Erykah Badu

Erykah Badu Erykah Badu (Foto: Marc Baptiste)

Erykah Badu (geboren als Erica Abi Wright am 26.02.1971 in Dallas, Texas) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin und Produzentin aus dem R&B- und Neo-Soul-Bereich. Schon vor ihrem Schuleintritt sang und tanzte sie im Dallas Thater Center. Sie studierte Theaterwissenschaften und nahm 1993 ein Demo auf, das zu einem – allerdings erst später veröffentlichten – Duett mit D'Angelo führte. Erykah Badus Debütalbum „Baduizm” erschien 1997 und stieg gleich auf Platz zwei der Billboard-Charts ein und erreichte Triple-Platin-Status. Die Single „On & On“ wurde zu einem beachtlichen internationalen Hit.

Ebenfalls 1997 erschien ihr erstes Live-Album. Im Anschluss nahm Badu sich eine mehrjährige Auszeit, unter anderem, um sich um die Erziehung ihres Sohnes zu kümmern. 2000 erschien dann ihr zweites Studioalbum „Mama's Gun”, mit dem sie ihre stilistische Palette deutlich erweiterte. Mit dem Song „Bag Lady” konnte sie ihren Status als erfolgreiche Single-Künstlerin festigen.

Mit ihre weiteren Alben „Worldwide Underground” (2003), „New Amerykah Part One” (2008) und „New Amerykah Part Two” (2010) konnte sie sowohl ihren Status bei den Kritikern als auch ihren kommerziellen Erfolg fortsetzen.



Erykah Badu im Programm von ByteFM:

„Stuck In The Middle“: Greentea Peng mit Bläsern und Streichern

(19.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Stuck In The Middle“: Greentea Peng mit Bläsern und Streichern
Zu ihren wichtigsten Einflüssen zählt Wells die US-amerikanischen Sängerinnen und Rapperinnen Lauryn Hill und Erykah Badu. Inspirationen, die sich zwar in der Musik von Greentea Peng erkennen lassen, aber letztlich nur zwei von vielen musikalischen Stimmen sind, die aus ihren Tunes sprechen. // So saß bei zahlreichen Songs auf „Man Made“ der Keyboarder Joe-Armon Jones an den Tasten – einer der produktivsten UK-Jazz-Musiker dieser Tage. Mit einem Musikstil, der die Londoner Clubs dominierte, als Lauryn Hill und Erykah Badu auf ihrem musikalischen Höhepunkt waren, verbindet man einen der Produzenten von Wells' neuer Single.

J Dilla wäre am 7. Februar 40 geworden

(07.02.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Obwohl J Dilla mit 32 an einer seltenen Auto-Immunerkrankung starb, und seine Karriere nur 6 Jahre dauerte, gilt er bis heute als einer der einflussreichsten und wichtigsten Hip-Hop-Produzenten. De La Soul, The Pharcyde, Janet Jackson, Erykah Badu und Madlib sind nur ein paar von vielen Künstlern, mit denen J Dilla zusammengearbeitet hat. Heute wäre der einflussreiche Produzent 40 geworden. // Das Studio in seinem Keller: wie ein Labor mit Schallplatten an allen Wänden. Er selbst darin: wie ein Wissenschaftler, erzählt Erykah Badu. Im Keller seines Elternhauses in Detroit schraubte J Dilla als Teenager an seinen ersten Beats.

Album der Woche: Ibeyi - "Ibeyi"

(09.02.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Album der Woche: Ibeyi - "Ibeyi"
Lisa-Kaindé und Naomi Diaz könnten nicht unterschiedlicher sein: Die extrovertierte Naomi zählt Künstler wie The Roots, Erykah Badu und Kendrick Lamar zu ihren Einflüssen, die ruhige Lisa-Kaindé hingegen liebt Jazz- und Soulsängerinnen wie Nina Simone und Billie Holliday.

Thundercat - "Apocalypse"

(08.07.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Juni 2013 Web: thundercattheamazing.tumblr.com/ Label: Brainfeeder Musikalische Einseitigkeit kann man Stephen „Thundercat“ Bruner nicht vorwerfen: Als Session- und Tourbassist spielte er bereits mit Erykah Badu, den Red Hot Chili Peppers, Suicidal Tendencies und zuletzt Flying Lotus zusammen, der wie schon bei seinem Debut auch auf Thundercats zweiten Soloalbum „Apocalypse“ die Rolle des Co-Produzenten übernahm.

Bonobo - "The North Borders"

(25.03.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bonobo - "The North Borders"
Neben der Schwedin Cornelia, die mit ihrer sanften Stimme den schönen und entspannten Abschlusstrack "Pieces" schmückt, hat Green auch mit bekannteren Namen wie Grey Reverend und Erykah Badu zusammengearbeitet. Ersterer ist auch als L.D. Brown und Mitglied des erweiterten Kreises des Cinematic Orchestra bekannt und erhöht noch den Ohrwurmcharakter des Eröffnungsstückes "First Fires".

2010 - die liebsten Platten der ByteFM-MacherInnen

(30.12.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ingo Sänger: Lange Genius Of Time - Same Old Place (Aniara) Jamie Woon - Night Air (Ramadanman Refix) (Candent Songs) Henry l & Matt Flores - Low Tide (Farside) Gilles Peterson presents - Brownswood Bubblers # 6 (Brownswood) Zero 7 - Futures (Carl Craig Remix) (Atlantic) Sun Kil Moon - Admiral Fell Promises (Calo Verde) Blakkat - In This World (Langenberg Remix) (Mild Pitch) Paskal & Urban Absolutes - Need Love (Farside) Erykah Badu - New Amerykah (Part Two) (Motown) Tame Impala - Innerspeaker (Modular People). Jumoke Olusanmi: Lange Anika - Anika (Invada) Mount Kimbie – Crooks And Lovers (99999) John Grant –Queen Of Denmark (Cooperative Music) Ty Segall – Melted (Goner) Washed Out – Life Of Leasure (Mexican Summer) Ariel Pink's Haunted Graffiti – Before Today (4ad/Beggars Group) Chilly Gonzales – Ivory Tower (Wagram) Caribou – Swim (City Slang) Martina Topley Bird – Some Place Simple (Honest Jons) Natureboy - Natureboy (Own Records).

Was ist Musik

King – wo sind deine Leute heute?

(30.03.2008 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Gespräch die Spoken Word Künstlerin, Dichterin und Sängerin Ursula Rucker. Musik von Gene Farris, Nina Simone, Erykah Badu, John Fahey, Chic, Justus Köhncke, Undisputed Truth, Cornell West, Jill Scott u.v.a. Aus gegebenem Anlass könnt Ihr diese Sendung auch am Freitag hören, das ist der 4.April, der Todestag von Martin Luther King, dann also „Was ist Musik“ noch einmal ab 12 Uhr mittags. // Zu den Obama-Skeptikerinnen in der Tradition von MLK gehört auch Ruckers Kollegin und – zumindest musikalisch – Seelenverwandte: Erykah Badu. Erykah Badu Amerykahn Promise New Amerykah Motown Unterlege 101 4.00 Marvin Gaye What´s going on What´s going on Motown “Amerykahn Promise” – der erste Song aus dem neuen Album von Erykah Badu. // Erykah Badu Amerykahn Promise New Amerykah Motown Unterlege 101 4.00 Marvin Gaye What´s going on What´s going on Motown “Amerykahn Promise” – der erste Song aus dem neuen Album von Erykah Badu. Das amerikanische Versprechen, schon der Titel nimmt das Motiv des promised land auf, das ja auch MLK gern gepredigt hat. // Das berühmteste Resultat ist Marvin Gayes klassisches Album „What´s going on“ und die Frage „What´s goin on?“, die stellt auch Erykah Badu auf New Amerykah – Part One 4th World War... Und mit ihren Antworten stellt sich Badu auf die Seite des unversöhnlichen schwarzen Amerika. // Und mit ihren Antworten stellt sich Badu auf die Seite des unversöhnlichen schwarzen Amerika. Das zumindest meint der Kritiker Tobias Rapp in der taz: Danach steht die neue Platte von Erykah Badu für das andere schwarze Amerika, für, Zitat: „Das, was sich auch durch Obama nicht vertreten fühlt, in ihm nicht den Brother sieht, der er gern wäre und als den die ganze Welt ihn unbedingt sehen möchte.

Zum 50. Geburtstag von Erykah Badu: „Bag Lady“

(26.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 50. Geburtstag von Erykah Badu: „Bag Lady“
Erykah Badu (Foto: Universal) „Bag Lady“ war im Jahr 2000 die erste Single, die Erykah Badu aus ihrem Album „Mama's Gun“ auskoppelte. Am 50. Geburtstag der US-amerikanischen Sängerin blicken wir zurück auf das Jahr, in dem Neo-Soul seinen Höhepunkt erreichte. // So entstanden neben „Voodoo“ auch die Longplayer „Like Water For Chocolate“ von Common und „Mama's Gun“ von Erykah Badu. Der Sound, der zu der Zeit in den New Yorker Electric-Lady-Studios entstand, sollte die Soul-Musik bis heute prägen. // Denn „Badu“ war ihre liebste Silbenfolge im Scat-Gesang. Die US-amerikanische Neo-Soul-Sängerin Erykah Badu wurde am 26. Februar 1971 in Dallas, Texas geboren. Anlässlich ihres 50. Geburtstags ist heute ihr Song „Bag Lady“ unser Track des Tages.

Erykah Badu – „Baduizm“ (Album der Woche)

(12.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Erykah Badu – „Baduizm“ (Album der Woche)
Erykah Badu – „Baduizm“ (Kedar Entertainment) Da zum Jahresende traditionell wenig neue Musik veröffentlicht wird, nutzen wir die Chance, den Blick nach hinten zu richten: Statt neuer Langspieler stellen wir wegweisende Alben vor, die 2022 ein Jubiläum gefeiert haben. // Erykah Badu – „Baduizm“ (Kedar Entertainment) Da zum Jahresende traditionell wenig neue Musik veröffentlicht wird, nutzen wir die Chance, den Blick nach hinten zu richten: Statt neuer Langspieler stellen wir wegweisende Alben vor, die 2022 ein Jubiläum gefeiert haben. In dieser Woche ist es „Baduizm“ von Erykah Badu, das in diesem Jahr 25 Jahre alt geworden ist. Wir schreiben das Jahr 1637. Erykah Badu spaziert durch das „Motherland“, ein nicht näher spezifiziertes afrikanisches Reich. // Transzendentale Wärme Darin liegt die größte Meisterleistung von „Baduizm“: Diese radikalen Ideen verpackte Erykah Badu in entspannte R&B-Songs.; Mit dem jazzigen Melodiegespür einer Billie Holiday schlendert sie durch die maximal zurückgelehnten Instrumentals.

„On & On“: „Baduizm“ von Erykah Badu wird 25

(11.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„On & On“: „Baduizm“ von Erykah Badu wird 25
Erykah Badu veröffentlichte vor 25 Jahren ihr Debütalbum „Baduizm“ (Foto: Universal Music) Unser Track des Tages „On & On“ war vor 25 Jahren die erste Single aus dem ersten Album der US-amerikanischen Sängerin Erykah Badu. // Erykah Badu veröffentlichte vor 25 Jahren ihr Debütalbum „Baduizm“ (Foto: Universal Music) Unser Track des Tages „On & On“ war vor 25 Jahren die erste Single aus dem ersten Album der US-amerikanischen Sängerin Erykah Badu. Man schrieb das Jahr 1997 und „Neo-Soul“ war als Genre-Bezeichnung noch nicht wirklich in den allgemeinen Wortschatz übergegangen. D'Angelo hatte zu der Zeit bereits sein bei aller Andersartigkeit noch verhältnismäßig konventionelles Debütalbum herausgebracht, aber noch nicht seinen Meilenstein „Voodoo“. // Sondern sich ein neues klangliches Universum zwischen HipHop und 70s-Soul erschlossen. Kaum war das Jahr 1997 also angebrochen, trat Erykah Badu auf den Plan und hievte dieses ganze neue Ding auf ein neues Niveau. Alleine „Rim Shot“, das Intro ihres Debütalbums „Baduizm“, sprach Bände. // Vor 25 Jahren klang das zugleich nach alten Schallplatten und den freshesten Ideen, die das R&B-Genre seit langem gesehen hatte. Das Album „Baduizm“ von Erykah Badu ist heute vor 25 Jahren am 11. Februar 1997 erschienen. ByteFM Moderator Christian Tjaben hat sich bereits in seiner Sendung School Of Rock ausführlich mit dem Werk und der Künstlerin befasst.

Zum 40. Geburtstag von Erykah Badu

(26.02.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Erykah Badu wird 40 Jahre alt. Eigentlich als Erica Abi Wright kam die vielseitige Musikerin am 26. Februar in Dallas, Texas, zur Welt. Mittlerweile hat die häufig als Queen of Nu oder Neo Soul bezeichnete Badu seit ihrem Debüt im Jahr 1997 vier weitere Studioalben veröffentlicht und viele Touren hinter sich gebracht. // Mit dem Folgealbum “Mama’s Gun” widmet die Popindustrie ihr und vereinzelten Mitstreitern, wie den Soulquarians, einen eigenen Genrebegriff, den Neo oder Nu Soul. Hoffnung steckt in dem Namen und zwar nicht nur musikalischer Natur, denn mit Erykah Badu ist dem R’n’B nicht etwa nur irgendeine weitere Sängerin entstiegen, die sich darin genüge, ihr Hinterteil in die Kamera zu halten, sondern eine potentiell sozialkritische Stimme, die für Aufsehen sorgt: Die Hoffnung, nach vielen großen schwarzen Musikern wie beispielsweise Marvin Gaye oder Nina Simone, endlich wieder einen authentischen Star mit Aussagekraft zu haben, der in seiner Musik artikuliert, was in Amerika immer noch an Differenzen zwischen Schwarz und Weiß besteht. // Ihr jüngstes Album „New AmErykha Part 2: Return Of The Ankh“, das im Frühjahr 2010 erschien, knüpft allerdings wieder an das Debüt an. Zwar sorgte es wegen des Musikvideos zu „Window Seat“ für Aufsehen. Zu sehen ist Erykah Badu in Dallas, sie läuft durch die Straßen der Stadt und entledigt sich nach und nach ihrer Kleider, bis sie an der Stelle angekommen ist, nackt, an der einst JFK erschossen wurde. // Ihr ginge es aber nicht um ein politisches Statement, so die Künstlerin, sondern es sei ein persönlicher Befreiungsakt, der Ort sei lediglich der berühmteste und belebteste ihrer Heimatstadt. ByteFM gratuliert Erykah Badu zum 40. Geburtstag am 26.02. im ByteFM Magazin ab 15 Uhr.

Die ByteFM Jahrescharts 2015

(22.12.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Little Simz – A Curious Tale Of Trials & Persons 6. Hiatus Kaiyote – Choose Your Weapon 7. J Dilla – Dillatronic 8. Erykah Badu – But You Caint Use My Phone 9. Kamasi Washington – The Epic 10. Ibeyi – Ibeyi. Songs: 1. Kendrick Lamar – King Kunta 2. // Sufjan Stevens – Carrie & Lowell. Songs: 1. Janelle Monáe & Wondaland – Hell You Talmbout 2. Erykah Badu – Cel U Lar Device (Hotline Bling) 3. Beach House – The Traveller 4. Jenny Hval – That Battle Is Over 5. // Holly Herndon – Platform 3. Kendrick Lamar – To Pimp A Butterfly 4. Peder Mannerfelt – The Swedish Congo Record 5. Erykah Badu – But You Caint Use My Phone 6. Bill Wells & Friends – Nursery Rhymes 7. Sleep – Sleep 8. Okzharp – Okzharp 9.

„High“ vom neuen Brownswood-Act Muva Of Earth

(03.08.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„High“ vom neuen Brownswood-Act Muva Of Earth
In dieser Welt pulsiert ein luftiger, jazziger Groove, der mit Sicherheit stark vom Neo-Soul einer Erykah Badu oder eines D'Angelo inspiriert ist. Daneben spiegelt sich New-Age-Musik in ihrem Werk ebenso wie die Musik der Yoruba-Kultur, die Teil ihrer Familiengeschichte ist.

Songs des Jahres 2019

(16.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2019
Sidsel Endresen & Bugge Wesseltoft) Super Flu – „1“ Roman Flügel – „In Your Wardrobe Pt.2“ Chloé – „The Ultimate High“ (Marc Houle Remix) Jimi Jules – „Last Muuh Before Paradise“ Benjamin Löhner (Beat Repeat) Kokoroko – „Abusey Junction“ Lee Fields – It Rains Love“ Anderson .Paak – „Come Home“ Denzel Curry – „Black Balloons“ (Manuvers Remix) Lady Wray – „Piece Of Me“ Tyler, The Creator – „Earfquake“ Erykah Badu & James Poyser – „Tempted“ Joe Armon-Jones – „Yellow Dandelion“ (feat. Georgia Anne Muldrow)“ Juju Rogers – „Identity“ Ashley Henry – „Cranes In The Sky“ Michael Gehrig (ByteFM Magazin) 1.

Ronke – „Twil (The Waterfall Is Love)“

(14.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ronke – „Twil (The Waterfall Is Love)“
Ronke „Twil (The Waterfall Is Love)“ – ein Schelm, wer bei R&B; mit Wasserfall im Titel an TLC denkt. Ronke selbst bezieht sich eher auf Sängerinnen wie Lauryn Hill oder Erykah Badu, aber letztlich sind bei einem Tune wie der Debüt-Single der Südlondonerin diese Referenzpunkte nebensächlich.

The Roots – „You Got Me (feat. Erykah Badu)“

(23.02.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Roots – „You Got Me (feat. Erykah Badu)“
Beide Parteien wissen, dass nichts für ewig ist – wissen aber auch, was sie aneinander haben. „Baby, don't worry / You know that you got me “,singt Erykah Badu im Refrain dem Rapper Black Thought entgegen. „So when you sweating on stage, think of me when you rhyme / And don't be listening to your homies, they be leadin' you blind“, ergänzt Gastrapperin Eve.

Flying Lotus - "Until The Quiet Comes"

(24.09.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die schon fast als Flying-Lotus-Veteranen benennbaren Laura Darlington und Thundercat, oder die Queen of Leftfield R&B; Erykah Badu, gleich zweimal Niki Randa und auch Radiohead-Frontmann Thom Yorke. Letzterer singt im vermutlich besten Song „Electric Candyman“ - wenn man denn überhaupt ein Lied auf der Platte besser finden kann als andere.

05.04.: In der Ruhe liegt die Kraft

(05.04.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein Club in dem jeder seine Musik einer größeren Hörerschaft zugänglich machen kann. Eine gute Idee! Times Online schreibt darüber. Das Spinner Magazine titelt derweil "Erykah Badu to Be Charged Over Nude Video Shoot". Beim Videodreh zu Badu's Video vom Song "Window Seat" zeigt sich die Sängerin leicht bekleidet in den Straßen von Dallas.

Bodega

Erykah Badu und Jay Electronica mit Falko Luniak

(09.04.2010 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bodega - Erykah Badu und Jay Electronica mit Falko Luniak
In dieser Bodega Ausgabe widmen wir uns aus aktuellem Anlass einem der Traumpaare der Afroamerikanische Musikszene: Erykah Badu und Jay Electronica. Während Erykah Badu seit Mitte der Neunziger Jahre ein Dauergast im Rampenlicht ist und sechs Soloalben und massenhaft Gastaufträge in ihre Diskografie eintragen konnte, verlief der Weg ihres derzeitigen Lebensgefährten alles andere als gerade. // Bisher gibt es kein offizielles Release von Jay Electronica und trotzdem hat der Rapper aus New Orleans derzeit den Hype seines Lebens. Angeblich soll Mitte dieses Jahres auch sein lang erwartetes Debutalbum erscheinen. Erykah Badu ist mit ihrem neuen Album "The New Amerykah Pt. 2" gerade erst in die Charts eingestiegen. Wir zeichnen die beiden Lebensläufe der Ausnahmekünstler nach.

„Ya Hiah“: israelisch-jemenitischer Psych-Funk von Sababa 5 & Shiran Tzfira

(06.08.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Ya Hiah“: israelisch-jemenitischer Psych-Funk von Sababa 5 & Shiran Tzfira
Tzfira selbst ist als Tochter jemenitisch-jüdischer Eltern mit arabischer und israelischer Musik aufgewachsen. Aber auch Soul-Sounds von Stevie Wonder oder Erykah Badu spielten während ihrer Jugend eine wichtige Rolle. Und so swingen die vier jemenitischen Folklore-Stücke, die sie mit Sababa 5 interpretiert hat, naturgemäß in funky Dancefloor-Sphären.

Greentea Peng - „Man Made“ (Album der Woche)

(07.06.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Greentea Peng - „Man Made“ (Album der Woche)
Ihr Gesang wechselt binnen Sekunden zwischen präzisem Rap und tiefenentspanntem Soul-Crooning. Ein Stil, der Wells schnell Vergleiche zu R&B-Ikonen wie Lauryn Hill und Erykah Badu einbrachte. Doch ihr schieres Skill-Level kann diese Vergleiche transzendieren: Gerade im HipHop-Modus ergänzen sich ihre Silben perfekt mit der Musik, die Grenzen zwischen Stimme und Instrument verschwimmen zu einem großen, musikalischen Ganzen.

Peyton mit ihrer neuen Single „Swag“

(09.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Peyton mit ihrer neuen Single „Swag“
Mal klingen die frühen 90er aus ihren Songs, mal die späteren. Als man zu der Musik von Künstler*innen wie D'Angelo und Erykah Badu nicht mehr „R&B“ sagte, sondern „Neo-Soul“. Letztlich sind R&B, HipHop, Funk, alter und neuer Soul ohnehin Teil desselben musikalischen Kontinuums.

Flexibles Flimmern präsentiert das ByteFM Geburtstagskino im Projektor

(04.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Webradios, Podcasting, Filesharing, Myspace-Plattformen, Cubase, FL Studio und und bietet alles um eine Musikrevolution gegen die grossen Majors zu starten. Unter anderen kommen dabei Dave Matthews, Erykah Badu, Eric Clapton, Elvis Costello, Calexico, My Morning Jacket, Hubert Sumlin und Branford Marsalis zu Wort.

18.09.: Ähnlichkeiten

(18.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Statt Jimi Hendrix wird in der taz ein noch lebendiger Musiker portraitiert: Bilal Oliver - einer, der immer im Schatten von Erykah Badu und Common stand, deren Musik er mit seiner Falsettstimme akzentuierte. Der Sänger und Rapper sprach im Interview über sein aktuelles Werk „Airtight's Revenge“ und den „ganzen Bullshit, der mir in den letzten Jahren passiert ist“.

Zum 125. Geburtstag von Leon Theremin: Die sieben besten Pop-Songs mit Theremin

(28.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 125. Geburtstag von Leon Theremin: Die sieben besten Pop-Songs mit Theremin
In „Humming“ verschmilzt es mit einem bedrohlichen Orchester – ein unheimliches Fundament für einen unheimlich guten Song. Erykah Badu – „Incense“ (2009) Auf „New Amerykah Part Two (Return Of The Ankh)“, dem fünften Album von Erykah Badu, findet sich einer der seltenen Momente, in denen ein Theremin durch HipHop und R&B geistert.

Questlove zum 50.: „You Got Me“ von The Roots

(20.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Questlove zum 50.: „You Got Me“ von The Roots
The Roots (Foto: Michael Baca) Mit Questlove wird heute einer der einflussreichsten lebenden Schlagzeuger 50 Jahre alt. Als er 1999 als Drummer der HipHop-Band The Roots mit „You Got Me“ (feat. Erykah Badu) einen ziemlich großen Hit landete, hatte er bereits ein paar radikale musikalische Wendungen hinter sich. // Januar 1971 als Ahmir Thompson in Philadelphia, Pennsylvania geboren. Anlässlich des 50. Geburtstags des Musikers ist heute der Song „You Got Me“ (feat. Erykah Badu) von seiner Band The Roots unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

School Of Rock

Erykah Badu und 25 Jahre „Baduizm“

(29.01.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - Erykah Badu und 25 Jahre „Baduizm“
Februar 1997 erschien das Debütalbum von Erykah Badu, „Baduizm“, nicht mehr und nicht weniger als ein Meilenstein des sogenannten Neo-Soul, eine Musikrichtung, die quasi durch das Schaffen von Erykah Badu definierbar ist, der dadurch das Etikett „Queen Of Neo Soul“ verpasst wurde. // Februar 1997 erschien das Debütalbum von Erykah Badu, „Baduizm“, nicht mehr und nicht weniger als ein Meilenstein des sogenannten Neo-Soul, eine Musikrichtung, die quasi durch das Schaffen von Erykah Badu definierbar ist, der dadurch das Etikett „Queen Of Neo Soul“ verpasst wurde. Als zeitgenössische R&B-Künstlerin ist Erykah Badu auf ihrem ganz eigenen Planeten unterwegs, der vermeintliche Neo-Soul-Genre-Grenzen, Retro-Trends, Afro-Futurismus-Bewegung, Formate und kommerzielle Überlegungen souverän umkreist und ganz im Orbit einer afrozentrischen Spiritualität schwebt, manchmal mystisch, dann wieder ganz profan.

Beat Repeat

25 Years Of Baduizm

(17.12.2022 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beat Repeat - 25 Years Of Baduizm
Erykah Badu erklärt uns, ihre Weisheit und ihr Wissen seien wie kostbare Früchte, die sie uns auf dem Album "Baduizm" zum Pflücken anbietet. Genau das tun wir in der heutigen Show! Die Debütscheibe von Erykah Badu feiert ihren 25. // Die Debütscheibe von Erykah Badu feiert ihren 25. Geburtstag und ist deshalb unser ByteFM Album der Woche. Außerdem gibt es Musik von Little Simz, Ki’Luanda, Pale Jay und Kendrick Lamar.

Was ist Musik

Die Liebe in Zeiten des Smartphones - Erykah Badu & andere Hotlines

(06.12.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aus der TAZ, 4.12.2015 Von Fatma Aydemir Hello Erykah MIXTAPE Auf „But You Caint Use My Phone“ widmet sich Soulsängerin Erykah Badu der Liebe in Zeiten des Smartphones. Hat das Smartphone die Liebe getötet? Wer ohne Akku in der Öffentlichkeit unterwegs ist, kann sich jedenfalls herrlich vor kollektiv gesenkten Köpfen und zärtlichen Streicheleinheiten für Retina-Displays gruseln. // Letzterer hat mit seiner melancholischen Booty-Call-Hymne „Hotline Bling“ den großen Hit des Herbstes gelandet. Und keine geringere als Erykah Badu, Grande Dame des zeitgenössischen Soul, Hohepriesterin des Hip-Hop, nahm diesen charmanten Song zum Anlass, ein ganzes Mixtape zum Thema Telefon innerhalb von zwei Wochen aufzunehmen – und an Thanksgiving mit der Welt zu teilen.

10 bis 11

Brighten The Corners

(11.02.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ihrem Indiestatus blieben sie mit ihren Veröffentlichungen immer treu und gelten vielen – vor allem unter Kritiker*innen – als eine der einflussreichsten US-Indiebands der 90er und überhaupt. Aus „Brighten The Corners“ hört Ihr heute Track 10 und 11. Das Album „Baduizm" von Erykah Badu ist heute vor 25 Jahren am 11. Februar 1997 erschienen. Zum Jubiläum von „Baduizm", Badus Debüt, ist heute das Stück „On & On" daraus unser Track des Tages. // Zum Jubiläum von „Baduizm", Badus Debüt, ist heute das Stück „On & On" daraus unser Track des Tages. Anlässlich dieses Jubiläums fragen wir Euch außerdem heute nach Euren Lieblingssongs von Erykah Badu. Kommentiert Eure Songwünsche auf der ByteFM Facebook-Seite. Als Mitglieder unseres Fördervereins „Freunde von ByteFM" könnt Ihr Eure Wünsche auch direkt hier auf der Programmseite kommentieren.

Container

Der Kosmos um Tarika Blue mit Clarissa Lorenz

(20.03.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - Der Kosmos um Tarika Blue mit Clarissa Lorenz
In erster Linie ist es ihre wiederentdeckte Relevanz und Brillanz, die dieses kurzlebige New Yorker Ensemble besonders macht. Erykah Badu und ihr Produzent J Dilla entdeckten 24 Jahre nach seinem Erscheinen den Rohdiamanten „Dreamflower“ und zeigen damit bis heute, wie die Sampling-Praxis zu einer modernen Wertschätzung großer und manchmal vergessener Musik führen kann. // Tarika Blues musikalischer Kosmos führt uns in dieser Ausgabe des ByteFM Containers in hochmelodische Sphären – unterwegs treffen wir neben Erykah Badu und J Dilla auf Idris Ackamoor, A Tribe Called Quest sowie den Acid-Jazz-Propheten Roy Ayers.