Fleetwood Mac

Fleetwood Mac Fleetwood Mac (Foto: Warner Bros. Records [Public domain], via Wikimedia Commons)

Fleetwood Mac wurden 1967 vom Schlagzeuger Mick Fleetwood, dem Sänger und Gitarristen Peter Green, dem Bassisten John McVie sowie dem zweiten Gitarristen Jeremy Spencer als Blues-Rock-Band gegründet. Ihr selbstbetiteltes Debütalbum erschien noch im selben Jahr. 1968 stieß Danny Kirwan als dritter Gitarrist zu Fleetwood Mac. Die ersten Hits der Band waren „Albatross“, „Oh Well“ und „Black Magic Woman“, das 1970 von Carlos Santana gecovert wurde.

Peter Green verließ 1970 die Band, die sich langsam in Richtung Rock und Pop bewegte. Keyboarderin, Sängerin und Songschreiberin Christine Perfect (die spätere Ehefrau von John McVie) stieß mit dem nächsten Album „Kiln House“ zur Band und prägte den Sound von Fleetwood Mac über die nächsten Jahrzehnte maßgeblich. Ein Jahr später kam Bob Welch als weiterer Songschreiber, Sänger und Gitarrist hinzu, der die Hits „Sentimental Lady“ und „Hypnotized“ schrieb.

Der Durchbruch in Superstar-Sphären kam für die Band, als das Songwriter-Paar Lindsey Buckingham und Stevie Nicks 1975 – nach einem wenig erfolgreichen gemeinsamen Album – Bob Welch ersetzten. Die folgenden Alben „Fleetwood Mac“, „Rumours“ und „Tusk“ mit den Hits „Go Your Own Way“, „Don‘t Stop“ und „Dreams“ wurden Millionen-Seller. Bis heute nimmt die Band in verschiedenen Besetzungskombinationen auf und tourt. Die einzigen Konstanten im Line-Up sind Mick Fleetwood und John McVie. Christine McVie starb am 30. November 2022.



Fleetwood Mac im Programm von ByteFM:

Christine McVie in sechs Songs

(12.07.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Christine McVie in sechs Songs
Christine McVie (Foto: By Raph_PH (BuckMcVieOhio031117-63), CC BY 2.0, via Wikimedia Commons, dieses Bild wurde digital nachbearbeitet) Obwohl (oder gerade weil) ihre Geschichte von inneren Streitereien zerfressen ist, war Fleetwood Mac auf ihrem Zenit eine der demokratischsten Bands ihrer Zeit. Die namensgebende Rhythmusgruppe aus Mick Fleetwood und John McVie legte das Fundament, über das sich drei distinktive SongschreiberInnen und SängerInnen ausbreiten konnten: Gitarrist Lindsey Buckingham, Stevie Nicks und Christine McVie, die neben ihrer Tätigkeit als Sängerin auch das Fender Rhodes bediente. // Einer ihrer ersten selbstgeschriebenen Songs war das kleine Rock‘n‘Roll-Meisterstück „When The Train Comes Back“, in dem sie mit präziser Piano-Arbeit und ihrer schon im jungen Alter vom Leben gezeichnet wirkenden Stimme den frühen Blues in die damalige Gegenwart übersetzte. Fleetwood Mac – „Show Me A Smile“ (1971) 1969 verließ Christine Perfect Chicken Shack und heiratete den Bassisten John McVie, ein Jahr später wurde sie festes Mitglied seiner Band Fleetwood Mac. Auf dem 1971er Album „Future Games“ schrieb sie zum ersten Mal Songs für die Band. // Einer davon war „Show Me A Smile“: Ein Stück, das mehr an den filigranen Jazz-Folk einer Joni Mitchell erinnert, als an den konservativen Blues-Rock, den Fleetwood Mac noch wenige Jahre vorher machten. Hier zeigte McVie sich zum ersten Mal von ihrer verletzlichen, unbluesigen Seite – und schrieb dabei eine der schönsten Balladen dieser Band. // Hier zeigte McVie sich zum ersten Mal von ihrer verletzlichen, unbluesigen Seite – und schrieb dabei eine der schönsten Balladen dieser Band. Fleetwood Mac – „Oh Daddy“ (1977) Mit dem Einstieg von Sängerin Stevie Nicks sowie Sänger und Gitarrist Lindsey Buckingham komplettierte sich im Jahr 1974 das erfolgreichste Line-up der Band. // Fleetwood Mac – „Oh Daddy“ (1977) Mit dem Einstieg von Sängerin Stevie Nicks sowie Sänger und Gitarrist Lindsey Buckingham komplettierte sich im Jahr 1974 das erfolgreichste Line-up der Band. Während das Jahrzehnt zu Ende ging, zerbröselte die Ehe von Christine und John McVie – und Fleetwood Mac nahmen ihr möglicherweise bestes Album auf: „Rumours“ beherbergt mit „Dreams“ und „The Chain“ einige ihrer besten Songs und größten Hits, die Platte verkaufte sich bis heute über 40 Millionen Mal.

Fleetwood Mac – „Go Your Own Way“

(03.10.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Fleetwood Mac – „Go Your Own Way“
Fleetwood Mac „Go Your Own Way“ ist ein Stück, das die Spannungen und Widersprüche der Band Fleetwood Mac auf den Punkt bringt. Als die britisch-US-amerikanische Gruppe 1976 ins Studio ging, um ihr Album „Rumours“ aufzunehmen, schickte sie sich an, eine der meistverkauften Platten der Geschichte zu machen. // Unser Track des Tages wäscht die schmutzige Wäsche der Gruppe vor aller Augen. Was Fleetwood Mac ihren ersten US-Top-Ten-Hit bescherte. Lindsey Buckingham wird heute, am 3. Oktober 2019, 70 Jahre alt. Für Fleetwood Mac hat er unter anderem „Go Your Own Way“ geschrieben und gesungen.

Fleetwood Mac – „Albatross“

(29.01.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Fleetwood Mac – „Albatross“
Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. An ikonischen Songs mangelte es Fleetwood Mac nie. Lieder wie „Dreams“ oder „The Chain“ sind moderne Standards, die Stimmen von Stevie Nicks, Christine McVie und Lindsey Buckingham sind fest in die DNA der Pop-Kultur eingebrannt. // Wer die Refrains von „Go Your Own Way“ oder „Little Lies“ nicht mitsingen kann, hat wahrscheinlich noch nie ein Radio angemacht. Umso bizarrer, dass der einzige Fleetwood-Mac-Song, der jemals die Spitze der britischen Charts erklommen hat, ein Instrumental war. Bevor Nicks, McVie und Buckingham in den 70er-Jahren das Steuer übernahmen und die Band in eine Soft-Rock-Hitmaschine verwandelten, war Fleetwood Mac eine Blues-Rock-Kapelle, angeführt vom Gitarristen und Sänger Peter Green. // Bevor Nicks, McVie und Buckingham in den 70er-Jahren das Steuer übernahmen und die Band in eine Soft-Rock-Hitmaschine verwandelten, war Fleetwood Mac eine Blues-Rock-Kapelle, angeführt vom Gitarristen und Sänger Peter Green. Inspiriert von einem Eric-Clapton-Solo schrieb der Brite 1968 „Albatross“, ein ätherisches Instrumental, in dem Beckenschläge wie Wellen klingen und Slide-Gitarren mit der Grazie eines Zugvogels über die Promenade gleiten.

„Perfected Steps“: Tops kündigen neue EP an

(10.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Perfected Steps“: Tops kündigen neue EP an
Mit Songs, die sich nicht mehr den Beschränkungen von sieben Zoll Vinyl beugen mussten. Bands wie Steely Dan oder Fleetwood Mac schufen zu der Zeit großartige, beinahe zeitlose Popalben. Jedoch nur beinahe. Denn 1977, als Fleetwood Mac „Rumours“ veröffentlichten und Steely Dan „Aja“, meldete sich auch eine neue Generation zu Wort. // Sodass es Indie-Bands wie Tops möglich ist, auf ihrem eigenen Label einen Song aufnehmen können, den Fleetwood Mac 1977 wahrscheinlich gern selbst geschrieben hätten. Die EP „Empty Seats“ der Band Tops erscheint am 10.

„How Can We Hang On To A Dream“: Tim Hardin wäre 80 geworden

(23.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„How Can We Hang On To A Dream“: Tim Hardin wäre 80 geworden
Doch der Singer-Songwriter hinterließ ein einflussreiches Werk und einen großen Katalog an häufig gecoverten Songs. Unseren Track des Tages haben so verschiedene Künstler*innen wie Françoise Hardy, Fleetwood Mac und The Lemonheads gecovert. Ursprünglich erschien der Song als letztes Stück auf Hardins schlicht betiteltem Debütalbum „Tim Hardin 1“.

AOR-Ohrwurm: Aaron Lee Tasjan mit „Up All Night“

(04.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
AOR-Ohrwurm: Aaron Lee Tasjan mit „Up All Night“
Und doch war sie ziemlich erfolgreich. Letztlich ist das nur ein Etikett, das Künstler*innen wie Tom Petty, Fleetwood Mac oder Electric Light Orchestra bestimmt nicht im Kopf hatten, wenn sie Songs aufgenommen haben.

„Go Deep“: Solo-Single von Katrina Ford (Celebration)

(01.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Go Deep“: Solo-Single von Katrina Ford (Celebration)
Mit seinen fluffig bouncenden Synthies und einem detailreichen Arrangement erinnert das Stück ein wenig an Fleetwood Mac. Genaugenommen an Fleetwood Mac im Jahr 1987, zur Zeit des Albums „Tango In The Night“. Ford selbst hat jedoch andere musikalische Referenzpunkte im Kopf.

Die Kunst der Weichzeichnung: „Mirrors & Smoke“ von Gío

(17.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Kunst der Weichzeichnung: „Mirrors & Smoke“ von Gío
Nichts wirkt hier irgendwie, als wäre es 2021 produziert worden, und man fühlt sich eher an alte Video-Clips der Gruppen Fleetwood Mac oder Bee Gees erinnert. Und das Thema des Songs, „auseinanderdriftende Liebe“, ist dabei wohl ziemlich zeitlos.

Entkörperter klassischer Pop: „Hazemaze“ von Alicia Clara

(28.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Entkörperter klassischer Pop: „Hazemaze“ von Alicia Clara
Die Musik von Alicia Clara hat, zumindest was das Songwriting betrifft, etwas von klassischen Popsongs im Stile von Fleetwood Mac. Aber eben ohne dass eine zerstrittene und zugekokste Rockband hinter der Musik steckt. Zwar arbeitet sie mittlerweile auch mit einer Band, kleidet ihre Stücke aber in ein schwereloses Soundgewand.

Tom Petty ist tot

(03.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tom Petty ist tot
Seine dritte Platte „Damn The Torpedoes“ wurde über zwei Millionen mal verkauft. Was folgt ist eine lange Erfolgsgeschichte: Duette mit Fleetwood-Mac-Legende Stevie Nicks, Touren mit The Grateful Dead, Sessions mit Bob Dylan, erfolgreiche Solo-Alben, und eine kurze Zeit als Mitglied der Folk-Supergroup The Traveling Wilburys mit Dylan, Roy Orbison, Jeff Lyne und einem der Menschen, der Pettys musikalische Selbstfindung startete – George Harrison.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick: Fleetwood Mac, Grateful Dead & Public Enemy

(02.08.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Bands Fleetwood Mac und Grateful Dead haben ganze Generationen musikalisch geprägt. Und teilen nicht nur musikalisch einige Parallelen. Beide Bands hatten einen außerordentlich hohen "Verschleiß" an genialen Musikern. // Vor 30 Jahren starb Brent Mydland, der dritte Keyboarder von Grateful Dead. Am vergangenen Wochenende ist Fleetwood-Mac-Mitbegründer und Gitarrenlegende Peter Green gestorben. Außerdem: Zusammen mit seinen Bandkollegen von Public Enemy politisierte und radikalisierte Chuck D Ende der 1980er-Jahre die noch recht junge Rap-Community.

Ruhestörung Podcast #116: Mit Vomit Heat

(20.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ruhestörung Podcast #116: Mit Vomit Heat
In dieser Folge ist der in Köln wohnhafte Musiker zu Gast und spricht u. a. über seine aktuelle Tour mit International Music, über Krautrock und Fleetwood Mac sowie sein neues Album „Second Skin“, das am 6. Mai 2022 erschienen ist. Foto: Tobias Huschka

Musikproduzent Martin Birch (Fleetwood Mac, Iron Maiden) ist tot

(10.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Musikproduzent Martin Birch (Fleetwood Mac, Iron Maiden) ist tot
Martin Birch Der britische Musikproduzent Martin Birch ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Birch hatte zwischen 1969 und 1992 zahlreiche Alben produziert, unter anderem für Fleetwood Mac, Deep Purple, Black Sabbath, Snakebite und Iron Maiden. David Coverdale, Mitglied der Band Whitesnake und ehemals Deep Purple, bestätigte den Tod in einem Statement auf Twitter: „Mit sehr schwerem Herzen habe ich gerade bestätigt, dass mein sehr lieber Freund und Produzent Martin Birch verstorben ist.

Die ByteFM Jahrescharts 2019

(27.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2019
An die Stelle von Bewusstseinserweiterung und Ausufern ist fokussierter Pop getreten, geschult an Bands wie Fleetwood Mac, Steely Dan oder Doobie Brothers. Einer unserer größten Ohrwürmer 2019 war die Single „Fools“ von dieser Platte. 15.

„Madison“: Drugdealer in neuer Tonlage

(18.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Madison“: Drugdealer in neuer Tonlage
Viele Inspirationen kommen ganz offensichtlich aus Collins' Heimatstadt Los Angeles. Und zwar tendenziell weniger von heute als aus den 1970er-Jahren. Aus der Zeit also, zu der Fleetwood Mac ihre großen Westcoast-Alben „Rumours“ und „Tusk“ herausbrachten. Nach dem 2019er Album „Raw Honey“ mit Gästen wie Weyes Blood beschlich Collins erst einmal eine Sinnkrise.

Zum 80. Geburtstag von John Mayall

(29.11.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der junge Peter Green, der Eric Clapton 1966 ersetzte, gründete ein Jahr später mit John McVie und Mick Fleetwood, die auch bei den Bluesbreakers spielten, Fleetwood Mac. Mick Taylor, Ersatz für Green, wechselte Ende der 60er zu den Rolling Stones, nachdem Brian Jones gestorben war.

Field Music - "Plumb"

(13.02.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Versetzt mit großen stimmlichen und musikalischen Gesten, dekonstruieren (nicht kopieren!) die Brewis-Zwillinge inklusive Entourage ihre Einflüsse - Fleetwood Mac, Beach Boys, Kate Bush oder King Crimson -, um diese anschließend zu einem ganz eigenen, sperrigen, fast Musical-haften Konstrukt zusammenzufügen.

Presseschau 22.07.: Die Geschichte des Rap

(22.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von den Ruthless Rap Assassins aus Manchester, von Roots Manuva als Väter des UK-Grime bezeichnet, bis hin zu John Mayall & the Bluesbreakers, bei denen in den Sechzigern spätere Mitglieder der Rolling Stones, Fleetwood Mac, Cream und Free spielten, kommen bei Simpson sechs von der Popmusik vergessene Musiker zu Wort.

Der König des Delta Blues - Zum 100. Geburtstag von Robert Johnson

(07.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Robert Johnson hat viele absolute Fürsprecher. Die bekanntesten dürften Eric Clapton, Keith Richards, Fleetwood Mac Gründer Peter Green und Bob Dylan sein. Als „King Of The Delta Blues“ wurde Johnson posthum zum Idol und die Veröffentlichung seiner „Complete Recordings“ in den 1990ern erreichte eine Million verkaufte Exemplare und Grammy Status.

ByteFM Mixtape

Hi-Fi Stars

(08.09.2011 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Meister des Fingerpickings legt ein neues Album vor: Lindsey Buckingham. Der Saitenspieler und Sänger von Fleetwood Mac besinnt sich in seinem neuen Solowerk "Seeds we sow" auf die 70er und 80er Jahre. Von schnellen Nummern a la Tusk bis hin zu Songwriter-Balladen hat Buckingham eine abwechslungsreiche Platte gemacht. // Frank Lechtenberg hört im heutigen HifiStars Mixtape in das neue Buckingham Album rein und stöbert in Veröffentlichungen rund um den Fleetwood Mac Sound und gezupfte Gitarrensaiten.

„Losing Touch“: kühl-eleganter Pop von Patrick Holland

(14.07.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Losing Touch“: kühl-eleganter Pop von Patrick Holland
Zwar wird er derzeit nicht als festes Bandmitglied geführt, doch er hat sowohl im Studio als auch auf der Bühne viel Zeit mit Tops verbracht und unterstützt die Band als Live-Bassist. Vielleicht hat deren an 80er-Synthpop und eleganten Bands wie Prefab Sprout und Fleetwood Mac geschulter Sound alte Leidenschaften von Patrick Holland befeuert. Zumindest gehen seine Solo-Songs in eine ähnliche ästhetische Richtung.

Producer Martin Rushent gestorben

(06.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Rushent begann seine Karriere als Producer in den 70er Jahren. Er arbeitete mit Shirley Bassey, T-Rex, Fleetwood Mac, den Buzzcocks und XTC. Im März hatte Rushent angekündigt, das zweite Album der noch relativ unbekannten Alt-Folkband Amy’s Ghost aus dem mittelenglischen Reading produzieren zu wollen.

Presseschau 28.04.: Träume werden wahr

(28.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein neues Album von Stevie Nicks, Sängerin der Band Fleetwood Mac kommt! rollingstone.com bietet die exklusive Möglichkeit, sich das neue Solo-Album "In Your Dreams" der 62-jährigen im Stream anzuhören.

Vom Punkt zur Strecke - soziale Distanz im Spagat

(19.09.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Fragen, denen Andi Hörmann in seinem Spagat zum Thema Distanz musikalisch nachspürt. Mit Stücken von Amon Tobin, Blur, Dntel, Fleetwood Mac, Lusine, Niobe, To Arms Etc., u.v.m. Übrigens haben Forscher herausgefunden, das in Deutschland der durchschnittliche Körperabstand während der Kommunikation, bei dem wir uns noch wohl fühlen, bei etwa 65 cm liegt.

ByteFM Magazin

Peter Green, Grateful Dead, Fontaines D.C.

(27.07.2020 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Bands Fleetwood Mac und Grateful Dead haben ganze Generationen musikalisch geprägt. Und teilen nicht nur musikalisch einige Parallelen. Beide Bands hatten einen außerordentlich hohen "Verschleiß" an genialen Musikern. // Heute vor 30 Jahren starb Brent Mydland, der dritte Keyboarder von Grateful Dead. Am vergangenen Wochenende ist Fleetwood-Mac-Mitbegründer und Gitarrenlegende Peter Green gestorben. Ein Magazin mit viel Retrospektive also.

One Track Pony

Return of the Mac

(08.10.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Fleetwood Mac haben in dieser Woche in Köln in der ausverkauften Arena gespielt und hatten dabei sogar neues Material mit dabei. Frank Lechtenberg spielt in dieser Stunden One Track Pony aktuelle und ältere Titel von Fleetwood Mac und berichtet vom Konzert. // Frank Lechtenberg spielt in dieser Stunden One Track Pony aktuelle und ältere Titel von Fleetwood Mac und berichtet vom Konzert. Dazu gibt es Kontrastreiches Klangmaterial von Pure Bathing Culture bis hin zu Ulrich Schnauss und Mark Peters.

Canteen

(27.08.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Canteen verkocht nicht nur Frisches vom Tonträgermarkt wie erste Früchte der The Gaslamp Killer und Van She Alben, sondern serviert auch ein paar Molekulargerichte von Fleetwood Mac: Schäumchen von der aktuellen "Just Tell Me That You Want Me: A Tribute To Fleetwood Mac" Compilation sowie Varianten des unbehandelten Originals und editierte Coverversionen.

Praxis Pop

Season Of The Witch

(06.10.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Praxis Pop - Season Of The Witch
Zückt Euer Ouija-Brett für eine gemeinsame Séance, deren Ziel mindestens mal die Abschaffung des Patriarchats ist. Für Musik sorgen Fleetwood Mac, Lana Del Rey, Queen Latifah, Pumarosa und Loretta Lynn.

Canteen

Pin Up Your Pin-ups, Part 2

(12.07.2021 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik von Australian Crawl, LaVern Baker, den Beach Boys, Anne Briggs, Cat Power, Chic, David Crosby, The Cure, Daft Punk, Duran Duran, Fleetwood Mac, Grauzone, Chris Isaak, Ennio Morricone, Motörhead, New Order, Nirvana, Robert Palmer, Caroline Polachek, Prince, The Psychedelic Furs, Queens Of The Stone Age, Lou Reed und Steely Dan in (überwiegend) aktuellen Fassungen.

ByteFM Magazin

Busty And The Bass, Austra & Peter Green

(27.07.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik zum Tod von Blues-Gitarrist Peter Green von Fleetwood Mac. Er ist am Wochenende im Alter von 73 Jahren gestorben. Außerdem: Musik von unserem aktuellen Album der Woche "A Hero's Death" von Fontaines D.C.

ByteFM Magazin

Stevie Wonder, Fleetwood Mac, The J. Geils Band

(13.05.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Danny Kirwan formte den Fleetwood Mac Sound der späten 60er Jahre, Stevie Wonder hat eine ansehnliche Grammy Award Sammlung vorzuweisen und Magic Dick zeigte, dass die Mundharmonika nicht nur ans Lagerfeuer, sondern durchaus auf die große Bühne gehört.