Hole

Hole Hole auf dem Cover ihres dritten Albums „Celebrity Skin“

Hole waren eine US-amerikanische Rockband, die 1989 von Sängerin Courtney Love und Gitarrist Eric Erlandson in Los Angeles gegründet wurde. Die Band veröffentlichte in den 1990ern drei erfolgreiche Alben und ein „Comeback“-Album 2010, das jedoch auf wenig Interesse stieß.

Die Band war berühmt für ihre expliziten Texte, in denen Love sich mit Gender-Themen, Gewalt, Körperbildern und Missbrauch auseinandersetzte. Love und Erlandson waren die festen Musiker der Band, hinzu kamen wechselnde Bassist*innen und Schlagzeuger. Das Debütalbum „Pretty On The Inside“ erschien 1991. In der Folge machte die Beziehung von Courtney Love mit Kurt Cobain, dem Sänger der erfolgreichsten Grunge-Band Nirvana immer wieder Schlagzeilen. Beide waren schwer heroinabhängig, was ihre Kreativität und Produktivität beeinträchtigte. 1992 brachte Love die gemeinsame Tochter Frances Bean Cobain zur Welt. Die Arbeiten am zweiten Album von Hole verzögerten sich immer mehr. 

Kurt Cobain beging am 5. April 1994 Suizid. Eine Woche später erschien dann „Live Through This“, der Zweitling von Hole. Dem Album wurde große Medienaufmerksamkeit zuteil, die sich noch steigerte, als wenige Wochen später Kristen Pfaff an einer Überdosis starb. Als neue Bassistin wurde Melissa Auf der Maur angeheuert. Weitere vier Jahre später erschien das dritte Album „Celebrity Skin“, das auf gemischte Reaktionen stieß. Love löste die Band 2002 auf. 2009 kam es zu einer Wiedervereinigung und dem Album „Nobody‘s Daughter“. Nach den gemischten Reaktionen auf „Celebrity Skin“ war das Echo jetzt beinahe einhellig ablehnend.

Wenn Du Dich in einer akuten psychischen Krise befindest, gibt es Hilfe: Du erreichst die Telefonseelsorge rund um die Uhr unter 0800-1110111 oder 0800-1110222. Auf der Seite www.telefonseelsorge.de bekommst Du jederzeit Hilfe per Mail oder im Chat. Depressionen sind behandelbar: Wenn Du Probleme hast, scheue Dich nicht, Deine*n Hausärzt*in darauf anzusprechen.



Hole im Programm von ByteFM:

Hole Erth“: Albumankündigung von Toro Y Moi

Von ByteFM Redaktion
(13.06.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Hole Erth“: Albumankündigung von Toro Y Moi
Chaz Bear alias Toro Y Moi hat mit „Hole Erth“ ein neues Album angekündigt, den Nachfolger des 2022 erschienenen „Mahal“. Der Longplayer enthält unter anderem Kollaborationen mit Benjamin Gibbard (Death Cab For Cutie), Kevin Abstract und Porches. Zusammen mit der Ankündigung ist die Lead-Single „Tuesday“ erschienen, zu der es auch ein Musikvideo gibt. // Toro Y Moi – „Hole Erth“ (Dead Oceans) // Hole Erth“ erscheint am 6. September 2024 via Dead Oceans. Das Musikvideo zur Single „Tuesday“ könnt Ihr Euch hier ansehen:

Zum 60. von Courtney Love: Hole mit „Violet“

Von ByteFM Redaktion
(09.07.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 60. von Courtney Love: Hole mit „Violet“
„Live Through This“, das zweite Album der US-Grunge-Band Hole, wird eröffnet von „Violet“, einem der vielleicht brutalsten Breakup-Songs der Pop-Geschichte: „And the sky was made of amethyst / And all the stars were just like little fish“, singt Courtney Love über eine schnell geschrammelte, zuerst noch unverzerrte E-Gitarre. Eigentlich ein schönes Bild. Ein Himmel aus violetten Kristallen. Das aber auch Assoziationen an die Sterne weckt, die man sieht, bevor man ohnmächtig wird. Dann explodiert der Song in bester Grunge-Manier und Loves tiefer Gesang verwandelt sich in markerschütterndes Geschrei. „I told you from the start just how this would end / When I get what I want, then I never want it again“, jault sie ihrem Geliebten zu. „Go on, take everything, take everything, I want you to.“ „Violet“ ist mehr als nur ein Lied über das Ende einer Liebe. Love zeigt uns eine offene Wunde und lädt uns ein, mit ihr zusammen in ihr herumzukratzen. Dabei gilt die von diesem Song eröffnete LP eigentlich als das „Pop-Album“ von Hole. Die kalifornische Band startete ihre Karriere 1991 mit dem von Noise-Rock-Ikone Kim Gordon produzierten, noch sehr vom Hardcore-Punk inspirierten Debüt „Pretty On The Inside“. Das Album „Nevermind“ ihres späteren Ehemanns Kurt Cobain inspirierte Love dazu, diese Energie mit eingängigeren Melodien zu verbinden. Das Ergebnis, „Live Through This“, ist eine der großen Platten der Grunge-Ära, gefüllt mit Hooks und der genretypischen Laut-Leise-Dynamik. Großartig wurde es aber durch Songs wie „Violet“. Durch die unfassbar rohe Energie, die Love durch diese Songs strömen lässt.

Tachchen Popmusik

Osteuropäisches Post-Punk-Rabbit-Hole

(14.12.2021 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mike war vor Kurzem mit seinem Freund Frederik in einer russischen Kneipe in Köln und war nachhaltig beeindruckt von der Musikauswahl und davon, dass sehr viele Menschen sehr viele Lieder mitgesungen haben. Seitdem ist er in ein osteuropäisches Post-Punk-Rabbit-Hole gefallen (vor allem die russische, belarussische und ukrainische Szene hat's ihm angetan) und ein paar Hits aus diesem Rabbit Hole gibt es in dieser Ausgabe zu hören. U. a. mit Ploho, Molchat Doma, Nürnberg, Чёрная Речк, Buerak oder The Glass Beads (mit besonderem Dank an Lily Meyer, die bei der Aussprache der Bands und Songs geholfen hat).

Cherry Glazerrs neue Single „Rabbit Hole

Von ByteFM Redaktion
(14.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Cherry Glazerrs neue Single „Rabbit Hole“
Ungewöhnlich Synthesizer-lastig klingen Cherry Glazerr auf ihrer neuen Single „Rabbit Hole“. Das Trio aus Los Angeles verbindet man trotz einiger vorsichtiger Ausflüge in elektronischere Gebiete und Dancefloor ja doch eher mit Garage-Rock-Gitarren. Aber eigentlich passt das neue klangliche Gewand in dieser Hinsicht ziemlich gut zu unserem heutigen Track des Tages. Denn das Lied ist nicht nur der erste neue Cherry-Glazerr-Song dieses Jahres. Er ist auch das Zeugnis einer Neuorientierung. Und das nicht nur auf der musikalischen Ebene. // Die Single „Rabbit Hole“ von Cherry Glazerr ist auf dem Label Secretly Canadian erschienen und heute unser Track des Tages. Hört sie Euch hier an:

Anstoß

Rage Tapes & Rabbit Hole

(14.02.2018 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
- Lalume mit ihrer neuen Single samt Video "Rabbit Hole"

Brown Rice

The Hunt & The Hole

(08.08.2020 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Brown Rice - The Hunt & The Hole
Was ist das für Musik? Wird sie von Echsenwesen gespielt, die vor den Aufnahmen Medikamente aus Alien-Blut konsumiert haben? Nein, es ist einfach nur Brown Rice mit einigen neuen und kommenden Alben dieses Sommers. Der Soundtrack zur Solo-Coronaparty. Mit Mads Emil Nielsen, Otis Sandsjö, DNGDNGDNG, Makaya McCraven, Franziska Baumann und Cosmic Vibrations.

Flashback

April 1994 / Hole

(13.04.2022 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - April 1994 / Hole
Mit ihrem zweiten Album "Live Through This" machten Courtney Love und ihre Band nach dem fulminanten Garage-Trash des Debüts "Pretty On The Inside" einen gewaltigen Schritt nach vorn – heute gilt die Platte völlig zurecht als Klassiker jener Jahre, ein Amalgam aus Riot Grrrlism, Post-Grunge und Indierock. Zu hören gibt es Songs von diesem Album, dazu Tracks von Smashing Pumpkins, Nirvana, Dinosaur Jr. und anderen.

19.04.-25.04.

Von ByteFM Redaktion
(19.04.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
19.04.-25.04.
Hole – „Nobody’s Daughter“ // Endlich macht Courtney Love wieder mit Musik, und nicht nur mit billigen Statements auf sich aufmerksam. Anfang 2010 gibt sie bekannt, dass es ein neues Album ihrer Band Hole geben wird, 12 Jahre nach „Celebrety Skin“. Warum uns Courtney Love „Nobody’s Daughter“ allerdings als Hole-Album verkaufen will, ist nicht ganz klar: Von der ursprünglichen Besetzung ist bei Hole keiner mehr übrig. Stattdessen lässt Frau Love sich jetzt von drei jungen Männern unterstützen. Und von viel Musikprominenz aus den 90ern, wie z.B. Billy Corgan und Linda Perry. Sie verhalfen „Nobody’s Daughter“ zu einer straighten Rockplatte – und vielleicht Frau Love zum Comeback des Jahres.

Von Schlampen, Schlitzen und Löchern

Von Klaus Walter
(12.08.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von Schlampen, Schlitzen und Löchern
Dass Schwarzer diese Rolle ihrer Fähigkeit verdankt, sich wie kaum eine andere Frau im publizistischen Gewerbe gegen männliche Platzhirsche zu behaupten, macht die Sache nicht besser. Die Reduktion unterschiedlichster feministischer Strömungen auf die Person Schwarzer erspart die Auseinandersetzung mit diesen Strömungen und begünstigt ihre Marginalisierung. Ob Girlism, Queer Studies oder Riot Grrrls, solche Phänomene bekommen wenig mediale Aufmerksamkeit, sie bleiben im subkulturellen Schatten der EMMA-Herausgeberin und BILD-Kolumnistin. Kerstin Grether verknüpft lose Enden zu einem historischen Kontinuum: „Bilder der Slutwalks erinnern an die Riot-Grrrl-Bewegung. Anfang der 90er Jahre gab es viele wütende junge Frauen, die lautstark protestiert haben, Bands wie Bikini Kill, Hole oder Sleater-Kinney haben sich Worte wie Slut auf die Haut geschrieben um zu zeigen, dass sie diese Abwertung nicht mehr mitmachen.“ // In puncto Selbstinszenierung und Bandname zeigt die meistgehasste Pop-Schlampe (und -Witwe, Yoko Ono verdrängt!) der Neunziger Jahre Sinn für Tradition. Courtney Love lässt gern die Hüllen fallen, ihre Band nennt sie Hole. Loch. Für die autoerotisch-narzisstische Komponente ihres heiteren Exhibitionismus fand eine Kritikerin ein hübsches Bild: „Courtney Love zeigt ihren Brüsten gerne mal das Publikum.“ Wir wissen nicht, ob Courtney Love ihren Brüsten auch den Slutwalk zeigt, wenn es nach Sandra Grether geht, wird ihre Band zumindest musikalisch vertreten sein. “Der Song „Ask For It“ von Hole passt gut zum Slutwalk, weil schon im Titel ein wesentlicher Punkt, angesprochen wird, nämlich die Frage, ob man eigentlich danach gefragt hat.“

Courtney Love wird 50

Von ByteFM Redaktion
(09.07.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Courtney Love wird 50
Da wird schon mal vergessen, dass Courtney Love so viel mehr ist als die Witwe Cobains. Schon im Alter von zwölf stiftete die Musikerin, die am 9. Juli 1964 als Courtney Michelle Harrison in San Francisco geboren wurde, in der Unterhaltungsbranche Verwirrung: Bei einem Casting für den Mickey Mouse Club trug sie ein Gedicht von Sylvia Plath vor. In den 80ern spielte sie in verschiedenen Bands, ohne wirklich ein Instrument zu beherrschen. Irgendwann klappte es mit der Gitarre und sie gründete Hole. Mit dabei: Eric Erlandson, der lange eine Konstante bleiben sollte. Schon das von Kim Gordon produzierte Debüt „Pretty On The Inside“ sorgte in Independentkreisen für Furore. Der Nachfolger „Live Through This“ war im April 1994 ein voller Erfolg – begeisterte sowohl Kritiker als auch Fans und wurde in drei Ländern mit Platin ausgezeichnet. Zwei Monate nach Erscheinen des Albums starb Holes damalige Bassistin Kristen Pfaff – ein weiterer Schicksalsschlag für Love. Doch mit Hole ging es in unterschiedlichen Besetzungen weiter und um die Musikerin entwickelte sich ein Personenkult. In der Männerdomäne Rock fiel sie auf – mit direkten Ansagen, einem starken, kompromisslosen Auftreten und einigen Kontroversen, nicht zuletzt wegen ihres Drogenkonsums. 2004 kam Courtney Loves Solodebüt „America’s Sweetheart“ raus. Und diesen Mai gab es seit langem wieder etwas Neues von ihr zu hören: die Single „You Know My Name“. Außerdem macht das Gerücht die Runde, dass Hole wieder in alter Besetzung aufleben könnte.

Rock The Casbah

Sleepwalking In 2023

(09.01.2023 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Älteres von Primal Scream (wg. des Todes des Primals Scream-Keyboarders Martin Duffy), Rausch (wg. einer neuen NeoKraut-Compilation), Hole (wg. des 60. Geburtstages des Hole-Gitarristen  Eric Erlandson), Led Zeppellin (wg. des 79. Geburtstages von Jimmy Page),

Neue Alben in dieser Woche (KW 45) – eine Auswahl

Von ByteFM Redaktion
(08.11.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Alben in dieser Woche (KW 45) – eine Auswahl
V.A. – „Black Hole – Jon Savage presents Californian Punk 1977-1980“ // Jon Savage war bisher vor allem für sein Expertenwissen in Sachen britischer Musikhistorie bekannt, aber auch auf dem amerikanischen Sektor kennt der Journalist und Autor sich gut aus. Seine Compilation ruft eine Zeit in Erinnerung, in der Punk die amerikanische Westküste eroberte – nur interessierte es damals kaum jemanden. „Black Hole“ – in einem schwarzen Loch befanden Bands wie Dead Kennedys, The Dils oder Crime damals. Sehr zu unrecht, findet Savage: „Ich erlebte diese kreative Subkultur in den USA mit und war sehr enttäuscht, dass sie fast keine Aufmerksamkeit von den Medien bekam. Dabei war die Musik der amerikanischen Bands mit ihrem schwarzen Humor und der derben Lebendigkeit mindestens so gut wie die der englischen Punkbewegung – und oft sogar besser.“ Für Fans der schnelleren Gangart eigentlich ein Muss, zumindest aber ein Tipp.

Flashback

März 1994 / Soundgarden

(16.03.2022 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - März 1994 / Soundgarden
Mit dem Album "Superunknown" und der Single-Auskopplung "Black Hole Sun" wurden Soundgarden im Frühjahr 1994 endgültig zu Superstars. Wir spielen die besten Tracks der Platte, schauen aufs beteiligte Personal und die zeitgenössischen Bands jener Tage, darunter Soul Asylum, Hole und Oasis.

10 bis 12

Celebrity Skin

(08.09.2023 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vor 25 Jahren ist „Celebrity Skin“, das dritte Album von Hole, der Band um die US-amerikanische Sängerin und Songwriterin Courtney Love erschienen. Ein Album, das nicht nur im Titel für eine Auseinandersetzung mit dem Druck und den Abgründen von Celebrity-Kultur steht, sondern Themen wie Sensationsgier, Sexismen oder mediale Missachtung der Privatsphäre von Künstler*innen – in der Musikbranche oder Hollywood – auch in Songs wie "Malibu" oder "Boys On The Radio", oft metaphorisch, aufgreift. Themen, mit denen Courtney Love, als Witwe von Kurt Cobain, viele eigene und schwierige Erfahrungen gemacht hatte. Mit dem Album „Celebrity Skin“ hatte sie sich aus vielen persönlichen Tiefpunkten herausgekämpft, ließ musikalisch die Grunge-Ära größtenteils hinter sich und veröffentlichte das kommerziell erfolgereichste Album von Hole.

Was ist Musik

Lob der Fälschung

(18.04.2010 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Singt Courtney Love mit ihrer Band Hole in “Doll Parts” und formuliert damit die einzige haltbare Haltung zum Thema Fake und Authentizität in der Kunst: eine ambivalente, respektive: eine dialektische. Prompt werfen ihr (meist männliche) Kritiker vor, sie hätte sich ihre Songs von ihrem Mann schreiben lassen. Ein gewisser Kurt Cobain. Der Hole-Song stammt aus dem Jahr 1994. Da liegt Helene Hegemann noch in den Windeln. Mit ihrem Roman „Axolotl Roadkill“ hat Hegemann eine Debatte um Urheberrecht, Authentizität und Autorenschaft ausgelöst.

In Between Ears

File under....

(28.12.2024 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sigurd Hole, Laila Biali, Silkwood Ensemble, Heikki Hallanoro, Federica

„The Shadow I Remember“: Cloud Nothings kündigen neues Album an

Von ByteFM Redaktion
(14.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„The Shadow I Remember“: Cloud Nothings kündigen neues Album an
Die US-amerikanische Indierock-Band Cloud Nothings hat mit „The Shadow I Remember“ ein neues Album angekündigt. Für die neue Platte hat sich die Band erneut mit dem Chicagoer Produzenten Steve Albini zusammengetan, der auch schon bei „Attack On Memory“ die Finger im Spiel hatte. Mit „Am I Something“ hat das Quartett um Sänger Dylan Baldi bereits jetzt die erste Single samt Musikvideo daraus vorgelegt. Erst im Juli hatten Cloud Nothings ein Quarantäne-Album mit dem Titel „The Black Hole Understands“ herausgebracht.

Neue Platten: Black Rain, Cut Hands und Killing Sound

Von Philipp Rhensius
(21.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Platten: Black Rain, Cut Hands und Killing Sound
Schon nach Sekunden öffnet sich das Tor zu einer anderen Welt. Eine Welt, in der keine Stille herrscht und ein ständiges Rauschen existiert, in das sich immer wieder schreiartige Töne drängen, die so klingen wie die elektronisch verzerrten Vogellaute in Hitchcocks „Die Vögel“ und sich schon bald in klirrend hohe Sounds verwandeln. Als dann die unnatürlich verhallte Frauenstimme das Wort ergreift und emotionslos von „altered brain document systems“ spricht, steht fest: Das neue Album des enigmatischen Post-Industrial-Duos Black Rain ist eine Mischung aus düsterem Science-Fiction-Soundtrack und musikgewordenem Film Noir: vertrackt-nervöse Rhythmen („Endourban“ und „Data River“), eine zwischen Unbehagen und Melancholie liegende Grundstimmung und zähflüssige Klangtexturen, die sich durch eine menschenleere Landschaft ziehen („Watering Hole“) – wie die Schatten in den alten Noir-Streifen, die stets dunkler und größer sind, als sie es sein dürften.

ByteFM TourKalender

(01.02.2008 / 16:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM TourKalender
Sie sind gerade auf einer ausgiebigen Tour durch Deutschland, um ihr drittes Album ‘Go Get Beat Up’ zu präsentieren. Sie waren dieses Mal mit Tim O’Heir im Studio, der bereits mit Dinosaur Jr. und Hole gearbeitet hat.

90s-Lärm und Zuckerguss: „So Scared“ von Ciel

Von ByteFM Redaktion
(08.07.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
90s-Lärm und Zuckerguss: „So Scared“ von Ciel
„So Scared“ heißt ein Song aus der neuen EP der britschen Band Ciel. Das Trio besteht aus niederländischen, spanischen und britischen Mitgliedern, die in der südenglischen Küstenstadt Brighton zusammenfanden. Sie scheinen, was die musikalische Ebene angeht, mit mindestens je einem Bein fest in den 90ern zu stehen. Und zwar auf dem Verzerr-Pedal. Denn die Gitarren sind bis zum Anschlag in die Sättigung gefahren, der Sound ist fett, aber nicht bullig. Lärm ist hier nämlich nicht der Primärzweck, sondern lediglich ein Vehikel für eingängige Melodien. Ciel sind näher am Pop von Bands wie Lush oder Kenickie als am Dampfwalzen-Sound von Hole oder L7. Und wenn der Lärm dann doch zum Wall of Sound anschwillt, stehen weniger die Feedback-Orgien von Sonic Youth Pate als My Bloody Valentine mit ihrem Popmelodienzuckerguss.

Neuland

mit Götz Adler

(12.11.2010 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die wöchentlichen Neuerescheinungen. Mit Musik der neuen Alben von den Young Gods, Stereolab, Faun Fables, Diplomats of Solid Sound, Imperial Tiger Orchestra, A.R.E. Weapons, Saroos, Third Eye Foundation, Drums of Death, dem von Jon Savage zusammengestellten „Black Hole“-Sampler mit frühem kalifornischen Punk, dem Rubber-Soundtrack von Mr. Oizo & Gaspard Auge, dem Album der Woche von Twin Shadow u.v.a.

ByteFM Magazin

mit Thomas Frisch

(28.05.2012 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Geburtstagen von Susan Dallion (Siouxsie And The Banshees) und Kristen Pfaff (Hole), zwei recht unterschiedlichen Jubiläen aus dem Jahr 1977 und natürlich Musik von unserem neuen Album der Woche von Dntel.

Hidden Tracks

(01.12.2010 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks
Savage kümmert sich auf "Black Hole" um den California Punk, und Kris Needs versucht auf der Compilation "Dirty Water" (auch Album der Woche bei ByteFM) erste Spuren des Punk in den 50er/60er Jahren zu entdecken.

„Big Bang“: Neue Single von Cherry Glazerr

Von ByteFM Redaktion
(11.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Big Bang“: Neue Single von Cherry Glazerr
Die US-amerikanische Garage-Rock-Band Cherry Glazerr hat mit „Big Bang“ eine neue Single vorgelegt. Damit konsolidiert die Gruppe aus Los Angeles ihren poppigeren Vibe, wie er auch schon in ihren letzten Singles deutlich zu hören war. So ging bereits der Song „Rabbit Hole“, der im Dezember erschienen ist, in eine ähnliche Richtung. Auf ihrem 2019er Album „Stuffed & Ready“ waren Cherry Glazerr noch wesentlich nervöser und krachiger unterwegs.

Barber-Shop-R&B: „Wraap’t“ von Steven Julien und Fatima

Von ByteFM Redaktion
(19.08.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Barber-Shop-R&B: „Wraap’t“ von Steven Julien und Fatima
Als Funkineven hat Steven Julien im Jahr 2012 auch mit der schwedischen Sängerin Fatima die EP „Phoneline“ produziert. Durch seine Raps und Gesangsmelodien gelang dem Gespann ein interessanter Elektro-R&B-Crossover. Nun haben sich die beiden wieder zusammengefunden, um neue Musik aufzunehmen. Der kühle Elektro-Vibe rückt in den Hintergrund, zugunsten eines 80er-Street-Soul-Sounds mit leichtem G-Funk-Swagger. Inspiriert ist der Song von Juliens Jugend, als er in einem Barber-Shop arbeitete, wo sich unter anderem Pharrell Williams unter sein Rasiermesser begab. „Ich bin ein großer Fan von klassischem R&B und New Jack Swing, also hole ich diesen Flavour mit einem neuen Touch zurück“, erklärt Julien den neuen Sound: „Ich mache das, was sich für mich im Moment richtig anfühlt.“

ByteFM Magazin

Odd Beholder zu Gast

(04.12.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Odd Beholder zu Gast
26.11.2019 Dresden - Hole Of Fame

Was ist Musik

Stefanie Lohaus vom Missy Mag

(19.04.2009 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - Stefanie Lohaus vom Missy Mag
Starring: Mosh Mosh, Jutta Hipp, Britta, Breeders, Hole, Die Türen, Cat Power, Frauen Für Schlechte Tage, Princess Superstar, Rocko Schamoni...

Hello Mellow Fellow

Schwarze Löcher …

(03.07.2023 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow - Schwarze Löcher …
Also lasst Euch mit mir in das schwarze, doch hoffentlich sehr musikalische Loch dieser Ausgabe fallen und genießt den freien Fall. Ach ja, "Black Hole Sun" läuft natürlich auch … wenn auch nicht in der Originalversion – die ist natürlich viel zu krachig für Hello Mellow Fellow … Der Songschreiber Chris Cornell meinte zu dem Song übrigens mal folgendes: "I wrote the song thinking the band wouldn’t like it – then it became the biggest hit of the summer." Na denn … der Sommer hat ja quasi gerade erst angefangen.

Electro Royale

(02.05.2015 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Frühjahrsmüdigkeit macht sich breit, aber das interessiert Electro Royale doch nicht! Es wird die psychedelische Electrokeule herausgeholt und rund ums K-Hole gesurft. Mit Joney, Jesse Somfay, Jaeger und ein paar anderen, deren Name nicht mit "Jott" beginnt!

17.11.: Beatles, iTunes und Pumuckl

Von ByteFM Redaktion
(17.11.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
17.11.: Beatles, iTunes und Pumuckl
Geburtstag feiert auch das „idealtypische Indielabel“ City Slang, mit Sitz in Berlin. Seit nunmehr 20 Jahren betreibt Christof Ellinghaus das „von außerhalb des Landes betrachtet – wohl wichtigste deutsche Label“. Arcade Fire, The Flaming Lips, The Notwist, Ellinghaus hat(te) sie alle unter Vertrag, schreibt Jörg Augsburg im Freitag. Dabei begann die Geschichte so: „Auch privat herrschte Stagnation, bis zu einem verheißungsvollen Anruf aus den Staaten: ‚Ich sagte dann zu meiner Frau: ‚Du, Hole kommen nächstes Jahr vielleicht auf Tour, ich glaub wir werden ganz viele Platten verkaufen. Da kann ich dann ein paar Jahre eine Familie ernähren. Und du wolltest doch sowieso ein Kind.‘ Wir haben dann einfach, basierend auf diesem Gerücht eine Familie gegründet. Und es ist auch alles so gekommen wie es sollte…“ (de:bug 147)