Earth

Earth Earth (Foto: Samantha Muljat)

Earth sind eine der größten Pionier-Bands der Drone-Musik. Mit ihrem Debüt „Earth 2: Special Low Frequency Version“ veröffentlichte die Gruppe um Dylan Carlson 1993 den ersten Meilenstein des Genres, und beeindruchte damit unter anderem Kurt Cobain. Earth sind aber auf auf andere, tragische Art und Weise mit Nirvana verbunden: Carlson war es, der Cobain die Schrotflinte lieh, mit der er sich am 5. April 1994 das Leben nahm.

1997 mussten Earth sich aufgrund von Carlsons Heroinsucht auflösen. Acht Jahre später kehrten sie mit dem Album „Hex; Or Printing In The Infernal Method“ und einem neuen, vom italienischen Western-Komponisten Ennio Morricone beeinflussten Sound zurück. Seitdem ergänzt die Band ihren Drone-Sound mit Elementen des Alternative Country und Post-Rock.



Earth im Programm von ByteFM:

„Song Of The Earth“: neues Album von David Longstreth, Dirty Projectors und Stargaze

Von ByteFM Redaktion
(09.01.2025)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Song Of The Earth“: neues Album von David Longstreth, Dirty Projectors und Stargaze
„Song Of The Earth“ ist der Name des neuen Projekts von David Longstreth, Mastermind des US-amerikanischen Kollektivs Dirty Projectors. Wie der Titel schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um einen Liederzyklus, der sich mit der drohenden Klimakatastrophe auseinandersetzt, wobei Longstreth anmerkt, dass es „keine Klimawandel-Oper“ sei. Vielmehr wolle er „etwas jenseits der Traurigkeit finden: Schönheit voller Schaden“. Aufgenommen hat Longstreth das Album, an dem er die vergangenen vier Jahre gearbeitet hat, mit seinen Dirty-Projectors-Mitmusikerinnen Felicia Douglass, Maia Friedman und Olga Bell sowie dem Berliner Kammerorchester Stargaze. Gastbeiträge gibt es zudem unter anderem von Phil Elverum (Mount Eerie), Steve Lacy, Patrick Shiroishi, Anastasia Coope und Tim Bernardes. Inspiriert wurde das Album unter anderem von Gustav Mahlers sinfonischem Liederzyklus „Das Lied von der Erde“ und vom US-Autor David Wallace-Wells. So ist zum Beispiel der Text der ersten Vorabsingle „Uninhabitable Earth, Paragraph One“ eine Vertonung des ersten Absatzes von Wallace-Wells‘ Bestseller „The Uninhabitable Earth“ aus dem Jahr 2019, der die bevorstehenden Folgen der Klimaerwärmung prognostiziert. Über die neue Single sagt Longstreth: „‚Uninhabitable Earth, Paragraph One‘ ist wie die Beavis-und-Butthead-Version von ‚Song Of The Earth‘. Es ist dümmer und lustiger und verrückter. Es gibt eine Art Gen-X-Fatalismus, und Fatalismus ist eine Seite der Medaille.“ // Dirty Projectors & David Longstreth & Stargaze – „Song Of The Earth“ (Transgressive) // 16. „Uninhabitable Earth, Paragraph One“ // „Song Of The Earth“ von David Longstreth, Dirty Projectors und Stargaze erscheint am 4. April 2025 auf dem Label Transgressive. Schaut Euch hier das Video zur neuen Single „Uninhabitable Earth, Paragraph One“ an:

Melt Yourself Down - „Last Evenings On Earth“ (Rezension)

Von Lukas Schepers
(13.05.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Melt Yourself Down - „Last Evenings On Earth“ (Rezension)
Melt Yourself Down - „Last Evenings On Earth“ (The Leaf Label) // Das neue Album der Londoner Band Melt Yourself Down klingt wie der Soundtrack für eine Flucht vor der Apokalypse. „Last Evenings On Earth“ ist insofern ein passender Titel für diese zweite Platte der experimentierfreudigen Gruppe, die der Saxofonist Pete Wareham 2012, nach dem Ende seiner früheren Band Acoustic Ladyland, gründete. Bei Melt Yourself Down treffen psychedelischer Jazz auf nordafrikanische Beats und eine Priese Punk. „Last Evenings On Earth“ wirkt gesetzter als das Debütalbum vor drei Jahren, ist aber durchaus keine ruhige Platte. Wie der Vorgänger, erscheint „Last Evenings On Earth“ beim Leaf Label in Leeds, wo seit Mitte der 90er-Jahre zunächst vor allem elektronische Instrumental-Musik veröffentlicht wurde – unter anderem die ersten Releases von Dan Snaith (Caribou), damals noch unter dem Namen Manitoba. Seit einiger Zeit stellt sich Leaf musikalisch etwas breiter auf und hat z.B. die Bands The Comet Is Coming und Polar Bear unter Vertrag. Auch bei letzteren spielt Pete Wareham Saxofon. Mit „Dot To Dot“ beginnt die Reise auf „Last Evenings On Earth“ musikalisch in Nordafrika. Die verschnörkelten Töne der zwei Saxofonisten ziehen sich wie ein roter Faden durch das Album. Die Stimme von Kushal Gaya steht neben zwei Perkussionisten und elektronischen Sounds. „Jump The Fire“ könnte Soundtrack für eine Schlacht im nächsten Ridley-Scott-Film werden. Bei „The God Of You“ ist spürbar, dass Schlagzeuger Tom Skinner früher für Mulatu Astatke spielte, dem Vater des Ethiojazz. Die Stimme der zierlichen Sängerin Ruth Goller tritt ohne Gitarren-Unterstützung gegen zwei Trommler und verzwickte Saxofon-Orgien an. In „Listen Out“ steht die Stimme von Kushal Gaya neben einer funky Bassline und erinnert dabei ein bisschen an Isaac Brock von Modest Mouse. // In „Bharat Mata“ reisen die Londoner musikalisch noch einmal nach Indien, bevor der aufregende Trip von „Last Evenings On Earth“ mit afrikanischen Rhythmen und einem Text, den Kushal Gaya und Ruth Goller uns in der kreolischen Sprache Morisyen entgegenrufen, zu Ende geht. // Last Evenings On Earth by Melt Yourself Down

„High“ vom neuen Brownswood-Act Muva Of Earth

Von ByteFM Redaktion
(03.08.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„High“ vom neuen Brownswood-Act Muva Of Earth
Muva Of Earth hat ihre erste Single für Brownswood Recordings veröffentlicht (Foto: Earth Agency) Unser heutiger Track des Tages „High“ ist die erste Single, die Muva Of Earth auf dem britischen Traditions-Label Brownswood Recordings veröffentlicht. Bislang hatte die Alternative-R&B-Sängerin aus Südlondon ihre Musik im Selbstverlag herausgebracht. Doch nun ist Brownswood, das Label des britischen DJs und Musik-Förderers Gilles Peterson auf die Künstlerin aufmerksam geworden. Peterson gehört als Radio-Moderator, Club-DJ und Label-Betreiber seit den 1980er-Jahren zu den wichtigsten Kapazitäten in Großbritannien, wenn es um Jazz und Funk im weitesten Sinne geht. Und so entgeht ihm natürlich eine Künstlerin wie Muva Of Earth nicht. Seit ihrer 2019er Debüt-Single „Feed My Mind“ lässt uns die Sängerin an ihrer eigenen musikalischen Welt teilhaben. In dieser Welt pulsiert ein luftiger, jazziger Groove, der mit Sicherheit stark vom Neo-Soul einer Erykah Badu oder eines D'Angelo inspiriert ist. Daneben spiegelt sich New-Age-Musik in ihrem Werk ebenso wie die Musik der Yoruba-Kultur, die Teil ihrer Familiengeschichte ist. Während der thematische Ausgangspunkt ihrer neuen Single der Zerfall einer Beziehung ist, führt die euphorische Reise in viele Ecken von Muva Of Earths Gedankenkosmos. So denkt sie auf einem lose swingenden HipHop-Groove unter anderem über existenzielle Fragen nach. Wie etwa: „Warum machen es sich die Menschen so schwer in dieser Welt?“ Oder gleich über den Sinn des Lebens, der für Muva Of Earth in einer ständigen Suche nach Stimulation und Wissen besteht. Die Single „High“ von Muva Of Earth ist auf dem Label Brownswood Recordings erschienen und heute unser Track des Tages. Hört und seht sie Euch hier an:

Neue Platten: Noah And The Whale - "Last Night On Earth"

Von Vanessa Wohlrath
(28.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wer? Der britischen Folkszene entsprungen sind Noah And The Whale. Die Band setzt sich zusammen aus Charlie Fink, Tom Hobden, Urby Whale und Fred Abbott. "Last Night On Earth" ist bereits ihre dritte Platte, nach "The First Days Of Spring" (2009) und ihrem Debüt "Peacheful, The World Lays Me Down" (2008). Was? Noah And The Whale machen süße Sing-Along-Songs, die nach Aufbruchstimmung, rebellischer Jugend und dann doch wieder nach dem Erwachsenwerden klingen. Rhythmisch getrieben vom eingängigen Schlagzeug und poppigen Melodien, erzählt Fink auf "Last Night On Earth" kleine Lebensgeschichten. Die erste Single-Auskopplung "L.I.F.E.G.O.E.S.O.N." regt zum Buchstabentanz auf dem Uni-Campus oder auch dem Spielplatz an. Vom kindlichen Höhenflug geht es die Rutsche runter auf den Boden der Tatsachen. Dabei bleiben Noah And The Whale aber immer optimistisch. Das Leben geht weiter mit der gutgelaunten Ukulele, der fröhlichen Geige, der lustigen Harmonika und dem aufmunternden Gesang Finks. Musikalische Unterstützung für das Album holte sich die britische Band von Jen Turner (Here We Go Magic), den Waters Sisters und dem Schlagzeuger Lenny Castro. Warum? "Is this the line between heaven and hell?", fragt sich Sänger Fink im Lied "The Line". Und auch der Hörer wandert vermutlich auf der feinen Linie zwischen Freude und Leid: Lausche ich noch ein Weilchen dem schönen leichten Boy-Pop oder gehe ich lieber nach Hause, Buchstabensuppe essen? "Last Night On Earth" erzählt einfache Geschichten verpackt in zehn Tracks. Geschichten, die zig andere Pop-Bands schon besser übermittelt haben als Noah And The Whale. Weder poetische noch cineastische Assoziationen werden mit "Last Night On Earth" im Hörer geweckt. Man schleppt sich von einem poppigen Indie-Song zum nächsten und hat nach knapp 33 Minuten immerhin eine animierende Buchstaben-Choreographie gelernt: L.A.N.G.W.E.I.L.I.G.

Earth Crisis“: neue EP und Kurzfilm von Dirty Projectors

Von ByteFM Redaktion
(02.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Earth Crisis“: neue EP und Kurzfilm von Dirty Projectors
Die US-amerikanische Band Dirty Projectors hat mit „Earth Crisis“ den vierten Teil ihrer Reihe von fünf für 2020 geplanten EPs herausgebracht. Begleitend dazu ist ein Kurzfilm in Stop-Motion-Technik erschienen, produziert vom Animationsstudio Encyclopedia Pictura. Das Video thematisiert die ökologischen Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere der globalen Erwärmung. Dabei mutet die visuelle Umsetzung fast an wie ein Wes-Anderson-Film. Nach der Veröffentlichung von „Windows Open“ im März kündigte die Band die Serie im Mai an und veröffentlichte einige Wochen später „Flight Tower“. Anfang September kam dann die dritte EP mit dem Titel „Super João“ heraus. In jeder Dirty-Projectors-EP hat ein anderes Mitglied der Formation aus New York die Führung übernommen. Bei „Earth Crisis“ hatte nun Sängerin und Keyboarderin Kristin Slipp das kreative Zepter in der Hand. Am 20. November 2020 werden dann alle fünf Dirty-Projectors-EPs gemeinsam bei Domino Records als Set veröffentlicht. Einstweilen könnt Ihr Euch den Kurzfilm „Earth Crisis“ hier anschauen:

Electric Nightflight

W Radio Show: MF Earth Band

(02.06.2018 / 00:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Electric Nightflight - W Radio Show: MF Earth Band
MF Earth Band ist ein elektronisches live Projekt aus Hamburg, das sich intensiv mit analoger Klangerzeugung auseinandersetzt. Unter Bezugnahme auf den percussiven Diskurs konstruiert MF Earth Band eine polyphone Klangsynthese, ohne jedoch ihren ambivalenten Hang zur Monophonie systematisch zu dekonstruieren. Alles Bullshit? Hört rein! // Für diese Ausgabe der W Radio Show auf Byte FM gibt es eine exklusive Live-Session der MF Earth Band in 123 BPM.

Team Dresch: Neue Single „Story Of The Earth

Von ByteFM Redaktion
(10.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Team Dresch: Neue Single „Story Of The Earth“
Team Dresch - Artwork von „Story Of The Earth“ Team Dresch haben einen Song mit dem Titel „Story Of The Earth“ veröffentlicht. Die 90er-Jahre-Queercore-Pionier*innen hatten ihn bereits 2007 geschrieben und nun via Jealous Butcher Records veröffentlicht. Darin thematisiert die Band aus Portland, Oregon die negativen Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere das zunehmende Bienensterben aufgrund des Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft.

Geister im Hope Valley: „Earth Return“ von Gia Ford

Von ByteFM Redaktion
(10.11.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Geister im Hope Valley: „Earth Return“ von Gia Ford
Unser Track des Tages „Earth Return“ ist eine neue Single der britischen Singer-Songwriterin Gia Ford. Gegen Jahresende beginnen Labels und Promo-Agenturen, Songs von bereits erschienenen Alben noch einmal bewerben. Zwar hat die Musikerin aus dem nordenglischen Sheffield gerade erst im September 2024 ihr Debütalbum veröffentlicht, aber die Single ist ein brandneues Stück. Ford gehört nicht zu den Singer-Songwriterinnen, denen es darum geht, Geschichten aus ihrem Leben in Songs zu verpacken: „Ich glaube, dass heutzutage viele Texte sehr wörtlich gemeint sind, aber es macht mir keinen Spaß, so zu schreiben“, erklärt sie. „Es ist so verdrießlich, die ganze Zeit über mich selbst zu reden.“ So nennt sie als Vorbilder eher Leute, deren Texte etwas rätselhafter und uneindeutiger erscheinen. Dazu gehören etwa Björk, Dusty Springfield oder Kate Bush. Obschon Gia Ford sich sträubte, schmucklos aus ihrer Biografie zu schöpfen, stellte sie beim Schreiben dieses Albums fest, dass ich in gewisser Weise immer noch über mich selbst schrieb. // Das Stück „Earth Return“ von Gia Ford ist als Standalone-Single auf dem Label Chrysalis Records erschienen. Heute ist der Song unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

10 bis 11

Hell On Earth

(16.11.2021 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vor 25 Jahren ist „Hell On Earth“, das dritte Album von Mobb Deep, dem Eastcoast-HipHop-Duo aus New York erschienen. 1991 wurde Mobb Deep von den beiden Rappern Havoc und Prodigy gegründet. Als 1996 ihr drittes Album erschien, hatten sich Mobb Deep mit Tracks wie „Shook Ones Pt. 2“ und dem Vorgängeralbum „The Infamous“ schon zu Protagonisten im US-HipHop der frühen 1990er-Jahre entwickelt. Aus "Hell On Earth" hört Ihr heute Track 10 und 11.

The Soft Hills - "The Bird Is Coming Down To Earth"

Von felixdabbert
(23.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Hab ich da die falsche CD im Player? "Phoenix", der Albumopener von "The Bird Is Coming Down To Earth" klingt doch sehr nach den immens populären Fleet Foxes. Es ist daher berechtigt, wenn sich der geneigte Konsument fragt, ob er diese Platte noch im Schrank braucht, wenn da schon genannte Füchse, Laura Gibson oder andere Musiker der neuen amerikanischen Folk-Welle stehen. Denn auch die Soft Hills brauen hier mit den gleichen Zutaten: Reverb en masse, Akustikgitarrengeklimpere, stampfend-galoppierende Drums und sehnsüchtige Harmoniechöre, gesungen von vier Männern mit Bärten. // Die Hillys haben also aufgepasst: Alle Komponenten sind vorhanden, um Buzz in der Indieblogosphere zu generieren und, wie gesagt, warum sollte sie dies auch nicht. Denn in den einschlägigen Szene-Etablissements der Welt rotierten auch schon schlechtere Platten als "The Bird Is Coming Down To Earth". Negativ auffallen werden die Soft Hills neben den anderen jedenfalls weder hier noch in den Bildstrecken von Musikexpress und Co.

Easy Life – „Earth

Von ByteFM Redaktion
(25.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Easy Life – „Earth“
Ein einfaches Leben haben Easy Life nicht auf ihrem Heimatplaneten. Das Video zu „Earth“ ist dementsprechend totaler Müll. Also, auf inhaltlicher Ebene. Denn der Clip selbst ist schon toll, und noch toller ist der Song des Quintetts aus Leicester. Trotzdem macht man sich Sorgen. Über das Fortbestehen des Planeten, um Ressourcenverschwendung. Wenn Sänger Murray Cameron sich fühlt, als sei er durch eine Bruchlandung auf der Erde gestrandet, spricht das vielen aus der Seele. Man stolpert durch eine Müllhalde unnötiger Abfälle, und wie man sich auch bewegt, was man auch tut: Man macht es falsch. Man stürzt. Dabei will man doch alles richtig machen. Wer sich so fühlt, möchte einfach nur weg: „I don't feel at home on this planet“, heißt es in der Hookline. Die klingt zum Glück nicht nach in ein musikalisches Korsett gezwängtem Klimaaktivismus, sondern nach melancholisch-swingendem britischen Pop. Mit HipHop-Beats. Passt gut zwischen King Krule und Puma Blue. Der Song „Earth“ von Easy Life ist im Juli erschienen und ist heute unser Track des Tages. Hört ihn Euch hier an:

Rock-Ola

Greatest Show On Earth

(15.08.2022 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Klar ist Rock-Ola die greatest show on earth, aber es gab auch eine Band gleichen Namens. Ihre LP „The Going's Easy“ aus dem Jahr 1970 ist die Rock-Ola LP der Woche.

ByteFM Magazin am Abend

World Earth Day, Introvertierte & Angst vor der Liebe

(22.04.2021 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit Musik zum "World Earth Day" und zum 70. Geburtstag von Paul Carrack von Mike And The Mechanics.

10 bis 11

Life On Earth

(21.02.2022 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Track 10 und 11 hört Ihr heute von „Life On Earth“, dem neuen Album von Hurray For The Riff Raff, dem Projekt der Musikerin Alynda Segarra aus New Orleans. Es ist das achte Album von Hurray For The Riff Raff und ein Album, das reflektiert, wie unsicher und gewalttätig die Gegenwart ist: „Es ist eine schwierige Zeit ein Mensch zu sein – aber ist das nicht vielleicht schon immer so gewesen?“, sagt und fragt Alynda Segarra und sucht auf ihrem neuen Album nach musikalischen Wegen, trotzdem Freude und Glück empfinden zu können.

Silent Fireworks

Earth, Wind And Fire

(19.07.2022 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mountains, Soundwalk Collective & Patti Smith, Dorothy Ashby, Wild Winds, Earth, Wind & Fire.

Savage Music

Earth #2

(18.12.2011 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Savage Music - Earth #2mit Jon Savage

Schraubenzieher

The Earth Died Screaming: Eine Sendung über Tom Waits

(12.09.2022 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schraubenzieher - The Earth Died Screaming: Eine Sendung über Tom Waits
Thomas Alan Waits wurde am 7. Dezember 1949 im Umland von Los Angeles als Sohn eines Spanisch-Lehrers und einer Hausfrau geboren. So sagt es zumindest eine unautorisierte Autobiografie. Fragt man den legendären Singer-Songwriter, Musiker und Schauspieler selbst, gibt er stets eine andere Antwort. In einem Fernsehinterview sagte er einst, seine Eltern wären ein Abgaskrümmer und ein Baum. Die eigene Geschichte akkurat zu erzählen, schien für ihm nie besonders interessant zu sein.

Savage Music

Earth #3

(15.01.2012 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Savage Music - Earth #3mit Jon Savage
Jon Savages dritte Sendung über das Element Erde führt ihn über Strände und Bauernhöfe mit ihren fruchtbaren Böden.

Das Draht

Make Tiny Changes to Earth mit Philipp Köhler

(21.07.2019 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Tiny Changes“ heißt ein Tribute-Album mit Covers der Songs von Frightened Rabbits „The Midnight Organ Fight“. Bruce Springsteen hat nach fünf Jahren ein neues Album veröffentlicht. Außerdem ein Beitrag zur Harfe im Jazz und neue Musik von Ryan Porter.

Savage Music

Earth #1

(04.12.2011 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Savage Music - Earth #1mit Jon Savage
Jon Savage beginnt die letzte Runde der "Elemente"-Themen. Wir sind bei der Erde angelangt. Jon:"Mein Sternzeichen ist ein Erdzeichen. Deshalb identifiziere ich mich besonders mit diesen Titeln."

Hidden Tracks

Earth Tones

(27.03.2019 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Earth Tones
Neue Töne aus dem Plattenfach des Jazz/Funk gibt es in dieser Ausgabe.

Silent Fireworks

Earth On A Good Day

(28.02.2023 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das kostbare Leben wird besungen und vertont u. a. von Anne Müller, Me And My Friends und The Vernon Spring & Ghostpoet.

Atmocity

Lizenzentzug!

(15.09.2014 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Atmocity - Lizenzentzug!
Musikwiedergabe: 1. Earth, 2. Earth, 3. Earth, 4. Earth, 5. Earth

Alben des Jahres 2023

Von ByteFM Redaktion
(15.12.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2023
Kara Jackson – „Why Does The Earth Give Us People To Love?“ // Kara Jackson – „Why Does The Earth Give Us People To Love?“ // Kara Jackson – „Why Does The Earth Give Us People To Love?“ // Kara Jackson – „Why Does The Earth Give Us People To Love?“ // Kara Jackson – „Why Does The Earth Give Us People To Love“

Wolf Alice kündigen neues Album „Blue Weekend“ an

Von ByteFM Redaktion
(24.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wolf Alice kündigen neues Album „Blue Weekend“ an
Wolf Alice haben mit „Blue Weekend“ ein neues Album angekündigt und direkt die erste Single namens „The Last Man On Earth“ dazu veröffentlicht. Damit steht schon das dritte Album der britischen Mercury-Prize-Gewinner*innen in den Startlöchern. // Beim neuen Album stehe Ellie Rowsells persönliches Storytelling im Vordergrund, heißt es in einem Statement. Dies gilt auch für die neue Single „The Last Man On Earth“. Die Sängerin und Gitarristin der Band erklärt die Idee hinter dem neuen Song: „Es geht um die Arroganz der Menschen. Ich hatte gerade Kurt Vonneguts „Cat's Cradle“ gelesen und die Zeile ‚Peculiar travel suggestions are dancing lessons from god‘ in meine Notizen geschrieben. Aber dann dachte ich: ‚Äh, Dein merkwürdiger Reisevorschlag ist keine Tanzstunde von Gott, es ist nur ein Reisevorschlag! Warum muss alles immer etwas mehr bedeuten, als es ist?‘“ // 9. „The Last Man On Earth // „Blue Weekend“ erscheint am 11. Juni 2021 via Dirty Hit. Das Video zur ersten Single „The Last Man On Earth“ könnt Ihr Euch hier anschauen:

Je ne sais quoi

Mutter Erde
mit Alexandra Friedrich

(22.04.2012 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Je ne sais quoi - Mutter Erde mit Alexandra Friedrich
It’s Earth Day – Alexandra Friedrich spielt Musik über Mutter Erde. Mit dabei unter anderem Nôze und Mutter, Butch und Astronautalis, Hooray For Earth und Helge Kuhl, Genesis und Fehlfarben. Hooray For Earth - True Loves from Dovecote Records on Vimeo.

Kramladen

Neues aus der Vergangenheit

(31.07.2014 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Drei Neuerscheinungen von alten Helden stehen im Mittelpunkt dieser Kramladenausgabe: die bemerkenswerte CD "NOW" von Chicago, die enttäuschende CD "Heaven & Earth" von Yes und das hörenswerte Tribute-Album "The Breeze - An Appreciation of J.J. Cale" von Eric Clapton & Friends. // So erfreulich das restliche Songmaterial des neuen Chicago-Albums "NOW" ist (großartig das Titelstück "Now", brillant der jazzige Rocksong "Free At Last"), so irritierend bis enttäuschend ist das neue Album "Heaven & Earth" von Yes. Die britische Artrock-Institution, die in den siebziger Jahren zur Speerspitze des kunstvollen, progressiven Rock gehörte, verspielt einen Großteil ihres Renommees mit zwei/drei abgrundschlechten Songs des 8 Titel umfassenden neuen Albums. Kein einziger der neuen Songs von "Heaven & Earth" erreicht die musikalische Klasse von frühen Alben wie "Fragile" oder "Close To The Edge" - auch nicht der beste Song des Albums, das 9-minütige Progrock-Epos "Subway Walls", doch die mediokren Titel "Step Beyond" und "The Game" mit ihren Kinderlied-Melodien und schlagerhaften Harmonien erschüttern geradezu den Glauben an die Selbstkritikfähigkeit der Yes-Musiker. Wahrscheinlich muss man sich damit abfinden, dass die inzwischen auch schon betagten ehemaligen Artrock-Heroen mit Kreativitätsschwund und Ideenverlust zu kämpfen haben, und dass sie es nach 45 Jahren Band-Geschichte nun vorziehen, sich im Mainstream-Pop gemütlich einzurichten.

Alben des Jahres 2022

Von ByteFM Redaktion
(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
Szun Waves – „Earth Patterns“ // Oiseaux-Tempete – „What On Earth (Que Diable)“ // Pete Astor – „Time On Earth

Psychedelic-Beatkünstler Ras G kehrt erneut auf die Erde zurück

Von Philipp Rhensius
(30.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Schon bald wird der sich selbst als Afrofuturist bezeichnende Künstler, der regelmäßig in seinem von bestem kalifornischen Kush-Weed vernebelten Studio abhebt, mal wieder down to earth kommen, um seine Jünger mit abgefahrenen Sounds zu beglücken. "Down 2 Earth" heißt ein 2011 veröffentlichtes Album. Anfang Dezember wird die Fortsetzung unter dem Titel "Down 2 Earth - Volume 2" erscheinen. Die Labels Stones Throw und Leaving Records kündigten das Album als bisher ruhigstes und entspanntestes Werk an. Wir sind gespannt.

„Street Fighter“ ist Jazz: Kamasi Washington veröffentlicht neuen Song

Von ByteFM Redaktion
(31.05.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Street Fighter“ ist Jazz: Kamasi Washington veröffentlicht neuen Song
Artwork von „Heaven And Earth“, dem neuen Album von Kamasi Washington (Young Turks) Zwei Worte, die man nicht oft in einem Atemzug schreibt: Videospiele und Jazz. In „Street Fighter Mas“, dem neuen Song von Kamasi Washington, wird jedoch beides vereint. Der Track ist Teil des neuen Albums „Heaven And Earth“, von dem der US-amerikanische Jazz-Fusion-Saxofonist bereits die Hymne „Fists Of Fury“ und die Astral-Jazz-Meditation „The Space Travellers Lullaby“ veröffentlicht hat. // „Heaven And Earth“ wird am 22. Juni auf Young Turks erscheinen. Hört Euch „Street Fighter Mas“ hier an: