Ebow

Ebow Ebow

Ebow ist der Künstlername von Ebru Düzgün, einer in München aufgewachsenen türkischstämmigen Rapperin, die auf dem Label Disko B im Jahr 2013 ihr erstes Studioalbum veröffentlichte und seitdem größere mediale Aufmerksamkeit erfährt. Unter dem Namen Blaqtea ist sie zudem Mitglied des HipHop-Trios Gaddafi Gals.

In Ebows Musik spielt Düzgüns Migrationshintergrund eine wichtige Rolle. Zum einen spiegelt er sich in den von ihr verwendeten Beats wieder, die oftmals traditionell türkisch Klänge beinhalten; zum anderen ist er häufig Thema ihrer Texte, in denen sie vom Aufwachsen als Deutsch-Türkin berichtet, sich mit Geschlechterrollen in türkischen Gesellschaften auseinandersetzt oder Rassismuserfahrungen verarbeitet. Diese politischen Inhalte transportiert Ebow in zumeist konfrontativen Texten, die stilistisch stark vom klassischen Battle-Rap beeinflusst sind.

Mit der Single „K4L“ – kurz für „Kanak4Life“ – veröffentlichte Ebow 2019 einen Song, der einerseits eine Empowerment-Hymne für Menschen mit Migrationshintergrund darstellt und andererseits individuellen und strukturellen Rassismus kritisiert. Ein gleichnamiges Album erschien im März desselben Jahres bei dem Independent-Label Problembär Records aus ihrer Wahlheimat Wien. 2020 veröffentlichte Ebow gemeinsam mit der Sängerin Douniah den 2-Step-Garage-Song „Friends“. Am Valentinstag 2021 erschien der Song noch einmal als Teil der EP „Queer AF II“.



Ebow im Programm von ByteFM:

Ebow - „Canê“ (Album der Woche)

(21.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ebow - „Canê“ (Album der Woche)
Ebow - „Canê“ (Alvozay) Ebow kann brutal flexen und im selben Atemzug über Rassismus, Queerness und die Befreiung von Kurdistan reflektieren. Oftmals im Abstand von nur wenigen Sekunden. Das ist erst einmal nicht weiter überraschend. // Es beginnt mit hartem 808-Geballer. Nach der den Subwoofer aufrüttelnden Free-my-people-Hymne „Dersim62“ schiebt Ebow direkt die Single „Araba“ hinterher. Ein ebenso mächtiges Stück Battle-Rap, in dem sie mit eiskalten Lines ihre männliche Konkurrenz massakriert: „Vielleicht sagt Ihr alle Eure Alben ab / Als ob einer von Euch Rappern noch ein Album schafft / Schreibe drei Hits und date Deine Bitch in einer Nacht.“ Zwischen Battle-Rap und Liebesliedern liegt Konsumkritik Nach vier Tracks shiftet die Atmosphäre. // Songs wie „Excalibur“, die Single „Trouble“ oder der abschließende Titeltrack sprechen eine deutlich sanftere Sprache. Hier singt Ebow über Spät-90er- und Nullerjahre-R&B-Vibes; von Liebe, Nähe und Selbstzweifeln. „Ich will nicht Probleme bringen, wo Probleme sind / Canê, ich lach', doch in mir stecken Tränen drin“, rappt sie in „Trouble“ („Canê“ ist kurdisch für „Seele“ oder „Liebling“). // Nach zwei Minuten 808-Rasseln und Handtaschen-Flexen hält der Song plötzlich an und macht Raum für einen Monolog: „Wenn Du in einer Gesellschaft aufwächst, die Dich immer als Mensch zweiter Klasse sieht“, spricht Ebow, „dann ist Deine einzige Möglichkeit, auf gleicher Augenhöhe zu stehen, ihnen zu imponieren“. „Aber ich, im Prada-Outfit“, fährt sie fort, „in Deiner weißen Nachbarschaft mach’ Dir mehr Angst als irgendwelche Clans auf RTL“. // “, wiederholt sie immer wieder – nur um mit dem ultimativen Mic-Drop zu enden: „Ganz ehrlich, Ihr seht sogar reich scheiße aus.“ Spätestens jetzt sollte allen klar sein, dass wir es hier mit einer der vielseitigsten und besten Rapperinnen dieses Landes zu tun haben. „Mein größter Flex ist / Dass ich ich selbst bin“, rappt Ebow zu beginn dieses Albums. Möge sie für immer genau das bleiben. Veröffentlichung: 18. März 2022 Label: Alvozay

„Canê“: Ebow kündigt neues Album an

(10.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Canê“: Ebow kündigt neues Album an
Teilt auf ihrer neuen Single „Araba“ ordentlich aus: Ebow (Foto: Diara Sow) Ebow hat mit „Canê“ ihr viertes Album angekündigt. Namensgebend ist das kurdische Wort für „Seele“, das zugleich auch als „Liebling“ gelesen werden kann. // Mit am Start: Ebows Posse inklusive walter p99 arke$tra, der den Track auch produziert hat. „Ich habe während des Lockdowns viel Zeit an meinem Fenster verbracht“, erzählt Ebow über die Entstehung des Tracks. „Da ist eine Kreuzung, an der zu jeder Tageszeit laute Musik aus wartenden Autos dröhnt. // Ich habe mir vorgestellt, was für einen Song ich pumpen wollte, wenn ich dort in der Karre säße, statt an meinem Fenster.“ Das Resultat der Überlegungen ist im Video-Clip zu sehen und zu hören. Ebow – „Canê“ (Alvozay Records) Die Tracklist: 1. „Dersim62“ 2. „Araba“ 3. „Giesing81“ 4. „Shelly-Ann Fraser-Pryce“ 5. // Balbina) 7. „Trouble“ 8. „Shy“ 9. „La Petite Mort“ (feat. Meron) 10. „Canê“ Im vergangenen Jahr war von Ebow unter anderem die Single „Feuerzeug“ erschienen, im Februar dieses Jahres veröffentlichte sie die Valentinstags-EP „Queer AF II“.

Die ByteFM Jahrescharts 2022

(27.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2022
Dieses Album ist die größte Meisterleistung in Big Thiefs Karriere: Ein Mammutwerk, auf dem trotz der Menge an Songs keine einzige Sekunde verschwendet wurde. 6. Ebow – „Canê“ Ebow kann brutal flexen und im selben Atemzug über Rassismus, Queerness und die Befreiung von Kurdistan reflektieren. // Es beginnt mit hartem 808-Geballer. Nach der den Subwoofer aufrüttelnden Free-my-people-Hymne „Dersim62“ schiebt Ebow direkt die Single „Araba“ hinterher, in dem sie mit eiskalten Lines ihre männliche Konkurrenz massakriert. // Songs wie „Excalibur“, die Single „Trouble“ oder der abschließende Titeltrack sprechen eine deutlich sanftere Sprache. Hier singt Ebow über Spät-90er- und Nullerjahre-R&B-Vibes von Liebe, Nähe und Selbstzweifeln. Und dann ist da noch „Prada Bag“, genau zur Mitte der LP, das Herzstück dieses Albums. // Was als leicht augenzwinkernder Swag-Rap beginnt, entpuppt sich als eine Gänsehaut erzeugende Dekonstruktion von genau diesem. „Mein größter Flex ist / Dass ich ich selbst bin“, rappt Ebow zu beginn dieses Albums. Möge sie für immer genau das bleiben. 5. Beyoncé – „Renaissance“ Beyoncé ist bereits seit ihren Tagen als Teil von Destiny’s Child eine der schillerndsten Figuren im Pop.

Ebow veröffentlicht neuen Song „Feuerzeug“

(12.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ebow veröffentlicht neuen Song „Feuerzeug“
Ausschnitt aus dem Video zum Song „Feuerzeug“ der Rapperin Ebow Ebru Düzgün alias Ebow hat sich mit dem neuen Track „Feuerzeug“ zurückgemeldet. Die Rapperin positioniert sich darin zur aktuellen Diskussion um Polizeigewalt, die besonders durch den Tod des US-Amerikaners George Floyd neu entfacht wurde. // Die Rapperin positioniert sich darin zur aktuellen Diskussion um Polizeigewalt, die besonders durch den Tod des US-Amerikaners George Floyd neu entfacht wurde. Und Ebow, in Deutschland als Kind kurdischer Einwander*innen geboren und seit vielen Jahren Wahl-Wienerin, macht keinen Hehl daraus, dass ihr Verhältnis zur Staatsgewalt ebenfalls von Konflikten geprägt ist. // So heißt es ziemlich explizit: „1312 / Fick die Polizei / Mittelfinger high / ganze Clique ist mit dabei.“ Dass Ebow durch ihren kulturellen Background offenbar provoziert, wird im Refrain deutlich: „Lit wie ein Feuerzeug / Gib mir Dein Feuerzeug / Guck‘ wie ich Feuer erzeug‘ / Shit, ich bin Feuer für Euch.“ Produziert wurde der Track von Shapka und Walter P99 Arke$tra. // So heißt es ziemlich explizit: „1312 / Fick die Polizei / Mittelfinger high / ganze Clique ist mit dabei.“ Dass Ebow durch ihren kulturellen Background offenbar provoziert, wird im Refrain deutlich: „Lit wie ein Feuerzeug / Gib mir Dein Feuerzeug / Guck‘ wie ich Feuer erzeug‘ / Shit, ich bin Feuer für Euch.“ Produziert wurde der Track von Shapka und Walter P99 Arke$tra. Mit Letzterem bildet Ebow auch zwei Drittel der Band Gaddafi Gals, die genau wie die Rapperin solo gegen patriarchale Strukturen, strukturellen Rassismus und Diskriminierung angeht – ihren Protest jedoch mit Vorliebe in verhallte R&B-Tunes; bettet.

Friendzone-Party mit 2-Step-Vibes: „Friends“ von Ebow und Douniah

(04.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Friendzone-Party mit 2-Step-Vibes: „Friends“ von Ebow und Douniah
Ebow (Foto: Ina Aydogan) Als Friendzone-Party shufflet unser heutiger Track des Tages von der in München geborenen Rapperin Ebow und der Sängerin Douniah. „Friends“ schöpft abseits vom gewöhnlichen HipHop volle Kübel aus der elektronischen Tanzmusik vor 20 Jahren. // An dieses Genre mit Drum-&-Bass-Beat im House-Tempo, Shuffle-Hi-Hats und hochgepitchten Gesangssamples beziehen sich Douniah und Ebow in „Friends“. Textlich geht es um das seltsame Konzept der „Friendzone“. Das ist das emotional ungleiche Verhältnis einer Freundschaft, bei der eine Partei mehr sein möchte als nur befreundet. // Mitglieder im Förderverein „Freunde von ByteFM“ können das Interview nach der Ausstrahlung in unserem Archiv nachhören. Die Single „Friends“ von Ebow ist auf dem Label Alvozay erschienen und heute unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

Reeperbahn Festival Podcast #27: Keychange 2.0

(30.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Podcast #27: Keychange 2.0
Ebow rappt gegen Rassismus, Diskriminierung und Sexismus und für Feminismus und Empowerment - und vertritt damit die Ziele der Keychange-Kampagne Die Keychange-Initiative steht für Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung in der Musikbranche oder wie die Rapperin Ebow sagen würde: für ganz viel Punani-Power! // Ebow rappt gegen Rassismus, Diskriminierung und Sexismus und für Feminismus und Empowerment - und vertritt damit die Ziele der Keychange-Kampagne Die Keychange-Initiative steht für Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung in der Musikbranche oder wie die Rapperin Ebow sagen würde: für ganz viel Punani-Power! Im September wurde die zweite Phase der Keychange-Kampagne eingeläutet. Damit übernimmt das Reeperbahn Festival die Leitung für das Projekt Keychange 2.0 und sorgt gemeinsam mit internationalen Partner*innen für faire Geschlechterverhältnisse in Festival-Line-ups, in Musikorganisationen, Radiosendern, Agenturen oder Labels.

Songs des Jahres 2022

(14.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2022
. – „The Educator“ Röyksopp & Alison Goldfrapp – „Impossible“ (&ME Remix) Stikstof – „Moeras“ Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Nia Archives – „Fobidden Feelingz“ Ebow – „Dersim62“ Aldous Harding – „Passion Babe“ Σtella – „Charmed“ Obongjayar – „Try“ Sudan Archives – „Copycat“ Mykki Blanco – „French Lessons“ (feat. // Williams – „Evaporate“ Metric – „Doomscroller“ The Fixx – „Wake Up“ Sea Fever – „Crossed Wires“ Duran Duran – „Hammerhead“ Stars – „Pretenders“ Death Cab For Cutie – „Asphalt Meadows“ Friederike Herr (10 bis 11, ByteFM Magazin, Podcast: Das ist Kunst) Dehd – „Bad Love“ Boy Harsher – „Give Me A Reason“ Goon – „Fruiting Body“ Muna – „Anything But Me“ Christin Nichols – „Malibu“ Ebow – „Prada Bag“ Megan Thee Stallion – „Plan B“ Death Cab For Cutie – „Here To Forever“ Margo Price – „Been To The Mountain“ Nikki Lane – „First High“ Goetz Steeger (PopKocher) Stella Sommer – „Wild Patience“ Lucy Kruger & The Lost Boys – „Amsterdam“ Sarathy Korwar – „Utopia Is A Colonial Project“ Mr Subtitle – „Don’t Pay Why“ (feat. // . – „Curfew Drop“ Katharina Grabowski (ByteFM Team) Carla dal Forno – „Come Around“ Derya Yıldırım & Grup Şimşek – „Bal“ Dumbo Tracks – „Bordstein in der Nacht“ Ebow – „Prada Bag“ Horsegirl – „Anti-glory“ Liraz – „Roya“ Rosalía – „Saoko“ Sofie Royer – „Schweden Espresso“ Sudan Archives – „Selfish Soul“ The Go!

„Bye Bye“: Breakup-Song von Gaddafi Gals

(14.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Bye Bye“: Breakup-Song von Gaddafi Gals
Wodurch eine kühle und gedrückte Atmosphäre entsteht, die irgendwie nach Abschied klingt. Insofern bilden Slimgirl Fat (aka Nalan), Blaqtea (aka Ebow) und Walter P99 Arkestra auch musikalisch das Thema ihres Stücks akkurat ab. Denn bei unserem heutigen Track des Tages handelt es sich um einen Breakup-Song. // Die Sängerin Nalan kümmerte sich um ihre erstes Album „I'm Good. The Crying Tape“, das 2021 erschienen ist. Auch die Rapperin Ebow hat in der Zeit einen neuen Longplayer gemacht: Im März 2022 war „Canê“ das ByteFM Album der Woche.

Songs des Jahres 2019

(16.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2019
Maurissa Rose) Katharina Grabowski (ByteFM Redaktion) Aldous Harding – „The Barrel“ Cate Le Bon – „Daylight Matters“ Little Simz – „Boss“ Sampa The Great – „Final Form“ Big Thief – „Not“ Julia Jacklin – „Body“ Gurr – „She Says“ Ebow – „K4L“ Fat White Family – „Feet“ Von Spar – „Extend The Song“ Kai Bempreiksz (Hidden Tracks) Die Goldenen Zitronen – „Nützliche Katastrophen“ Eli Keszler – „French Lick“ Fontaines D.C. – „Big“ Flying Lotus – „Takashi“ Jetzt! // Shame) Fatoni – „Clint Eastwood“ Till Kober (Bordermusic / Brown Rice) Olden Yolk – „Cotton & Cane“ Jaimie Branch – „Nuevo Roquero Estéro“ Little Simz – „101 FM“ The Comet Is Coming – „Birth Of Creation“ Bilderbuch – „Frisbee“ Liam Bailey – „Champion Joe Armon-Jones – „Yellow Dandelion“ The Mystery Lights – „Im So Tired (Of Living In The City)“ U-Bahn – „Unlucky Draw“ Theon Cross – „Activate“ Kokoroko – „Ti-de“ Sebastian Lessel (ByteFM Blog) (Sandy) Alex G – „Gretel“ Levin Goes Lightly – „Rote Lippen“ Messer – „Anorak“ Okay Kaya – „Ascend And Try Again“ Kummer – „9010“ Black Midi – „Ducter“ Slowthai – „Doorman“ Lower Dens – „I Drive“ Ebow – „K4L“ Thom Yorke – „Dawn Chorus“ Vanessa Wohlrath (Hertzflimmern) Jessica Pratt – „Aeroplane“ Disq – „Communication“ Panda Bear – „Token“ Peggy Gou – „Starry Night“ Toro Y Moi – „Ordinary Pleasure“ Africa Express – „City In Lights“ Harry Styles – „Lights Up“ Lizzo – „Juice“ Drugdealer – „Fools“ Angel Olsen – „All Mirrors“ Till Lorenzen (Kalamaluh) Kokoroko – „Adwa“ Billie Eilish – „Bad Guy“ Suzan Köcher's Suprafon – „Peaky Blinders“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Planet B“ Hodja – „We Are The Here And Now“ Dirty Sound Magnet – „Rigid Soul“ Nap – „VoiGo“ Coogans Bluff – „Gadfly“ Welcome Inside The Brain – „Baptist Preacher“ The Comet Is Coming – „Summon The Fire“ Marc Albermann (Eingefleischt) Benjamin Tod – „We Ain't Even Kin“ Lost Dog Street Band – „Just To Say Goodbye“ Tiny Fingers – „Ex Flights“ Morlock Dilemma – „Die Stadt frisst ihre Kinder“ Fluoride – „Hoax“ Panzerfaust – „The Day After Trinity“ Cloud Rat – „Delayed Grief // Farmhouse Red“ Bruce Springsteen – „Tucson Train“ Chris Robinson Brotherhood – „The Chauffeur's Daughter“ Ultha – „No Fire, Only Smoke“

Ebow veröffentlicht Valentinstags-EP „Queer AF II“

(14.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ebow veröffentlicht Valentinstags-EP „Queer AF II“
Ebow Eine Valentinstags-EP von der in München geborenen Rapperin Ebow – wer hätte das gedacht? Aber heute ist das gute Stück erschienen und sein Titel setzt die Sache ins richtige Licht: „Queer AF II“. // Es geht los mit dem melancholisch blubbernden Rap-Track „Tunnel“, der sehnsüchtig-selbstbewusst auf das Kernstück der EP hinführt. Denn der wohl spannendste Song auf „Queer AF II“ ist unser heutiger Track des Tages „Shorty“. Ebow hat schon öfter gezeigt, dass sie sich wenig um etablierte Normen schert. Seien es Gender-Kategorien oder Genre-Konventionen. // Leicht verzerrt, wie von einer alten Kassette abgespielt, bolzt der Beat, wie er es eben im House der frühen 90er gern getan hat. Tatsächlich zitiert Ebow in dem Track auch einen Genre-Klassiker von 1991: „Gypsy Woman (She's Homeless)“. Bereits im vergangenen Jahr erschien das Stück, das die „Queer-AF-II“-EP komplettiert: der 2-Step-Garage-Sommerhit „Friends“ (feat. // Mitglieder im Förderverein „Freunde von ByteFM“ können die Sendungen in unserem Archiv nachhören. Die Valentinstags-EP „Queer AF II“ von Ebow ist heute auf dem Label Alvozay erschienen. Der Track „Shorty“ davon ist heute unser Track des Tages.

ByteFM bei der Pop-Kultur 2019

(27.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM bei der Pop-Kultur 2019
August 2019 verwandelte es die im Herzen des Prenzlauer Bergs gelegene Kulturbrauerei in einen Treffpunkt für zahlreiche internationale Künstler*innen – und das schon zum vierten Mal. 13 dieser Acts haben wir für Interviews beiseite genommen. Wir haben mit der Rapperin Ebow und DJ Yeşim Duman, unter anderem Kuratorin der ByteFM-Sendung female:pressure, über Feminismus und HipHop diskutiert.

Ebow – „K4L“

(27.02.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ebow – „K4L“
Ebow (Foto: Magdalena Fischer) Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. // Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. „In mir drin stecken tausende Leben / Tausende Leben / Tausende Leben“, rappt Ebow in „K4L“, kurz für „Kanak For Life“ – und mit jeder Wiederholung wird ihre Stimme wütender und konfrontativer. // „Dieses Klischee bestätigt / In jeder Bild-Zeitung verewigt“, heißt es am Anfang, während die 808-Drums ballern und der Bass bedrohlich über den Boden kriecht. Der Videoclip zeigt unter anderem, wie Ebow von einem Polizisten, scheinbar grundlos, zu Boden gedrückt wird – Alltag in der „Kanak World“. „K4L“ ist die erste Single des gleichnamigen Albums, das am 29.

Alben des Jahres 2022

(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
. – „Skinty Fia“ Damiano von Erckert – „The Past, The Future“ Move D – „All You Can Tweak“ Frantzvaag – „Solo Super“ Move D – „Pandemix Live Jams Vol. 4“ Move D – „Pandemix Live Jams Vol. 2“ Alabaster DePlume – „Gold“ Plastikman & Chilly Gonzalez – „Consumed (In Key)“ V/A – „Music For Ukraine“ (WeJazz Records) Matias Aguayo – „The Tiger EP“ Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Little Simz – „No Thank You“ Beyoncé – „Renaissance“ Sudan Archives – „Natural Brown Prom Queen“ Kendrick Lamar – „Mr. Morale & The Big Steppers“ Obongjayar – „Some Nights I Dream Of Doors“ Ebow – „Canê“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Derya Yıldırım & Grup Şimşek – „Dost 2“ Oliver Sim – „Hideous Bastard“ Aldous Harding – „Warm Chris“ Frank Lechtenberg (One Track Pony) Metric – „Formentera“ Tash Sultana – „MTV Unplugged (Live in Melbourne)“ Pale Blue Eyes – „Souvenirs“ Shearwater – „The Great Awakening“ Kaminski – „Reborn“ Johnny Marr – „Fever Dreams Pts. 1-4“ Sea Fever – „Folding Lines“ The Slow Show – „Still Life“ Mint Julep – „Covers“ Pixies – „Doggerel“ Friederike Herr (10 bis 11, ByteFM Magazin, Das ist Kunst (Podcast)) Wet Leg – „Wet Leg“ Plains – „I Walked With You A Ways“ Black Lips – „Apocalypse Love“ Honey Dijon – „Black Girl Magic“ Charlie Crockett – „The Man From Waco“ Christin Nichols – „I'm Fine“ Phoenix – „Alpha Zulu“ Moderat – „More D4ta“ Petrol Girls – „Baby“ Shovels & Rope – „Manticore“ Goetz Steeger (PopKocher) Lucy Kruger & The Lost Boys – „Teen Tapes For Performing Your Own Stunts“ Johanna Borchert – „Amniotic“ Stella Sommer – „Silence Wore A Silver Coat“ Frau Kraushaar – „Bella Utopia“ Viktor Marek – „Mr.

Pop-Kultur 2022 (Ticket-Verlosung)

(26.07.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Pop-Kultur 2022 (Ticket-Verlosung)
Und das musikalische Line-up ist wieder so divers und aufregend, wie man es von diesem Event gewohnt ist: Vom experimentellen Avant-Pop der belgischen Institution Aksak Maboul oder dem Genregrenzen transzendierenden Future-Pop der US-Musikerin Xenia Rubinos über den queer-feministischen und anti-rassistischen HipHop von Ebow und dem post(oder eher pre?)-apokalyptischen Diskurs-Rock von Ja, Panik bis zu Alyona Alyona – der Star-Rapperin aus der Ukraine, die sich seit Kriegsbeginn für die Verteidigung ihrer Heimat engagiert. // Die Gewinner*innen benachrichtigen wir rechtzeitig per E-Mail. Pop-Kultur (mit Aksak Maboul, Xenia Rubinos, Alewya, Anna B Savage, Ebow, Drangsal, Friends Of Gas, Gewalt, Ja, Panik, Lafawndah, Metz u. a.) 24.08.22 Berlin – Kulturbrauerei 25.08.22 Berlin – Kulturbrauerei 26.08.22 Berlin – Kulturbrauerei

Gaddafi Gals – „Hit On Me“

(08.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gaddafi Gals – „Hit On Me“
Wie in Blaqteas Soloprojekt Ebow geht es bei Gaddafi Gals auch immer gegen patriarchale Strukturen und Diskriminierung. Nicht plakativ wie in einem Protestsong und auch nicht wortgewaltig wie bei Ebow solo. „Hit On Me“ ist ein verhallter R&B-Tune;, in dem die Zeit gerinnt und zu wabern anfängt.

Nachhall

Zu Gast: Ebow

(28.06.2021 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nachhall - Zu Gast: Ebow
Juni 1969 in der Christopher Street in New York, bei denen sich die Besucher*innen des LGBTQ-Treffpunkts Stonewall Inn gegen eine Polizei-Razzia zur Wehr setzten. Gast in der Pride-Month-Folge ist Ebow. Ebow setzt sich in ihrer Musik für viele wichtige Themen ein und transportiert in ihren Tracks wichtige Botschaften. // Dabei interessiert sie sich wenig für gesellschaftliche etablierte Normen. Zum Valentinstag 2021 hatte Ebow für ihre Fans eine besondere Überraschung parat, denn am 14. Februar kam ihre zweite „Queer-AF“-EP heraus, auf der drei queere Lovesongs zu finden sind. // In dieser Ausgabe von Nachhall sprechen wir mit Ebow darüber, wie die Situation für queere Musiker*innen in der Musikbranche ist, welche Herausforderungen es gibt und darüber, was sich noch ändern muss. Außerdem verrät uns Ebow mehr über die Entstehung ihrer aktuellen EP „Queer AF II“. // Außerdem verrät uns Ebow mehr über die Entstehung ihrer aktuellen EP „Queer AF II“. [Foto v. Ebow: Joanna Legid]

ByteFM Magazin

Ebow zu Gast

(19.04.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„An alle Nazi-Lehrer, die meinten ‚Du wirst nie etwas erreichen’ / Hab ’nen Master of Science, wer will sich jetzt mit mir vergleichen?“ Diese Zeilen rappt Ebru Düzgün alias Ebow auf „K4L“, einem Track aus ihrem gleichnamigen Album. K4L steht für „Kanak For Life“ und ist zum einen eine gewohnt angriffslustige Nummer gegen Ewiggestrige à la Pegida und zum anderen eine Empowerment-Hymne für MigrantInnen und deren Kinder. // K4L steht für „Kanak For Life“ und ist zum einen eine gewohnt angriffslustige Nummer gegen Ewiggestrige à la Pegida und zum anderen eine Empowerment-Hymne für MigrantInnen und deren Kinder. Ebow selbst wurde als Kind türkischer Eltern in München geboren. In ihrer Musik spielt ihr Migrationshintergrund dabei eine große Rolle. Ebow textet sehr sozialkritisch, behandelt Themen wie Rassismus, den deutschen Waffenexport und Geschlechterrollen in muslimischen Gemeinschaften, rutscht dabei aber nie ins Streberhafte ab. // Im Gegenteil: Sie macht konfrontativen Auf-die-Fresse-Rap und man merkt ihr an, dass sie die HipHop-Kultur von klein auf aufgesaugt hat. Am 19. April ist Ebow zu Gast im ByteFM Magazin und spricht mit Timo Grimm. 17.04.2019 Köln - Yuca 18.04.2019 Frankfurt am Main - Zoom 19.04.2019 Hamburg - Uebel & Gefährlich 25.04.2019 Leipzig - Distillery 26.04.2019 München - Milla 27.04.2019 St.

ByteFM Magazin

Ebow zu Gast

(14.04.2023 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Ebow zu Gast
Die deutsch-kurdische Rapperin Ebru Düzgün veröffentlicht seit mittlerweile zehn Jahren Musik unter ihrem Künstlerinnennamen Ebow. Beeinflusst von klassischen Battleraps ist Ebows Musik vollgepackt mit messerscharfen, explizit politischen Texten. // Oft macht sie das mit einem Augenzwinkern und zeigt, dass man im Rap besser mit Skills flext als mit Mackergehabe wie ihre männliche Konkurrenz. Dass Ebow aber auch über Zuneigung, Selbstzweifel und Liebe rappen kann, hat sie zuletzt mit ihrem Album „Canê“ (2022) bewiesen. Im Rahmen des Krass Festivals spielt Ebow am 14. April 2023 ein Konzert in Hamburg auf Kampnagel. // Zum zwölften Mal findet das transkulturelle Krass Kultur Crash Festival mittlerweile statt, das in diesem Jahr vor allem die Community der Rom*nja und Sinti*zze in den Mittelpunkt stellt. Vor ihrem Konzert auf Kampnagel ist Ebow zu Gast im ByteFM Magazin bei Henning Tudor-Kasbohm. (Foto: Marko Mestrovic)

ByteFM Magazin

am Nachmittag: Charlotte Brandi & Ebow zu Gast bei Christa Herdering

(21.09.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die erste Single und ein Interview mit Charlotte Brandi gibt es allerdings schon heute zu hören im ByteFM Magazin mit Christa Herdering. 19.09.2018 Hamburg - N-Joy Reeperbahn 19.09.2018 Hamburg - Mojo Club 21.09.2018 Hamburg - Hamburger Schulmuseum 22.09.2018 Hamburg - Molotow/Backyard Als Ebow im Februar 2017 ihre Single „Asyl“ veröffentlichte, brachte sie damit Vieles auf den Punkt. Die deutsch-türkische Rapperin, die mit bürgerlichem Namen Ebru Düzgün heißt, thematisierte darin die hysterische Debatte um die Flüchtlingskrise, die Angst der einen vor Überfremdung und die enttäuschten Hoffnung der anderen auf eine neue Heimat. // Die deutsch-türkische Rapperin, die mit bürgerlichem Namen Ebru Düzgün heißt, thematisierte darin die hysterische Debatte um die Flüchtlingskrise, die Angst der einen vor Überfremdung und die enttäuschten Hoffnung der anderen auf eine neue Heimat. Geboren und aufgewachsen ist Ebow in München, wo sie auch schon früh auf den Straßen, in Supermärkten oder Waschsalons unterwegs war und rappte. // Auf ihrem 2017 erschienen Album „Komplexität“ finden sich, neben politischen Rapsongs, ungewohnt sanfte Gesangsstücke über persönliche Beziehungen, wie die Tracks „Das Wetter“ oder „Vogel & Meer“. Mittlerweile wohnt Ebow in Wien, wo sie auch Architektur studiert. Weniger politisch ist es dort bestimmt nicht. Wie es ihr in Wien so ergeht, erzählt sie im ByteFM Magazin mit Christa Herdering.

Bricolage Deluxe

Voices of Germany

(06.12.2013 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Initiiert wurde beides vom Berliner Labelmanager Jochen Kühling und dem Journalisten Mark Terkessidis. Die Münchnerin Ebow rappt auf deutsch zu progressiven Beats und türkischen Samples. Da kriegt auch die deutsche Waffenlobby ihr Fett weg. Von einigen Leuten ist Ebow schon mit dem Label „deutsche M.I.A.“ betitelt worden. // Sie ist aber fasziniert vom Do-it-yourself-Aspekt ihres Vorbildes. „Wir machen auch viel selbst“, so Ebow. „Wir hatten für das Mixtape-Video kein fettes Budget, wir haben alles im Freundeskreis selbst organisiert“.

Bricolage Deluxe

(25.05.2012 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zufällige Sounds, Rhythmen und Situationen, aus denen sich wiederum Bestandteile für Songs und Tracks extrahieren lassen. Außerdem: ein Mixtape von Ebow X aus München. „Habibis Liebe und Kriege“. 25 Minuten Love and Hate, auf deutsch gerappt und angereichert mit Samples aus türkischen Platten. // „Meine Musik kommt schon M.I.A. am nächsten“, erklärt Ebow X. „Ich kopiere sie jedoch in keinem Fall!“. Sie ist aber fasziniert vom Do-it-yourself-Aspekt ihres Vorbildes. „Wir machen auch viel selbst“, so Ebow X. „Wir hatten für das Mixtape-Video kein fettes Budget, wir haben alles im Freundeskreis selbst organisiert“. 13 Videos in vier Tagen drehen, an einem Tag die Beats programmieren, an weiteren zwei Tagen die Lyrics schreiben und dann ab ins Netz.

„Rendezvous“: Gaddafi Gals finden coole Sounds in Billo-Synths

(01.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Rendezvous“: Gaddafi Gals finden coole Sounds in Billo-Synths
Bereits kurz nach dessen Release begann das Trio die Arbeit an der zweiten LP, die sie nach langem Feilen und ein paar Unterbrechungen durch Solounternehmungen endlich fertiggestellt haben. Im quasi unmittelbaren Anschluss an die Tour zum „Temple“-Album erstellten Ebow, Nalan und Walter P99 Arkestra die ersten Songskizzen für „Romeo Must Die“. Doch trotz überbordender Kreativität ließen sie sich mit den neuen Songs Zeit und steckten überschüssige Energie in andere Projekte.

Songs des Jahres 2020

(16.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2020
. – „Say The Name“ DJ Eastenders aka Stefan Müller (Bricolage Deluxe) Sault – „Don’t Shoot Guns Down“ Bicep – „Atlas“ Riz Ahmed – „Karma“ Caribou – „Never Come Back“ Tame Impala – „One More Year“ Rone – „Gingko Biloba“ The Streets – „The Poison I Take Hoping You Will Suffer“ (feat. Oscar #Worldpeace) Hodge – „The World Is New Again“ Ebow – „Friends“ (feat. Douniah) Felix Kramer – „Nix Zu Spüren“ Till Lorenzen (Kalamaluh) Die Sterne – „Die Besten Demokratien“ Odd Couple – „Dübelmann“ Culk – „Nacht“ Thorbjörn Risager & The Black Tornado – „Come On In“ Sharhabal Ahmed – „Argos Farfish“ L.A.

Alben des Jahres 2019

(13.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2019
. – „Adler“ Tenesha The Wordsmith – „Peacocks & Other Savage Beasts“ Yvon – „Im Kreis der Liebe“ Anadol – „Uzun Havalar“ Aldous Harding – „Designer“ Ebow – „K4L“ FKA Twigs – „Magdalene“ Pelada – „Movimiento Para Cambio“. Mark Kowarsch (Antikörper) Young Guv – „Guv I+II“ Bad Breeding – „Exiled“ Sebadoh – „Act Surprised“ The Gotobeds – „Dept Begins At 30“ Apex Manor – „Heartbreak City“ Bodega – „Shiny New Model“ Wild Billy Childish & CTMF – „Last Punk Standing“ Bonnie „Prince“ Billy – „I Made A Place“ Institute – „Readjusting The Locks“ Titus Andronicus – „An Obelisk“.

Reeperbahn Festival Container

Keychange 2.0

(02.10.2019 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Keychange-Initiative steht für Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung in der Musikbranche oder wie die Rapperin Ebow sagen würde: für ganz viel Punani-Power!  Im September wurde die zweite Phase der Keychange-Kampagne eingeläutet. // Warum eine solche Kampagne im Jahr 2019 noch nötig ist? Das erfahren wir in Statements von Frauen, die es wissen: Kate Nash, Sophie Löw und Ebow haben im Interview über die Keychange-Kampagne gesprochen.

Neuland

Curry, Ebow & Ibibio Sound Machine

(25.03.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auch sind einige Formation, die lange nicht mehr zu hören waren, wieder dabei, wie beispielsweise Bodi Bill, Kavinsky und Young Prisms. Neben unserem Album der Woche "Canê" der Rapperin Ebow werden auch noch Neuveröffentlichungen von Koffee, Aldous Harding, Get Well Soon, Barrie, Destroyer, Placebo und Bart Davenport vertreten sein.

Groovie Shizzl

Die Bundespräsidentin der Herzen

(24.03.2022 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Groovie Shizzl - Die Bundespräsidentin der Herzen
Wenn Sonntag Wahl wäre – und wenn wir die Bundespräsidentin direkt wählen könnten, dann würde die gesamte Redaktion von Groovie Shizzl ganz bestimmt Ebow wählen. Ihre seelenvolle Rapmusik spricht zu unseren Herzen und ihr neues Album "Canê" empfehlen wir wärmstens via Rundfunk.

Tiefenschärfe

Verdacht: auf Eis gelegt

(23.03.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Quartals noch nicht entscheiden kann, ob 2022 ein elektronisches Jahr wird oder nicht. Deshalb diesmal Musik von Ebow, Element Of Crime, Florence Besch und Stan Getz & João Gilberto. Aber erwähnt werden sollte auch die neue EP „Pandemix Live Jams Vol. 1“ vom Großmeister Move D.

DeutschRap

Freundschaft

(26.02.2021 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Songs über Zuneigung, Loyalität, gemeinsame Geschichte, Trauer und Tragik. Mit Songs von Tua, SXTN, Casper, Ebow, Rapkreation, Mädness uvm.

Bricolage Deluxe

Heißer 2-Step-Freunde-Sommer

(12.08.2020 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit neuen Tracks von Salute, dem Wiener aus England sowie der Wahl-Wienerin Ebow zusammen mit Douniah (“Friends”). Außerdem am Start: Maurice Fultons Projekt “Boof” mit indischem Curry und Jimi Tenor als Gast plus KitschKriegs Collabo mit Jan Delay und News von Romare, Glass Animals und park hye jin.

Erdenrund

Welcome Back

(15.01.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Erdenrund - Welcome Back
Heute unter anderem mit Ebru Düzgün aka Ebow. Kaum in Wien gelandet, veröffentlicht die Rapperin auf dem dort ansässigen Label Problembär Records. Dazu passen tatsächlich Gewalt, Surrogat und Tangerine Dream!