Jimi Hendrix

Jimi Hendrix (*27. November 1942 in Seattle, Washington – 18. September 1970) war ein einflussreicher US-amerikanischer Gitarrist, Sänger und Songwriter. Er gilt als einer der wichtigsten Rockmusiker der Geschichte. Sein Debütalbum „Are You Experienced“ ist im Jahr 1967 erschienen.
Hendrix veränderte mit seinem virtuosen Gitarrenspiel, mit dem er regelmäßig die Grenzen Blues-basierter Rockmusik auslotete, sowie der originellen Nutzung diverser Effekte (Wah-Wah, Stereophonie, Verzerrung u. a.) ganze Genres: Musiker*innen, unter anderem aus den Bereichen des Rock ’n’ Roll, Funk, Blues, Metal und HipHop, beziehen sich auf ihn. Geboren wurde Hendrix 1942 in Seattle, wo er in armen Verhältnissen aufwuchs. Sein erstes Instrument war eine gefundene Ukulele, die er erlernte, indem er Elvis-Presley-Songs nachspielte. Als Teenager kaufte er sich seine erste Gitarre und gründete eine Band. Zu seinen musikalischen Einflüssen zählten zu dieser Zeit vor allem Blues-Musiker wie Muddy Waters und Howlin‘ Wolf. Seine Karriere im Musikbusiness begann Hendrix Anfang der 60er-Jahre als Begleitmusiker für Künstler*innen wie Sam Cooke, Ike & Tina Turner, The Isley Brothers und Little Richard. Einem größeren Publikum wurde er Mitte der 60er als Leader des Trios The Jimi Hendrix Experience bekannt. Insbesondere britische Rock-’n’-Roll-Größen wie Eric Clapton, The Rolling Stones und The Beatles wurden auf ihn aufmerksam und waren begeistert. Die Karriere von The Jimi Hendrix Experience war von da an unaufhaltsam: Singles wie „Hey Joe“, „Purple Haze“ und „The Wind Cries Mary“ erreichten schnell die britische Top Ten; ebenso erfolgreich fiel das Album aus, das heute als eines der besten Debütalben der Musikgeschichte gefeiert wird. Nach der Aufnahme zweier weiterer Alben – darunter das als Hendrix‘ Meisterwerk geltende „Electric Ladyland“ (1970) – trennte sich die Band. Seinen berühmten Auftritt auf dem Woodstock Festival absolvierte Hendrix mit anderen Begleitmusikern. Später formierte er mit dem Bassisten Billy Cox und dem Schlagzeuger Buddy Miles die Band Of Gypsys, mit der er 1970 das gleichnamige Livealbum einspielte. Kurz danach starb der Musiker im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis.
Jimi Hendrix war Thema zahlreicher ByteFM-Sendungen, etwa Kramladen und Das Draht.
Jimi Hendrix im Programm von ByteFM:
Zum 40. Todestag von Jimi Hendrix
Zum Geburtstag von Jimi Hendrix
Presseschau 08.07.: Woo-ee-oo, I look just like Buddy Holly.
„Dolly Dagger“: zum 80. von Jimi Hendrix

Jimi Hendrix wäre 75 geworden

Die Gitarre als Allzweckwaffe: Jimi Hendrix starb vor 50 Jahren

„Lost Tapes Of The 27 Club“: KI kreiert neue Songs von Nirvana, Jimi Hendrix, Amy Winehouse und anderen

18.09.: Ähnlichkeiten
Kramladen
And The Wind Cries Jimi
Von brennenden Gitarren und explodierenden Drumsets

Bob Dylan im Programm von ByteFM
Kevin Ayers wäre 75 Jahre alt geworden

The Beatles

Neu! Die ByteFM Charts
The Pharcyde – „Bizarre Ride II The Pharcyde“ (Album der Woche)

Funk-Pionierin Betty Davis ist tot

„Ruff Dog“: Mica Levi veröffentlicht überraschend erstes Soloalbum

Reggae-Musiker Majek Fashek ist tot

Portishead – „Dummy“ (Album der Woche)

Avantgarde-Pop von Ebony Bones: Neues Album und neuer Song „Nephilim“

Internationaler Music Film Contest beim Reeperbahn Festival

Robert Smith wird 55
Al Kooper wird 70
Konzertbericht: Chilly Gonzales in Hamburg
Kramladen
Jimi Hendrix – zum 80. Geburtstag, Teil 2
ByteFM Magazin
am Morgen mit Luise Vörkel
taz.mixtape
Hendrix, Shirley Collins, King Buzzo, Deradoorian
ByteFM Magazin
Jimi Hendrix, *NSYNC, Lewsberg
Kramladen
Zum 40. Todestag von Jimi Hendrixmit Volker Rebell
ByteFM Magazin
am Nachmittag mit Luise Vörkel
Kramladen
Jimi Hendrix – zum 80. Geburtstag, Teil 1