Faust

Faust Faust gehören zu den innovativsten Krautrock-Bands (Foto: Jan Lankisch)

Faust ist eine etwa 1970 gegründete deutsche Band aus Wümme, einem kleinen Ort im niedersächsischen Landkreis Harburg. Die Gründungsmitglieder sind Jean-Hervé Péron (u. a. Gitarre, Gesang), Hans Joachim Irmler (Orgel), Rudolf Sosna (u. a. Gitarre, Keyboard), Gunther Wüsthoff (Synthesizer, Saxophon), Arnulf Meifert (Schlagzeug) und Werner „Zappi“ Diermeier (Schlagzeug). Seit 2011 ist Faust ein Duo aus Péron und Diermeier. Das selbstbetitelte Debütalbum der Band ist 1971 über Polydor erschienen.

Mit Soundexperimenten, einer ausgeprägten Vorliebe für Monotonie und ausufernden Improvisationen gehört Faust neben Gruppen wie Can und Neu! zu den Pionieren im Bereich des Krautrock. Durch ihre zum Teil über zehn Minuten langen Stücke, in denen sie sich von Beginn an selten an konventionelle Songstrukturen hielten und ihren visionären Umgang mit Elektronik wurden sie zudem zu einer wichtigen Inspirationsquelle für Künstler*innen aus den Bereichen des Ambient und Industrial. Gegründet wurde die Band um das Jahr 1970 herum in Hamburg. Sie sicherte sich einen Plattenvertrag bei Polydor und bezog anschließend ein altes Haus in Wümme, um in der dortigen Abgeschiedenheit den romantischen Traum der totalen künstlerischen Freiheit auszuleben. In Wümme entstand auch ihr Debütalbum, das kommerziell gnadenlos floppte, aber von der Kritik für seine innovative Herangehensweise gelobt wurde. 1973 wurde die Band von dem britischen Virgin-Label unter Vertrag genommen und erreichte so eine internationale Fangemeinde. Über Virgin erschien 1973 auch ihre LP „Faust IV“, die mit Stücken wie „Krautrock“, „The Sad Skinhead“ und „Jennifer“ mittlerweile Kultstatus unter Liebhaber*innen von abseitiger Musik besitzt.

Im Gegensatz zu vielen weiteren Krautrockbands sind Faust nach wie vor aktiv. Im Jahr 2014 veröffentlichten sie beispielsweise ihre LP „jUSt“ über Bureau B.



Faust im Programm von ByteFM:

Kein Krautrock: Can-Sänger Damo Suzuki wird 70 Jahre alt

(16.01.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kein Krautrock: Can-Sänger Damo Suzuki wird 70 Jahre alt
Dem mit ziemlicher Sicherheit einflussreichsten britischen Radio-DJ John Peel wird der Terminus gern zugeschrieben; die deutsche Band Faust benutzte ihn später als Songtitel. Doch gerade Faust und eben Can werden von manchen, die Anfang der 70er ein musikalisches Bewusstsein hatten, gegen den Begriff in Schutz genommen. // Weil sie mit ihm ausufernde, uninspirierte und im negativen Sinne stümperhafte Improvisationen verbinden. Und wenn so etwas Krautrock ist, dann waren Faust und Can mit Sicherheit das Gegenteil. Auch wenn ein Can-Stück schon einmal 20 Minuten lang denselben Akkord halten konnte.

Lieblingsplatte Festival Vol. 4 (Ticket-Verlosung)

(20.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lieblingsplatte Festival Vol. 4 (Ticket-Verlosung)
Es folgen die hanseatischen NDW-Anarchisten Palais Schaumburg mit ihrem selbstbetitelten Album, die Berliner Chanson-Feingeister Element Of Crime mit ihrer LP „Weißes Papier“, die Wümmener Krautrock-Querdenker Faust mit ihrem monumentalen „Faust IV“ und die Hamburger HipHop-Institution Fünf Sterne Deluxe mit „Silium“. Die Stuttgarter Krachmacher Die Nerven runden das Festival mit einer Performance ihres 2012 erschienenen und immer noch phänomenal mies gelaunt aus den Boxen scheppernden Albums „Fun“ ab. // ByteFM präsentiert das Lieblingsplatte Festival und verlost unter allen Mitgliedern im Förderverein „Freunde von ByteFM“ 2×2 Gästelistenplätze für die Konzerte von Palais Schaumburg, Faust und die Nerven. Wenn Ihr gewinnen wollt, hinterlasst einfach bis zum 1. Dezember 2019 unter diesem Beitrag einen Kommentar mit Eurem Konzertwunsch. // Lieblingsplatte Festival Vol. 4 vom 7. bis 14. Dezember 2019 mit 2Raumwohnung, Palais Schaumburg, Element Of Crime, Faust, Fünf Sterne Deluxe, Die Nerven im Zakk in Düsseldorf. Die Konzerte im Überblick: 07.12.19 2raumwohnung spielen „Kommt zusammen“ 08.12.19 Palais Schaumburg spielen „Palais Schaumburg“ 09.12.19 Element Of Crime spielen „Weißes Papier“ 10.12.19 Element Of Crime spielen „Weißes Papier“ 11.12.19 Faust spielen „Faust IV“ 12.12.19 Fünf Sterne Deluxe spielen „Silium“ 14.12.19 Die Nerven spielen „Fun“ // Die Konzerte im Überblick: 07.12.19 2raumwohnung spielen „Kommt zusammen“ 08.12.19 Palais Schaumburg spielen „Palais Schaumburg“ 09.12.19 Element Of Crime spielen „Weißes Papier“ 10.12.19 Element Of Crime spielen „Weißes Papier“ 11.12.19 Faust spielen „Faust IV“ 12.12.19 Fünf Sterne Deluxe spielen „Silium“ 14.12.19 Die Nerven spielen „Fun“

Ein Topf aus Gold

Der Pakt mit dem Teufel

(03.11.2013 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diesen Monat geht Diviam Hoffmann den Spuren in der Popmusik eines der meistverwendeten Stoffe der deutschen Literatur nach: dem des Doktor Faust. Faust - bekannt von Goethe, Marlowe oder den Manns - geht im Streben nach Wissen, Macht oder künstlerischer Inspiration einen Pakt mit dem Teufel ein. Wir hören also Musik über Faust, den Teufel und von Musikern, die möglicherweise einen Teufelspakt eingegangen sind und suchen eine Antwort auf die Frage, was eigentlich nach so einem Pakt passiert.

Neue Platten: DJ Marcelle/Another Nice Mess - "Meets Further Soulmates At Faust Studio Deejay Laboratory"

(26.11.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Eine herrlich wilde Mischung, die auf Eleganz pfeift und die man erlebt haben muss, denn mit Worten wird man ihr nicht gerecht. DJ Marcelles Platten, die Faust-Urgestein Hans Joachim Irmler auf seinem Klangbad-Label veröffentlicht, bewegen sich zwischen ihren Radiosendungen und ihren Club-Abenden, mit einer deutlichen Schlagseite zum Tanzbaren. // DJ Marcelles Platten, die Faust-Urgestein Hans Joachim Irmler auf seinem Klangbad-Label veröffentlicht, bewegen sich zwischen ihren Radiosendungen und ihren Club-Abenden, mit einer deutlichen Schlagseite zum Tanzbaren. Auch „Meets Further Soulmates At Faust Studio Deejay Laboratory“, das dritte Doppel-Album, das im Faust-Studio in Scheer im April 2012 entstand, wurde an drei Plattenspielern gleichzeitig aufgenommen, ohne Overdubs oder digitale Nachbearbeitungen.

Das Avantgarde-Festival: Three Days of Utopia

(25.06.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Foto: Faust live by Erin Troseth Harmonie und Disharmonie können sehr nah beieinander liegen, das zeigte sich am letzten Wochenende beim Avantgarde Festival – ein einträchtiges Miteinander bei bisweilen recht disharmonischen Klängen. // Gastgeber des Festivals war zum mittlerweile neunten Mal Jean-Hervé Péron, Mitbegründer der legendären Krautrocker Faust. Er und seine Frau Carina Varain öffnen jeden Sommer ihren Hof für Connaisseure experimenteller Klänge. // Zunächst ist man vielleicht noch leicht belustigt, wird aber irgendwann von der Musik gefangen, gerät schließlich in einen fast meditativen Zustand und ist zum Schluss ganz ergriffen durch seine immer eindringlicher werdende Stimme. Alljährliche Highlights sind der Auftritt des Gastgebers selbst mit Faust & Friends und die Performance von Uwe Bastiansen (u.a. ehemals Abwärts), der als Stadtfischflex bei jedem Festival andere Musiker um sich schart.

Neue Platten: Faust - "Just Us"

(16.12.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Faust - "Just Us" (Bureau B) 8,4 Zwei kurz aufeinanderfolgende Basstöne, ein Trommelwirbel, der unnatürlich lange nachhallt und ein subtiles Brodeln, bevor alles plötzlich in einer eruptiven Jamsession kulminiert - inklusive arrhythmischem Schlagzeug und durchgehendem Bass, der unter einer radikal verzerrten Gitarre vergraben wird. // Faust - "Just Us" (Bureau B) 8,4 Zwei kurz aufeinanderfolgende Basstöne, ein Trommelwirbel, der unnatürlich lange nachhallt und ein subtiles Brodeln, bevor alles plötzlich in einer eruptiven Jamsession kulminiert - inklusive arrhythmischem Schlagzeug und durchgehendem Bass, der unter einer radikal verzerrten Gitarre vergraben wird. So beginnt das neue Album einer der legendärsten deutschen Bands des 20. Jahrhunderts: Faust. Also der Gruppe, die in den 1970er-Jahren zusammen mit Bands wie Can, Neu! oder Amon Düül mit Soundexperimenten und ausufernden Improvisationen nicht nur die Rockmusik aus der Zwangsjacke eingängiger Songstrukturen, sondern auch ihr Herkunftsland vom Staub einer verspießten Gesellschaft und ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit befreite. // oder Amon Düül mit Soundexperimenten und ausufernden Improvisationen nicht nur die Rockmusik aus der Zwangsjacke eingängiger Songstrukturen, sondern auch ihr Herkunftsland vom Staub einer verspießten Gesellschaft und ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit befreite. Heute klingen Faust, vom erfrischend bedrohlichen Drone in "Palpitations" oder dem dadaistischen "Ich Bin Ein Pavian" vielleicht mal abgesehen, kaum anders als damals. // Die wenigen harmonischen Instrumente klingen stets verstimmt, was am besten im Song "Gammes" zu hören ist, in dem eine Gitarre (oder Ukulele) dilettantisch vor sich hin klimpert. Es ist gerade das Unperfekte und das Reduzierte, was die Songs von Faust, die nur noch aus den beiden Gründungsmitgliedern Jean-Hervé Péron and Zappi Diermaier bestehen, in musikalische Gesellschaftskritiken verwandelt. // Denn dem Label zufolge möchte die Band die besten Versionen zusammen mit den jeweiligen "Remixern" live aufführen. Damit rücken Faust die Vorstellung von Musik als vor allem soziales Phänomen in den Mittelpunkt. "j US t" ist nicht nur der Beweis für ein würdevolles Altern von musikalischen Legenden, sondern auch ein innovativer Beitrag zu einer lethargischen Gegenwart: Open-Source-Musik für das 21.

Die ByteFM Jahrescharts 2020

(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
Doch Run The Jewels‘ Wutschnauben holt tiefer Luft, um sich eben nicht nur am offensichtlichen Missstand abzuarbeiten, sondern an der Perversion einer Medialisierung von Rassismus. „RTJ4“ ist ein Rave auf Asphalt mit erhobener Faust. Kämpferisch, zynisch, wehmütig. 26. Shabazz Palaces – „The Don Of Diamond Dreams“ Shabazz Palaces werden von Album zu Album besser. // Doch auch wenn die Musik treibender wird, die Bassdrum mehr anzieht, der Techno stärker durchscheint, schreibt Jimeno keine Songs zum Faust-in-die-Luft-Recken. Auf „Acts Of Rebellion“ gibt es keine Protesthymnen. Stattdessen scheint sie die inneren Monologe einer Generation zu vertonen. // Sault – „Untitled (Black Is)“ Das Cover von „Untitled (Black Is)“, dem ersten von zwei 2020er-Überraschungsalben des Kollektivs Sault, ziert eine schwarze Faust. Da man über die Mitglieder der britischen Band so gut wie keine Informationen findet, muss man sich auf die Sachen konzentrieren, die offensichtlich sind: Die Faust ist eine kulturhistorische Ikone. // Sie ist der bildliche Bezug auf Black Power, die Black Panther Party und die Kämpfe der afrikanischen Diaspora und für „Schwarz“ gelesene Menschen ein Symbol der Kraft. Die gereckte Faust als Zeichen der Hoffnung auf Veränderung und ein Aufruf, diese selbst herbeizuführen. Es gibt kein Symbol, das besser zu der Musik von Sault passen könnte.

Das neue Faust-Album "Just Us" erscheint am 28. November

(08.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Faust (Foto: JD Lennon) Dass ihr Name vor allem nach Entschlossenheit klingt, ist kein Zufall. Denn die 1970 in Hamburg gegründete Band Faust gehört zu den Pionieren eines Musikstils, der in seiner Radikalität und Experimentierfreude die Musikgeschichte für immer prägen sollte: Krautrock. // Denn die 1970 in Hamburg gegründete Band Faust gehört zu den Pionieren eines Musikstils, der in seiner Radikalität und Experimentierfreude die Musikgeschichte für immer prägen sollte: Krautrock. Zusammen mit Bands wie Can, Neu! oder Amon Düül wollten Faust mit ihren Soundexperimenten und ausufernden Improvisationen nicht nur die Rockmusik aus den Zwangsjacken eingängiger Songstrukturen, sondern auch ihr Herkunftsland vom Staub einer verspießten Gesellschaft und ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit befreien. // Krautrock war der perfekte Soundtrack der 68er-Generation, die ja vor allem auch eine Revolution der Lebensstile forderte. Auch die Mitglieder von Faust wollten Kunst und Leben auch im Alltag miteinander verbinden und zogen nach dem ersten Plattenvertrag in ein Haus in der Provinz, um in der dortigen Abgeschiedenheit den romantischen Traum der totalen künstlerischen Freiheit auszuleben. // Auch die Mitglieder von Faust wollten Kunst und Leben auch im Alltag miteinander verbinden und zogen nach dem ersten Plattenvertrag in ein Haus in der Provinz, um in der dortigen Abgeschiedenheit den romantischen Traum der totalen künstlerischen Freiheit auszuleben. Im Gegensatz zu anderen Stilvertretern ist Faust bis heute aktiv. Am 28. November erscheint mit "j US t" (ausgesprochen: "Just Us") ihr neues Album.

30.09. The problem of leisure

(30.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Aber extra nach New York zu fliegen, nur um Billie Joe Armstrong in einem Musical zu sehen? Wo man sich doch in London Gisli Orn Garoarssons neue Bühnenadaption von "Faust" ansehen könnte. Da fehlt Euch im Gegensatz zu "American Idiot" der popkulturelle Charakter? Nick Cave hat die Musik zum Stück geschrieben. // Hier findet Ihr die "13 favourite singles of all time" des ehemaligen Sängers der Smiths. Mehr über Morrisseys Lieblingssongs, Nick Caves Arbeit an der Inszenierung von "Faust" und Tote aufgrund von Streits über Penislängen gibt es heute im ByteFM Magazin ab 15 Uhr mit Klaus Walter.

Ein Soul-Statement, das Bild und Ton transzendiert: Sault

(10.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein Soul-Statement, das Bild und Ton transzendiert: Sault
In diesem Kontext ist die geballte Faust, die „Untitled (Black Is)“ ziert, ein für Sault-Verhältnisse sehr explizites visuelles Statement. Nicht, dass die Abwesenheit von Bildern kein Statement wäre. Doch die Faust ist eine kulturhistorische Ikone, die nicht sinnentleert wie Che-Guevara-Poster einen lahmen, schnell abblätternden billigen politischen Anstrich verleiht. // Der bildliche Bezug auf Black Power, die Black Panther Party und die Kämpfe der afrikanischen Diaspora und als „schwarz“ gelesener Menschen ist ein Symbol der Kraft. Die gereckte Faust als Zeichen der Hoffnung auf Veränderung und ein Aufruf, diese selbst herbeizurufen. „Untitled (Black Is)“ strahlt die Gewissheit aus, dass eine bessere Welt nicht nur nötig, sondern auch möglich ist: „We can make a change and we can make it different“, heißt es im Titeltrack.

Was sind Eure Krautrock-Hits?

(24.08.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Was sind Eure Krautrock-Hits?
Erfunden hat sie die britische Musikpresse in den 1970er-Jahren, um neuartig klingende deutsche Bands zu beschreiben. Wenngleich Gruppen wie Faust, Harmonia oder eben Can sehr unterschiedlich klangen, teilten sie einige wichtige Eigenschaften. Einen Hang zum ganz unrockigen Ausufern über einem repetitiven „Motorik“-Beat etwa, oder die Suche nach neuen Sounds. // Doch heute manifestieren sich ihre Einflüsse deutlicher denn je. Der HipHop-Producer Madlib beispielsweise hat Amon Düül II, Faust und andere gesampelt. Radiohead oder King Gizzard & The Lizard Wizard benutzen den Motorik-Beat und Stereolab wären ohne Krautrock unvorstellbar.

Presseschau 09.04.: Der endgültige Abschied von LCD Soundsystem

(09.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Eine neue "Supergroup" steht in den Startlöchern. In dem Projekt B.I.L.L. haben sich der Weltmusiker Clive Bell, Faust-Mitglied Jochen Irmler, der ehemalige Can-Drummer Jaki Liebzeit und Robert Lippok, Gitarrist und Keyboarder von To Rococo Rot, zusammengeschlossen, wie die Spex berichtet. // Mit "Spielwiese Zwei" erscheint bereits am 15. April ein Album, das bei gemeinsamen Jam-Sessions im Faust-Studio im Lauf einer Woche entstanden ist. Darauf sind sieben instrumentale Stücke enthalten, die die Möglichkeiten der Verbindung von Elektronik und Improvisation ausloten.

Was ist Musik

Another Nice & Messy Klangbad - DJ Marcelle

(10.07.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Scheinbar willkürlich kombiniert sie Jodlerinnen des afrikanischen Chewa-Volks mit deutschen Experimentalmusikern wie FM Einheit und Hans-Joachim Irmler (Faust), die Dub-Dekonstruktivisten Hey-O-Hansen mit Geräuschen aus der Tierwelt, westafrikanischen Wurzel-Blues von Dela Kanuteh und Mawdo Suso mit dem Sound von Güterzügen. // Bei „Was ist Musik“ stellt Marcelle ihr Mix-Album vor: DJ Marcelle Another Nice Mess Meets More Soulmates At Faust Studio Deejay Laboratory, entstanden im Hause Klangbad. Und DJ Marcelle wird auch live mixen. Another Nice & Messy Klangbad.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online Woche 13

(30.03.2022 / 0 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Mixtape - Abgehört von Spiegel Online Woche 13
Diese Woche mit neuer Musik von Aldous Harding, Raison, Nashi44, Faust und weiteren. Foto: Aldous Harding (by Emma Wallbanks)

Kalamaluh

Golems und Ouzo

(27.08.2021 / 8 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein Golem ist eine Steinkreatur aus der jüdischen Literatur und Mystik des Mittelalters. Wie Faust aufs Auge oder Arsch auf Eimer verbinden sich darüber die Elemente dieser Ausgabe: Zum einen gibt es neue Tracks der aus Tel Aviv stammenden Band Ouzo Bazooka, die mit „Dalya“ ein neues Album vorgelegt hat und damit erneut unter Beweis stellt, wie verspielt und federleicht sie ‚east meets west‘ in packende Songs packen können.

BTTB – Back To The Basics

Just Dance

(10.12.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
- und das großartige Projekt Sault ist auch wieder dabei, diesmal mit ihrem zweiten 2020er Album "Untitled (Rise)", das statt einer nach oben gereckten Faust betende Hände zeigt.

ByteFM Magazin

Bodi Bill zu Gast

(31.10.2019 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Bodi Bill zu Gast
Bodi Bill live – präsentiert von ByteFM 20.10.2019 Köln - Club Bahnhof Ehrenfeld 21.10.2019 München - Ampere 22.10.2019 Nürnberg - Stereo 24.10.2019 Frankfurt am Main - Horst 25.10.2019 Hannover - Musikzentrum Faust 26.10.2019 Dresden - Scheune 27.10.2019 Jena - Kassablanca 28.10.2019 Dortmund - FZW 29.10.2019 Bremen - Lagerhaus 31.10.2019 Hamburg - Mojo Club 02.11.2019 Berlin - Säälchen 04.11.2019 Berlin - Säälchen

Was ist Musik

Blue Eyed Soul Boy der Post Racial Pop Elite. Mit Skrupeln.

(26.02.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Linkisch schwenkt er den linken Arm, als brächte er es nicht fertig, ihn durchzustrecken und eine Faust zu ballen. Oder nicht über sich. „Fortunate Son“ war schon ein Leitmotiv bei der Vote For Change-Tour 2004, dem gescheiterten Versuch, die Wiederwahl des Präsidentensohns George W.Bush zu verhindern.

ByteFM Magazin

am Nachmittag: Schrottgrenze zu Gast bei Michael Gehrig

(20.01.2017 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Nachmittag: Schrottgrenze zu Gast bei Michael Gehrig
„Wir fallen runter / Wie Glitzer auf Beton / Und malen die Stadt so bunt / Wie wir eben sind.“  ByteFM präsentiert auch die Tour von Schrottgrenze: 23.02.17 Hannover - Faust 24.02. 17 Essen - Zeche Carl 25.02.17 Münster - Gleis 22 02.03.17 Leipzig - Naumanns 03.03.17 Mainz - Schon Schön 04.03.17 Bielefeld - Nr. z.

taz.mixtape

(23.01.2015 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit seinem neuen Album hat Marilyn Manson seine Schulden beim Satan beglichen - Franz X.A. Zipperer spricht mit MM über Goethes Faust und Robert Johnsons Blues. Mal gute Nachrichten aus Dresden – Josef Wirnshofer, Bayer und Folkmusiker, empfiehlt den experimentellen Folk der Band The Gentle Lurch aus Sachsens Hauptstadt.

Neuland

mit Alex Friedrich

(28.11.2014 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem dürft Ihr in die neuen Alben von Lord Raja und Betty Ford Boys reinhören, die neuen Longplayer von Faust und Steffi, AC/DC und Haftbefehl sowie frische Sampler von tetmusik und Analog Africa. Durch die Sendung führt heute Alexandra Friedrich.

Savage Music

1972 #7mit Jon Savage

(03.06.2012 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aber auch der später so genannte Krautrock erhebt zum ersten Mal sein markantes Haupt, in Gestalt von Faust. Und noch etwas kann man an diesem Programm erkennen: Fortschritt in den frühen Siebzigern, das war auch die Befreiung aus dem Dreiminuten-Gefängnis.

ByteFM Mixtape

Kulturzentrum Faust

(23.07.2008 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Mixtape - Kulturzentrum Faust
Heute stellt sich das Kultur- und Veranstaltungszentrum Faust im Mixtape vor. Der Musikbooker Peter Staade erzählt über die Entstehung und Probleme eines Kulturzentrums in Hannover. Musik wird von Superpunk bis Ween zu hören sein. // Musik wird von Superpunk bis Ween zu hören sein. www.faustev.de/faust/

Week-End Fest in Köln (Ticket-Verlosung)

(16.11.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Week-End Fest in Köln (Ticket-Verlosung)
Der Coup in diesem Jahr ist wohl die Verpflichtung von Slapp Happy, der deutsch-britischen Avantgarde-Band um Sängerin Dagmar Krause, die ihr letztes Konzert vor 16 Jahren gegeben hat. Als ob das nicht schon großartig genug wäre, wird die Band zusätzlich von der Krautrock-Legende Faust begleitet. Eine Kooperation der besonderen Art geht auch Lambchop-Chef Kurt Wagner beim Week-End Fest ein. // Die Gewinnerinnen und Gewinner benachrichtigen wir rechtzeitig per E-Mail. Week-End Fest (mit Kurt Wagner (Lambchop), The Julie Ruin, Slapp Happy + Faust, Babyfather, Die Zimmermänner, Baba Zula, Les Filles De Illighadad u. a.) 25.11.16 Köln - Kölnischer Kunstverein + Filmclub 813 26.11.16 Köln - Stadthalle Köln-Mülheim 27.11.16 Köln - Kölnischer Kunstverein + Filmclub 813

„Im Glück“: The National remixen Neu!

(06.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Im Glück“: The National remixen Neu!
So heißt die Compilation, die neben den ersten drei (Vinyl), beziehungsweise allen vier Neu!-Alben (CD) die Jubiläumsbox abrundet. Neu! gehören neben Bands wie Can, Embryo oder Faust zu den deutschen Acts, die ab den späten 60ern und frühen 70ern mit innovativer Musik internationalen Anklang fanden.

Zum zehnten Todestag von Poly Styrene: X-Ray Spex mit „Oh Bondage! Up Yours!”

(25.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum zehnten Todestag von Poly Styrene: X-Ray Spex mit „Oh Bondage! Up Yours!”
, zählt Poly Styrene den Song ein, dann: Schlagzeug, Gitarre und das unkonventionelle Saxofon von Lora Logic. Das Stück lässt an Klarheit nichts zu wünschen, Text und Form passen wie die Faust aufs Auge. 1978 erschien „Germfree Adolescents”, das erste von zwei Alben von X-Ray Spex. Noch im selben Jahr begann Poly Styrene nach einem Konzert zu halluzinieren.

Die besten Alben 2017

(01.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Alben 2017
Supervisor – "Temporär Musik 1-13" The Black Angels – "Death Song" Queens Of The Stone Age – "Villians" Peter Muffin – "Ich und meine 1000 Freunde" Wolf Mountains – "Superheavvy" King Gizzard And The Lizard Wizard – "Sketches Of Brunswick East" Faust – "Fresh Air" Cigarettes After Sex – "Cigarettes After Sex" Bilderbuch – "Magic Life". Karsten Frehe (Forward The Bass) The Hempolics – „Kiss, Cuddle & Torture Vol. 1“ Illbilly Hitec – „One Thing Leads To Another“ Dreadsquad – „Riddim Machine Vol. 2“ Inna De Yard – "The Soul Of Jamaica" Kabaka Pyramid – „Contraband“ The Frightnrs – „More To Say Versions“ Mad Professor Meets Jah9 – „In The Midst Of The Storm“ Lee „Scratch“ Perry & Subatomic Sound System – „Super Ape Returns To Conquer“ King Size Dub – "Reggae Germany Downtown Chapter 3" Longfingah – „Urban Mystic“ Katharina Grabowski Baxter Dury – „Prince Of Tears“ Girl Ray - „Earl Grey“ John Maus – „Screen Memories“ Kelly Lee Owens – „Kelly Lee Owens“ King Krule – „The Ooz“ Loyle Carner – „Yesterday’s Gone“ Omni – „Multi-Task“ Sophia Kennedy – „Sophia Kennedy“ The Magnetic Fields – „50 Song Memoir“ VA – „Soul Of A Nation“.

K.Flay (Jever Live Motorschiffskonzert am 1. September auf der MS Stubnitz in Hamburg)

(18.08.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Also entschloss sich die Stanford-Absolventin dazu, dem Label den Rücken zu kehren und auf eigene Faust Songs zu schreiben und zu produzieren. Mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne und der Unterstützung einer kleinen, aber treuen Fangemeinde hatte die Künstlerin schließlich bald das nötige Geld zusammen, um endlich ihr Debütalbum zu finanzieren.

Neonschwarz im ByteFM Magazin

(20.07.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neonschwarz im ByteFM Magazin
Sie sprachen über Ziele, Intentionen und die Verbindung von Musik und Politik. "Rote Grüße mit der Faust" heißt es im Song "Check Yo’self", der auf dem neuesten Album der vierköpfigen Band zu finden ist.

Album der Woche: Niels Frevert - "Paradies Der Gefälschten Dinge"

(25.08.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Obgleich der Zuschreibung "lässig" durch exzessiven Gebrauch inzwischen ein fader Beigeschmack innewohnt, passt sie zu Niels Frevert wie die Faust aufs Auge. Als kreativer Kopf und Sänger der 1991 gegründeten Hamburger Band Nationalgalerie macht Niels Frevert erstmals auf sich aufmerksam.

Tickets für Hundreds

(02.04.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Gewinnerinnen und Gewinner benachrichtigen wir rechtzeitig per E-Mail. 22.04.2014 Wien (A) - WUK 23.04.2014 Dresden - Scheune 24.04.2014 Offenbach - Hafen 2 26.04.2014 Erlangen - E-Werk 27.04.2014 Zürich (CH) - Papiersaal 29.04.2014 Osnabrück - Lagerhalle 30.04.2014 Leipzig - Schaubühne Lindenfels 01.05.2014 Düsseldorf - ZAKK 02.05.2014 Berlin - Postbahnhof 05.05.2014 Bremen - Schwankhalle 06.05.2014 Rostock - Peter-Weiss-Haus 07.05.2014 Hamburg - Mojo Club 08.05.2014 Hannover - Faust