Gil Scott-Heron

Gil Scott-Heron Gil Scott-Heron

Gil Scott-Heron (1. April 1949 - 27. Mai 2011) war ein US-amerikanischer Soul-Sänger und Dichter. Zwischen 1970 und seinem Tod im Jahr 2011 veröffentlichte er 13 Studioalben und gilt als Wegbereiter von Neo-Soul und HipHop.

Als einer der Ersten verknüpfte Gil Scott-Heron verstärkt zeitgenössische Soulmusik und Spoken-Word-Lyrik. Besonders die gesprochenen Songtexte beziehen häufig explizit Stellung zu gesellschaftlichen Themen wie Armut, Rassismus und der Bürgerrechtsbewegung; der Titel „The Revolution Will Not Be Televised“ ist heute ein viel zitierter Slogan. Der Song "The Bottle" verhandelt Armut und Alkoholismus, ist dabei aber funky genug für die Tanzfläche und beeinflusste unterschiedliche Genres wie Rock und Electro.

Die musikalische Ebene trat nie hinter die explizite politische Botschaft zurück: Gil Scott-Heron bediente sich mit wechselndem Erfolg bei zeitgenössischen Stilen und Produktionsmitteln. Anfänglich waren das Funk und Jazz, während auf „I'm New Here“ dem letzten Album, das Scott-Heron aufnahm, Damon Albarn zu den Mitwirkenden zählt. Kurz vor Scott-Herons Tod nahm er diese mit dem britischen Musiker Jamie xx noch einmal unter dem Titel „We're New Here“ und unter Hinzunahme von elektronischen Produktionsmitteln neu auf.



Gil Scott-Heron im Programm von ByteFM:

Gil Scott-Heron in sechs Songs

(01.04.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gil Scott-Heron in sechs Songs
Gil Scott-Heron, der Musiker wäre am 1. April 2019 70 Jahre alt geworden Als einer der Ersten brachte Gil Scott-Heron tanzbare Musik nicht nur mit Politik, sondern auch mit gesprochenen Texten zusammen. // Das nehmen wir zum Anlass, um den Künstler in sechs Songs zu porträtieren. Gil Scott Heron – „The Revolution Will Not Be Televised“ (1971) 1970, als Gil Scott-Heron erstmals mit einer Albumveröffentlichung auf den Plan trat, war es im Soul und Funk neu, aber nicht ungewöhnlich, explizit politisch Stellung zu beziehen; es war eine Zeit des Kampfes für die Bürgerrechte der afroamerikanischen Bevölkerung der Vereinigten Staaten. // Gil Scott Heron – „The Revolution Will Not Be Televised“ (1971) 1970, als Gil Scott-Heron erstmals mit einer Albumveröffentlichung auf den Plan trat, war es im Soul und Funk neu, aber nicht ungewöhnlich, explizit politisch Stellung zu beziehen; es war eine Zeit des Kampfes für die Bürgerrechte der afroamerikanischen Bevölkerung der Vereinigten Staaten. Gil Scott-Heron wagte den radikalen Schritt, die Gewichtung von Form und Inhalt der Vokal-Darbietung umzukehren: Der Gesang trat hinter die Botschaft zurück, gesungene Reime wichen gesprochener Prosa. // Die Geschichte zeigt, dass ein solcher Anspruch nicht über den Pfad der Obskurität auf den Müllhaufen der Geschichte führen muss: „The Revolution Will Not Be Televised“ wurde einer seiner bekanntesten Songs und ein oft zitierter Slogan. Gil Scott Heron – „The Bottle“ (1974) Hoher Bariton, tiefer Tenor: Man würde Gil Scott-Heron unrecht tun, wenn man ihn auf seine größte stilistische Innovation reduzieren würde. // Im Gegensatz zum Original wird der Text nicht gesungen, sondern gerappt – der Pionier wird von seiner eigenen Innovation eingeholt. Gil Scott-Heron – „Inner City Blues (Poem: „The Siege of New Orleans“)“ (1981) Der Innovator war sich nicht nur seines eigenen Einflusses bewusst, sondern legte auch offen, woher er kam, was ihn geprägt hat und wessen Musik ihn berührt hat – und wie diese Einflüsse sich zum je aktuellen Zeitpunkt politisch und ästhetisch einordnen ließen.

Presseschau 30.05.: Back In Rehab

(30.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der Soundtrack von „Social Network“ hatte dem Musiker zusammen mit seinem Kollegen Atticus Ross den Oscar eingebracht. Gil Scott-Heron ist tot. Diese Meldung verbreitete sich am Samstagnachmittag infolge einer Twitternachricht seines Managers: „Gerade erreicht mich die sehr traurige Nachricht, dass mein enger Freund und einer der inspirierendsten Menschen, die ich je treffen durfte, der großartige Gil Scott-Heron, gestorben ist.“ Heute findet sich eine Reihe von Nachrufen in den Feuilletons. // Diese Meldung verbreitete sich am Samstagnachmittag infolge einer Twitternachricht seines Managers: „Gerade erreicht mich die sehr traurige Nachricht, dass mein enger Freund und einer der inspirierendsten Menschen, die ich je treffen durfte, der großartige Gil Scott-Heron, gestorben ist.“ Heute findet sich eine Reihe von Nachrufen in den Feuilletons. Die taz resümiert: „Gil Scott-Heron reflektierte in seiner Musik den state of the art des schwarzen Amerika nach dem aufopferungsvollen Kampf der Bürgerrechtsbewegung.“ Für Zeit Online beschreibt Thomas Winkler die „zwei Leben“ von Gil Scott-Heron: Das erste begann vor 62 Jahren in Chicago und endete irgendwann mit einbrechenden Verkaufzahlen seiner Platten und dem Kontrollverlust über den Drogenkonsum, das zweite begann 2010 mit einer Wiedergeburt: Drogenentzug und Veröffentlichung der CD „I’m New Here“. // Die taz resümiert: „Gil Scott-Heron reflektierte in seiner Musik den state of the art des schwarzen Amerika nach dem aufopferungsvollen Kampf der Bürgerrechtsbewegung.“ Für Zeit Online beschreibt Thomas Winkler die „zwei Leben“ von Gil Scott-Heron: Das erste begann vor 62 Jahren in Chicago und endete irgendwann mit einbrechenden Verkaufzahlen seiner Platten und dem Kontrollverlust über den Drogenkonsum, das zweite begann 2010 mit einer Wiedergeburt: Drogenentzug und Veröffentlichung der CD „I’m New Here“. // Die NZZ titelt: „Soziales Gewissen der schwarzen Musik“. Für ByteFM reflektiert am Dienstagabend ab 22 Uhr Frank Witzel über das Gil Scott-Heron. Am Sonntag ab 20 Uhr folgt in Was ist Musik mit Klaus Walter eine weitere themenbezogene Sendung.

ByteFM Halbjahrescharts 2011

(01.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Frank Ocean Nostalgia/Ultra // Download 6. Raphael Saadiq / Stone Rollin' // Smi Col 7. Aandreas Dorau –/Todesmelodien // Staatsakt 8. Gil Scott-Heron & Jamie XX / We’re New Here // XL 9. Kode 9 & The Süaceape / Black Sun // Hyperdub 10. Destroyer / Kaputt // Merge 11. // Joy O / Jels / Wade In / Jels // Hotflush 8. Burial, Thom Yorke & Four Tet / Ego / Ego/Mirror // Text Records 9. Gil Scott-Heron & Jamie XX / NY Is Killing Me / We're New Here / Young Turks // XL Recordings 10. Tyler, The Creator / Yonkers / Goblin // XL Recordings. // Robag Wruhme / Thora Vukk // Pampa Records 2. Siriusmo / Mosaik // Monkeytown 3. Jamie Woon / Mirrorwriting // Polydor 4. Gil Scott-Heron & Jamie XX / We're New Here / Young Turks // XL Recordings 5. James Blake / James Blake // Atlas Recordings 6. // Timber Timbre / Creep On Creepin' On // Full Time Hobby 8. Toro Y Moi / Underneath The Pine // Carpark 9. Gil Scott-Heron vs Jamie xx / We're New Here // XL Recordings 10. The Sea And Cake / The Moonlight Butterfly // Thrill Jockey. // James Blake; Limit To Your Love / James Blake // Atlas Recordings/Polydor 2. Hercules & Love Affair / My House / Blue Songs // Cooperative Music 1. Gil Scott-Heron / NY Is Killing Me / I’m New Here // XL Recordings

Presseschau 31.05.: Fame and Fortune

(31.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Filme wie diese haben Laurie Anderson zu einer „Pionierin“ der Performance-und Video Kunst werden lassen, als welche sie auf dem 50-jährigen Jubiläum des documenta-Archivs gewürdigt wird, wie die taz berichtet. "Salute Mr. Gil Scott-Heron for his wisdom and poetry! May he Rest in Paradise." Das schreibt Wu Tang-Clan-Mitglied Ghostface Killah über den am Freitag verstorbenen US- amerikanischen Musiker und Poeten Gil Scott-Heron (wir berichteten). // Das schreibt Wu Tang-Clan-Mitglied Ghostface Killah über den am Freitag verstorbenen US- amerikanischen Musiker und Poeten Gil Scott-Heron (wir berichteten). Auch viele andere namenhafte Künstler zollen Scott-Heron in diesen Tagen Respekt für sein Lebenswerk, berichtet der NME.

Tribute to Gil Scott-Heron

(31.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Salute Mr. Gil Scott-Heron for his wisdom and poetry! May he Rest in Paradise." Das schreibt Wu Tang-Clan-Mitglied Ghostface Killah über den am Freitag verstorbenen US-amerikanischen Musiker und Poeten Gil Scott-Heron (wir berichteten). // Das schreibt Wu Tang-Clan-Mitglied Ghostface Killah über den am Freitag verstorbenen US-amerikanischen Musiker und Poeten Gil Scott-Heron (wir berichteten). Auch viele andere namenhafte Künstler zollen Scott-Heron in diesen Tagen Respekt für sein Lebenswerk, berichtet der NME. US-Rapper Eminem betont den Einfluss des Musikers auf den HipHop. // Außerdem beschäftigen sich diese Woche noch weitere ByteFM Moderatoren in ihren Sendungen mit Gil Scott-Heron. Ab dem Tag nach der Ausstrahlung findet man diese auch zum Nachhören in unserem Archiv. Hier der Überblick: Dienstag, 31.

Zum zehnten Todestag von Gil Scott-Heron: „The Bottle“

(27.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum zehnten Todestag von Gil Scott-Heron: „The Bottle“
Gil Scott-Heron (Cover der Compilation „Original Album Classics“) „The Bottle“ war einer der großen Hits des US-amerikanischen Sängers und Dichters Gil Scott-Heron, dessen Tod sich heute zum zehnten Mal jährt. // Nicht nur, weil er den Süden nicht ertrug, sondern vor allem, weil seine größtes literarisches Vorbild dort studiert hatte: Langston Hughes. Während seines Studiums lernte Gil Scott-Heron auch einen musikalischen Weggefährten kennen, den wir auch auf unserem heutigen Track des Tages hören: Brian Jackson. // Wohl eher zu-, aber trotzdem auffällig ist hingegen die Ähnlichkeit mit dem zur gleichen Zeit entstandenen Song „Changing Man“ der Inhaftierten-Band Power Of Attorney. Der US-amerikanische Sänger, Musiker und Dichter Gil Scott-Heron wurde 1949 geboren und starb am 27. Mai 2011. An seinem zehnten Todestag ist heute sein mit dem Keyboarder Brian Jackson aufgenommener Song „The Bottle“ unser Track des Tages.

The Last Poets – „Understand What Black Is“ (Rezension)

(26.05.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Last Poets – „Understand What Black Is“ (Rezension)
Die Vermengung von Poesie und klaren (sozial-)politischen Botschaften macht sie zu Weggefährten von Künstlern wie Gil Scott-Heron, der in seinem Gesamtwerk ebenfalls sehr oft mit Spoken Word gearbeitet hat, bei „The Revolution Will Not Be Televised“ oder „B-Movie“ zum Beispiel. // The Last Poets vereinen auf dem neuen Album beide Stränge: die jazzigen und gelegentlich mit Funk angereicherten Sounds von Gil Scott-Heron und die Dubreggae-Elemente der jamaikanischen und britischen Tradition. Letzteres liegt vor allem daran, dass neben Ben Lamdin alias Nostalgia 77 auch Prince Fatty als Produzent tätig war, der für seine coolen Reggae- und Dubsound weltweit bekannt ist.

Die ByteFM Hörercharts 2011

(02.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kreidler - Tank 14. Oneohtrix Point Never - Replica 15. J Mascis - Several Shades Of Why 16. Gil-Scott Heron & Jamie XX - We're New Here 17. Mirel Wagner - Mirel Wagner 18. Ryan Adams - Ashes & Fire 19. // Zomby - Natalia's Song 8. Susanne Sundfor - O Master 9. M83 - Midnight City 10. PJ Harvey - Glorious Land 11. Gil-Scott-Heron & Jamie XX - New York Is Killing Me 12. Ja, Panik - Bittersweet 13. Clueso - Beinah 14. Kurt Vile - Puppet To The Man 15.

Gil Scott-Heron, der Urvater des Rap ist tot.

(28.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gil Scott-Heron verstarb am Freitagnachmittag im Alter von 62 Jahren in New York schreibt BBC Online. Sein britischer Verleger Jamie Byng twitterte kurz nach Mitternacht: "Gerade erreicht mich die sehr traurige Nachricht, dass mein enger Freund und einer der inspirierendsten Menschen, die ich je treffen durfte, der großartige Gil Scott-Heron, gestorben ist." // Sein britischer Verleger Jamie Byng twitterte kurz nach Mitternacht: "Gerade erreicht mich die sehr traurige Nachricht, dass mein enger Freund und einer der inspirierendsten Menschen, die ich je treffen durfte, der großartige Gil Scott-Heron, gestorben ist." Scott-Heron, dessen musikalische Spannweite ungemein breit war und von Soul, Jazz über Blues bis hin zum Gesprochenen Wort reichte, hatte mit seiner Musik besonders großen Einfluss auf die amerikanische Hip-Hop und Rap-Szene.

Presseschau 28.05.: The Revolution Will Not Be Televised

(28.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Traurige Nachrichten erreichen uns an diesem Morgen: Gil Scott-Heron verstarb am Freitagnachmittag im Alter von 62 Jahren in New York, schreibt BBC Online. Sein britischer Verleger Jamie Byng twitterte kurz nach Mitternacht: "Gerade erreicht mich die sehr traurige Nachricht, dass mein enger Freund und einer der inspirierendsten Menschen, die ich je treffen durfte, der großartige Gil Scott-Heron, gestorben ist." // Sein britischer Verleger Jamie Byng twitterte kurz nach Mitternacht: "Gerade erreicht mich die sehr traurige Nachricht, dass mein enger Freund und einer der inspirierendsten Menschen, die ich je treffen durfte, der großartige Gil Scott-Heron, gestorben ist." Die genaue Todesursache ist bislang nicht bekannt, aber man glaubt, dass er nach einer Europa-Reise erkrankt war und den Folgen dieser Erkrankung erlag.

Songs des Jahres 2020

(16.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2020
Pharrell Williams & Zack De La Rocha) Jorja Smith – „By Any Means“ Nayana Iz – „TNT“ Anderson .Paak – „Lockdown“ Uli Patzwahl (La France en Duo) Rosie Valland – „Chaos“ Nicolas Godin – „The Border“ Peter Peter – „Commun Maintenant“ Gaël Faye – „Jump In The Line“ Paupière – „Twisted Mind“ Adeline Lovo – „Yeux Disent“ François & The Atlas Mountains – „Coucou“ Toh Imago – „Baie D’Authie“ Bermuda – „Beach Bodé“ Rosie Valland – „Désenchantée“ Götz Bühler (Die runde Stunde) Gil Scott-Heron – „I’m New Here (A Reimagining By Makaya McCraven)“ Gretchen Parlato – „Wonderful“ Pat Metheny – „From This Place“ (feat. // Sonia Gadhia) Guided By Voices – „Please Don't Be Honest“ Jamila Woods – „Sula (Paperback)“ Haiyti – „Burr“ Lido Pimienta – „Te Queria“ Lupin – „Vampire“ Soccer Mommy – „Circle The Drain“ Teenage Fanclub – „Home“ Wire – „Off The Beach“ Till Kober (Brown Rice, Bordermusic) The Hanging Stars – „I've Seen The Summer In Her Eyes“ Herman Düne – „Freak Out Til The Morning Dew“ Seu Jorge & Roge – „Saravá“ Nazar – „Why“ Squid – „Sludge“ Jimi Tenor – „Vocalize My Luv“ Fra Det Onde – „Sins“ Gil Scott-Heron – „I'm New Here (A Reimagining By Makaya McCraven)“ Sharhabil Achmed – „Argos Farfish“ The Diabolical Liberties & Planet Battagon – „In Search Of The New Super Ape“ Dirk Böhme (Verstärker) Protomartyr – „Processed By The Boys“ Young T & Bugsey – „Don’t Rush“ (feat.

01.02.-07.02.

(01.02.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dennoch, der Folk-Einfluss musste Platz machen für mehr Elektronik und Dance, und manchmal fragt man sich, ob Yeasayer jetzt ein bisschen zu dick auftragen... Gil Scott Heron – "I´m New Here" VÖ: 05.02.2010 Web: myspace Label: XL Recordings Kaufen: Gil Scott-Heron ist ein Meister der Ironie. Oder wie soll man sonst den Titel seines neuen Albums lesen?

Was ist Musik

Strategie Nervensägen

(05.06.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Rap-Pionier, Vietnam-Veteran-Violinist, Punk-Sirene - zum Tod von Gil Scott-Heron, Billy Bang und Poly Styrene. Hier meine Besprechung des letzten Albums mit/von Gil Scott-Heron, erschienen im Frühjahr in der taz. Gil Scott-Heron And Jamie XX: We´re new here (XL) Im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit hat es ein Ende mit der Endlichkeit des Kunstwerks. // Endlos ist Pop remixbar, der digitalen Revolution sei Dank. „The Revolution will not be televised“, das war vorgestern. Mit dieser Parole schrieb sich Gil Scott-Heron in den 70ern als Pate des modernen Rap in die Geschichte ein. Auf seine alten Tage muss er sich jetzt mit der Kulturtechnik Remix anfreunden. // Und mit einem Typen, der sein Enkel sein könnte. Jamie XX, Kopf einer der wenigen aufregenden britischen Bands des 21.Jahrhunderts, remixt Gil Scott-Heron, Meister des politischen Sprechgesangs zu Soul-Jazz-Begleitung. Ein sehr spezielles Setting, weit weg von der Remixt-du-mich-Remix-ich-dich-Tauschökonomie. // Der Reihe nach: Gil Scott-Heron ist ein 61 Jahre alter Amerikaner, Jamie XX ein 21-jähriger Brite, Scott-Heron ist schwarz, Jamie XX trägt schwarz, als Kontrast zur blassen Haut. Gil Scott-Heron hat keine Mail-Adresse, Jamie XX schon. // Gegen jede Erwartung werden The XX preisgekrönte Popstars, Vorboten des hybriden Zehnerjahre Bastard-Entwurfs, der mangels besserer mit den Schlagworten Entschleunigung und Post-Dubstep versehen wird. Für Gil Scott-Heron in New York böhmische Dörfer. XL-Chef Russell bringt das ungleiche Paar zusammen. Dabei ist egal, ob der alte Afroamerikaner und der junge Goth-Dub-Brite sich jemals von Angesicht zu Angesicht begegnet sind.

28.09.: Discount Music

(28.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die beiden haben vor allem schwarze Protestsongs aus den Sechzigern neu interpretiert, u.a. Stücke von Marvin Gaye oder auch Gil Scott Heron. Und apropos Gil-Scott Heron: dessen neues Video zu "New York Is Killing Me" stammt von niemand geringerem wie Chris Cunningham und ist bei Pitchfork zu bestaunen.

All Samples Cleared!?

Mit Boney M in der Bimmelbahn.

(19.01.2013 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
All Samples Cleared!? - Mit Boney M in der Bimmelbahn.
Dieses Stück zeigt besonders deutlich, dass Sampling manchmal auch Karrieren wiederbeleben kann: Das Original von Gil Scott-Heron stammt aus dem Jahr 1971 und wurde 2005 von Kanye West gesamplet. In einem BBC-Feature über das britische Label XLRecords erzählt Richard Russell, der Gründer von XL, dass er dieses Stück im Ohr hatte, als er entschied: Das kann nicht alles sein, Gil Scott-Heron muss die Möglichkeit bekommen, mehr Material zu veröffentlichen. // In einem BBC-Feature über das britische Label XLRecords erzählt Richard Russell, der Gründer von XL, dass er dieses Stück im Ohr hatte, als er entschied: Das kann nicht alles sein, Gil Scott-Heron muss die Möglichkeit bekommen, mehr Material zu veröffentlichen. Er schrieb Gil Scott-Heron, besuchte ihn auf Rikers Island (ein Gefängnis, in dem Gil Scott-Heron wegen Kokainbesitzes saß) und startete eine Zusammenarbeit, deren Ergebnis das 2010 erschienene Album "I'm New Here" war.

808-Funk: „In The Bottle“ von C.O.D.

(08.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
808-Funk: „In The Bottle“ von C.O.D.
(Single-Cover „Up Hill“) In 808-Funk übersetzten Anfang der 80er-Jahre C.O.D. den Song „The Bottle“ von Gil Scott-Heron. Dieser hatte das äußerst tanzbar soziale Missstände anklagende Stück neun Jahre zuvor als Latin-Soul-Nummer auf seinem Album „Winter In America“ veröffentlicht.

Presseschau 10.08.: Jamie XX & das Feuer über London

(10.08.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Er war stark beschäftigt die letzte Zeit: The XX-Mitglied und Remixer des Augenblicks Jamie XX. Nach Arbeiten mit dem kürzlich verstorbenen Gil Scott Heron, Florence & The Machine, oder Adele, kümmert er sich laut Wired nun wieder vermehrt um seine eigene Arbeit und arbeitet nun gemeinsam mit dem Künstler Quayola an einem neuen Projekt, wobei es besonders um die Verbindung von Musik und Bild geht, wobei die Musik sozusagen in die Bilder ein taucht.

20.05.: „Spitz auf Anschlag“

(20.05.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der NME berichtet: Elvis Costello hat seine Konzerte in Israel abgesagt, um nicht den Eindruck zu erwecken, er unterstütze Israels Politik im Nah-Ost-Konflikt: "Then there are occasions when merely having your name added to a concert schedule may be interpreted as a political act that resonates more than anything that might be sung and it may be assumed that one has no mind for the suffering of the innocent." Damit schließt sich Costello seinen Kollegen Carlos Santana und Gil Scott-Heron an, die in der Vergangenheit ebenfalls Konzerte in Israel abgesagt haben. Karon Elson hat laut ihrem MySpace-Blog ebenfalls ihre Konzerte in Europa abgesagt.

Detroit Pop City - das art Mixtape auf ByteFM

(19.12.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kaum eine Stadt wird in der amerikanischen Popmusik so hingebungsvoll besungen und beschworen, von Motown bis Eminem entstand hier jede Menge prägende Musik. art-Redakteur Ralf Schlüter ist bei Ruben Jonas Schnell zu Gast im Studio, sie sprechen über Niedergang und Hoffnung Detroits, dazu gibt es Musik von Martha & The Vandellas, Marvin Gaye, Mitch Ryder, Gil Scott Heron, Eminem, den White Stripes, Danny Brown und vielen anderen Größen der Stadt. Hinzu kommen Künstlerbands wie ADULT und Destroy All Monsters.

Zum Tod von Terry Callier

(30.10.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Er war Wegbegleiter von Curtis Mayfield und Jerry Butler mit denen er zusammen in den Cabrini Green Housing Projects in Chicago aufwuchs. Er unterstützte unter anderem Gil-Scott Heron sowie George Benson auf Tour. Mit seinen eigenen Alben blieb ihm der große Erfolg zunächst verwehrt.

Neue Alben in dieser Woche (KW 03) - eine Auswahl

(17.01.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Davenport gibt so verschiedenste Popsongs von Broadcast ("Come On Let's Go") über David Byrne ("Everybody's in Love With You") bis Gil Scott Heron ("Better Days Ahead") einen neuen Klang auf der Akkustikgitarre, die ab und zu mit Hall belegt für Abwechslung zu sorgen weiß.

Me Myself & Why

Pieces of a Man: Zum Tod von Gil Scott-Heron

(31.05.2011 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im letzten Jahr veröffentlichte Gil Scott-Heron nach einer Pause von 16 Jahren eine neue Platte, nun ist er am 27. Mai mit gerade 62 Jahren gestorben. Me Myself and Why spielt eine Stunde die Musik von Gil Scott-Heron, der zwischen Soul und Jazz angesiedelt mit seinen Texten zu politischen Themen zum Godfather of Rap wurde.

Jono McCleery (Ticket-Verlosung)

(02.03.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jono McCleery (Ticket-Verlosung)
Jono McCleery (Foto: M Nagel) Der Londoner Singer-Songwriter Jono McCleery legte bisher eine Traumkarriere hin: Das Debütalbum finanziert von den Fans, erste Touren im Vorprogramm von Gil Scott-Heron, Jamie Woon, Bonobo und José González, und den ersten Vertrag beim namhaften Indie-Label Ninja Tunes.

Die ByteFM Kompilation Nummer 1

(19.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
An Horse - Dressed Sharply 04. Trentemøller - Sycamore Feeling (Marie Fisker Version) 05. Lawrence - Just Like Heaven 06. Gil Scott-Heron & Jamie XX - UR Soul And Mine 07. Modeselektor - Blue Clouds 08. Emika - Count Backwards 09. The Go!

Presseschau 26.02.: Ein guter Abgang ziert die Übung

(26.02.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Auf Erfolgszug befindet sich zur Zeit ein Drittel der minimalistischen Band The xx. Die Rede ist von Jamie Smith alias Jamie xx, welcher kürzlich Gil Scott-Heron geremixt und die Platte "We're New Here" veröffentlicht hat. "It's this interest in embedding music with genuine emotion that made Smith the obvious choice to remix Gil Scott-Heron's 'I'm New Here' album", so der Guardian.

31.01.: Prozente, Prozente

(31.01.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Ich musste ihm einen Brief schreiben - er (Gil) schreibt nur Briefe per Post, keine E-mails" erzählt Jamie XX über die Kontaktaufnahme zu Gil-Scott Heron. Die Mühe hat sich gelohnt - Jamie veröffentlicht sein erstes Solo-Album mit den Vocals der Spoken-Word Ikone im Februar.

Zehn Musikvideos zum Jahresstart 2021

(08.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zehn Musikvideos zum Jahresstart 2021
Januar erschienenes Album hat aber auch noch weitere hochkarätige Gastmusiker*innen parat, darunter Del The Funky Homosapien & Mr Lif, Adeline, einen posthumen Auftritt von Gil Scott-Heron und noch einige mehr. Tigers Jaw – „Hesitation“ Das zauberhafte Musikvideo der US-amerikanischen Indie-Rock-Band Tigers Jaw hat Title-Fight-Gitarrist Shane Moran produziert.

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
. – „Das Klingende Städtchen“ Aengus Walton (ByteFM Team) Helena Deland – „Someone New“ Aoife Nessa Frances – „Land Of No Junction“ Jerry Paper – „Abracadabra“ Pisse – „Pisse“ Khruangbin – „Mordechai“ Pure X – „Pure X“ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ Stefan Weglowski – „What Is Hidden“ Leafar Legov – „Mirror“ Jeff Parker & The New Breed – „Suite For Max Brown“ Torsten Fiebig (80prozent) Turbostaat – „Uthlande“ Straw Man Army – „Age Of Exile“ Die Aeronauten – „Neun Extraleben“ The Beths – „Jump Rope Gazers“ Billy Nomates – „Billy Nomates“ Alice Bag – „Sister Dynamite“ The Cowboy – „Wifi On The Prairie“ Sweeping Promises – „Hunger For A Way Out“ Idles – „Ultra Mono“ Bantam – „Tamtam Mit Bantam“ Michael Hager (ByteFM Magazin) Nicolas Fehr – „Violet“ Crack Cloud – „Pain Olympics“ John Carroll Kirby – „My Garden“ Das Hobos – „Random Home“ Super Besse – „Un Rêve“ Buscabulla – „Regresa“ Drab City – „Good Songs For Bad People“ Friends Of Gas – „Kein Wetter“ Cut Worms – „Nobody Lives Here Anymore“ Yves Tumor – „Heaven To A Tortured Mind“ Mark Kowarsch (Antikörper) Coriky – „Coriky“ Fatal Blow – „Generals & Soldiers“ Laura Jane Grace – „Stay Alive“ Bob Mould – „Blue Hearts“ Idles – „Ultra Mono“ Jello Biafra & The Guantanamo School Of Medicine – „Tea Party Revenge Porn“ Red Mass – „A Hopeless Noise“ Adulkt Life – „Book Of Curses“ Lemonheads – „Lovey“ (30th Anniversary Edition) Kevin Morby – „Sundowner“ Götz Bühler (Die runde Stunde) Nils Wülker – „Go“ Matti Klein – „Soul Trio“ Timo Lassy – „Big Brass“ Maria Joao / Ogre Electric – „Open Your Mouth“ ToyToy – „Playdate“ Gil Scott-Heron – „We're New Again, A Reimagining By Makaya McCraven“ Bongeziwe Mabandla – „Iimini“ Chris Potter – „There Is A Tide“ AuB – „Aub“ Peter Bernstein – „What Comes Next“ Henning Tudor-Kasbohm (Mixtape der Hörer*innen) Prince – „Sign O' The Times“ (Super Deluxe Edition) Gary Olson – „Gary Olson“ Skinshape – „Umoja“ TrueMendous – „Huh?

Tickets für das Überjazz Festival 2013

(21.10.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Vijay Iyer Trio zeigt abermals, warum es zu den besten Piano-Trios dieses Planeten zählt und José James findet im Rahmen des Abschlusskonzerts den Missing Link zwischen Gil Scott-Heron und D’Angelo. 28 Künstler sind dieses Jahr auf dem Überjazz Festival zu sehen, das vollständige Line-up findet sich auf der Festival-Website.

King Krule - „6 Feet Beneath The Moon“

(19.08.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
August 2013 Web: kingkrule.co.uk Label: XL Recordings Archy Marshall, der aufmerksamen Verfolgern der britischen Musikszene schon als Zoo Kid, Edgar The Beat Maker oder DJ JD Sports begegnet ist, veröffentlicht nun seine erste LP unter dem Namen King Krule. Das von Marshall mit Hilfe von Rodaidh McDonald (The xx, Daughter, Gil Scott-Heron) produzierte Erstlingswerk überzeugt mit seiner Vielseitigkeit. Das Ergebnis ist eine Dokumentation seiner persönlichen Entwicklung und breit gestreuten musikalischen Vorprägung.

Presseschau 19.03.: Bombastpunk

(19.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dave Laing schreibt im Guardian über das Leben und die Karriere des Musikers der als Pionier im rythmisch und melodischen Ausreizen des E-Bass gilt. Gil-Scott-Heron ist mithilfe von Jamie XX aus der Versenkung aufgetaucht und mit seiem neuen Werk ganz am Puls der Zeit.