HipHop

HipHop HipHop-Vinyl im Plattenladen

HipHop ist ein Musikgenre, das seinen direkten Ursprung in der New Yorker Bronx der frühen 1970er hat, wo DJs auf Block-Partys Breaks aus Funk-Platten ineinander mischten. MCs („masters of ceremonies“) weiteten rhythmische Titelansagen zu Sprechgesang (Rap) aus. DJs wie DJ Kool Herc entwickelten neue Techniken an den Plattentellern, wie zum Beispiel das Scratching. Diese erste Phase des HipHop wurde ab etwa 1984 von der „New School“ des HipHop abgelöst. Diese Zäsur kennzeichnet neben einer Hinwendung zu härteren Alltagsthemen der Einsatz von Samples.

Die New School ging nahtlos in das „goldene Zeitalter“ des HipHop über, das von Mitte der 1980er bis in die frühen 90er währte. Charakteristisch sind musikalisch ein innovativer Umgang mit Samples aus verschiedenen Genres und die Bezugnahme auf afroamerikanisch konnotierte Musiktraditionen wie Jazz und Funk. Inhaltlich diversifizierten sich die Themen verstärkt. Vor allem zwei Traditionen prägten die Ära: der mit der Westküste assoziierte „Gangsta“-Rap und der weniger aggressive „East-Coast“-Rap.

Die 90er waren vom Mainstream-Erfolg des Genres und einer sich verstärkenden Rivalität zwischen Künstler*innen von der Ost- und der Westküstenszene gekennzeichnet. Ab der zweiten Hälfte der 1990er gliederte sich HipHop vermehrt in diverse Subtrends. Der Schwerpunkt verlagerte sich in die US-amerikanischen Südstaaten (Southern Rap), insbesondere nach Atlanta, wo auch die bis heute dominierenden Trends wie Crunk-, Snap-, Glitch- oder Wonky-HipHop entstanden. International wurde HipHop besonders ab den 90er-Jahren zu einer der einflussreichsten Jugendkulturen.



HipHop im Programm von ByteFM:

60minutes

(31.07.2010 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
60minutes hat es zu tun mit einem unerschütterlichen Recken des britischen HipHop, Skitz. Die royale Insel ist nun wirklich nicht dafür berühmt, dem HipHop ein warmes Nest zu bieten. Dazu sind die Einflüsse der Bassdisziplinen im Königreich zu dominant. // Dazu sind die Einflüsse der Bassdisziplinen im Königreich zu dominant. Jungle, Dub, Raggamuffin, Drum'n Bass, Dubstep, UK Garage. HipHop hat es schwer, HipHop kommt meistens in Gefolgschaft dieser basslastigen Dancefloor-Konkurrenten daher. Einer wie Skitz, der schon lange im Geschäft ist, weiß um diese Problematik und er gehört neben einem genialen Ty zu einer der wenigen HipHop-Heads die Fahne hoch halten. 1996 hat er sein legendäres Debüt abgeworfen, hat mit Roots Manuva gearbeitet, noch bevor der durch die Decke gegangen war. // Einer wie Skitz, der schon lange im Geschäft ist, weiß um diese Problematik und er gehört neben einem genialen Ty zu einer der wenigen HipHop-Heads die Fahne hoch halten. 1996 hat er sein legendäres Debüt abgeworfen, hat mit Roots Manuva gearbeitet, noch bevor der durch die Decke gegangen war. // Einer wie Skitz, der schon lange im Geschäft ist, weiß um diese Problematik und er gehört neben einem genialen Ty zu einer der wenigen HipHop-Heads die Fahne hoch halten. 1996 hat er sein legendäres Debüt abgeworfen, hat mit Roots Manuva gearbeitet, noch bevor der durch die Decke gegangen war. "Sticksman" heißt das neue ein HipHop-Album von Skitz, das er auf die Beine gestellt hat, das auch mit den genannten Bass-Brüdern spielt, aber doch ein neuer HipHop-Versuch made in Great Britain ist und der ist absolut great!!!

60minutes

3 Kontinente Beats & Flow

(15.11.2014 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Looptroop Rockers aus Schweden sind seit gut 20 Jahren unterwegs. In Schweden eine feste Größe in Sachen HipHop. "Naked Swedes" ist das neue Album der Crew. Die Looptroop Rockers sind verwurzelt im HipHop, andere Einflüsse sind willkommen. Flow!!! Aus Paris ist der Produzent Guts dabei, der in den 90ern für den Erfolg von Alliance Ethnik verantwortlich war. // Aus Paris ist der Produzent Guts dabei, der in den 90ern für den Erfolg von Alliance Ethnik verantwortlich war. "HipHop After All" ist seine Album-gewordene Liebeserklärung an HipHop. Sein Album strotzt vor Golden Era-Tunes und Gästen von East Coast und West Coast. // Um mit denen face to face zusammen arbeiten zu können, ist er extra in die Staaten gereist, hat in Kalifornien und New York seine Tunes aufgenommen. HipHop Love! Fantasma ist ein neues Projekt aus Südafrika. Hinter dem Quintett steckt Mastermind Spoek Mathambo, einer der bekanntesten Musiker, Produzenten, Songschreiber des Landes. // Hinter dem Quintett steckt Mastermind Spoek Mathambo, einer der bekanntesten Musiker, Produzenten, Songschreiber des Landes. Mit der "Eye of The Sun EP" stellt er seinen neuen Sound aus HipHop, Punk, Electro, Kwaito House und traditionellen Zulu-Einflüssen vor. Klasse! Blitz The Ambassador hat 2001 seine Heimat Ghana verlassen, ist in die Staaten und agiert von Brooklyn aus. // Blitz The Ambassador hat 2001 seine Heimat Ghana verlassen, ist in die Staaten und agiert von Brooklyn aus. Die Verquickung von Oldschool HipHop und Afrobeat sind seine Mission. "Afropolitan Dreams" ist der Titel seines aktuellen Albums. Bei KRS-One, Rakim, Public Enemy, Marvin Gaye, Fela Kuti, Hugh Masekela liegen seine Roots und die legt er auf "Afropolitan Dreams" offen.

ByteFM Mixtape

ZEIT ONLINE

(18.09.2008 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Mixtape - ZEIT ONLINE
Heute ist der ZEIT-ONLINE-Autor Sebastian Reier dran. Er spricht über seinen Weg zum HipHop: Was erwartet das Publikum von einem HipHop-DJ? Was geschieht, wenn HipHop auf Funk trifft, und wie klingt er, wenn er aus China kommt? // Artikel zum Thema der Sendung: Roots Manuva – Mit dem Rapper in der Londoner U-Bahn Madlib – Um die Welt mit dem Yesterdays New Quintet Mos Def – Reime aus dem Papiertütchen Guilty Simpson – Ein Bär gibt den Halunken Percee P – 19 Jahre lang Mixtapes, jetzt ein Album Onra – Französischer HipHop, asiatisch gewürzt Gangsta Rap – Hart war gestern, jetzt wird's bürgerlich Wie geht HipHop? – Eine klingende Genreübersicht Woher kommt HipHop? – Eine Bildergalerie Ist HipHop böse? – Sein Einfluss auf die Jugend Wovon träumen HipHopper?

60minutes

(09.07.2009 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
60minutes präsentiert heute eine illustre Schar Menschen, die sich einen Kopf um HipHop macht - Ideen, Visionen und Konzepte. Superproducer Kanye West und Kollege Malik Yusef haben auf Westens eigenem Label ein Konzeptalbum auf 2 CD's abgeliefert. // Holy Smokes von Dudley Perkins hat die Füsse im Funk verankert, Lady Muldrow und Umsindo (Zulu: Sound) spielt mit den afrikanischen Rhythmen. Ein Vorgeschmack aus diesen beiden klasse Alben gibt es in 60minutes. "HipHop ist die perfekte Plattform für mich. Denn im Kern kann es alles sein. Ich hatte eine Eingebung, bevor ich mit dem Album begann. // Ich dachte ursprünglich , wenn ich Mandolinen, Sythesizer und Glockenspiel aufnehmen will, würde ich keinen HipHop machen, Aber dann realisierte ich, dass eigentlich genau das HipHop ist", sagt Raj Haldar aka Lushlife. Cassette City heißt sein neues, zweites Album. // Über die Grenzen gucken, die Freiheiten des HipHop ausschöpfen und Einflüsse von David Axelrod und Brian Wilson zum Zuge kommen lassen. Angenehme Erinnerungen an 90er mit Blick in die Zukunft von HipHop. Cassette City von Lushlife, ein favourite!

60minutes

(27.11.2008 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
60minutes, heute als Spezialitäten-Show mit Soul, R'n B und HipHop. Neue Alben von Belleruche, die die 60ies-Karte ausspielen und einen mit dem Mix aus Soul, Blues, Funk und Beats packen. Stee Downes aus Dublin, Soul, Funk & Jazz mit coolem Groove und einem echten Händchen für catchy Melodien. // The Foreign Exchange, ein ganz besonderer Tipp, Soul, R'n B und HipHop Hand in Hand mit chilliigen Flächen, leichten Houseanflügen und viel Electronica, ganz fein! Und Madlibs aktuelle HipHop-Kunde in Albumformat fördert famos oldschooligen Underground-Rap & R'n B zu Tage, erstklassige MC's und eine Sampleflut, die für offenes Ohr und offenen Mund sorgt. // Und Madlibs aktuelle HipHop-Kunde in Albumformat fördert famos oldschooligen Underground-Rap & R'n B zu Tage, erstklassige MC's und eine Sampleflut, die für offenes Ohr und offenen Mund sorgt. HipHop-Genius Madlib wirft groß! Und ein Wiener HipHop-DJ zieht in die Welt, besucht Artgenossen in New York, L.A. & Montreal und kommt mit einem HipHop-Poesiealbum der besonderer Art zurück ... alles in 60minutes!

ByteFM Magazin

Ana Swartz (FLINTA* HipHop Festival) im Gespräch

(12.04.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Ana Swartz (FLINTA* HipHop Festival) im Gespräch
Eine dieser Plattformen ist das FLINTA* HipHop Festival, das Frauen, Lesben, und Intersexuellen, Non-Binary-, Trans- und Agender-Artists aus der deutschsprachigen HipHop-, Afrobeats- und Soul-Szene in diesem Jahr zum ersten Mal eine virtuelle Bühne bietet. // An zwei Abenden und über das Wochenende könnt Ihr an Konzerten, Workshops und Panels zu den Themen Empowerment, Diversity und FLINTA* im deutschen HipHop teilnehmen. Das FLINTA* HipHop Festival (mit Skuff Barbie, Sookee Quing, Kaleo Sansaa, Mariybu, Finna, JnnrHndrxx, Celina Bostic, Mona Lina u. a.) // ByteFM ist Medienpartner des Festivals und verlost zwei Tickets. Wenn Ihr gewinnen möchtet, schreibt einfach eine E-Mail an mit dem Betreff „FLINTA* HipHop Festival“ an: radio@byte.fm.

60minutes

(22.05.2010 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
60minutes besucht in der Ausgabe 119 die HipHop-Schule, HipHop gibt dieses Mal den Takt an, echte Schwergewichter sind dabei, denn der Wu-Tang-Clan ist wieder da in Gestalt eines kapitalen Mixes von Clanmitglied aus der 2. // Aus der Stones Throw Qualtitätsschmiede ist dabei Guilty Simpson aus Motor City Detroit, der eine Kollabo mit Sound&Beat Ober-Nerd Madlib eingegangen ist. Außerdem auf dem Stundenplan die HipHop-Akademiker Kidz In The Hall und dann der Garant für HipHop-Qualität aus UK, Ty. Dem großen HipHop-Lyriker ist mit dem 4. Album Special Kind Of Fool und einer Schar von Gästen wieder mal ein Brett der obersten Kajüte gelungen. 60minutes lauschen, au ja!

808 – die Rapshow

HipHop-Features im Deutschrap und US-Rap

(12.03.2023 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein Hoch auf die Freundschaft – seitdem deutsche HipHop-Künstler*Innen regelmäßig Klickrekorde auf Streaming-Diensten und Social-Media-Kanälen aufstellen, leistet sich ein wachsender Teil der hiesigen Szene vermehrt Zusammenarbeiten mit internationalen Stargästen. // Neben englischen und französischen Rap-Acts auf deutschen Produktionen gilt vor allem das sagenumwobene "Ami-Feature" immer noch als ganz besondere Auszeichnung im deutschen HipHop. Denn bei aller Demokratisierung von technischen Zugängen und der digitalen Vermessung der Welt called Internet, sind die USA als Mutterland des HipHop immer noch eine der Hauptinspirationsquellen und Orientierungsmaßstab für HipHop-Deutschland. // Denn bei aller Demokratisierung von technischen Zugängen und der digitalen Vermessung der Welt called Internet, sind die USA als Mutterland des HipHop immer noch eine der Hauptinspirationsquellen und Orientierungsmaßstab für HipHop-Deutschland. Das Aufeinandertreffen von deutschen und US-Rap-Schaffenden ist aber oder genau deswegen absolut keine neue Entwicklung. Im Container führt Fionn Birr durch fast 30 Jahre deutsch-amerikanische HipHop-Freundschaft und entdeckt dabei Jugendsünden, Abfallprodukte und Hochglanzformate einer Megaindustrie, die irgendwann mal als DIY-Kultur anfing. // Im Container führt Fionn Birr durch fast 30 Jahre deutsch-amerikanische HipHop-Freundschaft und entdeckt dabei Jugendsünden, Abfallprodukte und Hochglanzformate einer Megaindustrie, die irgendwann mal als DIY-Kultur anfing.

Die Welt ist eine Scheibe

Funk´d Spirit World Field Guide

(15.12.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Funk´d Spirit World Field Guide
Pfundige Soul- & HipHop-Ausgabe, die nicht nur weihnachtliche Soul-Music von „A Joyful Sound“ dem Christmas-Album von Monophonics-Sänger Kelly Finnigan, den Black Pumas und die mit Mundschutz corona-gerecht gepimpte Xmas-Single von Khruangbin enthält, sondern auch Musik von einer posthum erschienenen Kompilation mit Coverversionen der großartigen Sharon Jones zusammen mit den Dap-Kings. // Features von mehr als 25 Mc´s weist auch das als Mixtape aufgezogene exzellente zweite Album der HipHop-Production-Supergroup Quakers auf. Avantgarde- HipHop und Noise vermengt der ausgefallene Horrorcore von Clipping., während Aesop Rock atemlos und wortreich einen Spirit World Field Guide aufgenommen hat.

Rohstoff

Brazilian Skies

(01.07.2016 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wenn man sich vom HipHop her der brasilianischen Musik nähert, dann stößt man auf die perkussiven Entwürfe der späten Sechziger, auf Perkussionisten wie Airto Moreria, aber auch auf geniale Songwriter wie Marcos Valle, Komponisten wie Arthur Verocai und Sängerinnen wie Gal Costa. // Wenn man sich vom HipHop her der brasilianischen Musik nähert, dann stößt man auf die perkussiven Entwürfe der späten Sechziger, auf Perkussionisten wie Airto Moreria, aber auch auf geniale Songwriter wie Marcos Valle, Komponisten wie Arthur Verocai und Sängerinnen wie Gal Costa. HipHop-Produzenten wie Madlib, J Dilla oder Cut Chemist bedienten sich ausgiebig an der musikalischen Geschichte des südamerikanischen Landes, primär natürlich aus den sechziger und siebziger Jahren, als Genres wie Tropicalia und MPB (Musica Popular Brasil) regierten. // Wir hören eine Stunde brasilianische Musik (oder Musik mit brasilianischem Flavour), die durch jahrelanges HipHop-Sample-Digging inspiriert wurde.

Groovie Shizzl

Throw Your Hands Up! aka The HüftHop Issue

(26.05.2016 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Groovie Shizzl - Throw Your Hands Up! aka The HüftHop Issue
Ein vollkommen willkürliches zusammengestelltes HipHop-Special. In Anlehnung an eine Zeit, in der HipHop noch nicht so definiert war, weder in Kleidung, noch in Sachen Musik. Da unser Autor einer seltenen Sekte angehört, hören wir auch Platten aus der Türkei. // Da unser Autor einer seltenen Sekte angehört, hören wir auch Platten aus der Türkei. Unser Autor lebt nämlich im Glauben, HipHop sei in den Siebzigern am Bosporus erfunden worden. Ach und die einzige … Nein, das sagen wir jetzt nicht, es wird eine Überraschung!

taz.mixtape

Fatoni & Dexter, Hinds, Mix Mup, Costello, Brasil, Bowie

(15.01.2016 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit 30 Jahren die Hochkultur gegen die HipHop-Subkultur eingetauscht. Johann Voigt über den Karrieresprung von Anton Schneider, der als Fatoni mit Produzent Dexter eins der besten deutschen HipHop-Alben 2015 vorgelegt hat. // „Musikkritiker hassen mich und lieben Elvis Costello – weil sie alle aussehen wie er.“ Noel Rademacher beginnt seine positive Rezension von „Unfaithful Music“, der Autobiografie Costellos, mit diesem Spruch von David Lee Roth. In São Paulo regiert HipHop, in Rio de Janeiro Samba und Funk Carioca. Aus Salvador de Bahia kommt Axé und Sambareggae. Ole Schulz zeichnet im Interview mit Brasilien-Kenner Wolfram Lange eine musikalische Landkarte.

The Good Nightz

Spektrum Festival mit Sebastian Hampf

(13.07.2012 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
The Good Nightz - Spektrum Festival mit Sebastian Hampf
Auf der Elbinsel Wilhelmsburg in Hamburg findet am Samstag in einer Woche das Spektrum-Festival statt. Es ist ein HipHop-Festival und die Macher wollen nicht nur den harten Kern beleuchten, sondern auch neue Richtungen, Entwicklungen und Einflüsse ins Licht rücken. // Klassische und experimentelle Ansätze an einem Ort also. Der Zeitpunkt scheint, ob gewollt oder durch glücklichen Zufall, genau richtig, rückt HipHop in Deutschland durch Rapper wie Cro, Casper oder Marteria wieder stark in den Fokus. Vor allem bei einer Hörerschaft, die sich lange nicht oder noch nie damit beschäftigt hat. // Neben den Rappern werden aber auch viele Beatmaker und Produzenten auftreten, die die äusseren Ränder von HipHop noch unschärfer gemacht oder gar weiter verschoben haben. Spektrum, 21. Juli, Elbinsel Wilhelmsburg in Hamburg

ByteFM Groovebox

Ein Rad ist ein Rad mit Markus Schaper

(26.05.2013 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was sich dem ersten Anschein nach als ungewöhnlich andeutet, erweist sich bei genauerem Hinhören als verrückt, verquer und durchgedreht. „SoCalled“, gut befreundet mit Gonzales und Mocky, hat großen Spaß daran, in seinem Labor HipHop, Funk, Klezmer, Soul, Balkan-Beats zu einem weirden Popmix zu verquirlen. Im quirligen London brodelt es derweil in verschiedenen Küchen. // More Like Trees sind ein Trio, die sich auf dem akustisch-musizierendem Pfad an Drum’n Bass, Funk, Reggae und HipHop ranpirschen. Ghostpoet ist nach seinem aufsehenerregenden Debütalbum mit seinem zweiten Longplayer sicher gelandet. Auf dunklen Beats aus Dubstep, Electronica und HipHop läßt der Ghostpoet seine spoken words in den Raum schweben. // The Last Skeptik hat nach Remixen für Gorillaz, Kate Nash und Enter Shikari Zeit gefunden, ein zweites Album aus instrumentalem HipHop zu verschrauben. Der Holländer The Child Of Lov hat nichts anderes vor, als den Funk fit zu machen für die nächste Generation. // Vom Gnarls Barkley Manager entdeckt, von Damon Albarn und MF Doom produziert, läßt uns The Child Of Lov an seinen großartigen Funkvisionen teilhaben. Medline, Franzose mit chilenischen Wurzeln, widmet sich auf seinem Album HipHop-Grundsteinlegern und interpretiert Jazzer wie Roy Ayers. Die Dänen When The Saints Go Machine segeln mit dem zweiten Album entlang der 90er-Rave-Welle und brillieren mit dunkel-groovendem Klangwerk und der Falsett-Stimme des Frontmanns. 2 Pianisten aus Luxemburg und Frankreich, sowie ein Drummer aus dem Libanon nennen sich Aufgang und helfen dem Mix aus klassischer und Clubmusik auf die Beine. !!!

Was ist Musik

King – wo sind deine Leute heute?

(30.03.2008 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Interessanterweise wird das Stück eröffnet von Sister Souljah – genau die Sister Souljah, gegen die Bill Clinton, als er Präsident war, eine Kampagne entfachte, seinen ganz eigenen Krieg gegen den HipHop…und diese Sister Souljah eröffnet jetzt die Polemik von PE gegen die Weiße Vorherrschaft. Public Enemy By the time I get to Arizona Apocalypse 91...The Enemy strikes back DEF JAM WIM, 40.Todestag von MLK und seine Spuren in der Popmusik. // Ursula Rucker Libations Ma´ at Mama K7 (Auch die polistischen Gefangenen Mumia Abu Jamal und Leonard Peltier werden erwähnt in „Libations“, www.etext.org/Politics/MIM/agitation/prisons/mumia/index.html Libations, das sind Trankopfer...Eine ganz spezielle Totenmesse von Ursula Rucker, seit einigen Jahren eine markante Stimme der Philadelphia-Szene. Sie steht an der Schnittstelle zwischen Nu Soul, HipHop und Spoken Word Poetry und von dieser Ursula Rucker wollte ich wissen, ob und wenn ja, wie die Stimme und die Rhetorik von MLK in die Gegenwart wirkt. // Georgia Anne Muldrow ist eine Hälfte von G&D – das D steht für Dudley Perkins und gemeinsam haben sie 2007 das Album “The Message in Uni Versa” gemacht, auch hier ist der Titel Programm...conscious Soul und conscious HipHop also...mehr King als Bling, wobei die Verhältnisse natürlich komplizierter sind als King oder Bling. // Dazu Uh Young Kim in der taz: „Auf seinem zweiten Album "Never Forget: A Journey Of Revelations" (Hidden Beach) hat sich der engagierte Intellektuelle mit namhaften Musikern verbündet, um das politische Bewusstsein der Jugend mit den Mitteln des Hiphop und Neo-Soul zu mobilisieren. Darauf rechnen Talib Kweli und KRS-One in gewohnt kämpferischer Manier mit der Bush-Regierung ab, Jill Scott hält für ihre Schwestern die Fackel hoch, und der geläuterte Prince sorgt sich um das Klima. // Zu diesem Zweck sammelt West – im richtigen Leben einer der prominentesten afroamerikanischen Intellektuellen, Universitätsprofessor und Mediendarling - Vertreter des „Conscious HipHop“ und des „Nu Soul“ um sich. Manchmal riecht das ein bißchen nach „Black History Lesson“ und nach Aufsatnd der Anständigen, vor allem wenn er die Lage auf den simplen Nenner bringt: Mehr King – weniger Bling…so einfach ist es leider nicht.

The Good Nightz

HipHop History 1990

(29.01.2021 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bei The Good Nightz beginnt heute eine neue Reihe innerhalb der Sendung. HipHop History, ein Rückblick und Abriss der HipHop-Geschichte – chronologisch beginnend im Jahr 1990. „Aber HipHop gibt es doch schon seit 1979?“ Stimmt. Selbst wahrgenommen hat der Moderator HipHop aber erst ab den 90ern und darum startet dieser Flashback 1990. // Selbst wahrgenommen hat der Moderator HipHop aber erst ab den 90ern und darum startet dieser Flashback 1990. Alle drei bis vier Wochen richtet sich der Blick dann auf das jeweils folgende Jahr.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Christoph Möller

(29.03.2012 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir bei ByteFM erkunden keine Salzstöcke zur Atommüllendlagerung, sondern den Status Quo des HipHop - in nur wenigen Minuten. Es ist wie verhext: Gleich mehrere Zeitungen und Radiosendungen beschäftigen sich diese Woche mit HipHop. Die de:bug zeigt "neue Gesichter im HipHop", Spiegel Online schreibt über die "Hoffnung des Deutschrap" (Jan Delay), während Klaus Walter am Sonntag in seiner Sendung Was ist Musik Shabazz Palaces beleuchtet, ein Kollektiv, das "HipHop an bis dahin unbekannte Orte treibt" (Spoek Mathambo). // Die de:bug zeigt "neue Gesichter im HipHop", Spiegel Online schreibt über die "Hoffnung des Deutschrap" (Jan Delay), während Klaus Walter am Sonntag in seiner Sendung Was ist Musik Shabazz Palaces beleuchtet, ein Kollektiv, das "HipHop an bis dahin unbekannte Orte treibt" (Spoek Mathambo).

60minutes

(21.05.2009 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es werden ertönen Klänge aus HipHop, Soul, Funk, Electronica und Brasil. Smoove & Turrell haben nach ihrem 07er 7inch Erfolg den Hebel auf Albumlänge umgelegt und schmettern mit "Antique Soul" ein Soul-Funk-HipHop-Northern Soul Hitalbum auf den Tanzboden der Tatsachen. // One of the best british female soul voices ist ebenfalls dabei, Alice Russell mit ihrem Album "Pot Of Gold". Das Gespann "Stonephace" lebt sich in jazzig-psychedelischen Momenten auf HipHop-Beats aus. Mit von dieser Partie sind Menschen aus dem Portishead-Stall. Das sehr tolle Projekt "Soundspecies" erzählt zum einen die Geschichte zweier Brüder, die schon früh die Liebe zur Musik entdeckt haben und nun ein großes Album-Werk an die frische Luft gelassen haben und zum anderen geben sie eine Lehrstunde in Sachen Spaß am Spiel mit Electronica, Jazz, HipHop und Melodien...der Tacho zeigt auf Downtempo, exquisit. // Das sehr tolle Projekt "Soundspecies" erzählt zum einen die Geschichte zweier Brüder, die schon früh die Liebe zur Musik entdeckt haben und nun ein großes Album-Werk an die frische Luft gelassen haben und zum anderen geben sie eine Lehrstunde in Sachen Spaß am Spiel mit Electronica, Jazz, HipHop und Melodien...der Tacho zeigt auf Downtempo, exquisit. Bis hier hin strictly british, aber es melden sich auch noch "Una Mas Trio" mit Brasil made in Braunschweig.

Was ist Musik

Mainstream der Minderheiten

(15.06.2008 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - Mainstream der Minderheiten
Mainstream der Minderheiten - Die große Entmischung in Soul, HipHop und R&B Ist das noch HipHop oder schon Unterwassermusik? Fragen sich manche bei Flying Lotus. "Musik, die man begreifen will, die einem aber wie Quecksilber durch die Finger rinnt", schreibt de:bug und macht "Los Angeles" von Flying Lotus zur Platte des Monats. // "Musik, die man begreifen will, die einem aber wie Quecksilber durch die Finger rinnt", schreibt de:bug und macht "Los Angeles" von Flying Lotus zur Platte des Monats. Mehr Quecksilber war zuletzt nur bei Burial. Ist das noch HipHop oder schon Hendrix 2.0? Fragen sich manche bei N.E.R.D., der Name ist Programm beim Freizeit-Projekt der Neptunes. // Wenn Guestlove und James Poyser das mit Al Green versuchen, dann funktioniert das. Das sind nur drei von vielen neuen Platten aus dem weiten Feld zwischen Soulklassik und Freistil-HipHop. Das Feld wird weiter, die Genres öffnen sich. Von der großen Entmischung zeugen auch neue Alben von Daedelus, James Pants ("blue eyed synth soul from Texas" anybody?)

Hamburg Jetzt!

HipHop Academy Gala: Mit Dörte Inselmann und Tim Dollmann

(27.10.2022 / 8 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hamburg Jetzt! - HipHop Academy Gala: Mit Dörte Inselmann und Tim Dollmann
Seit über 15 Jahren bietet die Non-Profit-Organisation HipHop Academy Hamburg jungen Hanseat*innen Training in den wichtigsten Disziplinen der HipHop-Kultur an. Von Breakdance über Graffiti bis zu den musikalischen Skills: DJing, Rap, Beatbox, Producing und Gesang. // Das volle Spektrum des hier aufgebauten Talents wird auch dieses Jahr wieder bei der HipHop Academy Gala präsentiert, die 2022 zum zehnten Mal vom 25. bis zum 27. November 2022 auf Kampnagel stattfindet. Was das Publikum dort erwartet, wie die HipHop Academy entstanden ist und wie die verschiedenen Trainingslevel funktionieren, erzählen uns Gründerin Dörte Inselmann und Geschäftsführer Tim Dollmann heute in Hamburg Jetzt!

School Of Rock

’93 til Infinity – HipHop vor 25 Jahren

(23.09.2018 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Während Letzterer unter seinem Pseudonym Snoop Dogg einen der Gründe für den G-Funk motorisierten Boom des Westküsten-HipHop lieferte und Teil der Mainstreamisierung von HipHop wurde, lebten Plattenspieler-Kunst Helden wie DJ Premier und ein damals noch unbekannter DJ Shadow mit Jeru The Damajas „Come Clean“ bzw. der Debut-Single „In/Flux“ Meisterwerke ab, die den Sound von HipHop auch abseits der Rap-Musik prägten. // Während Letzterer unter seinem Pseudonym Snoop Dogg einen der Gründe für den G-Funk motorisierten Boom des Westküsten-HipHop lieferte und Teil der Mainstreamisierung von HipHop wurde, lebten Plattenspieler-Kunst Helden wie DJ Premier und ein damals noch unbekannter DJ Shadow mit Jeru The Damajas „Come Clean“ bzw. der Debut-Single „In/Flux“ Meisterwerke ab, die den Sound von HipHop auch abseits der Rap-Musik prägten. This is how we chill: Der Herbst 1993 wäre nicht komplett ohne Queen Latifah seriöse Mahnung nach „U.N.I.T.Y“ und den Sendungstitel-gebenden Musik-Joint der Hieroglyphen-Anhänger von den Souls Of Mischief aus Oakland. // This is how we chill: Der Herbst 1993 wäre nicht komplett ohne Queen Latifah seriöse Mahnung nach „U.N.I.T.Y“ und den Sendungstitel-gebenden Musik-Joint der Hieroglyphen-Anhänger von den Souls Of Mischief aus Oakland. Eine Stunde HipHop Mixtape aus einer für das Genre extrem gut gealterten Zeit.

60minutes

(16.06.2012 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hinter den Ancient Astronauts stecken die zwei deutschen DJs und Producer Kabanjak & Dogu. 2009 hatten die beiden ihr Debütalbum vollbracht, es folgte ein weiteres Album "Into Bass And Time". Mit ihrem Soundscape-Stil aus Dub, HipHop, Dancehall, Downbeat sind sie bei ESL gelandet, dem Label von Thievery Corporation. Also eine ausgewiesene Adresse für Downbeat & Fusion, die sicher dazu beigetragen hat, das Ancient Astronaust auf zahlreiche HipHop-Aktivisten zählen konnte, die beim Album mitmachten. // Also eine ausgewiesene Adresse für Downbeat & Fusion, die sicher dazu beigetragen hat, das Ancient Astronaust auf zahlreiche HipHop-Aktivisten zählen konnte, die beim Album mitmachten. "The Orion Nebula Remixes" sind Remixe vom letzten Album. // Die Quakers sind ein Trio, bestehend aus Fuzzface, 7stu7 und Katalyst. Rund um dieses Dreigestirn formieren sich aber zahlreiche andere HipHop-Aktivisten. Insgesamt sind am Quakers-Album über 35 Leute beteiligt. Hinter den drei Strippenziehern stecken wohlbekannte Namen: Fuzzface aka Geoff Barrow von Portishead, 7stu7 ebenfalls Portishead und Katalyst, einer der renommiertesten Producer Australiens. // Hinter den drei Strippenziehern stecken wohlbekannte Namen: Fuzzface aka Geoff Barrow von Portishead, 7stu7 ebenfalls Portishead und Katalyst, einer der renommiertesten Producer Australiens. Quakers haben die drei gegründet, weil sie HipHop machen wollten, der ihnen richtig gut gefällt. Bei dieser Mission außerdem beteiligt: Booty Brown von The Pharcyde, Aloe Blacc oder Guilty Simpson.

Female:Pressure

mit Meg 10 + Bad & Boujee

(22.12.2019 / 0 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sie ist Mitverfasserin der #ausnahmslos-Kampagne gegen Sexismus und Rassismus und leitet medienpädagogische Workshops mit Jugendlichen. 2017 gründete sie gemeinsam mit Lucia die HipHop-Partyreihe und den Community Space Hoe__mies, wo sie seitdem unter dem Namen auflegt. Innerhalb weniger Monate wurde die Reihe zu einer der beliebtesten HipHop-Partys Berlins, ein Partyspace, der HipHop und andere urbane Musikrichtungen zelebriert und die männliche Dominanz in der Szene aufbricht. // Innerhalb weniger Monate wurde die Reihe zu einer der beliebtesten HipHop-Partys Berlins, ein Partyspace, der HipHop und andere urbane Musikrichtungen zelebriert und die männliche Dominanz in der Szene aufbricht. Meg10s Sound vereint eine Vielfalt von Einflüssen, die von 90s & 2000s HipHop, R&B; Classics und Newschool Trap über Baile Funk, Dancehall, Afrobeats und Neoperreo reichen.

ByteFM Magazin

mit Siri Keil zu Gast: Socalled

(22.05.2015 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - mit Siri Keil  zu Gast: Socalled
Daraus resultierte eine Passion des Sammelns von jüdischen Platten – um die 3000 sollen sich mittlerweile im Besitz des HipHop-Künstlers befinden, der sich auf der Bühne den Namen „Socalled“ gibt. HipHop? Richtig gelesen. Vor der Begeisterung für die oben genannte Musik verbrachte Dolgin nämlich die Zeit an Drummachines und in Plattenläden auf der Suche nach geeigneten Samples. // Vor der Begeisterung für die oben genannte Musik verbrachte Dolgin nämlich die Zeit an Drummachines und in Plattenläden auf der Suche nach geeigneten Samples. Die Fusion daraus, jiddischer HipHop, vorher wohl noch nie in dieser Form da gewesen, lässt sich seit 2003 auf seinen fünf Studioalben hören. // Mai folgt nun ein weiteres mit dem Titel „Peoplewatching“, welches sich noch anderen Stilrichtungen als „nur“ dem jiddischen HipHop öffnet. So bunt wie das Cover sind auch die auf der Platte zu hörenden Fusionen aus Soul, Funk und Jazzklavier, welche in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Künstlern entstanden sind.

School Of Rock

30 Years And Runnin’ – HipHops tiefer liegende Seiten 1991

(25.07.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - 30 Years And Runnin’ – HipHops tiefer liegende Seiten 1991
Auf dem Weg von der Genre-Nische zum neuen Mainstream durchlief HipHop 1991 ein phänomenal gutes Jahr. Conscious Rap stand mit großen Platten der Native-Tongues-Acts in voller Blüte, an der Westküste erhoben sich die mächtigen Stimmen des kommenden Gangsta Rap, es wurde gesamplet, was das unlizensierte Zeug hergab und vom unteren Ende her mit Dancehall-inspirierten Bass-Sounds angereichert. // Während sich in Europa die Raving Society bei immer massiveren Techno-, Acid- und House-Soundtracks und Events formierte und eine weitere Rock-Bruderschafts-Generation zwischen Shoegaze, Brit-Rock und anschwellendem Grunge-Gesang den Kopf zu schütteln begann, war für den Siegeszug des afro-amerikanischen HipHop bereits der gelegentlich blutig-rote Teppich ausgelegt, auf dem in den Jahren seither die ehemals marginalisierten Sounds und Acts aus den urbanen Ballungsräumen der USA in einen neuen globalen Mainstream marschieren sollten. // Während sich in Europa die Raving Society bei immer massiveren Techno-, Acid- und House-Soundtracks und Events formierte und eine weitere Rock-Bruderschafts-Generation zwischen Shoegaze, Brit-Rock und anschwellendem Grunge-Gesang den Kopf zu schütteln begann, war für den Siegeszug des afro-amerikanischen HipHop bereits der gelegentlich blutig-rote Teppich ausgelegt, auf dem in den Jahren seither die ehemals marginalisierten Sounds und Acts aus den urbanen Ballungsräumen der USA in einen neuen globalen Mainstream marschieren sollten. HipHop wurde zum Role Model für lokale Szenen in allen möglichen Ländern und Sprachen. Die School Of Rock blickt auf eine Auswahl 1991 in den hiesigen Clubs gelaufener Tracks und entdeckt gut gealterte Grooves und so etwas wie einen kalten Culture War. // Die School Of Rock blickt auf eine Auswahl 1991 in den hiesigen Clubs gelaufener Tracks und entdeckt gut gealterte Grooves und so etwas wie einen kalten Culture War. Oberflächlich tobte 1991 im HipHop noch die halblegale Sampling-Party: Lustige Wiedererkennung von Pop-Schnitzeln im neuen Kontext, unterlegt mit dicken Beats und frisch betextet.

60minutes

Funk & Freaks!

(04.04.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Le Freak 1: From Down Under ist Inkswel an Bord dieser 60minutes. Funk, Disco, Boogie, HipHop, R’nB, Oldschool-Rap sind sein Metier und zum ersten Mal gibts eine schicke Auswahl seiner Tunes in einer mächtigen Compilation, Super Foods Vol.1. // Brett! Le Freak 2: Tuxedo sind zu zweit und Meister ihrer Fächer. Der Soul-Styler Mayer Hawthorne und HipHop-Prdouzent & DJ Jake One. Beide verbindet eine jahrelange Funkfreundschaft, die sich jetzt in einem ersten gemeinsamen Album manifestiert: Tuxedo. // Le Freak 4: DJ Bootsie aus Ungarn ist in der Heimat quasi ein bunter Hund, HipHop-DJ-Champion, Multiinstrumentalist, Bandmacher, Produzent, Turntablist und Samplewizzard. Jazz, Ungarischer Folk, HipHop, Elektronik, Soundtrackvibes. Seinem neuen Album hat er einen lateinischen Titel verpasst: In Solem Verti!

All Samples Cleared!?

Gast-Mix: Chris Read

(26.11.2011 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
All Samples Cleared!? - Gast-Mix: Chris Read
Außerdem hat er zum 15ten Geburtstag des Labels BBE eine HipHop-CD gemixt. Also warum nicht auch ein Mix, der sich auf das Sampling in all den HipHop-Songs konzentriert. Auf meine Mail kam schnell eine Antwort: Nein, er hat gerade nicht die Zeit, so einen Mix anzufertigen, hat aber vor kurzem genau das getan: Einen Sample-basierten Mix gemacht, in dem er einige Songs aus dem Jahr 1988 re-konstruiert. // Und was soll ich sagen: Der Mix ist phantastisch! Wenn man auf Spät-80er HipHop so steht wie, ähm, ich, dann (er)kennt man alle re-konstruierten HipHop-Songs. Und kriegt das breite Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.

Neuland

Female HipHop, Coversongs und Post-Punk-Disco

(19.03.2021 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Kerosin95 und Die P gibt es diese Woche gleich zwei HipHop-Alben, die aufhorchen lassen. Kerosin95 aka Kathrin Kolleritsch cruised auf ihrem Debüt „Volume 1“ elegant zwischen slicken Gitarren, Songstrukturen im Pop-Format und HipHop-Flow. Die P packt auf „3,14“ noch feministische Inhalte dazu. // Auf „Two Synths A Guitar (And) A Drum Machine“ präsentiert Soul Jazz Records neuere DIY-Bands, die sich am industriellen Post-Punk der frühen 80er-Jahre und Krautrock orientieren. Das artet mal in HipHop, Avantgarde oder Disco aus. Außerdem neue Scheiben von Chad VanGaalen, Bell Orchestre, Roosevelt, Nubiyan Twist und Electric Jalaba.

Container

HipHop in der DDR mit Paula Steinbauer

(20.01.2019 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Breakdance und Rap unter der Nase der SED-Regierung? Ghettoblaster auf dem Trabbi-Parkplatz? Klingt absurd, aber die HipHop-Bewegung, die in den 70ern in den USA begann, schaffte es sogar bis nach Ostdeutschland. Aus der Sicht zweier Akteure von damals erzählt Euch Paula Steinbauer in diesem Container, wie sich die HipHop-Szene in der DDR entwickelte, welche Musik gehört und produziert wurde und was die Regierung dazu zu sagen hatte. // Aus der Sicht zweier Akteure von damals erzählt Euch Paula Steinbauer in diesem Container, wie sich die HipHop-Szene in der DDR entwickelte, welche Musik gehört und produziert wurde und was die Regierung dazu zu sagen hatte. Ebenfalls zu hören sind aktuelle HipHop-Künstler*innen, die in der DDR aufgewachsen sind.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Michael Gehrig

(02.11.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
We are family: Seit 2008 veröffentlichen die drei Brüder Andrew, Anthony und Alex Sannie gemeinsam mit ihrem Cousin Mungala Londe unter dem Namen The Lytics ihre Definition von HipHop. Und diese beruft sich auf die Helden längst vergangener Tage. Arrested Development oder The Pharcyde kommen dem Hörer in den Sinn, das optimistische Lebensgefühl der Band aus dem kanadischen Winnipeg wird überdeutlich. // Arrested Development oder The Pharcyde kommen dem Hörer in den Sinn, das optimistische Lebensgefühl der Band aus dem kanadischen Winnipeg wird überdeutlich. "It started off positive and was meant to make people dance", sagt Andrew über die Anfänge der HipHop-Kultur. Anlässlich ihrer von ByteFM präsentierten Deutschlandtour besuchen The Lytics das ByteFM Magazin und sprechen mit Michael Gehrig auch über ihr aktuelles Album "Float On". 28.10.2018 München - Orangehouse 29.10.2018 Heidelberg - Halle02 31.10.2018 Langenberg - KGB 01.11.2018 Lüneburg - Salon Hansen 02.11.2018 Bremen - Tower 03.11.2018 Münster - Skaters Palace 06.11.2018 Bielefeld - Nummer zu Platz 07.11.2018 Oberhausen - Druckluft 08.11.2018 Berlin - Kantine am Berghain 09.11.2018 Hamburg - Waagenbau 10.11.2018 Hannover - Lux Bei der Rapperin Sookee kann man das Politische nicht vom Musikalischen trennen. // Die Berlinerin thematisiert Feminismus, Rassismus, Sexismus und Gewalt sowohl in der Gesellschaft, als auch explizit in der HipHop-Kultur. Und dies so eindringlich und laut, daß ihre Musik in der öffentlichen Wahrnehmung oft lediglich zum Vehikel ihrer Botschaft dient.

ByteFM Mixtape

Elbphilharmonie Mixtape

(01.04.2017 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neben Jazz, Klassik, Pop und Electronica darf bei einer musikalischen New-York-Werkschau natürlich auch HipHop nicht fehlen, und so hat das Team der Elbphilharmonie auch Rapper Zebra Katz eingeladen, der bei Michael Hager auch persönlich zu Wort kommt. Für die HipHop-Beats der extrovertierten Kunstfigur des New Yorker Multimedia- und Performance-Künstlers Ojay Morgan bleibt sogar der Kleine Saal der Elbphilharmonie erstmals unbestuhlt. // So sind zum Beispiel neben dem katalanischen Gambisten und Meister der Alten Musik Jordi Savall auch die Hot 8 Brass Band aus New Orleans oder der kubanische Pianist Omar Sosa zu Gast. Letzterer verbindet mit Vorliebe Latin-Jazz, europäische Klassik und HipHop und stellt in Hamburg zusammen mit der NDR Bigband sein neues Projekt „es:sensual“ vor.