John Lennon
John Lennon (9. Oktober 1940, Liverpool, Großbritannien, als John Winston Lennon – 8. Dezember 1980, New York City, USA) war ein englischer Musiker und neben Paul McCartney Hauptsongschreiber und -sänger von The Beatles. Nach dem Ende der „Fab Four“ machte er als Friedensaktivist ebenso viel von sich reden wie als Musiker. Sein Song „Imagine“ vom gleichnamigen Album (1971) wurde zur bestverkauften Single seiner Solokarriere und erfreut sich bis heute großer Popularität. Andererseits wird der Text auch als nebulös bis heuchlerisch empfunden. So fragte Elvis Costello 1991 in seinem Song „The Other Side Of Summer“: „Was it a millionaire who said ‚imagine no posessions?‘“. Neben „Imagine” waren „Give Peace A Chance”, „Instant Karma” und „Woman” seine größten Solo-Hits.
Lennons Vater Jack war ein irischstämmiger Seemann, der selten zugegen war. Seine Mutter Julia (geborene Stanley) war eine willensstarke Frau, zu deren Stärken die Kindererziehung nicht zählte. Nach zahlreichen Beschwerden, die ihre eigenen Verwandten an das Jugendamt richteten, bekam ihre Schwester Mimi 1946 das Sorgerecht übertragen. Lennon äußerte sich noch kurz vor seinem Tod mit großer Bewunderung über seine Mutter und deren Schwestern. 1956 gründete er die Schulband The Quarrymen, aus der 1960 die Beatles hervorgingen.
Lennons erstes Album außerhalb der Beatles war „Two Virgins”, ein experimentelles Album, das er im Mai 1968 mit der Plastic Ono Band aufnahm. Wenige Tage, bevor die Beatles mit den Arbeiten am sogenannten „White Album” begannen, nahmen Lennon, Yoko Ono und Pete Shotton zwei LP-Seiten mit Tape-Loops, und improvisierten Klängen auf. Shotton war ein langjähriger Freund Lennons und Mitglied der Quarrymen, Ono und Lennon hatten bereits Erfahrungen mit Avantgarde-Musik. Dennoch fand „Two Virgins” weder in der Avantgarde- noch in der Rockszene Anklang. Dieses Schicksal teilten auch seine weiteren experimentellen Alben „Life With The Lions” und „Wedding Album” (beide 1969) – zu unstrukturiert und ohne erkennbares Ziel war das Durcheinander der Geräusche. Ob gerade diese Nichtunterscheidbarkeit vom Zufall einen eigenen künstlerischen Wert hat, darüber wird bis heute gestritten. Für die meisten Hörer*innen war das Bemerkenswerteste an den Alben das Cover von „Two Virgins”, auf dem Lennon und Ono nackt abgebildet waren.
John Lennons erstes Song-Album war 1970, ein halbes Jahr nach dem Erscheinen des letzten Beatles Albums „Let It Be”, „John Lennon/Plastic Ono Band”. Das Album und die beiden Singles „Mother” und „Working Class Hero” kamen bei Kritik und Publikum deutlich besser an als die vorangegangenen Experimente. Auch das Album „Imagine” (1971) mit der gleichnamigen Single sowie „Mind Games” (1973) und „Walls And Bridges” (1974) mit der Auskopplung „Whatever Gets You Thru The Night” waren Publikumserfolge. Die Single war sein einziger Nummer-Eins-Erfaolg in den USA oder Großbritannien zu Lebzeiten. Nach dem Covers-Album „Rock ’n’ Roll” (1975) zog Lennon sich für einige Jahre aus dem Geschäft zurück.
1980 kehrten Lennon und Ono mit dem Album „Double Fantasy” zurück. Es wurde von der Kritik als selbstverliebt, klebrig und zum Teil auch frauenfeindlich empfunden. Drei Wochen nach Veröffentlichung der Platte wurde Lennon am 8. Dezember 1980 von dem psychisch instabilen Autogrammjäger Mark Chapman erschossen. Einige Stunden zuvor hatte Lennon ihm zwischen Tür und Angel ein Autogramm gegeben, das Chapman als lieblos empfand.
Bereits zu Beatles-Zeiten war Lennon der politisch Aktivste der vier. Dieses Engagement verstärkte sich in den 1970ern noch. 1973 zog Lennon nach New York, wo er den Rest seines Lebens verbringen sollte. US-Präsident Nixon wollte Lennon wegen dessen Engagement gegen den Vietnamkrieg ausweisen. Auch vom FBI wurde Lennon über Jahre beobachtet.
Von 1962 bis 1968 war Lennon mit der englischen Künstlerin Cynthia Powell verheiratet, die 1963 Lennons ersten Sohn Julian zur Welt brachte. Lennons Ehe mit der japanischen Multimedia-Künstlerin Yoko Ono hielt bis zu seinem Tod. Der gemeinsame Sohn Sean ist – wie sein Halbbruder – Musiker.
Diskografie:
„Unfinished Music No. 1: Two Virgins” (1968)
„Unfinished Music No. 2: Life With The Lions” (1969)
„Wedding Album” (1969)
„John Lennon/Plastic Ono Band” (1970)
„Imagine” (1971)
„Some Time In New York City” (1972)
„Mind Games” (1973)
„Walls And Bridges” (1974)
„Rock 'n' Roll” (1975)
„Double Fantasy” (1980)
John Lennon im Programm von ByteFM:
Zum 70. Geburtstag von John Lennon
John Lennon wäre 80 geworden: Der Beatle in sieben Songs

Give Peace A Chance!

08.12.: Veranlassung eines Innewerdens
Kramladen
Lennon Legend

Kramladen
Utopist, Friedenskämpfer, Politaktivist: der „politische“ Lennon - zum 75. Geburtstag
Yoko Ono wird 80
Vor 50 Jahren starb Stuart Sutcliffe
Yoko Ono – „Bad Dancer“

Presseschau 12.04.: Väth sticht Craig
John Lennon will nichts mit euch zu tun haben
19./20.09: Und alle so "yeeahh"
30 Jahre ohne John Lennon
Paul McCartney vs. Brian Wilson: Die ultimative Pop-Rivalität, endgültig aufgearbeitet

Cate Le Bon (Konzertbericht)

Presseschau 18.05.: Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten!
Presseschau 11.05.: Planet Hollywood
07.01.: Bands to watch und Rio Reiser
Kramladen
The Ballad of George and Yoko
Kramladen
"Sgt. Pepper" wird 50 (Teil 2)
Kramladen
Zum 30. Todestag von John Lennonmit Volker Rebell

Klaus Voormann wird 80 Jahre alt

Paul McCartney wird 70
08.10.: ...und raus bist du!
Kramladen
Vor 50 Jahren erschien John Lennons erstes Meisterwerk
ByteFM Magazin
Klimawandel mit Grimes & Hochzeit mit John und Yoko
Kramladen
55 Jahre "Please Please Me" - Teil 2: die B-Seite
Kramladen
Kramladen
Neue Beatles-Coverversionen
ByteFM Magazin
Der Wochenrückblick
ByteFM Magazin
Cynthia Lennon und Sampa The Great