Frank Sinatra

Frank Sinatra Frank Sinatra war einer der erfolgreichsten Sänger des 20. Jahrhunderts (Foto: Frank Sinatra Enterprises)

Frank Sinatra (Francis Albert Sinatra, 12. Dezember 1915 – 14. Mai 1998) war ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Er ist mit über 150 Millionen verkauften Tonträgern einer der erfolgreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Am bekanntesten dürften seine Interpretationen der Songs „My Way” und „New York, New York” sein. Als Schauspieler erhielt er den Oscar für die beste Nebenrolle in „Verdammt in alle Ewigkeit” („From Here To Eternity”, 1953). Frank Sinatra ist der Vater der Sängerin Nancy Sinatra.

Sinatra wurde in Hoboken, New Jersey als Kind italienischer Einwander*innen geboren. Sein Vater Marty war Analphabet und arbeitete nach seiner Karriere als Boxer bei der Feuerwehr. Seine Mutter Dolly war eine Hebamme und aktives Mitglied der Demokratischen Partei. Sie war zudem sehr ehrgeizig und trieb den jungen Frank – zum Teil auch physisch – zum Fleiß an. Sie überredete auch 1945 die Vokalgruppe The Three Flashes, ihren Sohn mitsingen zu lassen. 1939 wurde Sinatra Leadsänger der Tommy Dorsey Band. 1946 erschien sein erstes Album unter eigenem Namen, „The Voice Of Frank Sinatra”. Im Laufe seiner Karriere arbeitete Sinatra mit unzähligen Musiker*innen zusammen. Erwähnenswert sind vor allem der brasilianische Komponist und Musiker Antônio Carlos „Tom“ Jobim, Ella Fitzgerald, Duke Ellington und Quincy Jones.

Seine größten Erfolge hatte Frank Sinatra mitte der 1950er mit Alben wie „In The Wee Small Hours” (1955) und „Songs For Swingin' Lovers” (1956). Er blieb auch in den 1960ern und 1970ern eine der bedeutendsten Gestalten des US-amerikanischen Showgeschäfts. Seine Konzerte gehörten zu den größten Attraktionen in Las Vegas. Legendär waren vor allem die Auftritte des „Rat Packs”, zu dem neben Sinatra noch Sammy Davis jr., Dean Martin, Joey Bishop und Peter Lawford gehörten. Eine Besonderheit in Sinatras Oeuvre stellt das tieftraurige Album „Watertown” (1970) dar, das er mit Bob Gaudio von The Four Seasons aufnahm. Es ist das einzige Album, das Sinatra mit Pop- und Rockmusikern aufnahm. Es sollte sein schlechtest verkauftes Album werden, hat heute aber Klassikerstatus.



Frank Sinatra im Programm von ByteFM:

Der „Entertainer des Jahrhunderts“ - zum Tod von Charles Aznavour

(01.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der „Entertainer des Jahrhunderts“ - zum Tod von Charles Aznavour
Charles Aznavour bei einem Konzert im Jahr 2014 (Foto: By Wijjjilihgvv, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons) Im Jahr 1998 wählten CNN und das Time Magazine Charles Aznavour zum „Entertainer des Jahrhunderts“ – und sie hatten damit nicht übertrieben: In seiner acht Jahrzehnte umspannenden Karriere veröffentlichte der französisch-armenische Tenor, Songwriter und Aktivist über 1200 Songs in acht verschiedenen Sprachen. Als Schauspieler war er in über 80 Filmen zu sehen. Nun ist der „Frank Sinatra Frankreichs“ im Alter von 94 Jahren gestorben. Aznavour wurde am 22. Mai 1924 als Shahnour Vaghinag Aznavourian in Paris geboren. // Sie nahm ihn mit auf Europa- und USA-Tour, wo Aznavour seine ersten Konzert-Erfolge feierte. Der „Frank Sinatra Frankreichs“ Spätestens im Jahr 1974 gelang Aznavour der internationale Durchbruch, als die Single „She“ in England zu einem Nr.1-Hit wurde. // Hierzulande war es besonders der in lakonischem Deutsch vorgetragene Chanson „Du lässt Dich gehen“, der ihn zum Star machte (und im vergangenen Jahr wundervoll rotzig von Chuckamuck gecovert wurde). Zu seinen größten Verehrern zählten Serge Gainsbourg, Frank Sinatra und Bob Dylan, der nach einem Konzertbesuch in den 60er-Jahren sagte, Aznavours Performance hätte ihm „das Gehirn weggeblasen“.

Heute vor 25 Jahren starb Buddy Rich

(02.04.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wikimedia Commons Da gab es keine Diskussion, da waren sich alle einig. Egal ob Frank Sinatra, Ella Fitzgerald, Louis Armstrong oder Miles Davis, für sie alle gab es auf die Frage nach dem besten Schlagzeuger aller Zeiten nur eine Antwort: Buddy Rich. // Er lernte Notenlesen und spielte in mehreren Jazzbands, bis ihm mit dem Tommy Dorsey Orchestra (inklusive eines jungen Sängers namens Frank Sinatra) der Durchbruch gelang. Neben seinem Spiel sind auch Richs Wutanfälle legendär. Er war Perfektionist und erwartete dasselbe von seinen Mitmusikern, die er aufs Übelste beschimpfte, wenn er das Gefühl hatte, sie gaben nicht 100%.

Lee Hazlewood in fünf Songs

(09.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lee Hazlewood in fünf Songs
Carson Parks schrieb „Somethin’ Stupid“ ursprünglich als Duett für sich und seine Frau Gaile Foote. Nachdem sie den Song 1966 aufgenommen hatten, wurde Frank Sinatra darauf aufmerksam und spielte ihn Hazlewood vor. Dieser erinnerte sich einmal so daran: Sinatra sei auf ihn zugekommen und habe ihn gefragt, was er von dem Song halte. // Daraufhin buchte er ein Studio und produzierte das Duett. Es erreichte den ersten Platz der US-Billboard-Charts und bescherte Frank Sinatra seine zweite goldene Schallplatte. Nancy & Lee – „Some Velvet Morning“ (1968) Nancy Sinatra war es dann auch, an deren Seite Hazlewood schließlich doch einem größeren Publikum als Interpret in Erscheinung trat.

Neue Alben in dieser Woche (KW 42) - eine Auswahl

(18.10.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Louie Austen – "Last Man Crooning" VÖ: 22.10.2010 Web: myspace Label: Louie Austen Music (Rough Trade) Kaufen: Wäre überhaupt jemand auf Louie Austen aufmerksam geworden, hätte er keine Stimme wie Frank Sinatra? Bösartige Zungen nennen ihn auch einen billigen Abklatsch von eben diesem. Aber der Mittsechziger ist nicht erst seit gestern im Geschäft. // Jahrzehntelang unterhielt er das Publikum in den Nachtclubs und Hotelbars von New York, Las Vegas und Wien, ganz in der Tradition der großer Entertainer, wie Frank Sinatra, Dean Martin oder Sammy Davis Jr. Crooning nennt sich der Stil, bei dem der Sänger mit sanfter, wohlklingender Stimme die Damenherzen höher schlagen lässt.

Rocko Schamoni – „Musik für Jugendliche“ (Rezension)

(06.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Rocko Schamoni – „Musik für Jugendliche“ (Rezension)
Das erste Album mit eigenen Songs seit zwölf Jahren versammelt zehn Stücke voll von großen Gesten im Stile großer US-amerikanischer Entertainer wie Frank Sinatra. Streicher und Bläser ergänzen den Sound der Band, musikalisch variiert das Album zwischen Swing und Jazz auf klassischen Pop-Strukturen. 2015 erschien „Die Vergessenen“, eine Sammlung von Cover-Versionen.

Quincy Jones wird 80 Jahre alt

(14.03.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ab Mitte der 50er arbeitete Quincy Jones u. a. mit Sarah Vaughan, Count Baise, Duke Ellington, Dinah Washington, Cannonball Adderley, Frank Sinatra, Ray Charles, Aretha Franklin, George Benson – und natürlich zwischen 1979 und 1987: mit Michael Jackson.

Glen Campbell feiert seinen 75. Geburtstag

(22.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Als eine der leitenden Figuren der Country-Pop-Musik der späten 1960er und 1970er Jahre wurde er berühmt: Glen Campbell überzeugte mit seinem weichen Gesang und Steel-Guitar-Spiel nicht nur Country-Liebhaber, sondern hinterließ auch einen bleibenden Eindruck in der Pop-Geschichte. An der Seite von Bobby Darin, Elvis Presley und Frank Sinatra war der Session-Musiker in den 1960ern als Gitarrist tätig. Außerdem begleitete er für mehrere Monate die Beach Boys auf ihrer Tour im Jahre 1965.

Zum 70. Geburtstag: Tom Waits für Einsteiger*innen

(06.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 70. Geburtstag: Tom Waits für Einsteiger*innen
Waits beginnt fast jeden Song mit geknurrten Anmoderationen – und wirkt dabei wie ein höllisches, verlottertes Spiegelbild eines Frank Sinatra oder Dean Martin. „Tom Traubert‘s Blues (Four Sheets To The Wind In Copenhagen)“ (1976) Obwohl die Songs auf seinen frühen Alben oft wie Jazz- oder Folk-Standards klangen, stammten sie alle aus Waits Feder.

Vor 50 Jahren starb Cole Porter

(15.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der US-amerikanische Komponist schrieb Hits wie "Night and Day", "I Get a Kick Out of You" und "Well, Did You Evah!", die in den Versionen von Sängerinnen wie Ella Fitzgerald und Sängern wie Frank Sinatra bekannt worden. Schon zu Beginn seiner Karriere schrieb Cole Porter Stücke für den Broadway. Später komponierte er ganze Musicals, darunter "Paris" 1928 und "Anything Goes" 1934.

Zum 90. Geburtstag von Jim Reeves

(20.08.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Er tauschte Westernhemd und schwere Stiefel gegen Anzug und schicke Schuhe. Sein Gesang näherte sich - inspiriert von Frank Sinatra und Bing Crosby - dem Klang von dem, was in den 50ern Popmusik war, an. Jim Reeves wurde zu "Gentleman Jim Reeves" und damit zu einem der ersten Crooner der Countrymusik.

Die Königsmacher

(25.06.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Er traf auf den Produzenten Quincy Jones, in dessen Lebenslauf sich alle wichtigen Jazzmusiker seiner Zeit versammeln: Sarah Vaughan, Count Basie, Ray Charles und Frank Sinatra, um nur einige zu nennen. Mit Michael Jackson landete Jones seinen größten Coup. Er produzierte die drei legendären Alben „Off The Wall“, „Thriller“ und „Bad“.

Sänger und Gitarrist Trini Lopez ist tot

(12.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sänger und Gitarrist Trini Lopez ist tot
Die semiakustischen Gitarren „Trini Lopez Standard“ und „Lopez Deluxe“ gelten heute als begehrte Sammlerstücke. Etwa zur gleichen Zeit trat Trini Lopez auch als Schauspieler in Erscheinung. Von Frank Sinatra persönlich ins Filmbusiness eingeführt, gab er an dessen Seite 1965 sein Filmdebüt in „Dreimal nach Mexiko“.

Musikalischer Adventskalender von Evelinn Trouble & Friends

(01.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Musikalischer Adventskalender von Evelinn Trouble & Friends
Was die Songs neben ihrem weihnachtlichen Spirit eint: Keine der Kompositionen ist über 45 Sekunden lang. Außerdem wurde als musikalisches Motiv der Crooner-Jazz à la Frank Sinatra und Bing Crosby gewählt. Außerdem werden die Songs auch im Programm von ByteFM zu hören sein und einige Videos auf unserem Instagram-Kanal.

Von Mersey Beat bis Gospel-Folk: George Harrison in sechs Songs

(24.02.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von Mersey Beat bis Gospel-Folk: George Harrison in sechs Songs
Viele der wichtigsten Künstler der Pop-Musik zollten dem Stück Tribut, von Elvis Presley über Frank Sinatra bis zu James Brown. Liebeslied-Profi Elton John nannte es einst das beste Liebeslied aller Zeiten.

Zum 20. Todestag von Antônio Carlos Jobim

(08.12.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Viele Jazz-Standards mit raffinierten Melodien stammen aus seiner Feder und wurden unter anderem mit Begeisterung von Ella Fitzgerald und Frank Sinatra aufgenommen. Sein bekanntestes Lied wurde über 200 Mal gecovert. Es ist "Garota de Ipanema", besser bekannt als "The Girl From Ipanema".

Glenn Miller wäre heute 110 geworden

(01.03.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Millers Band spielte außerdem eine Reihe sehr gut besuchter Konzerte und trat auch in Filmen auf. Zu ihren Fans gehörten Louis Armstrong, Mel Tormé und Frank Sinatra. Diesen Erfolg konnte Glenn Miller jedoch nicht lange weiterführen. 1942 ging er zur Armee. Er war eigentlich schon zu alt dafür, eingezogen zu werden, doch er setzte sich vehement dafür ein und spielte für verschiedene Marschkapellen des Militärs.

Zum 5. Todestag von Lee Hazlewood

(04.08.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Hazlewood half Nancy Sinatra mit Songs wie „So Long Babe“, „Some Velvet Morning“, „Summer Wine“ „These Boots Are Made For Walking“ oder „Somethin' Stupid“ dabei, aus dem übermächtigen Schatten ihres Vaters Frank Sinatra zu treten. Das Duo Hazlewood/Sinatra feierte große Erfolge, doch Hazlewood, der sich selbst immer als Außenseiter in der Welt der Popmusik sah, wollte nicht auf seine musikalische Partnerschaft mit Nancy Sinatra reduziert werden und ging 1970 für einige Jahre nach Europa.

Neue Platten: She & Him - "A Very She & Him Christmas"

(08.12.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„You had me at frosted window panes“ würde man sagen, so beginnt nämlich der erste Song des Albums: „Christmas Waltz“. Frank Sinatra sang diesen Song einst, aber auch Zooey Deschanel singt ihn so herzallerliebst: „It’s that time of year when the world falls in love / Every song you hear seems to say Merry Christmas“ heißt es und da schmilzt das Herz eines jeden Grinches und Weihnachtshassers.

ByteFM Magazin

mit Oliver Stangl

(09.12.2013 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem erinnern wir an Jim Morrison, der gestern 70 geworden wäre. Und wir erzählen die unglaubliche Geschichte hinter der Entführung von Frank Sinatra Jr. – der Sohn von Frank Sinatra wurde gestern vor 50 Jahren gekidnappt. Im damals drogenumnebelten Zustand hatte sich der Entführer Barry Keenan diese Entführung als für ihn vollkommen legitimen „Business-Plan“ zurechtgelegt, mit dem Ziel seine berufliche Karriere wieder in Schwung zu bringen.

„Hard To Handle“: Zum 80. Geburtstag von Otis Redding

(09.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Hard To Handle“: Zum 80. Geburtstag von Otis Redding
Als der Soul-Sänger 1967 starb, war er ein großer Star, auch im Mainstream. Der mehr Platten verkaufte als Frank Sinatra und Dean Martin zusammen. Er hatte das Jahr mit seiner größten Hit-Single zu Lebzeiten begonnen: „Try A Little Tenderness“.

ByteFM Session #320: Evelinn Trouble

(23.01.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Session #320: Evelinn Trouble
In der Sendung mit Jonas Dahm griff sie für eine ByteFM Session zur elektrischen Gitarre, um ihre tremololastige Version des von KünstlerInnen wie Billie Holiday und Frank Sinatra popularisierten Standards „I Cover The Waterfront“ zum Besten zu geben. Mitglieder im Förderverein „Freunde von ByteFM“ können das ByteFM Magazin vom 17.

Hal Blaine ist tot: Eine Studio-Legende in fünf Songs

(12.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Hal Blaine ist tot: Eine Studio-Legende in fünf Songs
Sie waren die Wall of Sound von Phil Spector. Sie waren das musikalische Rückgrat von Superstars wie Frank Sinatra oder Sonny & Cher. Sie waren die Band, die Brian Wilsons seltsame Psychedelia-Visionen in chartstaugliche Pop-Wunder verwandelte.

ByteFM Jahrescharts 2016

(26.12.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Jahrescharts 2016
Isolation Berlin - Aufstehen, Losfahren 9. Love A - Der beste Club der Welt 10. Bilderbuch – I Love Stress 11. The Avalanches - Frank Sinatra 12. Radiohead - Burn The Witch 13. Jamie Lidell - Building A Beginning. Louisa Stank (ByteFM-Redaktion) Alben (ohne Reihenfolge): All diese Gewalt - Welt in Klammern DIIV - Is The Is Are Skepta - Konnichiwa Whitney - Light Upon The Lake Odd Couple - Flügge Kate Tempest - Let Them Eat Chaos Drangsal - Hariescham Smerz - Okey Kikagaku Moyo - House in the Tall Grass Nicolas Jaar - Sirens.

The Bryan Ferry Orchestra - "The Jazz Age"

(03.12.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Party war der Versuch, das Lebensgefühl dieser Zeit und dieses Stils einzufangen und irgendwo in einem Londoner Nobelschuppen (Annabel's), in dem schon Ray Charles, Ella Fitzgerald und Frank Sinatra spielten, zu reproduzieren. Ferry hat für sein neues Album keine neuen Songs geschrieben. Die Platte umfasst die vier Dekaden seines musikalischen Schaffens mit Songs, die er mit Roxy Music veröffentlichte und aus Solo-Werken.

09.10.: Spuren hinterlassen

(09.10.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein sehr schöner Bericht darüber, wie Popkultur gleich die ganze Politik einer Nation beeinflussen kann, findet sich im Guardian. "Fifty years ago Frank Sinatra and his buddies helped catapult John F Kennedy into the White House, an unforgettable moment in US history", heißt es da.

Ellie Greenwich stirbt im Alter von 68 Jahren

(27.08.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ihre folgende Zusammenarbeit mit Mike Rashkow, Steve Tudanger und Steve Feldman erbrachte zwar nicht mehr diese Vielzahl von Hits aber mit „Sunshine After the Rain“ hatte Elkie Brooks in England Erfolg und mit Ellen Foley und Jeff Kent schrieb sie „Keep It Confidential," ein Hit für Nona Hendryx in den amerikanischen R&B-Charts; 1983. Für eine Vielzahl von Aufnahmen von Dusty Springfield, Frank Sinatra, Lou Christie, Bobby Darin u.a. sang sie die Backing Vocals. 1984 wirkte sie in der Revue „Leader of the Pack“, die die Ära der Girl Groups und ihre Hits zum Thema hatte, sogar selbst auf der Bühne mit.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl

(09.12.2013 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem erinnern wir an Jim Morrison, der gestern 70 geworden wäre. Und wir erzählen die unglaubliche Geschichte hinter der Entführung von Frank Sinatra Jr. – der Sohn von Frank Sinatra wurde gestern vor 50 Jahren gekidnappt. Im damals drogenumnebelten Zustand hatte sich der Entführer Barry Keenan diese Entführung als für ihn vollkommen legitimen „Business-Plan“ zurechtgelegt, mit dem Ziel seine berufliche Karriere wieder in Schwung zu bringen.

Die ByteFM Jahrescharts 2020

(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
„It feels so big / A bundle in my throat / It feels like I’ll explode“, singt Nathan in „Spit It Out“. Sein Gesang, ein weiches Crooning irgendwo zwischen Frank Sinatra und Ariel Pink, stolpert, bringt nur zwei Silben auf einmal heraus. Die unausgesprochenen Wörter bleiben im Hals stecken, versetzen die angenehmen Smooth-Jazz-Vibes des Songs mit einer nur schwer auszuhaltenden Spannung.

Jerry Paper – „Abracadabra“ (Album der Woche)

(11.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jerry Paper – „Abracadabra“ (Album der Woche)
„It feels so big / a bundle in my throat / it feels like i’ll explode“, singt Nathan in „Spit It Out“. Sein Gesang, ein weiches Crooning irgendwo zwischen Frank Sinatra und Ariel Pink, stolpert, bringt nur zwei Silben auf einmal heraus. Die unausgesprochenen Wörter bleiben im Hals stecken, versetzen die angenehmen Smooth-Jazz-Vibes des Songs mit einer schwer aushaltbaren Spannung.

Evelinn Trouble & Friends: musikalischer Adventskalender 2019

(01.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Evelinn Trouble & Friends: musikalischer Adventskalender 2019
Wie im vergangenen Jahr hat die Schweizer Künstlerin auch 2019 zahlreiche befreundete Bands und KünstlerInnen versammelt, um ihren „Trouble Christmas Calendar“ zu befüllen – mit kleinen, eigens dafür komponierten Songminiaturen. War das Motto im vergangenen Jahr noch Crooner-Jazz à la Frank Sinatra und Bing Crosby, geht die musikalische Reise nun in tropische Gefilde. Doch es mutet nur auf den ersten Blick paradiesisch an, denn „Tropical Christmas“ ist vielmehr ein bunter Warnruf gegen die Bedrohung der Klimakatastrophe.

Zum zehnten Todestag von Lee Hazlewood

(04.08.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum zehnten Todestag von Lee Hazlewood
Seinen größten Hit „These Boots Are Made For Walking“ schrieb er im Jahr 1965, eigentlich für sich selbst. In dieser Zeit wurde er von Frank Sinatra beauftragt, Hits für seine Tochter Nancy zu schreiben. Diese hört den Song und bestand nahezu darauf, ihn zu singen.