Electric Light Orchestra

Electric Light Orchestra Electric Light Orchestra (Albumcover „On The Third Day“)

Electric Light Orchestra (häufig abgekürzt als ELO) sind eine britische Rockband aus Birmingham. Gegründet wurde sie 1970 von Jeff Lynne (u. a. Gesang, Gitarre, Bass, Keyboard), Roy Wood (u. a. Gesang, Gitarre, Bass, Cello, Oboe) und Bev Bevan (u. a. Schlagzeug). Ihr Debütalbum „The Electric Light Orchestra“ ist 1971 über Harvest Records (Pink Floyd, Soft Machine, Deep Purple) erschienen. 

Die Tracks von Electric Light Orchestra zeichnen sich üblicherweise durch einen harmonischen Pop-Sound, orchestrale Arrangements und progressive Songstrukturen aus. Statt sich auf dem klassischen Rockband-Instrumentarium aus Gitarre, Bass und Schlagzeug auszuruhen, setzten ELO stets auf allerlei Streichinstrumente und Synths. Markant ist überdies ihre visuelle Ästhetik, die häufig auf futuristischen Motiven basiert. Der Impuls für die Gründung kam von Jeff Lyne, der heute das einzige verbliebene Originalmitglied der Gruppe ist. Er verfolgte die Absicht, eine Rockband zu gründen, die „da ansetzte wo die Beatles aufgehört hatten“ und sich auf Streichinstrumente statt auf Gitarre fokussierte. Nach einigen Top-Ten-Hits in Großbritannien feierte die Band mit ihrer siebten LP „Out Of The Blue“ (1977) ihren endgültigen internationalen Durchbruch. Das Album enthält mit „Turn To Stone“ und „Mr. Blue Sky“ zwei der bekanntesten Songs von ELO und erreichte in mehreren Ländern die Top Ten. Der Nachfolger „Discovery“ (1979) erreichte sogar die Spitze der Charts und auch der von der Gruppe mitkomponierte Soundtrack zu dem 1980 erschienenen Film „Xanadu“ wurde ein voller Erfolg. In der zweiten Hälfte der 80er nahm das Interesse an ELO ab. Nach ihrem verhältnismäßig unerfolgreichen elften Album „Balance Of Power“ (1986) wurde es für einige Jahre still um die Band. Lynne war in der Folge als Produzent tätig (u. a. für George Harrison) und wurde Teil der Supergroup Traveling Wilburys. 

Seit 2014 geben Electric Light Orchestra wieder regelmäßig Konzerte. Olaf Leitner hat der Gruppe 2015 eine Ausgabe seiner Sendung Der West-Östliche Diwan gewidmet.



Electric Light Orchestra im Programm von ByteFM:

AOR-Ohrwurm: Aaron Lee Tasjan mit „Up All Night“

(04.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
AOR-Ohrwurm: Aaron Lee Tasjan mit „Up All Night“
Und doch war sie ziemlich erfolgreich. Letztlich ist das nur ein Etikett, das Künstler*innen wie Tom Petty, Fleetwood Mac oder Electric Light Orchestra bestimmt nicht im Kopf hatten, wenn sie Songs aufgenommen haben. Vermutlich wollten sie einfach nur gut produzierte Popmusik machen.

Graeme Edge, Gründungsmitglied von The Moody Blues, ist tot

(12.11.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Graeme Edge, Gründungsmitglied von The Moody Blues, ist tot
The Moody Blues gelten als wichtiger Einfluss für spätere Prog-Rock-Bands wie Yes, Genesis, The Electric Light Orchestra oder Deep Purple und leisteten mit ihrer Musik der Popularisierung von Synthesizer-Klängen in der Pop- und Rockmusik Vorschub.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Diviam Hoffmann

(31.07.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Quentin Leo Cook wird heute 55. 75 Jahre alt wird Hugh McDowell – sein Instrument war das Cello, das er zum Beispiel bei Electric Light Orchestra eingesetzt hat. Außerdem Musik von unserem aktuellen Album der Woche von Shy Boys. Und wie immer jede Menge Konzerttipps – in der nächsten Zeit live zu erleben sind u.a.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Karina Andres

(29.12.2017 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dezember, also morgen, eine ganze Reihe wichtiger Persönlichkeiten geboren oder gestorben sind, erwartet euch ein kleiner Exkurs durch die Musikgeschichte: Mit dabei sind zum Beispiel Michael Nesmith, der mit der gecasteten Boyband The Monkees bekannt wurde und später einer der Gründer von MTV war oder Jeff Lynn vom Electric Light Orchestra. Außerdem der Songwriter Bert Berns, dessen Name kaum jemand kennt, obwohl er unglaublich viele Hits geschrieben hat und Supersideman Robert Quine, der im Schatten von Größen wie Lou Reed stand.

Kramladen

„Lord of Classic-Rock“

(09.06.2011 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute treten Sting und Peter Gabriel wie selbstverständlich mit großem Orchester auf, der Klassik-Geiger David Garrett spielt seine „Rock-Symphonies“ in Open Air-Arenen, das neu formierte Electric Light Orchestra tingelt mit Orchesterbegleitung durch die Provinz, die Beatles Revival Band lässt die Lennon/McCartney-Songklassiker im pompös-orchestralen Glanz erstrahlen und jedes zweite Stadtfest oder Firmenjubiläum gönnt sich ein Konzert „Classic meets Rock“.

Was ist Musik

Musik aus Metall

(02.11.2014 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In Was ist Musik heute Musik aus Metall mit Earth, Godflesh, den Melvins und dem hochmetall-magnetischen Electric Light Orchestra.

ByteFM Magazin

aus dem Studio ByteFM / Ruhr

(07.09.2010 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der tragische Tod von Mike Edwards, Mitbegründer der britischen Band Electric Light Orchestra (ELO), ist heute unter anderem Thema im ByteFM Magazin. Todesursache: Ein riesiger Heuballen rollte am vergangenen Freitag auf einer Landstraße in den Kleinbus des Cellisten.

Kalamaluh

Orchestral

(19.10.2022 / 8 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Pop-, Rock- und Jazzwelt ist allerdings ebenfalls gut gefüllt mit Orchestern oder zumindest Bands, die ein ‚orchestra‘ oder ‚orchestre‘ oder ‚Orchester‘ im Namen tragen. Das allzu offensichtliche Electric Light Orchestra ist ganz bewusst nicht Teil des Programms, vielmehr dürfen Orchester aus Syrien wie das Orchestra Of Syrian Musicians oder Schweizer Ensembles wie das Rhabdomantic Orchestra zeigen, was sie können.

ByteFM Magazin

am Abend mit Diviam Hoffmann

(31.07.2018 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Quentin Leo Cook wird heute 55. 75 Jahre alt wird Hugh McDowell – sein Instrument war das Cello, das er zum Beispiel bei Electric Light Orchestra eingesetzt hat. Außerdem Musik von unserem aktuellen Album der Woche von Shy Boys.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Karina Andres

(23.05.2017 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Anfang der Siebziger wurde das Electric Light Orchestra durch die Verbindung von Rockmusik mit klassischer Musik bekannt. Mit dabei ein Mann, der ein ganzes Orchester ersetzen kann: Bill Hunt spielt zum Beispiel Klavier, Cembalo, Hammondorgel, Trompete, Tuba oder Horn und wurde heute vor siebzig Jahren geboren.

Der West-Östliche Diwan

„I love that E.L.O.” (Randy Newman)

(22.11.2015 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan - „I love that E.L.O.” (Randy Newman)
Jeff Lynne, der alte Zausel und Haudegen, inzwischen bald an die 70, (meine Freundin Wiki P. nennt ihn einen „Multiinstrumentalisten“ ) – also Jeff quetschte bereits in der Bronzezeit am Moog herum, bezupfte dazu auch die Gitarre und hat bei fast allen jemals existierenden Rockbands mitgemischt. Sein wichtigstes Projekt, die Solo-Aktionen mal ausgenommen, war das Electric Light Orchestra. Dass der Lynne noch still alive & kickin´ ist, erfuhr man kürzlich bei SPIEGEL Online, wo ein Interview mit ihm „Moderne Instrumente klingen fürchterlich" überschrieben wurde.

ByteFM Magazin

am Abend mit Christa Herdering

(19.02.2014 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In diesem Magazin am Abend gibt es wie immer die spannendsten Konzert-Tipps, ein paar News aus der Pop-Welt und außerdem erinnert Christa Herdering an den Schauspieler und Sänger Lee Marvin sowie den Ex-Electric Light Orchestra-Bassisten Kelly Groucutt.

Rock-Ola

Hilton Valentine und Cilla Black

(27.05.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Rock-Ola - Hilton Valentine und Cilla Black
Passend dazu hat gerade Eric Burdon ein neues Album herausgebracht und die CD "Zoom" vom Electric Light Orchestra wurde auch kürzlich wiederveröffentlicht. Als Sahnehäubchen gibt es hochmusikalische Singles aus den USA aus dem Jahr 1968: The Cowsills, The 5th Dimension und The Association.

Was ist Musik

Komische Käuze II: Stars in der Manege – Andreas und Roy

(13.11.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Komische Käuze II: Stars in der Manege – Andreas und Roy Im zweiten Teil der Reihe Komische Käuze gratuliert Andreas Dorau Roy Wood – The Move, Electric Light Orchestra, Wizzard - zum 65.Geburtstag. Außerdem: Andreas' Antwort auf die Frage: Was ist Graue Musik.

Rock The Casbah

Wizzards, Exzentriker, Hexer und andere (Ver)Zauberer

(08.11.2016 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
., Lou Barlow, Eric Copeland, Popa Chubby, Phil Campbell And The Bastard Sons, Airbourne und Dub Spencer & Trance Hill. Älteres von der Beta Band, The Move und The Electric Light Orchestra (die letzten Beiden wegen des 70. Geburtstages von Mitgründer Roy Wood).

UFO Hawaii

100 Lifestyle Choices For The Undecided

(26.04.2014 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
UFO Hawaii - 100 Lifestyle Choices For The Undecided
Rex - There Was A Time Carter Burwell - Fargo / The Ozone The Orb - Sticky End Den Sorte Skole - Exil Iwamura Manabu - In Due 1 Carlos Peron - 6 UFO Hawaii - Soft & Sleazy (Variation A) Howard Shore - Stathis Enters Electric Light Orchestra - Who's That UFO Hawaii - Station-ID Jon Brion - Punchy Tack Piano