “The village green preservation society“.

Rock-Ola

Before Deep Purple

(22.08.2022 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die LP der Woche kommt diesmal von Episode Six, oft als Vorläuferband von Deep Purple bezeichnet Singles aus dem Jahr 1966: The Hollies, Alan Price Set, Cliff Richard Neues: Garret Kato, Julian Lennon, Schrotti Star Orchester

Rock The Casbah

Shapes Of Things

(07.02.2022 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Limp Bizkit, Urge Overkill, Santana, Simon McBride, Deep Purple, Marcus Deml, Danko Jones, Emigrate, Deap Vally, A Place To Bury Strangers, Älteres von Limp Bizkit (wg. des 47.

Kramladen

Abheben

(01.08.2013 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
So klangen seine besten Songs, die in ihrer Schlichtheit jedoch kunstvoll und mit großem handwerklichem Können gemacht sind, Songs, die auch recht populär wurden, doch fast ausschließlich in den Bearbeitungen bekannter Stars wie Eric Clapton, Santana, Lynyrd Skynyrd, Deep Purple, Johnny Cash und andere. Am Tag, als Mick Jagger seinen 70. Geburtstag feierte, am 26. Juli, hat sich J.J.

ByteFM Magazin

mit Juliane Reil

(03.07.2013 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Von Pfeifen und Orgeln: Juliane Reil erinnert an den Erfinder der Hammond-Orgel. The Doors, The Animals und Deep Purple helfen. Außerdem orchestrale Sounds von Efterklang und Chilly Gonzales, Songs zum Mitklatschen mit The Meters und Tracks zum Durchdrehen mit Cypress Hill.

Rock The Casbah

OMG, Chaos In Brighton

(21.03.2022 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Muse, Ed Sheeran & Bring Me The Horizon, Korn, Deep Purple, Slash feat. Myles Kennedy And The Conspirators, Eddie Vedder, Simon McBride, The Rasmus, Maël & Jonas, The Afghan Whigs, Hollywood Undead, Papa Roach, The Pineapple Thief und Älteres von Stray Cats (wg. des 61.

Rock The Casbah

Alone On Christmas – Mit Dosenbier

(13.12.2021 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Austin Lucas, Broilers, Die Ärzte, Herbst feat. Matthias Engst, Incredible Pack, Deep Purple, Black Label Society, The Faim, Bloc Party, Black Country New Road und Älteres von Die Zimmermänner, Family*5 (wg.