Jimi Hendrix

Jimi Hendrix Jimi Hendrix (Cover der Compilation „Voodoo Chile“)

Jimi Hendrix (*27. November 1942 in Seattle, Washington – 18. September 1970) war ein einflussreicher US-amerikanischer Gitarrist, Sänger und Songwriter. Er gilt als einer der wichtigsten Rockmusiker der Geschichte. Sein Debütalbum „Are You Experienced“ ist im Jahr 1967 erschienen.

Hendrix veränderte mit seinem virtuosen Gitarrenspiel, mit dem er regelmäßig die Grenzen Blues-basierter Rockmusik auslotete, sowie der originellen Nutzung diverser Effekte (Wah-Wah, Stereophonie, Verzerrung u. a.) ganze Genres: Musiker*innen, unter anderem aus den Bereichen des Rock ’n’ Roll, Funk, Blues, Metal und HipHop, beziehen sich auf ihn. Geboren wurde Hendrix 1942 in Seattle, wo er in armen Verhältnissen aufwuchs. Sein erstes Instrument war eine gefundene Ukulele, die er erlernte, indem er Elvis-Presley-Songs nachspielte. Als Teenager kaufte er sich seine erste Gitarre und gründete eine Band. Zu seinen musikalischen Einflüssen zählten zu dieser Zeit vor allem Blues-Musiker wie Muddy Waters und Howlin‘ Wolf. Seine Karriere im Musikbusiness begann Hendrix Anfang der 60er-Jahre als Begleitmusiker für Künstler*innen wie Sam Cooke, Ike & Tina Turner, The Isley Brothers und Little Richard. Einem größeren Publikum wurde er Mitte der 60er als Leader des Trios The Jimi Hendrix Experience bekannt. Insbesondere britische Rock-’n’-Roll-Größen wie Eric Clapton, The Rolling Stones und The Beatles wurden auf ihn aufmerksam und waren begeistert. Die Karriere von The Jimi Hendrix Experience war von da an unaufhaltsam: Singles wie „Hey Joe“, „Purple Haze“ und „The Wind Cries Mary“ erreichten schnell die britische Top Ten; ebenso erfolgreich fiel das Album aus, das heute als eines der besten Debütalben der Musikgeschichte gefeiert wird. Nach der Aufnahme zweier weiterer Alben – darunter das als Hendrix‘ Meisterwerk geltende „Electric Ladyland“ (1970) – trennte sich die Band. Seinen berühmten Auftritt auf dem Woodstock Festival absolvierte Hendrix mit anderen Begleitmusikern. Später formierte er mit dem Bassisten Billy Cox und dem Schlagzeuger Buddy Miles die Band Of Gypsys, mit der er 1970 das gleichnamige Livealbum einspielte. Kurz danach starb der Musiker im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis.

Jimi Hendrix war Thema zahlreicher ByteFM-Sendungen, etwa Kramladen und Das Draht.



Jimi Hendrix im Programm von ByteFM:

Zum 40. Todestag von Jimi Hendrix

(18.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 40. Todestag von Jimi Hendrix haben wir mal in die Runde der ByteFM Moderatoren gefragt, welche Stücke des Meisters denn eigentlich die persönlichen Playlists anführen, welche Versionen und anderen Tribute von Bedeutung sind und wie es mit Anekdoten und ähnlichem aussieht. // Todestag von Jimi Hendrix haben wir mal in die Runde der ByteFM Moderatoren gefragt, welche Stücke des Meisters denn eigentlich die persönlichen Playlists anführen, welche Versionen und anderen Tribute von Bedeutung sind und wie es mit Anekdoten und ähnlichem aussieht. Hier das Ergebnis unseres spontanen Ressourcen Poolings: Tracks: Auf Platz 1 der ByteFM-Jimi-Hendrix-Lieblingslieder unangefochten "Crosstown Traffic". Erstens hat sich Ruben Jonas Schnell (=der Chef) dafür stark gemacht und außerdem noch DM Bob, der auch noch was dazu schrieb: "It's very hard to pick a favorite Hendrix track but one of my favs is 'Crosstown Traffic' from 'Electric Ladyland' (Polydor) (of course the lovely naked lady LP cover was very hard to find in South Louisiana!). // Ellen McIlwaine "Up From The Skies" (Klaus Frederkings andere Lieblingcoverversion) (Hier via Christian Tjaben "Up From The Skies" in einer Rickie Lee Jones Live-Coverersion) Prince: "Purple House" ("Red House" Version) (Norman Müllers Jimi-Hendrix-Coverversionen-Highlight) Gil Evans & His Orchestra: "Crosstown Traffic" und "Voodoo Chile" (Götz Bühlers Wahl. // Hier eine Version von The Leaves, der Band, die das Stück vermutlich als erste (vor Hendrix, den Byrds und Love) im Repertoire hatte. So weit die ByteFM Moderatoren-Top-Coverversionen von Jimi Hendrix Titeln. Kommen wir zu Adaptionen, sprich Sample-Verarbeitungen: Paul White "Punch Drummer" (gibt es hier als Umsonst-Download) (Sampled "May This Be Love". // Jimi was a nigger, a rock n roll nigger.") Klaus Caesar: "Jimi Hendrix" (Achim Treu / Ufo Hawaii empfiehlt diese schwer zu findende Nummer eines ehemaligen Titanic-Praktikanten). Kaplan Flury: "Jimi, Oh Jimi Hendrix" (Hat Christian Tjaben auf "Hippies, Hasch und Flower Power" (Bear Family) gefunden.)

Zum Geburtstag von Jimi Hendrix

(27.11.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Jimi Hendrix Experience Heute wäre der wohl beste Gitarrist aller Zeiten, Jimi Hendrix, 70 Jahre alt geworden. Bereits zu Lebzeiten eine Legende, wird man ihn zumindest in musikalischer Hinsicht wohl nie begraben und vergessen können. // Erstmals richtiger Bandleader wurde Hendrix' in der Formation Jimmy James And The Blue Flames, ehe ihn 1966 Chas Chandler, der ehemalige Animals-Bassist, überredete, in London eine neue Band unter seinem richtigen Namen zu gründen: The Jimi Hendrix Experience. Mit ihr gelang Hendrix der endgültige Durchbruch bis sich die Band im Juni 1969 auflöste.

Presseschau 08.07.: Woo-ee-oo, I look just like Buddy Holly.

(08.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die führten ein Video-Interview mit dem begehrten Künstler über sein Album "Space Is Only Noise", die Bedeutung von Raum und wie wichtig Versagen für seinen Produktionsprozess ist. Outkasts Andre 3000 als Jimi Hendrix Darsteller? Das könnte wahr werden, wenn man dem NME und Schauspielerin Hayley Atwell Glauben schenken kann. // Sie verriet in einem Interview mit dem Esquire Magazin zu ihrem neuen Film "Captain America", dass der Sänger als Kandidat für die Hauptrolle in einer Biografie über die Gitarren-Legende gehandelt werde: "[I'm] possibly [starring in] a Jimi Hendrix biopic — an independent film with Andre 3000 from Outkast playing Jimi Hendrix. But I don't know, really." Seit 2004 hatte Andre 3000, der eigentlich Andre Benjamin heißt, immer wieder Interesse daran bekundet, die Rolle des Künstlers zu spielen.

„Dolly Dagger“: zum 80. von Jimi Hendrix

(27.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Dolly Dagger“: zum 80. von Jimi Hendrix
Jimi Hendrix auf dem Cover der Compilation „Rainbow Bridge“, auf der unser Track des Tages erstmals erschien „Dolly Dagger“ von Jimi Hendrix erschien im Oktober 1971 auf der Compilation „Rainbow Bridge“. // „First Rays Of The New Rising Sun“ hätte die Doppel-LP wahrscheinlich geheißen und wäre wohl das tighteste Album der Jimi Hendrix Experience geworden. Nur vier Songs des Fragment gebliebenen Longplayers waren zu Hendrix' Todeszeitpunkt komplett fertig. // Somit besteht Grund zu der Annahme, dass der Song das Album eröffnet hätte. Und nicht nur das Album sollte mit ihm beginnen, sondern auch eine neue Ära für die Jimi Hendrix Experience. Die Aufnahmen für die vierte LP fanden wie schon beim dritten Experience-Album „Electric Ladyland“ in Hendrix' neuem Studiokomplex, den Electric Lady Studios, statt. // Statt beim Rocken zu scheppern, groovte die neue Experience und versorgte Hendrix mit der nötigen Erdung für seine Experimente. Der US-amerikanische Gitarrist und Sänger John Allen „Jimi“ Hendrix wurde am 27. November 1942 in Seattle, Washington geboren und starb 1970 im Alter von 27 Jahren in London. // Geburtstag ist der Song „Dolly Dagger“ aus seinem unfertigen vierten Album heute unser Track des Tages. Mehr zu Jimi Hendrix gab es auch am 24. November 2022 in der Sendung Kramladen zu hören. Volker Rebell widmet sich darin dem neu veröffentlichten Live-Album von The Jimi Hendrix Experience und stellt jene Aufnahmen Coverversionen gegenüber.

Jimi Hendrix wäre 75 geworden

(26.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jimi Hendrix wäre 75 geworden
Definierte wie kein Zweiter den kreativen Horizont der E-Gitarre: Jimi Hendrix, hier zu sehen mit einer (noch) nicht verbrannten Fender Stratocaster. Jimi Hendrix brauchte nur vier Jahre um Musikgeschichte zu schreiben: Bis zu seinem Tod im Jahr 1970 hinterließ der US-amerikanische Künstler der Nachwelt nur drei Studio-Alben – ein lautes, psychedelisches Tryptichon, mit dem Hendrix den kreativen Horizont der elektrischen Gitarre komplett neu definierte. // Der überredete ihn, nach London zu ziehen, wo Hendrix mit den britischen Musikern Noel Redding und Mitch Mitchell neue Mitstreiter fand. The Jimi Hendrix Experience war geboren, und der Rest ist Musikgeschichte: Mit atemberaubenden Songs wie dem Wah-Wah-Massaker „Voodoo Chile“, dem psychedelischen Riff-Monster „Purple Haze“ und dem epochalen Bob-Dylan-Cover „All Along The Watchtower“ schuf Hendrix Meisterwerke der Rock-Musik, in denen er R&B, Funk, Soul und Rock'n'Roll mit aggressiver Verzerrung und Feedback-Wänden verschmolz. // September 1970: An diesem Tag starb Jimi Hendrix im Londoner Samarkand Hotel an einer Überdosis Schlaftabletten. Er wurde nur 27 Jahre alt. Jimi Hendrix bei ByteFM: Auch im Programm von ByteFM erinnern wir an Jimi Hendrix. Zum Beispiel am 27.

Die Gitarre als Allzweckwaffe: Jimi Hendrix starb vor 50 Jahren

(18.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Gitarre als Allzweckwaffe: Jimi Hendrix starb vor 50 Jahren
Jimi Hendrix Was The Beatles für Songwriting und Bob Dylan für die Kunstform „Songtext“ waren, war Jimi Hendrix für die E-Gitarre. Eine klare Zäsur in der Pop-Geschichte, nach der nichts mehr war wie vorher. // Zahnsplitter auf der Bühne Sein Weg zu diesen sechs Saiten begann mit nur einer einzigen. James Marshall „Jimi“ Hendrix, geboren am 27. November 1942 in Seattle, fand sein erstes Instrument im Müll: eine lädierte Ukulele, die mit nur noch einer Saite bespannt war. // In London lernte er den Bassisten Noel Redding und den Schlagzeuger Mitch Mitchell kennen, kurze Zeit später gründeten sie die Band The Jimi Hendrix Experience. Ihr triumphaler Aufstieg kam schnell – speziell aufgrund von Hendrix' manischer Bühnenpräsenz. // Wenige rissen in der Pop-Musik so viele Grenzen ein wie er. Jimi Hendrix im Programm von ByteFM Anlässlich seines 50. Todestags ist Jimi Hendrix am 18. September um 14 Uhr Thema im ByteFM Magazin mit Leif Gütschow. // November 2017 zeichnete hingegen die kurze und bewegte Karriere des US-Musikers nach. Auch Heinrich Oehmsen und Lea Karwoth haben Jimi Hendrix anlässlich seines 75. Geburtstages in der Sendung Das Draht vom 3. Dezember 2017 geehrt. Alle Sendungen sind nachzuhören im ByteFM Archiv.

„Lost Tapes Of The 27 Club“: KI kreiert neue Songs von Nirvana, Jimi Hendrix, Amy Winehouse und anderen

(06.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Lost Tapes Of The 27 Club“: KI kreiert neue Songs von Nirvana, Jimi Hendrix, Amy Winehouse und anderen
Dazu zählen neben Kurt Cobain, dessen Tod sich am vergangenen Sonntag zum 27. Mal jährte, auch Brian Jones, Janis Joplin, Jimi Hendrix, Amy Winehouse und andere. Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, mit welchen Musikstücken diese Künstler*innen die Welt noch bereichert hätten, wären sie noch am Leben? // Herausgekommen sind erstaunlich authentisch klingende Musikstücke. Ein „Nirvana-Song“ namens „Drowned In The Sun“, ein „Jimi-Hendrix-Song“ namens „You're Gonna Kill Me“, ein „The-Doors-Song“ namens „The Roads Are Alive“ und ein „Amy-Winehouse-Song“ namens „Man, I Know“. // „Viele Leute denken vielleicht, dass KI irgendwann die Musiker*innen ersetzen wird, aber gegenwärtig ist die Anzahl der Menschen, die erforderlich sind, um an einen Punkt zu gelangen, an dem ein Song hörbar ist, tatsächlich ziemlich bedeutend.“ Hört Euch hier die KI-Songs des Projekt „Lost Tapes Of The 27 Club“ an: Nirvana – „Drowned In The Sun“ Amy Winehouse – „Man, I Know“ Jimi Hendrix – „You're Gonna Kill Me“ The Doors – „The Roads Are Alive“ Wenn Du Dich in einer akuten psychischen Krise befindest, gibt es Hilfe: Du erreichst die Telefonseelsorge rund um die Uhr unter 0800-1110111 oder 0800-1110222.

18.09.: Ähnlichkeiten

(18.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Genaue Gründe dafür sind noch nicht bekannt, die rechtlichen Mitglieder sollen jedoch am Boden zerstört sein. Dort lag auch Jimi Hendrix als er starb. Und zwar vor genau 40 Jahren. Nachrufe über die Legende gibt es heute zu Hauf in der Presse. // Auf unserer Magazinseite könnt Ihr die Lieblingslieder und Anekdoten unserer Moderatoren von und über Jimi Hendrix nachhören und lesen. Ab 14 Uhr läuft dann ein ByteFM Container Spezial zu dessen Todestag. Statt Jimi Hendrix wird in der taz ein noch lebendiger Musiker portraitiert: Bilal Oliver - einer, der immer im Schatten von Erykah Badu und Common stand, deren Musik er mit seiner Falsettstimme akzentuierte.

Kramladen

And The Wind Cries Jimi

(30.11.2017 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zum 75. Geburtstag von Jimi Hendrix Er war einer der großen Musikerneuerer seiner Zeit, revolutionierte das Rock-Gitarrenspiel, experimentierte mit Elektronik und innovativen Klangtechniken. Und er spielte als Saiten-Magier und „Gitarren-Genius“ einen unverwechselbaren Stil: eine Art von psychedelischem Sciencefiction-Bluesrock – oft kopiert, nie erreicht. // Dezember 1967 erschien innerhalb seines hoch gelobten zweiten Studioalbums „Axis: Bold As Love“ der Song „Castles Made Of Sand“, dessen Refrainzeile wohl auch sein kurzes Leben hätte überschreiben können: „Schlösser, die auf Sand gebaut sind, werden letztlich vom Meer hinweggespült.“ Am 27. November 1942 als John Allen Hendrix in Seattle geboren (später in James Marshall „Jimi“ Hendrix umbenannt), begeisterte sich der jugendliche Jimi, der teils negroider, teils indianischer Herkunft war, für den Rock’n’Roll von Elvis Presley und Little Richard, den er später auf Tourneen als Gitarrist begleiten sollte. // Seine erste Gitarre erhielt Jimi mit 15 Jahren, nachdem er zwei Jahre zuvor schon Ukulele zu spielen gelernt hatte. Seine ersten Bands hießen The Velvetones und The Rocking Kings. Populär wurde Jimi Hendrix durch seine spektakulären, zum Teil wüsten Bühnenshows. Beim Monterey Pop Festival 1967 verbrannte er seine Gitarre auf offener Bühne, ein andermal „zertrümmerte er sein Instrument an einer Lautsprecherbox oder trampelte darauf herum“. // Das kleine Eiland segelt flussabwärts und das gelebte Leben ist tot. Und der Wind schreit Mary.“ Jimi Hendrix hinterließ „ein klangliches Manifest, mit dem er die Musikgeschichte bereicherte. Seine extravagante Ausstrahlung, die den Himmel erleuchtete, und ein Leben, das permanent Grenzen überschritt, sind zur Legende geworden“ (Lenny Kaye, Gitarrist der Patti Smith Group). // .: „Blue Haze - Songs of Jimi Hendrix“ (2000), „Voodoo Crossing - a tribute to Jimi Hendrix“ (2003), „Power Of Soul - A Tribute to Jimi Hendrix“ (2004) „Experienced - 17 Tracks inspired by The Jimi Hendrix Experience“ (2006) Auch die Zahl der Hendrix-Bücher und -Biographien ist schier unüberschaubar.

Von brennenden Gitarren und explodierenden Drumsets

(31.03.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von brennenden Gitarren und explodierenden Drumsets
Ganz gleich, ob Rebellion oder Marketingstrategie: Das Zerstören von Instrumenten gehört seit vielen Jahrzehnten zu den beliebtesten Rock-’n’-Roll-Posen Am 31. März 1967 – also heute vor 50 Jahren – zündete Jimi Hendrix gegen Ende seines Auftritts im Londoner Astoria zum ersten Mal seine Gitarre an und setzte damit neue Maßstäbe in der öffentlichen Zerstörung von Musikinstrumenten. // Dort weigerte sich Hendrix, nach The Who aufzutreten. Und The-Who-Gitarrist Pete Townshend lehnte es im Gegenzug kategorisch ab, nach Jimi Hendrix zu spielen. Vermutlich fürchteten beide, nach der krassen Performance der jeweils anderen Band nicht mehr richtig überzeugen zu können.

Bob Dylan im Programm von ByteFM

(20.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Viele Künstler wollten deshalb mehr aus den Songs machen und nutzen sie als Vorlage für eigene Kreationen, unter ihnen zum Beispiel Manfred Mann, The Byrds, The Hollies, Them, The Jimi Hendrix Experience, Fairport Convention und The Turtles. Dienstag, 24. Mai, 12 bis 13 Uhr, ByteFM Container mit Matthias Wagner: Coverversionen Bob Dylan ist der wahrscheinlich meistgecoverte Songwriter der Welt. // Mai, 12 bis 13 Uhr, ByteFM Container mit Matthias Wagner: Coverversionen Bob Dylan ist der wahrscheinlich meistgecoverte Songwriter der Welt. Künstler wie Jimi Hendrix ("All Along The Watchtower"), The Byrds ("Mr. Tambourine Man") oder Them ("It’s All Over Now, Baby Blue") landeten Welthits mit Dylan-Kompositionen.

Kevin Ayers wäre 75 Jahre alt geworden

(16.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kevin Ayers wäre 75 Jahre alt geworden
Und er verließt die Band bereits nach ihrem 1968 veröffentlichten selbstbetitelten Debütalbum und einer ausgedehnten US-Tour, auf der sie als Vorgruppe von Jimi Hendrix auftraten. Nachdem er seinen Bass verkaufte, zog er sich gemeinsam mit Daevid Allen in die damalige Hippie-Hochburg Ibiza zurück. // Nachdem er seinen Bass verkaufte, zog er sich gemeinsam mit Daevid Allen in die damalige Hippie-Hochburg Ibiza zurück. Der Musik sollte er hier jedoch nicht den Rücken kehren. Denn er hatte eine Abmachung mit Jimi Hendrix getroffen: Dieser schenkte ihm nämlich seine Gibson J200 – allerdings unter der Bedingung, dass Ayers weiter Songs schrieb.

The Beatles

(04.06.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Beatles
Juni 2017) It was 50 years ago today Ja - von Sgt. Pepper's gibt es auch ein paar Ausschnitte, aber der LP-Rückblick der Woche betrifft The Jimi Hendrix Experience mit "Are You Experienced?". Ausserdem Singles von u. a. The Soutgun Express, The Lovin' Spoonful, The Mamas & The Papas. // Januar 2017) Springt man von 2017 aus um ein halbes Jahrhundert zurück in die Vergangenheit, dann kommt man 1967 wieder heraus, und damit in einem für die Popmusik generell und für das Genre Psychedelic Rock im Speziellen äußerst ergiebigen Jahr. Neben den Debütalben von The Doors, The Jimi Hendrix Experience, Pink Floyd, Captain Beefheart, The Velvet Underground und David Bowie erschien 1967 nämlich auch Sgt.

Neu! Die ByteFM Charts

(24.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
-Platz 4: 1000 Robota -Platz 5: Skream -Platz 6: Matthew Dear -Platz 7: Junip -Platz 8: Wavves -Platz 9: Jimi Hendrix -Platz 10: Andreya Triana Neu zur Vorwoche in dierser Liste: Jimi Hendrix, dessen 40.Todestag viel Airplay brachte. Und schließlich: Die Aufsteiger der letzten Woche.

The Pharcyde – „Bizarre Ride II The Pharcyde“ (Album der Woche)

(26.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Pharcyde – „Bizarre Ride II The Pharcyde“ (Album der Woche)
Slimkid3s, Imanis, Bootie Browns und Fatlips Albernheiten sind in beinahe telepathischem Fluss mit J-Swifts meisterhaften Beats, vom Jazz-Piano-lastigen Opener „Oh Shti“ bis zum Underground-HipHop-Superhit „Passin’ Me By“, in dem J-Swift Jimi Hendrix’ „Are You Experienced“ mit Quincy Jones’ „Summer In The City“ verschmilzt. In dem Track beschreiben die MCs ihre ersten Lieben aus der Schulzeit und wie sie endeten.

Funk-Pionierin Betty Davis ist tot

(10.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Funk-Pionierin Betty Davis ist tot
Trotz der nur sehr kurzen Ehe hatte sie nachhaltigen Einfluss auf dessen Schaffen. Sie war es nämlich, die Miles Davis mit Musikern wie Jimi Hendrix und Sly Stone in Kontakt brachte. Die Miles-Davis-LP „Bitches Brew“ (1970) hat ihre musikalischen Wurzeln auch in diesen Begegnungen.

„Ruff Dog“: Mica Levi veröffentlicht überraschend erstes Soloalbum

(16.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Ruff Dog“: Mica Levi veröffentlicht überraschend erstes Soloalbum
"Ruff Dog" 2. "Kind Of Strange" 3. "Wings" 4. "One Tear" 5. "Cold Eyes" 6. "Flower Bed" 7. "A plain clothed Jimi Hendrix drives me to Newcastle. For some reason the trip will take 3 days and he is going to do it for £150.

Reggae-Musiker Majek Fashek ist tot

(03.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Reggae-Musiker Majek Fashek ist tot
Mit der Anti-Apartheid-Hymne „Free Africa, Free Mandela“ wurde er Ende der 80er-Jahre auch international bekannt. Fashek griff Einflüsse von Musikern wie Bob Marley, Jimi Hendrix und Fela Kuti auf. Sein musikalischer Stil bewegte sich dabei zwischen karibischer Musik und traditionellen Musikstilen seiner Heimat – ein Mix, den er selbst als „Kpangolo“ bezeichnete.

Portishead – „Dummy“ (Album der Woche)

(23.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Portishead – „Dummy“ (Album der Woche)
Eine nervös oszillierende E-Gitarre, irgendwo zwischen James-Bond-Soundtrack, Spaghetti-Western und Jimi Hendrix. Der ganze Körper vibriert „Dummy“, das erste Album dieses ungleichen Trios, ist einerseits ein deutliches Produkt seiner Zeit und seines Entstehungsortes.

Avantgarde-Pop von Ebony Bones: Neues Album und neuer Song „Nephilim“

(04.05.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Avantgarde-Pop von Ebony Bones: Neues Album und neuer Song „Nephilim“
„Nephilim“ verspricht eine 90-Grad-Wende zu vollziehen: Zusammen mit Gästen wie dem Beijing Philharmonic Orchestra und dem legendären Saxophonisten Lonnie Youngblood (Jimi Hendrix, James Brown) hat sie ein Avantgarde-Pop-Album über Medien-Zensur und den aufsteigenden Nationalismus der Post-Brexit-Trump-Ära erschaffen.

Internationaler Music Film Contest beim Reeperbahn Festival

(11.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Internationaler Music Film Contest beim Reeperbahn Festival
„Rumble: The Indians Who Rocked The World“ dokumentiert den gnadenlos unterschätzten Einfluss der nordamerikanischen Ureinwohner auf die Rockmusik, von Link Wray bis Jimi Hendrix. In „Lady You Shot Me – Life And Death Of Sam Cooke“ wird das nominelle Leben und (tragische) Sterben der US-amerikanischen Soul-Legende beleuchtet.

Robert Smith wird 55

(21.04.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der war 13 Jahre älter, lieh dem kleinen Bruder seine Gitarre und spielte ihm Platten von den Rolling Stones, den Beatles und Jimi Hendrix vor. Später kam Robert Smith mit Punk in Berührung. "Anarchy in the U.K.", die Debütsingle der Sex Pistols, hat ihn 1976 wie viele andere Jugendliche in Großbritannien schwer beeindruckt.

Al Kooper wird 70

(05.02.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Er ist auf einer Vielzahl legendärer Platten zu hören, zum Beispiel von The Rolling Stones, The Who, Jimi Hendrix, George Harrison und Bob Dylan. Mit Dylan verbindet Kooper eine langjährige Zusammenarbeit. Er steuerte die auffällige Orgelmelodie zu "Like A Rolling Stone" bei, begleitete ihn beim legendären Newport Folk Festival und 30 Jahre später bei einer Welttournee.

Konzertbericht: Chilly Gonzales in Hamburg

(30.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mit seinem Unterhaltungstalent kehrt Gonzales selbst diese Momente noch in etwas Amüsantes oder entzückt das Publikum, indem er eine Zugabe am Flügel in Jimi Hendrix-Pose gibt: Er setzt sich unter das Klavier mit geducktem Kopf und spielt quasi auf dem Rücken auf der Tastatur, die er nicht sehen kann.

Kramladen

Jimi Hendrix – zum 80. Geburtstag, Teil 2

(26.11.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im zweiten Teil werden weitere Titel des neu veröffentlichten Livealbums „The Jimi Hendrix Experience – Los Angeles Forum April 26, 1969“ vorgestellt und musikalisch überraschende Coverversionen als Kontrast und Ergänzung gegenübergestellt. // Thematisiert wird auch der hohe Anspannungsgrad während des Konzertes vor wie auf der Bühne – ausgelöst durch ein hohes Polizeivorkommen vor Ort, weil die Polizei Ausschreitungen befürchtete. Diese aufgeladene Stimmung scheint sich auch in der hoch energetischen Spielweise der Jimi Hendrix Experience wiederzuspiegeln.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Luise Vörkel

(15.06.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Er hatte mit seinem einzigartigen Gitarrenstil einen ungemeinen Einfluss auf den Jazz der 50er und 60er - und darüber hinaus. Ohne ihn wäre Jimi Hendrix nicht Jimi Hendrix. Im ByteFM Magazin geht es außerdem um St. Vincent und die Vision, die sie für ihre Bühnenshow hat.

taz.mixtape

Hendrix, Shirley Collins, King Buzzo, Deradoorian

(18.09.2020 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Excuse me while I kiss the sky“: Am 18. September 1970 stirbt Jimi Hendrix, unter Drogen und Alkoholeinfluss erstickt er im Schlaf. Was vom Erbe bleibt. Julian Weber über den Mythos Jimi Hendrix. Tiefenentspannt, psychedelisch und kraftvoll: Das neue, zweite Album der kalifornischen Musikerin Angel Deradoorian, „Find The Sun“.

ByteFM Magazin

Jimi Hendrix, *NSYNC, Lewsberg

(25.03.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute vor 50 Jahren erschien das Jimi-Hendrix-Album "Band of Gypsys". Das Live-Album von 1970 war die erste Platte ohne Hendrix' Band "The Jimi Hendrix Experience". 30 Jahre später, am 25.3.2000, sorgte die Boygroup *NSYNC für einen Weltrekord: Innerhalb nur eines Tages verkaufte die Band rund um Justin Timberlake eine Million Tickets für ihre anstehende Tour.

Kramladen

Zum 40. Todestag von Jimi Hendrixmit Volker Rebell

(16.09.2010 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
And the wind cries Jimi Zum 40. Todestag von Jimi Hendrix „Werde ich morgen noch leben? Ich kann es nicht sagen. Aber ich weiß verdammt gut, dass ich heute nicht lebe. In mein Fenster scheint keine Sonne. // In mein Fenster scheint keine Sonne. Ich fühle mich so, als lebte ich auf dem Grund eines Grabes,“ dies sang Jimi Hendrix im Song „I Don’t Live Today“ aus seinem Debutalbum von 1967. Schon damals sandte er textliche Signale aus, die Auskunft gaben über seine fragile, innere Befindlichkeit, über seine Zweifel, seine Enttäuschungen und seine Momente von Zerrissenheit.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Luise Vörkel

(15.06.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Er hatte mit seinem einzigartigen Gitarrenstil einen ungemeinen Einfluss auf den Jazz der 50er und 60er - und darüber hinaus. Ohne ihn wäre Jimi Hendrix nicht Jimi Hendrix. Im ByteFM Magazin geht es außerdem um St. Vincent und die Vision, die sie für ihre Bühnenshow hat.

Kramladen

Jimi Hendrix – zum 80. Geburtstag, Teil 1

(24.11.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Mythos des Gitarren-Magiers Jimi Hendrix lebt – auch noch 52 Jahre nach seinem tragischen Tod. Zu seinem 80. Geburtstag (am 27. November 2022) erscheint ein neues Buch, ein biografischer Bildband und ein neues Live-Album, aufgenommen in Los Angeles am 26. // November 2022) erscheint ein neues Buch, ein biografischer Bildband und ein neues Live-Album, aufgenommen in Los Angeles am 26. April 1969, als die Jimi Hendrix Experience in bester Spiellaune war und der Bandleader sich auf der Höhe seines Ruhms und seiner kreativen Fähigkeiten befand. // Deutlich hörbar bei diesen restaurierten Liveaufnahmen, die vom langjährigen Hendrix-Tontechniker Eddie Kramer klanglich optimiert wurden, ist die Suche von Jimi Hendrix nach neuen musikalischen Ausdrucksweisen und Herausforderungen. Er war es leid, Abend für Abend seine Greatest Hits mit der üblichen Show-Attitüde herunterzuspulen. // Die Songs waren nun mindestens doppelt so lang im Vergleich zu den Studioaufnahmen.Doch lediglich die Improvisationen ausufernd auszudehnen, veränderte noch lange nicht die konzeptionelle musikalische Idee, nach der Jimi Hendrix in jenen Monaten suchte. War er damals auf dem Weg in Richtung Jazz und Fusion? Der Kramladen stellt das neu veröffentlichte Live-Album vor und stellt den Hendrix-Aufnahmen Coverversionen gegenüber, die andere Entwicklungsmöglichkeiten und stilistische Alternativen aufzeigen – mit der Frage, hätte sich Jimi Hendrix in ähnliche Richtungen entwickeln können, wenn er nicht im Alter von 27 Jahren seiner Drogenabhängigkeit zum Opfer gefallen wäre? // Der Kramladen stellt das neu veröffentlichte Live-Album vor und stellt den Hendrix-Aufnahmen Coverversionen gegenüber, die andere Entwicklungsmöglichkeiten und stilistische Alternativen aufzeigen – mit der Frage, hätte sich Jimi Hendrix in ähnliche Richtungen entwickeln können, wenn er nicht im Alter von 27 Jahren seiner Drogenabhängigkeit zum Opfer gefallen wäre?