Ennio Morricone

Ennio Morricone Ennio Morricone (Foto: Muth Media)

Ennio Morricone (10. November 1928 in Rom – 6. Juli 2020) war ein einflussreicher italienischer Komponist und Dirigent. Er ist vor allem für seine Arbeit im Bereich der Filmmusik bekannt. Besonders berühmt sind seine Italowestern-Soundtracks, etwa für Sergio Leones „Dollar-Trilogie“ (1964-1966) und „Spiel mir das Lied vom Tod“ (1968). Unter den über 400 Filmen und Fernsehproduktionen für die er im Laufe seines Lebens Musik geschrieben hat, befinden sich jedoch auch Werke aus anderen Genres. Beispiele hierfür sind Pasolinis Skandalstreifen „Die 120 Tage von Sodom“ (1975) und der deutsche RAF-Film „Deutschland im Herbst“ (1978).

Kaum ein*e andere*r Filmkomponist*in der Geschichte hat ein umfangreicheres und ikonischeres Lebenswerk aufzuweisen als Ennio Morricone. Seine vielfältigen Kompositionen, in denen er Elemente aus unter anderem Klassik, Jazz, Pop und Elektronik verarbeitete, gelten als äußerst bereichernd für die Filme, die mit seiner Beteiligung entstanden sind. So sagte etwa Sergio Leone, dessen Western Morricone in den 1960er-Jahren zu seinem internationalen Durchbruch verhalfen, die Soundtracks hätten eine so wichtige Funktion in der filmischen Erzählung erfüllt, dass der Komponist für ihn eher so etwas wie ein weiterer Drehbuchautor war. Morricone, der bereits im Grundschulalter erste Kompositionen schrieb, begann seine Karriere als Trompeter. Er studierte von 1938 bis 1956 am Santa-Cecilia-Konservatorium in Rom und begann in den frühen 60er-Jahren mit dem Schreiben von Filmmusik. In der Folge arbeitet er unter anderem mit den Regisseuren Bernardo Bertolucci, Brian De Palma und Roman Polanski zusammen. Eine seiner letzten Kompositionen ist im Quentin-Tarantino-Streifen „The Hateful Eight“ zu hören. 

Ennio Morricone starb am 6. Juli 2020 im Alter von 91 Jahren in einer Klinik in Rom. Zuvor hatte er 2007 einen Oscar für sein Lebenswerk erhalten. 


 



Ennio Morricone im Programm von ByteFM:

Ennio Morricone ist tot

Von ByteFM Redaktion
(06.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ennio Morricone ist tot
Ennio Morricone (Foto: Muth Media) Der italienische Filmmusik-Komponist, Dirigent und Oscar-Preisträger Ennio Morricone ist gestorben. Wie der Anwalt der Familie bestätigte, starb der Komponist im Alter von 91 Jahren in einer Klinik in Rom. Morricone schrieb die Musik für über 400 Film und Fernsehproduktionen. Sein wohl bekanntestes Werk ist der Soundtrack für den Sergio-Leone-Western „C’Era Una Volta Il West“, der in Deutschland unter dem Namen „Spiel mir das Lied vom Tod“ bekannt ist. Das ikonische, auf der Mundharmonika gespielte Klagelied aus dem Film zählt zu den populärsten Filmmusik-Kompositionen überhaupt.

Out Of Spectrum

Ennio Morricone

(14.07.2020 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Am 6.Juli 2020 ist der italienische Filmkomponist Ennio Morricone im Alter von 91 Jahren verstorben. Mit über 500 Soundtracks, die er geschrieben hat, verfügt er über ein großes künstlerisches Werk. Einen kleinen Ausschnitt davon präsentiert Oliver Korthals in der heutigen Folge von Out Of Spectrum.

ByteFM Magazin

Tag des Kusses, Born To Be Wild & Ennio Morricone

(06.07.2020 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem: Der italienische Filmkomponist Ennio Morricone ist Alter von 91 Jahren gestorben. Der Rock-Gitarrist von Steppenwolf, Michael Monarch, feiert seinen 70. Geburtstag.

ByteFM Magazin

Ennio Morricone, Khruangbin & Paint

(06.07.2020 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem unter anderem mit Musik von Jenny Hval, Bauhaus und Bill Haley.

„Construção“: Chico Buarque wird 80!

Von ByteFM Redaktion
(19.06.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Construção“: Chico Buarque wird 80!
Wenngleich Buarque nicht so laut und flamboyant auftrat wie Caetano Veloso oder Gilberto Gil, missfielen seine kritischen Werke dem Regime. Nachdem er wegen seines Musicals „Roda Viva“ kurzzeitig inhaftiert wurde, ging er 1970 ins italienische Exil. Während dieser 18 Monate arbeitete er unter anderem mit Ennio Morricone, bevor er nach Brasilien zurückkehrte. Dort hatte sich die Lage nicht verbessert, doch Buarque schrieb weiter politische Texte. Während dieser Zeit vielleicht am gewagtesten war das 1971er Album, dessen Titelsong unser Track des Tages ist. Im Zentrum der unter dem Radar der Zensur die Diktatur anklagenden LP steht dieser Song über soziale Ungleichheit. Während der Text einem unterernährten, überarbeiteten Bauarbeiter durch den Alltag folgt, spiegelt die poetische Struktur das Schwindelgefühl hoch oben auf dem schlecht gesicherten Gerüst bis zum tödlichen Sturz.

Aaron Frazer – „Into The Blue“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(01.07.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Aaron Frazer – „Into The Blue“ (Album der Woche)
Noch stärker scheint der HipHop-Einfluss im Beat des Titeltracks durch. Ein wichtiger Schritt in Frazers künstlerischer Selbstfindung. Obwohl er nämlich das Schlagzeugspiel anhand klassischer Rocksongs erlernte, beeinflusste vor allem Rap-Musik seine Spielweise: „Ich trommelte zu Jay-Zs ‚Reasonable Doubt‘ und Nas' ‚Illmatic‘, bis ich alle Breaks auf diesen Platten kannte.“ Dafür, dass das Schlagzeug auch im HipHop-Kontext zum Live-Instrument taugt, öffneten The Roots Frazers Augen. Der HipHop-Twist ist jedoch nur die auffälligste unter den Neuerungen des Albums. So verleihen etwa dem Titelstück Anleihen an Komponisten wie David Axelrod und Ennio Morricone eine epische, soundtrackhafte Ebene.

Zimmer 4 36

Signor Rossi Sucht Den Funk

(25.01.2021 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - Signor Rossi Sucht Den Funk
Kürzlich entdeckt auf dem Album "The Price Of Tea In China" des Detroiter Rappers Boldy James: ein tolles Sample des Italieners Alessandro Alessandroni. 1925 in Rom geboren und dort mit 92 vor vier Jahren gestorben komponierte Alessandroni jede Menge Soundtracks für die italienische Film-Industrie, spielte selbst verschiedene Instrumente und leitete den Chor "I Cantori Moderni", der erst vor zehn Jahren zu Gast war auf einem Album des US-amerikanischen Produzenten Danger Mouse. Außerdem war Alessandro Alessandroni Pfeifer und Gitarrist. Und eng mit Ennio Morricone befreundet, an dessen Soundtracks er beteiligt war, zum Beispiel pfiff er in "Spiel mir das Lied vom Tod".

Korridor

That's Not Korri At All

(13.08.2023 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Korridor - That's Not Korri At All
Dieser Blick hinter die Sendungskulissen lässt vermuten: es handelt sich um eine besonders fein abgestimmte Folge Korridor. Schon möglich. Die Musik kommt jedenfalls von The Hives, Jane Birkin, Burt Bacharach, Doja Cat, Mitski, De La Soul und weiteren. Für eine cineastische Grundstimmung sorgen zudem Ennio Morricone, Ichiko Aoba und Trent Reznor & Atticus Ross.

Neue Platten: Bill Ryder-Jones - "If..."

Von susanneschuett
(14.11.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Eine Offenbarung ist für uns hingegen, wie kunstvoll sich Bill dieser Herausforderung gestellt hat. Bei der Produktion von “If...” verzichtete der 28-Jährige fast ausschließlich auf seine Gitarre und setzte stattdessen auf eines der ältesten Sinfonieorchester, das Royal Liverpool Philharmonic Orchester. Auch bei der Wahl der Produktionsorte setzte der Musiker Akzente, dazu bediente er sich unter anderem der Akustik einer skandinavischen Kirche (“By The Church Of Apollonia”). Auch die Einflüsse seiner Vorbilder (Yann Tiersen, Ennio Morricone) sind in einigen Stücken durchaus zu erahnen, werden aber zu keinem Zeitpunkt platt imitiert.

Groovie Shizzl

Die Dünen von Ostende

(27.09.2018 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Groovie Shizzl - Die Dünen von Ostende
Dazu gesellt sich Ennio Morricone’s „Grazie Zia“ aus dem Jahr 1968. Der Meister der ungewöhnlichen Kombination von Klängen mischt hier einen Knabenchor gewaltig auf. Hart geprügeltes Schlagzeug treibt den Gesang in ein wahnsinniges Perpetuum. Im zweiten Teil der Sendung widmen wir uns dem Thema „Überambitionierte Musik“. Die soeben wiederveröffentlichte „Popera Cosmic“ der Gruppe Les Esclaves soll uns hierzu als Blaupause dienen. Irre Sachen, hört rein!

Suzan Köcher's Suprafon (Jever Live Kiezkonzert)

Von ByteFM Redaktion
(03.03.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Suzan Köcher's Suprafon (Jever Live Kiezkonzert)
Beim Sound ihrer Musik kann man ganz vergessen, dass Sängerin und Songwriterin Suzan Köcher aus Solingen kommt. Köcher und ihre dreiköpfige Band haben sich ganz den Klängen des Vintage-Pops der 60er- und 70er-Jahre verschrieben. Sie vereint die konstante Anspannung eines Spaghetti-Westerns mit psychedelischen Yéyé-Vibes und glamourösem Blue-Eyed-Soul. Als hätte Ennio Morricone einen James-Bond-Song für Dusty Springfield geschrieben.

taz.mixtape

Jazzfest, Kevin Coyne, Morricone & Nicolai, Tomoko Sauvage, Oneohtrix Point Never

(06.11.2020 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Opus magnum der Library-Musik. Mit „Dimensioni Sonore“ wird ein lange vergriffenes Meisterwerk der Filmauftragsmusik von Ennio Morricone und seinem Kollegen Bruno Nicolai wieder veröffentlicht. Olaf Karnik schwärmt.

Schöner Wohnen

Nothing's Special

(25.05.2021 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik u. a. von Kraftwerk, Ennio Morricone, Santigold, Blu DeTiger und Matthias Zimmermann.

UFO Hawaii

(23.07.2011 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
The Drum Major Instinct - mit Musik von u.a. Ennio Morricone, Aphex Twin und Matthew Barney.

Mitski – „The Land Is Inhospitable And So Are We“ (Rezension)

Von Lukas Harth
(15.09.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mitski – „The Land Is Inhospitable And So Are We“ (Rezension)
Seit ihrem letzten Album hat sich einiges verändert. Es scheint, als hätte Mitski erst einmal die Discokugel wieder ausgeknipst. Auf „The Land Is Inhospitable And So Are We“ gibt es keine recycelten 80er-Dancemoves und ganz selten mal einen Kopfnicker-Beat. Dafür fährt es die großen Geschütze auf und holt sich orchestrale Unterstützung in die Arrangements. Die poppige Tightness ihrer letzten Songs ist kein Thema mehr, stattdessen machen sich im wahrsten Sinne epische Weiten breit und das Gefühl schleicht sich ein, hier einen gefacelifteten Soundtrack einer All-American-Held*innensaga à la Ennio Morricone vor sich zu haben.

60minutes

Internationaler Musikantenstadl

(10.05.2014 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ins No Man's Land reiten wir mit Skaterlegende Tommy Guerrero, der uns Ennio Morricone'esk mit psychedelisch abgeschmecktem

ByteFM Magazin

am Abend mit Juliane Reil

(09.11.2018 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wer an Ennio Morricone denkt, denkt meist an die Filmmusik von Italo-Western wie "Spiel mir das Lied vom Tod" oder "Für eine Handvoll Dollar". Er prägte das Kino mit seiner Musik wie kaum ein Zweiter. Morgen wird der italienische Komponist 90 Jahre alt.

Extended Modulation

80 Teil 1

(11.01.2016 / 00:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Martin Eugen Raabenstein liefert zur 80. Ausgabe seiner Sendung einen zweistündigen Mix featuring Ennio Morricone, James Blake, Goldfrapp uvm.

Orbit

Above The Clouds

(11.08.2022 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Orbit - Above The Clouds
Lorenzo Morresi und Tenderlonious verbindet ihre gemeinsame Liebe zu den italienischen Soundtracks der 70er-Jahre von Piero Umiliani oder Ennio Morricone. Ende Juli erschien ihr atmosphärisch-cineastisches Album „Cosmica Italiana“ bei 22a Records, auf dem sie diesen Sound mit modernen, analog inspirierten Arrangements in die Gegenwart holen. Mit „Psychosynthesis“ legte auch der produktive Greg Foat kürzlich ein Soundscape-Album vor. Außerdem hört Ihr einen ersten Vorgeschmack auf die zweite Ausgabe der Compilation „Blue Note Re:imagined“ sowie tolle neue Musik von Gondwana Records: von Chip Wickham und Matthew Halsall.

Korridor

Tüftler vieler Genres

(19.07.2020 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Korridor - Tüftler vieler Genres
Unter anderem mit Musik von Ennio Morricone, Albrecht Schrader, Rufus Wainwright, Haiyti und aus dem Musical Hamilton.

Elbphilharmonie Mixtape

Reflektor: John Zorn

(10.03.2022 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Teil der Downtown Scene ist Zorn nicht zuletzt auch über sein Appartment im dritten Stock im New Yorker East Village, in dem er seit 1977 wohnt, arbeitet und eine umfangreiche Plattensammlung beherbergt. Dort stehen Aufnahmen von The Butthole Surfers, Johann Sebastian Bach, Miles Davis, Ennio Morricone, Carole King, Napalm Death, Die Kreuzen und Funkadelic gleichberechtigt nebeneinander.

Container

The Miserable Rich Ghost Hour Circle Mix

(02.11.2011 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ennio Morricone, Jolie Holland, den White Stripes, David Sylvian und Talk Talk.


Kontrabass

50 Ways To Please The Other

(21.10.2018 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit neuer Musik unter anderem von Anderson .Paak, Atmosphere, Lil Wayne, Lady Blacktronica, Ludwig A.F. Röhrscheid und Neneh Cherry – und einer kleinen Sample-Kunde mit Ennio Morricone und Paul Simon.

Blondie – „Atomic“

Von ByteFM Redaktion
(13.04.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Blondie – „Atomic“
Ende der 70er-Jahre gab es in der Pop-Musik zwei unvereinbar scheinende Lager: Rock und Disco. Mit ihrer 1978er-Single „Heart Of Glass“ brachten Blondie die eigentlich sehr klar definierte Linie zwischen beiden Polen zum verschwimmen. Sie waren eine New-Wave/Punk-Band, die die synthetischen Sounds von Giorgio Moroder verehrte. Was eigentlich unmöglich schien, wurde zu ihrem ersten großen Hit – auf den sie ein Jahr später noch einen draufsetzten: Auch ihre nächste Erfolgssingle „Atomic“ war klar von Disco beeinflusst, machte aber mit einer an Ennio Morricone erinnernden Spaghetti-Western-Gitarre das kontrollierte Genre-Chaos komplett.

60minutes

(14.05.2011 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es erwarten Euch: Joash, der Mann aus London pflegt auf seinem Akbum "Don't fear it, fight it" einen atmosphärisch dichten Electronica-Future-Jazz-Sound. Der Mann hat große Filmmusiker wie Lalo Schifrin und Ennio Morricone im Herz. Und dann Christian Prommer (Fauna Flash, Trüby Trio, Marsmobil) und Alex Barck (Jazzanova, Sonar Kollektiv). Die beiden Herren lassen als "Prommer & Barck" 20 Jahre Musikleidenschaft, Musiksammeln und Musikmachen in ein gemeinsames Album einfließen, "Alex and the Grizzly". Neben Jazz und der treibenden Kraft von House sind es einige andere Genres, die die Tracks auf dem neuen Album durchwirken.

UFO Hawaii

(19.09.2009 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
UFO Hawaii
Künstler Treu verkürzt den Weitsichtigen unter Euch die Zeit mit 40 musikalischen Kurzgeschichten. U.a. erzählt von Can, Ennio Morricone, Mr. Oizo und Moondog.

ByteFM Magazin

Neuer Track von Banks, Sandalenfilme & Spaghetti-Western

(30.04.2019 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem geht's um die sogenannten "Sandalenfilme". Mit denen machte Sergio Leone seinen Einstieg in die Filmwelt. Später hob er den Spaghetti-Western aus der Taufe und Ennio Morricone lieferte die Musik dazu. Sergio Leone starb vor 30 Jahren.

Canteen

Pin Up Your Pin-ups, Part 2

(12.07.2021 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sommerferienzeit, aber we got you covered. Musik von Australian Crawl, LaVern Baker, den Beach Boys, Anne Briggs, Cat Power, Chic, David Crosby, The Cure, Daft Punk, Duran Duran, Fleetwood Mac, Grauzone, Chris Isaak, Ennio Morricone, Motörhead, New Order, Nirvana, Robert Palmer, Caroline Polachek, Prince, The Psychedelic Furs, Queens Of The Stone Age, Lou Reed und Steely Dan in (überwiegend) aktuellen Fassungen.

60minutes

Jazz is dead – E.M. lebt

(11.07.2020 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die einen in Los Angeles sagen „Jazz Is Dead“, meinen aber das Gegenteil und beweisen es, indem sie neue Jazz-Künstler auf alte Legenden treffen lassen: Adrian Younge, Ali Shaheed Muhammad, Roy Ayers. Die Legende Ennio Morricone hat sich mit 91 Jahren verabschiedet, aber seine Musik bleibt bei uns, auch als Remixe. Der britische Jazzpianist Greg Foat hat mit dem neuen Album „Symphonie Pacifique“ ein episches Werk geschaffen. Diese und mehr in 60minutes.