Hawkwind

Hawkwind Logo der britischen Hardrockband Hawkwind auf ihrem selbstbetitelten Debütalbum

Hawkwind sind eine britische Hardrockband aus London. Hawkwind gelten als Wegbereiter des Spacerock der frühen 1970er Jahre und übten zudem einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die frühe Punkbewegung in Großbritannien aus. Der größte Hit der Band war der Song „Silver Machine” (1972), der auch von The Sex Pistols gecovert wurde. Zum häufig wechselnden Line-Up der Band gehörten über die Jahre unter anderem Lemmy Kilmister (Motörhead), Arthur Brown und der Schriftsteller Michael Moorcock.

Der Sänger, Gitarrist und Songschreiber (und heute einziger verbliebener Musiker der Ur-Besetzung) Dave Brock gründete die Band 1969. Das selbstbetitelte Debütalbum von 1970 war zwar kein kommerzieller Erfolg, machte die Band aber in den relevanten Kreisen bekannt. Das zweite Album „In Search Of Space” (1971) erreichte bereits Platz 18 der UK-Charts. 1972 stieß Lemmy zur Band und nahm mit Hawkwind die Studio-Alben „Doremi Fasol Latido” (1972), „Hall Of The Mountain Grill” (1974) und „Warrior On The Edge Of Time” (1975), sowie das Live-Album „Space Ritual” auf. 

Mit dem Rauswurf von Lemmy 1975 endete auch die erfolgreichste Ära der Band. Zwar schaffte Brock es immer wieder, den Sound der Band zu aktualisieren, aber trotzdem galten Hawkwind bereits in den 1980ern als Relikte einer vergangenen Zeit. Periodisch erwacht auch seit den 2000ern immer wieder das Interesse an der Band, die kontinuierlich Alben aufnimmt. Beeinflusst von Hawkwind zeigen sich unter anderem Bands wie Ministry, Monster Magnet, Black Flag (insbesondere Sänger Henry Rollins) und King Gizzard & The Lizard Wizard. 



Hawkwind im Programm von ByteFM:

Psych-Kraut-Wave: „Silberne Maschinen“ von Tausend Augen

(01.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Psych-Kraut-Wave: „Silberne Maschinen“ von Tausend Augen
Alleine der Titel unseres Tracks des Tages ist ein sprechender Name, denn „Silver Machine“ war das bekannteste Stück der britischen Psych-Rock-Band Hawkwind. Gesungen von Lemmy Kilmister, der kurz später Motörhead gründen sollte. Aber die Hard-Rock-Abzweigung lassen Tausend Augen bei aller Liebe für die 70er links liegen.

ByteFM Magazin

am Nachmittag: Emicida und Black Mountain zu Gast bei Juliane Reil

(14.07.2016 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Nachmittag: Emicida und Black Mountain zu Gast bei Juliane Reil
Mit im Gepäck hat er seine Band und erstklassigen Rap mit brasilianischer Note. 14.07. in Hamburg - Mojo AC/DC und Amon Düül, Heart und Hawkwind, King Crimson und Kraftwerk fließen auf dem Album IV der fünfköpfigen Band Black Mountain aus Vancouver zusammen zu einem Gesamtkunstwerk welches den Hörer mit auf eine spirituelle sowie futuristische Reise nimmt.

Savage Music

1972 on 45 #2mit Jon Savage

(25.03.2012 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Savage Music - 1972 on 45 #2mit Jon Savage
Sinniger Titel: Das Messer. Spoon? Zwei klassische Glam-Rock-Singles beschert das Jahr 1972: „Silver Machine” von Hawkwind und „Virginia Plain“, das Debüt einer retro- futuristischen (würde man heute vielleicht sagen) Sensation namens Roxy Music.

ByteFM Magazin

Ansu, Kelly Lee Owens & Ebow

(26.08.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Signing Off" ist in dieser Woche vor 40 Jahren erschienen. Außerdem hat heute sowohl der Jazz-Saxofonist Branford Marsalis, als auch Nik Turner von Hawkwind Geburtstag und neue Musik hört Ihr natürlich von unserem aktuellen Album der Woche "Inner Song" von Kelly Lee Owens und von Ansu, Sen Morimoto und Divino Niño.

Unter Geiern

Dann ist es eben Kult...

(12.02.2014 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das aktuelleste Beispiel ist das Phänomen des "Sugarman", aber schon immer gab und gibt es Kult um Klänge oder Design von Turbonegro bis Eloy, von The Fall bis Nomi, von Magma bis Uli Roth, Grateful Dead, Pentagram, Hawkwind, Porcupine Tree. Es muss ja nicht jedem gefallen! Eigenwilliges unter Geiern - diese Viecher mag ja auch nicht jeder.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(17.08.2013 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche unter anderem mit den Geburtstagen von Feargal Sharkey, Sänger der Undertones, und Charlie Sexton, der 1985 mit „Beats So Lonely“ seinen größten Hit hatte und seit Ende der 90er Bob Dylan als Gitarrist begleitet. Außerdem dabei: Die Drifters, Hawkwind und Bobby Helms, sowie News über Pete Doherty und Aktuelles von unserem ByteFM Album der Woche von Julia Holter.

Schnittstellen

Space Out Mix

(20.09.2018 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schnittstellen - Space Out Mix
In dieser Woche erwartet Euch bei den Schnittstellen ein Space Out Mix, mit dabei sein wird Ashra, Hawkwind, Arts & Decay, Steve Hillage & Chrystah Bell.

ByteFM Magazin

am Abend mit Christa Herdering

(24.12.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir warten auf's Christkind mit Musik von Hawkwind, Motörhead, Jimi Hendrix Experience und Bernard Herrmann. Ok, der ein oder andere Weihnachtssong hat sich auch eingeschlichen. Frohe Weihnachten!

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(09.03.2015 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit den 70sten Geburstagen von Robin Trower (Procol Harum), Robert Calvert (Hawkwind) und Micky Dolenz. Außerdem dabei: das 50ste Jubiläum der Veröffentlichung von "Subterranean Homesick Blues", Musik aus unserem Album der Woche von Tobias Jesso Jr. und einige Konzerttipps.

Savage Music

1973 #3mit Jon Savage

(11.08.2013 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Savage Music - 1973 #3mit Jon Savage
Ex-Beatle Paul McCartney trifft auf eine Band, die den Geist der Beatles wie kaum eine andere in die 70er gerettet hat: Alex Chiltons Big Star. Und Hawkwind versuchen, an ihren Hit „Silver Machine“ anzuschließen, allerdings mit einer Single, die in Zeiten von IRA-Anschlägen bei der BBC nicht gespielt wird… I'm an urban guerilla I make bombs in my cellar I'm a derelict dweller I'm a potential killer I'm a street fighting dancer I'm a revolutionary romancer I'm society's cancer I'm a two-tone panther So let's not talk of love and flowers And things that don't explode We've used up all of our magic powers Trying to do it in the road I'm a political bandit And you don't understand it You took my dream and canned it It is not the way I planned it I'm society's destructor I'm a petrol bomb constructor I'm a cosmic light conductor I'm the people's debt collector So watch out Mr.

Elevator Music

Zu früh – zu spät

(15.11.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Elevator Music - Zu früh – zu spät
Wer weiß, was Jesus im Himmel plant, vielleicht gründet er eine neue Band, denn am letzten Wochenende sind von uns gegangen: Kristof Schreuf (Kolossale Jugend, Brüllen), Nik Turner (Hawkwind) und Keith Levene (The Clash, Public Image Ltd)... Unsere heutige Sendung ist jedoch wenige Tage zuvor entstanden, insofern werden wir uns sicher nächstes Mal an diese drei wichtigen Musiker erinnern.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Christa Herdering

(24.12.2015 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir warten auf's Christkind mit Musik von Hawkwind, Motörhead, Jimi Hendrix Experience und Bernard Herrmann. Ok, der ein oder andere Weihnachtssong hat sich auch eingeschlichen. Frohe Weihnachten!

taz.mixtape

(01.05.2015 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
. – Christian Werthschulte über Tyler, the Creator, den wandelnden Widerspruch des Rap „God hates fa(n)gs“, „Out of the coffin“ – Cristina Nord interpretiert die Vampir-Serie „True Blood“ als Metapher auf den Kulturkampf um die Anerkennung von queer folks in den USA Hawkwind waren Kunstkacke im Quadrat und einer der Gründe, warum es später Punk geben musste. Einerseits. - Frank Schäfer erklärt aber auch das große Andererseits der britischen Spacerock-Band Platten aus dem Plattenbau – Andreas Hartmann stellt Karlrecords vor, ein unabhängiges Label für Experimente und obskure Künstler in Berlin-Friedrichshain, das auf 500er-Vinyl-Auflagen spezialisiert ist Goldraub, Gefängnis, Street Credibility und Hochschulabschluss – Stephan Szillus erzählt das turbulente Leben des Gangsta-Rapper Xatar alias Giwar Hajabi als Reality-Räuberpistole Seine Vita liest sich wie ein Eintrag aus dem Handbuch der Romantik – Matthias Manthe feiert den afrobritischen Sänger Benjamin Clementine und sein intensives Debütalbum "At least for now" Class, nicht race habe die Menschen marginalisiert, sagt David Simon, Drehbuchschreiber von "The Wire" – Meike Laaff sieht in der TV-Serie eine Vorwegnahme der Ereignisse von Baltimore, dem rotten Moloch der USA Als French House und Garage das Pariser Nachtleben eroberten – Cristina Nord spricht mit Mia Hansen-Love, Regisseurin von „Eden“, über die Schwierigkeit, Leute beim Feiern und Tanzen zu filmen

Schnittstellen

Hawkwind & die Siebziger

(09.04.2015 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schnittstellen - Hawkwind & die Siebziger
In der neuen Ausgabe der Schnittstellen gibt es 60 Minuten Space Rock zu hören. Es geht um die legendäre britische Band Hawkwind und ihr Schaffen in den Siebziger Jahren! Michael Nickel putzt schon mal die Lavalampe.

Dzerzinskis Autopilot

Kadavar mit Anton Dzerzinski

(20.01.2013 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Berliner Doom Psychodelic Rock Trio Kadavar lebt den okkult-psychedelischem Proto Hard Rock und Metal der frühen 70er Jahre à la Black Sabbath, Pentagram oder Hawkwind. Stilecht begeben sich die Jungs seit drei Jahren in die Vergangenheit, sehen nicht nur aus, wie Black Sabbath oder Led Zeppelin sondern klingen auch so.

Kalamaluh

Zwei Räder und 'ne Klingel

(25.09.2020 / 8 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kalamaluh - Zwei Räder und 'ne Klingel
Meine eigene kleine Fahrt den Elberadweg entlang, hat diese Sendung voller Songs über Fahrräder inspiriert. John Cale, Doris Day und Kraftwerk bilden zusammen mit anderen das Peloton. Hawkwind und John Frusciante gehören eher zu den Ausreißern, die unbedingt die erste Bergetappe für sich entscheiden wollen.

Disorder

Hipgnosis

(10.11.2018 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diesmal gibt es eine kleine Auswahl an Songs dessen dazugehörige Plattencover ausschließlich aus dem Hause Hipgnosis stammen. Mit dabei sind Pink Floyd, Throbbing Gristle, Syd Barrett, Hawkwind, Led Zeppelin, Peter Gabriel, T.Rex, Genesis, UK, Robert Plant & Al Stewart.

Schnittstellen

Tim Blake & Smashing Pumpkins

(26.07.2018 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schnittstellen - Tim Blake & Smashing Pumpkins
Es geht in dieser Woche um die Musik von Tim Blake, der mit seinem Synthesizer für Bands wie Gong und Hawkwind schrieb. Im zweiten Teil dieser Sendung gibt es einen legendären Konzertmitschnitt der gerade in beinahe originaler Besetzung zurückgekehrten Chicagoer Band Smashing Pumpkins.

Disorder

ProgRockBastards Vol. 2

(06.01.2018 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Progressive Rock aus den 70ern mit den üblichen Verdächtigen: Genesis, Yes, King Crimson, Jethro Tull & Hawkwind.

Frank-A-Delic

Der Ego Trip von Sterne Sänger Frank Spilker

(17.01.2016 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit: Lorde Kendrick Lamar Bilderbuch Erlend Øye Van Morrison Hawkwind Isolation Berlin Chuckamuck Die Time Twisters Die Antwort David Bowie Radiohead Saul Williams The Internet

ByteFM Magazin

am Morgen mit Christa Herdering

(24.12.2015 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir warten auf's Christkind mit Musik von Hawkwind, Motörhead, Jimi Hendrix Experience und Bernard Herrmann. Ok, der ein oder andere Weihnachtssong hat sich auch eingeschlichen. Frohe Weihnachten!

Kramladen

Hesse Goes Pop mit Volker Rebell

(30.08.2012 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
John Kay, der Sänger der 1967 in Los Angeles gegründeten Band Steppenwolf, die sich nach dem gleichnamigen Hesse-Roman von 1927 benannte, beschrieb in einem Interview seine inhaltliche Nähe zu Hermann Hesse so: „Er lehnt die Normen der Mittelklasse ab und dennoch versucht er, ihnen gemäß sein Glück zu finden – genau wie wir.“ Das Roman-Thema, der Konflikt zwischen dem angepassten, kritikwürdigen, aber angenehmen bürgerlichen Leben und dem Ausbruch in die Gegenwelt von Rausch, Freiheit und Sinnlichkeit, überschattet von der Gefahr der Einsamkeit und Selbstzerstörung, beschäftigte auch die britische Acid-Rockgruppe Hawkwind in ihrem 1976 veröffentlichten Rock-Epos mit dem Titel „Steppenwolf“. Und auch Peter Maffay griff das Thema „Steppenwolf“ für sein gleichnamiges Album des Jahres 1979 auf.