Franz Ferdinand

Franz Ferdinand Franz Ferdinand wurden gleich für ihr Debütalbum für einen Grammy nominiert

Franz Ferdinand sind eine erfolgreiche britische Rockband aus Glasgow, Schottland. Gegründet wurde sie im Jahr 2002 von Alex Kapranos (Gesang, Gitarre, Keyboard), Nick McCarthy (Gitarre, Keyboard), Bob Hardy (Bass) und Paul Thompson (Schlagzeug). Ihr selbstbetiteltes Debütalbum ist 2004 über Domino (Arctic Monkeys, The Kills, Dirty Projectors) erschienen und brachte der Gruppe den Mercury-Preis sowie eine Grammy-Nominierung ein. 

Franz Ferdinand verpassten dem Garage-Rock der 60er- und dem Post-Punk-Sound der späten 70er-Jahre Anfang der 2000er einen neuen Anstrich und manövrierten sich so zu einer der beliebtesten Rockbands Großbritanniens. Auch die Hinwendung zu elektronischeren und dancefloororientierteren Kompositionen ab Ende des Jahrzehnts tat dem Erfolg der Gruppe keinen Abbruch und überzeugte sowohl Kritik als auch Fans. Gegründet wurde die Band 2002 von vier Freunden, die bereits zuvor in verschiedenen Bands aktiv gewesen waren. Sie erspielten sich einen Plattenvertrag bei Domino, wo ihre Debüt-LP erschien. Diese wurde mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet und sicherte dem Quartett – insbesondere durch die Single „Take Me Out“ – direkt seinen internationalen Durchbruch. Auch der Erfolg des Nachfolgers „You Could Have It So Much Better“ stand dem des Debüts in nichts nach: Das Album erreichte 2005 den ersten Platz der britischen Charts. Nach zwei weiteren, vermehrt von Dance-Pop beeinflussten LPs – „Tonight: Franz Ferdinand“ (2009) sowie „Right Thoughts, Right Words, Right Action“ (2013) – gründeten die Musiker gemeinsam mit ihren Idolen vom US-amerikanischen Art-Pop-Duo Sparks die Supergroup FFS. Diese veröffentlichte 2015 ein selbstbetiteltes Album. Es erhielt positive Bewertungen von der Musikpresse, die schrieb, dass sich die Stile der beiden Bands gut ergänzten. Im Jahr 2016 verließ Nick McCarthy Franz Ferdinand, um sich auf seine Familie und weitere Musikprojekte konzentrieren zu können. Ersetzt wurde er durch Julian Corrie.

2021 stieg auch Drummer Paul Thompson aus. An seiner Stelle übernahm Audrey Tait. Im selben Jahr veröffentlichten Franz Ferdinand die Single „Billy Goodbye“, einen Vorboten zu ihrer Greatest-Hits-Compilation „Hits To The Head“ (2022).



Franz Ferdinand im Programm von ByteFM:

Edwyn Collins wird 55

(23.08.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Anfang des neuen Jahrtausends gab es dann erneuten, unerwarteten Rückenwind von schottischen Bands wie Franz Ferdinand oder Belle & Sebastian, die Orange Juice als eine ihrer größten Inspirationsquellen nannten, diese sogar musikalisch zitierten und somit auch Collins im Gespräch hielten. 2005 erlitt Collins unerwartet zwei schwere Schlaganfälle, es musste eine Notoperation an seinem Gehirn vorgenommen werden. // Unterstützt wurde er dabei von seiner Frau und langjährigen Managerin Grace Maxwell sowie Alex Kapranos von Franz Ferdinand. Kapranos begleitete Collins zusammen mit BBC6 und dokumentierte seinen langsamen, aber kontinuierlichen Erholungsprozess. // Collins schaffte es, sich zurück ins Leben und Musikgeschäft zu kämpfen. 2010 erschien sein Album „Loosing Sleep“, unterstützt wurde er dabei von seinen Fans und mittlerweile auch Freunden Alex Kapranos von Franz Ferdinand, Johnny Marr von The Smiths und der jungen Surf-Rock-Formation The Drums.

Nick McCarthy wird 40

(15.12.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nick McCarthy (links) mit Franz Ferdinand Von Glasgow aus eroberte Nick McCarthy ab 2004 mit Franz Ferdinand die Herzen vieler Indie-Hörer. Aufgewachsen ist der am 13. Dezember 1974 geborene Musiker aber in Bayern. // Um die Jahrtausendwende herum ging McCarthy nach Glasgow, wo er bei einer Party Alex Kapranos kennenlernte - er wollte Schnaps von Kapranos stehlen. Das führte aber nicht zum Streit, sondern zur Band. Ihr Debüt "Franz Ferdinand" wurde 2004 mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Der Nachfolger "You Could Have It So Much Better" landete in mehr als zehn Ländern in der Top 10 und zeitgleich wurde die Band zum Kritikerliebling. // Der Nachfolger "You Could Have It So Much Better" landete in mehr als zehn Ländern in der Top 10 und zeitgleich wurde die Band zum Kritikerliebling. Nick McCarthy sollte bei Franz Ferdinand erst Schlagzeug spielen - da er das aber eigentlich nicht konnte, wechselte er an Gitarre und Keyboards.

Mehr Protest: Catholic Action aus Glasgow

(12.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mehr Protest: Catholic Action aus Glasgow
Ohne dass das gleich auf einen humoristischen Knalleffekt hinausliefe. Man stelle sich etwa Heimaufnahmen von Heaven 17 vor, oder Franz Ferdinand auf einer verstaubten Kassette. Lo-Fi-New-Wave oder Indie-Synth-Glamrock für die Wohnzimmerparty.

ByteFM Container: Festivals (Ticket-Verlosung)

(20.07.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Container: Festivals (Ticket-Verlosung)
Daneben glänzt es natürlich auch mit einem hochkarätigen Line-up. Zu dem gehören in diesem Jahr unter anderem Pixies, PJ Harvey, Feist und Franz Ferdinand. Nicht nur Festival, sondern fast schon All-inclusive-Cluburlaub ist das Pangea Festival an der mecklenburgischen Ostseeküste.

Die ByteFM Jahrescharts 2015

(22.12.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Götz Adler (Die Welt ist eine Scheibe) Alben (ohne Reihenfolge): Algiers – Algiers The Arcs – Yours, Dreamily Dead Weather – Dodge and Burn Blur – The Magic Whip Courtney Barnett - Sometimes I Sit And Think And Sometimes I Just Sit Viet Cong - Viet Cong Low – Ones & Sixes Chelsea Wolfe - Abyss FFS (Franz Ferdinand & Sparks) – FFS Josefin Öhrn & the Liberation – Horse Dance. Harald Buchheister (ByteFM-Redaktion) Alben: 1.

Almost Famous

(30.01.2009 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Almost Famous
Mehr als drei Jahre ist es her, dass Franz Ferdinand ihr letztes Album "You Could Have It So Much Better" veröffentlicht haben. Die anschließende Tour hat die Schotten ziemlich geschafft. Man ging in die Pause und gönnte sich ein paar Monate Ruhe, in denen Sänger Alex Kapranos zum Beispiel abstrakte Möbel schreinerte und Schlagzeuger Paul Thomson zweifacher Vater wurde. // Man ging in die Pause und gönnte sich ein paar Monate Ruhe, in denen Sänger Alex Kapranos zum Beispiel abstrakte Möbel schreinerte und Schlagzeuger Paul Thomson zweifacher Vater wurde. Für Album Nummer drei mit dem Titel "Tonight: Franz Ferdinand" haben sich die Schotten dann alle Zeit der Welt gelassen. Und das konnten sie auch. Schließlich haben sie sich inzwischen ein eigenes Studio gebaut und konnten so schreiben und proben, wann immer sie wollten. // Michael Seifert hat Sänger Alex Kapranos und Bassist Bob Hardy in Berlin getroffen und mit den beiden über durch den Raum fliegende Mikrofone, klappernde Menschenknochen und noch so einiges mehr gesprochen. Mehr zu lesen über "Tonight: Franz Ferdinand" gibt's bei ZEIT ONLINE

60minutes

Novemberockt

(13.11.2021 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Jack White meldet sich zurück und hat Pläne. Franz Ferdinand machen sich an ihre größten Hits, haben aber auch etwas Neues im Angebot. Ex-Franz-Ferdinand Nick McCarthy hat mit seinen Buddies vom Lunsentrio ein neues Werk ausgebrütet: "69 Arten den Pubrock zu spielen"!

„I Have A Lot To Say“ vom schwedischen Duo 7ebra

(23.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„I Have A Lot To Say“ vom schwedischen Duo 7ebra
Unser Track des Tages zum Beispiel zitiert sowohl die radikal reduzierte Klangwelt von Young Marble Giants als auch die Einzelnoten-Rhythmusgitarren von Franz Ferdinand. Sie kriegen es am Ende sogar fertig, über all diese Schönheit stimmig ein Lo-Fi-Fuzz-Gitarrensolo zu braten. Mit Franz Ferdinand verbindet 7ebra auch ihr Produzent Tore Johansson.

Nahe am Reggae: The Nix mit „Until Now, All Is Well“ (feat. Laetitia Sadier)

(28.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nahe am Reggae: The Nix mit „Until Now, All Is Well“ (feat. Laetitia Sadier)
The Nix Nahe am Reggae bewegen sich Musiker*innen von den Indie-Pop-Bands Stereolab und Franz Ferdinand in unserem heutigen Track des Tages. „Until Now, All Is Well“ heißt die neue Single des Projekts The Nix, das gewissermaßen von Nick McCarthy und Seb Kellig geleitet wird. // Die beiden musizieren auch zusammen in der Band Das Lunsentrio und machen dort bayerisch-mundartlichen Pop, der auch schon einmal nach Jamaika schielt. Der in Bayern aufgewachsene McCarthy war es denn auch, der bei Franz Ferdinand die wunderbare Lachsfischzeile einbrachte. Von Ostlondon aus operieren Kellig und McCarthy nun also als The Nix.

Rezension: Gang Of Four - "Content"

(25.01.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Redakteure besprechen eine Auswahl der Neuerscheinungen in der aktuellen Kalenderwoche. Wer? Gang Of Four klingen wie Franz Ferdinand, Bloc Party, The Rapture, Futureheads und Konsorten. Oder besser: Franz Ferdinand, Bloc Party, The Rapture, Futureheads und Konsorten klingen wie Gang Of Four.

Postpunk im Anzug: Josef K mit „Heart Of Song“

(31.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Postpunk im Anzug: Josef K mit „Heart Of Song“
Gut 20 Jahre nämlich. Denn erst nach der Jahrtausendwende bezogen sich Bands wie The Rapture und Franz Ferdinand mit Musik und Artwork sehr unverhohlen und irrsinnig erfolgreich auf die Musik, die Josef K zwischen 1979 und 1982 aufgenommen hatten.

Pip Blom – „Ruby“

(10.04.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Pip Blom – „Ruby“
Gemeinsam mit ihrem Gitarre spielenden Bruder Tender und der Rhythmusgruppe Casper van der Lans und Gini Cameron gründete sie unter ihrem eigenen Namen eine Band – die sich in Windeseile als eine der vielversprechendsten Newcomer-Acts des Indie-Rocks etablierte. Nach gefeierten Support-Gigs für The Breeders und Franz Ferdinand veröffentlicht die Gruppe Ende Mai ihr Debütalbum – und die Singles können sich hören lassen: „Ruby“ ist ein unberechenbares Stück Gitarren-Musik, das sich innerhalb weniger Sekunden von einer schunkeligen Pavement-Hommage zu einem unausweichlichen Power-Pop-Banger entwickelt.

Vom Schlafzimmer auf die Festivalbühnen: Pip Blom & Eut

(12.09.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Vom Schlafzimmer auf die Festivalbühnen: Pip Blom & Eut
In ihrem Bruder Tender Blom fand sie einen versierten Lead-Gitarristen, ergänzt wird die Gruppe vom Bassisten Casper van der Lans und der Schlagzeugerin Gini Cameron. Bis heute folgten über 100 Konzerte in kürzester Zeit, Support-Tourneen für Surfer Blood, Franz Ferdinand und The Breeders sowie eine Handvoll unglaublich eingängiger Lo-Fi-Singles, die den schlitzohrigen Charme der frühen Pavement mit der rotzigen Dringlichkeit von Bands wie Goat Girl vereinen.

Neue Platten: Raffertie - "Sleep Of Reason"

(07.08.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Raffertie - "Sleep Of Reason" (Ninja Tune) 8,5 Es gibt Musikerinnen und Musiker, die ihre ersten Alben aufnehmen und auf Tour gehen, ehe sie überhaupt die Volljährigkeit erreicht haben, und es gibt solche, die für ein paar Jahre im Hintergrund die Fäden ziehen und die Musikwelt dann mit einem durchdachten Debüt überraschen. Zu denen gehört Raffertie. Er hat sich in den letzten Jahren mit Remixen für Wild Beasts, Franz Ferdinand und AlunaGeorge einen Namen gemacht. Nach seinem Studium der Komposition klassischer und zeitgenössischer Musik hat Raffertie das Label Super Recordings gegründet.

ByteFM präsentiert: Sziget Festival in Budapest, 5.-12. August

(30.06.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Sziget-Festival bietet auch in diesem Jahr ein großartiges Programm. Neben Nick Cave And The Bad Seeds, Franz Ferdinand und Blur stehen Bands wie Woodkid, Boys Noize, The Gaslight Antheem, Booka Shade, Ska-P, Zaz oder auch Tame Impala auf einer der vielen Bühnen.

ByteFM Magazin am Abend

Faye Webster, Elke Brauweiler & Grauzone

(17.08.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
2004 gewannen Franz Ferdinand mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum den renommierten Mercury Prize. Bob Hardy, Bassist der Band, wird heute 40 Jahre alt. Zu diesem Anlass hört Ihr in diesem Magazin unter anderem Musik von Franz Ferdinand. // Zu diesem Anlass hört Ihr in diesem Magazin unter anderem Musik von Franz Ferdinand. Außerdem Musik von unserem aktuellen Album der Woche "Source" von Nubya Garcia.

Neuland

(23.01.2009 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Hypes, neue Musik, neue Platten: Heute u.a. mit dem Albun von Omar Rodriguez-Lopez (Ex-At The Drive-In) und eine ausführliche Vorstellung unseres Albums der Woche: Franz Ferdinand - 'Tonight: Franz Ferdinand'.

ESNS Exchange: europäisches Festival-Austauschprogramm für Newcomer*innen

(31.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ESNS Exchange: europäisches Festival-Austauschprogramm für Newcomer*innen
Sie reihen sich in eine lange Liste von Acts ein, die in den vergangenen Jahren vom ESNS gefördert wurden. Eine Liste, die von Franz Ferdinand über James Blake bis zu The xx reicht.

Nachwuchsprogramm ETEP: Digitaler Showcase für Newcomer*innen

(08.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nachwuchsprogramm ETEP: Digitaler Showcase für Newcomer*innen
Die bisherige Erfolgsbilanz der Organisator*innen: 4.144 Konzerte von 1531 Künstler*innen in 37 Ländern. Zu den unterstützten Künstler*innen gehören unter anderem Agnes Obel, Benjamin Clementine, Franz Ferdinand, James Blake oder The xx, die – mithilfe der finanziellen Unterstützung von ETEP – ihre ersten Auftritte außerhalb ihres Heimatlandes hatten.

Der verrückte Wissenschaftler des Pop: Ron Mael wird 75

(12.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der verrückte Wissenschaftler des Pop: Ron Mael wird 75
„This time it's gonna last forever...“  „I Wish You Were Fun“ Nach einer Zusammenarbeit mit der schottischen Indieband Franz Ferdinand veröffentlichten Ron und Russell Mael 2017 das Album „Hippopotamus“. Auf dieser Platte findet sich der Song „I Wish You Were Fun“, mit dem die Brüder demonstrieren, dass sie sich mit um die 70 noch absolut in einer späten Hochphase ihres Schaffens befinden.

Beyond The Wizards Sleeve - „The Soft Bounce“ (Album der Woche)

(27.06.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Beyond The Wizards Sleeve gibt es schon länger, jedoch haben die beiden bisher "nur" Remixe für Acts wie Goldfrapp, Chemical Brothers und Franz Ferdinand gemacht. Mit "The Soft Bounce", auf dem Blaine Harrison (Mystery Jets), Holy Miranda, Euros Childs (Gorky’s Zygotic Mynci), Jane Weaver und Hannah Peel als Gäste zu hören sind, führen Alkan und Norris uns ein in eine Welt, basierend auf "Vergnügen und Schmerz, Zweifel und Überlegenheit", wie sie selbst sagen.

Die ByteFM Jahrescharts 2013

(01.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Heinrich Oehmsen (The Heinrich Manoehver) Alben: Nick Cave & The Bad Seeds - Push The Sky Away Alela Diane - About Farewell Arcade Fire - Reflektor James Blake - Overgrown Matthew E. White - Big Inner Tamikrest - Chatma Franz Ferdinand - Right Thoughts, Right Words, Right Action Yo La Tengo - Fade The Civil Wards - The Civil Wards DJ Koze - Amygdala.

ByteFM stellt vor: Citizens! beim Auf-den-Dächern-Festival

(16.08.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Londoner haben dieses Jahr ihr Debüt "Here We Are" veröffentlicht und uns damit ebenso begeistert wie The Rapture und Franz-Ferdinand-Frontmann Alex Kapranos, der ihr Album auch produziert hat. Kennengelernt haben sich die vier Jungs der Citizens!

ByteFM Magazin

Gang Of Many

(01.02.2023 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vor drei Jahren ist der Musiker aus Leeds gestorben. Die Gang Of Four beeinflussten LCD Soundsystem, Franz Ferdinand und auch Michael Stipe von der Gruppe R.E.M. Musik von unserem ByteFM Album der Woche ist auch mit dabei: „Symba Supermann“ von Symba.

60minutes

Dubbies, Buddies & Kollabos

(09.07.2022 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der umtriebige Ex-Franz-Ferdinand-Gitarrist Nick McCarthy begibt sich mit dem Duo Ströme in die Moog-Welt. Ein Kraftwerker schließt Freundschaft mit zwei Musikmenschen aus Brighton. Ein Schweizer und ein Nigerianer haben eine Botschaft: Loving You.

Flashback

Juni 1986 / The Woodentops

(22.06.2022 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - Juni 1986 / The Woodentops
Im britischen 80s-Pop-Almanach wird ihr Name nicht ganz so groß geschrieben wie etwa jener der Smiths, der Stone Roses oder The Jesus And Mary Chain, Spuren haben The Woodentops dennoch reichlich hinterlassen. Größen wie Blur oder Franz Ferdinand zitierten sie später als einflussreiches Ensemble, ihre Songs haben den 'test of time' ebenso bestanden.

ByteFM Magazin

Nick McCarthy (The Nix) & The Screenshots zu Gast

(13.10.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Nick McCarthy (The Nix) & The Screenshots zu Gast
Nick McCarthy hat 2016 Franz Ferdinand verlassen, um sich eigenen Projekten zu widmen. Seit seinem Ausstieg aus der Band hatte er eine genaue Vision dessen, was er machen möchte. Daraus entstanden ist das Projekt The Nix und das Album "Sausage Studio Sessions", das Ende Oktober erscheint und einem besonderen Konzept folgt: Zusammen mit dem Dub-Produzenten Seb Kellig hat er das "Sausage Studio" aufgebaut und sämtliche Musiker*innen eingeladen, die er auf der gesamten Welt kennengelernt hatte.

Schöner Wohnen

Summertime

(24.07.2018 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Musik u.a. von The Internet, Pejaz, DJ Shadow, Kendra Morris und Franz Ferdinand.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online

(07.02.2018 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit dem neuen Pseudo-Mixtape von Olli Schulz, den alten schottischen Recken Franz Ferdinand und Simple Minds sowie dem neuen Album von der Wahlberlinerin Kat Frankie.

60minutes

The World Is Full Of Music speziale

(02.12.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die sind wieder ausgegraben worden und siehe da… der Eidinger Lars kann auch das! Das Nick McCarthy, seines Zeichens Ex-Franz Ferdinand Gitarrist, gern den schrägen Kieselweg des Pops beschreitet hat er mit Box Codox schon bewiesen oder mit Manuela, dem Projekt, das er mit seiner Frau Manuela betreibt.

60minutes

Geschmackvolle neue Klangware

(22.04.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Johnny Flynn ist nicht nur britischer Schauspieler, sondern ein fleißiger Folker. Kantig, opulent, rau. Frühlingsfolk! Nick McCarthy (ehemals Franz Ferdinand) und Manuela sind ein verliebtes Ehepaar. Ihre Band heißt Manuela, das erste Album heißt Manuela.