Frank Sinatra
Frank Sinatra (Francis Albert Sinatra, 12. Dezember 1915 – 14. Mai 1998) war ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Er ist mit über 150 Millionen verkauften Tonträgern einer der erfolgreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Am bekanntesten dürften seine Interpretationen der Songs „My Way” und „New York, New York” sein. Als Schauspieler erhielt er den Oscar für die beste Nebenrolle in „Verdammt in alle Ewigkeit” („From Here To Eternity”, 1953). Frank Sinatra ist der Vater der Sängerin Nancy Sinatra.
Sinatra wurde in Hoboken, New Jersey als Kind italienischer Einwander*innen geboren. Sein Vater Marty war Analphabet und arbeitete nach seiner Karriere als Boxer bei der Feuerwehr. Seine Mutter Dolly war eine Hebamme und aktives Mitglied der Demokratischen Partei. Sie war zudem sehr ehrgeizig und trieb den jungen Frank – zum Teil auch physisch – zum Fleiß an. Sie überredete auch 1945 die Vokalgruppe The Three Flashes, ihren Sohn mitsingen zu lassen. 1939 wurde Sinatra Leadsänger der Tommy Dorsey Band. 1946 erschien sein erstes Album unter eigenem Namen, „The Voice Of Frank Sinatra”. Im Laufe seiner Karriere arbeitete Sinatra mit unzähligen Musiker*innen zusammen. Erwähnenswert sind vor allem der brasilianische Komponist und Musiker Antônio Carlos „Tom“ Jobim, Ella Fitzgerald, Duke Ellington und Quincy Jones.
Seine größten Erfolge hatte Frank Sinatra mitte der 1950er mit Alben wie „In The Wee Small Hours” (1955) und „Songs For Swingin' Lovers” (1956). Er blieb auch in den 1960ern und 1970ern eine der bedeutendsten Gestalten des US-amerikanischen Showgeschäfts. Seine Konzerte gehörten zu den größten Attraktionen in Las Vegas. Legendär waren vor allem die Auftritte des „Rat Packs”, zu dem neben Sinatra noch Sammy Davis jr., Dean Martin, Joey Bishop und Peter Lawford gehörten. Eine Besonderheit in Sinatras Oeuvre stellt das tieftraurige Album „Watertown” (1970) dar, das er mit Bob Gaudio von The Four Seasons aufnahm. Es ist das einzige Album, das Sinatra mit Pop- und Rockmusikern aufnahm. Es sollte sein schlechtest verkauftes Album werden, hat heute aber Klassikerstatus.
Frank Sinatra im Programm von ByteFM:
Der „Entertainer des Jahrhunderts“ - zum Tod von Charles Aznavour

Heute vor 25 Jahren starb Buddy Rich
Lee Hazlewood in fünf Songs

Neue Alben in dieser Woche (KW 42) - eine Auswahl
Rocko Schamoni – „Musik für Jugendliche“ (Rezension)

Quincy Jones wird 80 Jahre alt
Glen Campbell feiert seinen 75. Geburtstag
Zum 70. Geburtstag: Tom Waits für Einsteiger*innen

Vor 50 Jahren starb Cole Porter
Zum 90. Geburtstag von Jim Reeves
Die Königsmacher
Sänger und Gitarrist Trini Lopez ist tot

Musikalischer Adventskalender von Evelinn Trouble & Friends

Von Mersey Beat bis Gospel-Folk: George Harrison in sechs Songs

Zum 20. Todestag von Antônio Carlos Jobim
Glenn Miller wäre heute 110 geworden
Zum 5. Todestag von Lee Hazlewood
Neue Platten: She & Him - "A Very She & Him Christmas"
ByteFM Magazin
mit Oliver Stangl
„Hard To Handle“: Zum 80. Geburtstag von Otis Redding

ByteFM Session #320: Evelinn Trouble

Hal Blaine ist tot: Eine Studio-Legende in fünf Songs

ByteFM Jahrescharts 2016

The Bryan Ferry Orchestra - "The Jazz Age"
09.10.: Spuren hinterlassen
Ellie Greenwich stirbt im Alter von 68 Jahren
ByteFM Magazin
am Morgen mit Oliver Stangl
Die ByteFM Jahrescharts 2020

Jerry Paper – „Abracadabra“ (Album der Woche)

Evelinn Trouble & Friends: musikalischer Adventskalender 2019

Zum zehnten Todestag von Lee Hazlewood
