Johnny Marr

Johnny Marr Johnny Marr beeinflusste mit seinem Gitarrenspiel bei The Smiths viele Indie-Pop-Bands (Bild: Albumcover „Call The Comet“)

Johnny Marr (geboren am 31. Oktober 1963 als John Martin Maher) ist ein einfluss- und erfolgreicher britischer Rockmusiker aus Manchester, England. Am bekanntesten ist er für seine Rolle als Mitbegründer, Gitarrist und Songwriter von The Smiths. Sein Solodebüt „The Messenger“ ist 2013 über Warner Bros erschienen. 

The Smiths wären nicht The Smiths ohne seinen charakteristischen Jangle-Pop-Gitarrensound: Johnny Marr gehört seit Mitte der 80er zu den festen Größen der britischen Musiklandschaft. Von seinem Gespür für catchy Pop-Melodien und atmosphärische Gitarrenstimmungen haben darüber hinaus zahlreiche weitere Künstler*innen Gebrauch gemacht: Nur wenige Monate nach dem Aus von The Smiths im Jahr 1987 stand Marr bereits mit The Pretenders auf der Bühne. Es folgten sechs Jahre bei den Jangle-Pop-Kollegen The The, einer Supergroup namens Electronic mit Joy-Division-/New-Order-Mitbegründer Bernard Sumner, Zusammenarbeiten mit dem Soundtrack-Titanen Hans Zimmer sowie Gastspiele in Bands wie Modest Mouse und The Cribs. Neben seinen offiziellen Bandprojekten ist Marr auch ein beliebter Session-Gitarrist, der mit Acts wie Talking Heads, John Frusciante und Beck kollaboriert hat. Geboren und aufgewachsen ist der Musiker als Sohn irischer Immigrant*innen in Manchester. Dort lernte er während seiner Jugend autodidaktisch, Gitarre zu spielen. Zu seinen Haupteinflüssen zählten damals James Williamson von The Stooges und Keith Richards von den Rolling Stones. Marr spielte in verschiedenen Bands, bevor er Anfang der 80er über einen gemeinsamen Bekannten Steven Morrissey kennenlernte, mit dem er 1982 The Smiths gründete. Nach vier mittlerweile ikonischen Alben löste sich die Band aufgrund von zunehmenden Differenzen zwischen Marr und Morrissey auf. 

Nach mehreren Zwischenstationen als Mitglied verschiedener Gruppen sowie als Gastmusiker, gründete Marr im Jahr 2000 mit Johnny Marr + The Healers seine erste Band, bei der er als Leader fungierte. Die kurzlebige Formation, zu der unter anderem Ringo Starrs Sohn Zak Starkey gehörte, brachte lediglich ein Album – „Boomslang“ aus dem Jahr 2003 – heraus. Danach begann Marr eine Solokarriere. Sein drittes Album „Call The Comet“ erreichte 2018 den siebten Platz der britschen Charts. Das Doppelalbum „Fever Dreams Pts 1-4“ aus dem Jahr 2021 ist der vierte Solo-Longplayer des Musikers.



Johnny Marr im Programm von ByteFM:

Johnny Marr wird 55: Fünf hörenswerte Gastauftritte

(31.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Johnny Marr wird 55: Fünf hörenswerte Gastauftritte
Johnny Marr (Foto: Niall Lea) Viele Menschen wären glücklich bis ans Lebensende, nur in einer Band wie The Smiths gespielt zu haben. Mit ihren unwiderstehlichen Jangle-Pop-Melodien und den melancholischen Texten von Steven Patrick Morrissey schuf das 1982 in Manchester gegründete Quartett die Blaupause für das, was heute Indie genannt wird. // Mit ihren unwiderstehlichen Jangle-Pop-Melodien und den melancholischen Texten von Steven Patrick Morrissey schuf das 1982 in Manchester gegründete Quartett die Blaupause für das, was heute Indie genannt wird. Doch für den Gitarristen Johnny Marr waren The Smiths nie genug. Nur wenige Monate nach dem Aus der Band stand Marr bereits bei The Pretenders an der Gitarre. // Es folgten sechs Jahre bei den Jangle-Pop-Kollegen The The, eine Supergroup mit New-Order-Mastermind Bernard Sumner namens Electronic, Zusammenarbeiten mit dem Soundtrack-Titanen Hans Zimmer, Gastspiele in Bands wie Modest Mouse oder The Cribs und vier Soloplatten. Das Ende von The Smiths war für Johnny Marr also nur der Anfang. Neben seinen offiziellen Bandprojekten war Marr auch ein beliebter Session-Gitarrist, der mit seiner Rickenbacker-Gitarre unzählige Songs anderer KünstlerInnen veredelte. // Oktober 2018 wird er 55 Jahre alt. Darum haben wir an dieser Stelle fünf hörenswerte Gastauftritte von Johnny Marr versammelt. Talking Heads – „Nothing But Flowers“ Während andere Gitarristen der Post-Punk-Ära Feedback-Lärm und Verzerrung verehrten, war Marrs Spiel immer deutlich versierter: Von der zweistimmigen Melodie, die fröhlich durch die zweite Smiths-Single „This Charming Man“ tanzt, bis zu dem von rechts nach links oszillierenden Stereo-Experimenten von „How Soon Is Now“. 1988, ein Jahr nach der Auflösung von The Smiths, zeigte er als Gastmusiker auf der Talking-Heads-Single „Nothing But Flowers“ eine weitere Facette: Hier steuerte er eine verwinkelte Melodie bei, die mehr nach den gut gelaunten Gitarrenfanfaren des ghanaischen Highlife klingt als nach dem depressiven Lärm Manchesters. // Modest Mouse – „Spitting Venom“ Als 2006 ihr langjähriger Gitarrist Dann Galucci Modest Mouse verließ, fand die Band in Johnny Marr einen mehr als adäquaten Ersatz. Seine Handschrift lässt sich überall auf ihrem fünften Album „We Were Dead Before The Ship Even Sank“ finden – am stärksten auf dem achteinhalb Minuten starken Herzstück „Spitting Venom“.

Zum 50. Geburtstag von Johnny Marr

(31.10.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Foto: Johnny Marr / Cover "Upstarts" | Copyright: Warner Music Group Die Musik von The Smiths prägt seit den frühen 80ern Generation um Generation trauriger und weniger trauriger Teenager. Nicht nur die Texte bieten allen Grund dazu, sich einen ganzen Abend mit "Meat Is Murder" oder "The Queen Is Dead" einzuschließen. // Nicht nur die Texte bieten allen Grund dazu, sich einen ganzen Abend mit "Meat Is Murder" oder "The Queen Is Dead" einzuschließen. Die Melodien, die Johnny Marr seiner Gitarre entlockte, gaben der Sehnsucht ein wunderbares klangliches Gewand. Er setze damit einen Standard für Gitarrenpop in einer Zeit, in der gerade harschere Stilrichtungen wie Punk auflebten. // Er setze damit einen Standard für Gitarrenpop in einer Zeit, in der gerade harschere Stilrichtungen wie Punk auflebten. Johnny Marr wurde am 31. Oktober 1963 als John Martin Maher in Manchester geboren. Als Jugendlicher hatte er zwei große Leidenschaften - die Musik und das Fußballspielen. // But more important than that are the images we grew up with: smokey chimneys, backstreets, the impressions I get from Morrissey's lyrics. It isn't just nostalgia, it's a Northern spirit, a working man's spirit...", sagte Johnny Marr in einem Interview über den Charakter der Smiths. Sie hatten etwas Nostalgisches an sich, aber ihr Sound war mit keiner Band der Zeit zu vergleichen. // Dass die Band keinen Manager hatte, soll maßgeblich zum Übel beigetragen haben. Im Sommer 1987 stieg Johnny Marr aus der Band aus, noch vor Erscheinen des vierten Smiths-Albums "Strangeways, Here We Come". Bald nach seinem Ausstieg begleitete er The Pretenders an der Gitarre. 1988 wechselte Marr zu The The, wo er bis Mitte der 90er blieb.

15.07.: "Scheiße. Ist Walser. Müssen wir machen."

(15.07.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Christoph Nolans "Inception" gehört sicher auch dazu und wird sich auch musikalisch lohnen, denn Johnny Marr arbeitete zusammen mit Hans Zimmer am Soundtrack. Gestern traten die beiden samt Orchester nach der Premiere des Films in Los Angeles auf, schreibt der NME und hat auch ein Video dazu. // Trotzdem liest es sich ein wenig merkwürdig, wenn dort von Johnny Marr, dem Gitarristen von The Cribs, die Rede ist. "Fucking brilliant", so könnte man die frühere Band von Johnny Marr beschreiben. Diese Worte wählte auch Bono, als er 2003 den Golden Globe live und zur besten Sendezeit überreicht bekam.

Neues Video von Johnny Marr und Maxine Peak

(11.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neues Video von Johnny Marr und Maxine Peak
Halten der britischen Gesellschaft den Spiegel vor: Maxine Peak und Johnny Marr (Foto: The Guardian) Johnny Marr und Maxine Peak haben ein neues Musikvideo veröffentlicht. Der ehemalige The-Smiths-Gitarrist plante schon seit geraumer Zeit ein Spoken-Word-Album, das den Status Quo der britischen Gesellschaft porträtiert.

Die ByteFM Jahrescharts 2014

(29.12.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Steve Rothery - The Ghosts Of Pripyat 3. Distance, Light & Sky - Casting Nets 4. The Juan Maclean - In A Dream 5. Johnny Marr - Playland 6. Arthur Beatrice - Working Out 7. The Pineapple Thief - Magnolia 8. Collapse Under The Empire - Sacrifice & Isolation 9. // The David Rhodes Band - Rhodes. Songs (ohne Reihenfolge): The David Rhodes Band - Grinding Wheel Engineers - Fight Or Flight Johnny Marr - This Tension Arthur Beatrice - More Scrapes Hundreds - Aftermath Archive - Axiom Bryan Ferry - Loop De Li David Crosby - What's Broken Elbow - New York Morning Flip Grater - Diggin For The Devil.

Morrissey wird 55

(22.05.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Morrissey (Foto: Travis Shinn für Universal) Zusammen mit Johnny Marr schuf Morrissey eine neue Liga im Pop. Als Sänger von The Smiths gab er dem Leben unzähliger trauriger Teenager einen unverwechselbaren, melancholischen Soundtrack. // Produzent der Platte war Tony Visconti, der circa 35 Jahre später auch für Morrisseys "Ringleader Of The Tormentors" an den Reglern saß. Die Geschichte von The Smiths begann 1982, als Morrissey auf Johnny Marr traf. Ein Jahr später erschien die erste Single "Hand in Glove", mit der die Band schon viele Fans fand, unter anderem John Peel.

Zum 65. Geburtstag von Bernard Sumner: Electronic mit „For You”

(04.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 65. Geburtstag von Bernard Sumner: Electronic mit „For You”
Bernard Sumner und Johnny Marr alias Electronic Bernard Sumner war nie besonders auffällig, kein charismatischer Popstar und hat die Popwelt doch gleich mehrfach maßgeblich beeinflusst. Zunächst als Gitarrist von Joy Division, dann als Sänger und Gitarrist von New Order und zwischendurch, gemeinsam mit The-Smiths-Gitarrist Johnny Marr mit dem Projekt Electronic. // Zunächst als Gitarrist von Joy Division, dann als Sänger und Gitarrist von New Order und zwischendurch, gemeinsam mit The-Smiths-Gitarrist Johnny Marr mit dem Projekt Electronic. „For You“ war 1996 die zweite Single vom zweiten Album von Electronic, „Raise The Pressure”.

Alben des Jahres 2018

(07.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2018
Fabian Ebeling (Canadian Content) Fountain – „Acid Bath From The Jaded Jungle“ Freak Heat Waves – „Beyond XXXL“ Joseph Shabason – „Anne“ Ramzi – „Phobiza Vol. 3: Amor Fati“ Cindy Lee – „Model Express“ Petra Glynt – „My Flag Is A Burning Rag Of Love“ Jennifer Castle – „Angels Of Death“ Hubert Lenoir – „Darlène“ Dumb – „Seeing Green“ U.S. Girls – „In A Poem Unlimited“. Frank Lechtenberg (One Track Pony) Johnny Marr – „Call The Comet“ Phillip Boa And The Voodooclub – „Earthly Powers“ Lo Moon – „Lo Moon“ Josh Rouse – „Love In The Modern Age“ Laura Jean – „Devotion“ Pale Waves – „My Mind Makes Noises“ Boy Bjorn – „Mistaken Animals“ Exit North – „Book Of Romance And Dust“ Curses – „Romantic Fiction“ Man Without Country – „Infinity Mirror“. // Ingo Sänger (Taxi Nights) Iron Curtis – „Upstream Color“ Francis Harris – „Trival Occupations“ Planty Herbs – „Come Into Knowledge“ Quart – „Life Is Beautiful“ Ripperton – „Sight Seeing“ Perel – „Hermetica“ Jazzanova – „The Pool“ All The Luck In The World – „A Blind Arcade“ Huyghend – „H1“ Neneh Cherry – „Broken Politics“. Ingo Scheel (Flashback) Johnny Marr – „Call The Comet“ Idles – „Joy As An Act Of Resistance“ Rolling Blackouts Coastal Fever – „Hope Downs“ Shame – „Songs Of Praise“ Teksti-TV 666 – „Aidattu Tulevaisuus“ Goat Girl – „Goat Girl“ Khruangbin – „Con Todo El Mondo“ White Denim – „Performance“ Smoke Blow – „Demolition Room“ Mantar – „The Art Of Setting Ablaze“.

Songs des Jahres 2018

(11.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2018
Songs des Jahres 2018 Jessica Hughes (ByteFM Magazin) Snail Mail – „Heat Wave“ Blend – „From Woman“ Aby Vulliamy – „Good Enough“ Jenny Wilson – „RAPIN*“ Ebony Bones – „No Black In The Union Jack“ Stella Donnelly – „Talking“ Jamila Woods – „Giovanni“ Slow Machete – „Red Mountain Choir“ Ian Sweet – „Spit“ Molly Burch – „To The Boys“ Ingo Scheel (Flashback) Pablo Matisse – „How We Act“ Arctic Monkeys – „Four Stars Out Of Five“ Sade – „The Big Unknown“ Mudhoney – „Kill Yourself Live“ The Damned – „Standing On The Edge Of Tomorrow“ Thom Yorke – „Suspirium“ Panicburg City – „Cruel Thing“ Dendemann – „Keine Parolen“ Johnny Marr – „Hey Angel“ Shame – „One Rizla“ Ingo Sänger (Taxi Nights) Tunnelvisions – „Guava (Aera’s Sunset Remix)“ Neuronphase – „Light“ Shervaan Bergsteedt – „Mass“ Bookwood – „You & Me“ Iain Howie – „To Forget (Whitesquare Remix)“ Detroit Swindle – „Flavourism (feat. // Shanique Maria & Kabaka Pyramid)“ Groundation – „Father & Child“ Zuggu Dan – „Jungle“ Micah Shemaiah – „Roots I Vision“ Hollie Cook – „Freefalling“ Daniel Lemma – „No Winners“ Frank Lechtenberg (One Track Pony) Sam Fender – „That Sound“ Christine And The Queens – „The Walker“ Johnny Marr – „Hi Hello“ Phillip Boa And The Voodooclub – „Cruising“ Pish – „Crime“ Parcels – „Overnight“ Lo Moon – „This is it“ Josh Rouse – „Salton Sea“ Man Without Country – „Lafayette“ Roosevelt – „Yr Love“ Fabian Ebeling (Canadian Content) Symfan – „We Could Just Play“ Joseph Shabason – „November“ Watermelon – „No Love Lost“ Fountain – „Ribbet Fortress“ Hubert Lenoir – „Wild And Free“ Freak Heat Waves – „Self Vortex“ The Heat Death – „Blue Beard“ WLMRT – „I Like New People“ Fountain – „Nature’s Unlovables“ Dumb – „Hard Sea“ Emma Stenger (ByteFM Charts) Peggy Gou – „It Makes You Forget (Itgehane)“ Sudan Archives – „Nont For Sale“ Princess Nokia – „Look Up Kid“ The Internet – „Roll (Burbank Funk)“ Mitski – „Nobody“ Janelle Monáe – „Pynk“ Helena Deland – „Take It All“ Yaeji – „One More“ The Breeders – „Wait In The Car“ Childish Gambino – „This Is America“ Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Childish Gambino – „This Is America“ The Carters – „Apeshit“ Tirzah – „Basic Need“ DJ Koze – „Drone Me Up, Flashy (feat.

Album der Woche: The Smiths - "Hatful Of Hollow"

(24.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nicht umsonst werden die Briten deshalb als erste Indie-Band überhaupt bezeichnet. 1982 gründen Gitarrist Johnny Marr und Sänger Morrissey in Manchester eine Band. Zusammen mit dem Bassisten Andy Rourke und Mike Joyce am Schlagzeug nennen sich die vier Musiker The Smiths. // Zusammen mit dem Bassisten Andy Rourke und Mike Joyce am Schlagzeug nennen sich die vier Musiker The Smiths. Was damals noch keiner ahnt: Nur fünf Jahre wird diese Formation bestehen, bevor Johnny Marr als erster die Truppe verlässt. Doch diese fünf Jahre reichen aus, um The Smiths unsterblich zu machen und die britische Musikszene umzukrempeln.

Die ByteFM Jahrescharts 2013

(01.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Steven Wilson - The Raven That Refused To Sing 2. Fish - A Feats Of Consequences 3. Lloyd Cole - Standards 4. Johnny Marr - The Messenger 5. Oliver Schories - Exit 6. Pure Bathing Culture - Moon Tides 7. Robin Foster - Peninsula 8. // Bell X1 - Chop Chop 9. Aoife O'Donovan - Fossils 10. Golden Kanine - We Were Wrong, Right?. Songs: 1. Johnny Marr - "New Town Velocity" 2. Steven Wilson - "The raven that refused to sing" 3. Lloyd Cole - "Myrtle and Rose" 4.

One Track Pony

Welcome to Playland -Johnny Marr im Interview

(07.10.2014 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Elf rockig eingängige Tracks hat Ausnahmegitarrist Johnny Marr auf seinem neuen Album Playland versammelt, das am Freitag bei uns erschienen ist. Frank Lechtenberg hat sich mit Johnny Marr in Berlin getroffen und mit ihm über das neue Album und nächtliche Recording-Sessions im Tourbus gesprochen. // Frank Lechtenberg hat sich mit Johnny Marr in Berlin getroffen und mit ihm über das neue Album und nächtliche Recording-Sessions im Tourbus gesprochen. Rundherum gibt es in dieser Stunde One Track Pony jede Menge Songs von Johnny Marr und aus seinem Umfeld.

Songs des Jahres 2022

(14.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2022
Michael Kiwanuka) …And You Will Know Us By The Trail Of Dead – „Field Songs“ Wet Leg – „Chaise Longue“ Rocko Schamoni – „Romy & Rocko“ Stereophonics – „Do Ya Feel My Love?“ Erik Cohen – „Reeperbahn“ Die Nerven – „Europa“ Iggy Pop – „Frenzy“ Johnny Marr – „Night And Day“ Johanna Schmidt (Praxis Pop, Konzertkalender, ByteFM Magazin) Sudan Archives – „Selfish Soul“ Nilüfer Yanya – „Stabilise“ KeKe – „DMs“ Die Kerzen – „Pferde & Flammen“ Big Thief – „Simulation Swarm“ Brezel Göring – „Sanfter Wahn“ Yeah Yeah Yeahs – „Spitting Off The Edge Of The World“ Orville Peck – „Daytona Sand“ Bob Vylan – „Wicked & Bad“ Salò – „Alte Sünder“ Johannes Wallat (Kontrabass) Apsilon – „Lauf Weg“ DJ Python – „Angel“ Grim104 – „Numb“ (feat.

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
Piya Malik) Anika – „Change“ Courtney Barnett – „Rae Street“ Ja, Panik – „Backup“ Habibi – „Nice“ Cassandra Jenkins – „Hard Drive“ Frank Lechtenberg (One Track Pony) Johnny Marr – „Tenement Time“ Duran Duran – „Hammerhead“ (feat. Ivorian Doll) Public Service Broadcasting – „People, Let’s Dance“ (feat.

One Track Pony

Marr & Gene

(05.11.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Frank Lechtenberg weckt Erinnerungen an die Band, die in den 90ern zu so etwas wie den stilistischen Erben der Smiths wurden. Deren Katalog hatte Johnny Marr vor zwei Jahren neu remastered und herausgebracht und eben dieser Johnny Marr hat in der vergangenen Woche seinen 50. Geburtstag gefeiert.

One Track Pony

Johnnys Jaguar

(27.03.2012 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
One Track Pony - Johnnys Jaguar
Auf der Musikmesse hat Gitarrist Johnny Marr eine neue Fender Jaguar Gitarre vorgestellt, die seinen Namen tragen darf - das kommt einem Ritterschlag schon recht nahe. Und einer langen Schlange von Fans hat er geduldig Autogramme gegeben. // Seit 30 Jahren prägt der Gitarrist mit seinem Spiel die Musikszene und das weit über das Erbe der Smiths hinaus! Frank Lechtenberg holt alte und ganz neue Tracks von Johnny Marr aus dem Plattenregal und stellt sie Euch im heutigen One Track Pony vor.

Edwyn Collins wird 55

(23.08.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Collins schaffte es, sich zurück ins Leben und Musikgeschäft zu kämpfen. 2010 erschien sein Album „Loosing Sleep“, unterstützt wurde er dabei von seinen Fans und mittlerweile auch Freunden Alex Kapranos von Franz Ferdinand, Johnny Marr von The Smiths und der jungen Surf-Rock-Formation The Drums.

Karl Bartos wird 60

(31.05.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Doch damit nicht genug, Bartos tut sich 1995 mit den Musikgrößen Bernard Sumner von New Order und Smiths-Gründungsmitglied Johnny Marr alias Electronic zusammen, aus der Zusammenarbeit entsteht das Album "Raise The Pressure". In den nächsten Jahren veröffentlicht Bartos ein weiteres selbstbetiteltes Solo-Album unter dem Namen Electric Music, mit dem er an seine Liebe zu den Beatles erinnert, gleichzeitig arbeitet er als Produzent und Remixer, 2003 erscheint dann das erste Album "Communication" unter seinem eigenen Namen.

09.12.: Star-Crossed

(09.12.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Im britischen House Of Commons geht es ab und an ganz launig zu. Nachdem Morrissey und Johnny Marr dem britischen Premierminister und bekennenden Smiths-Fan David Cameron schon ausdrücklich verboten hatten, ihre Band zu mögen, war das nun auch bei einer Debatte um die Erhöhung der Studiengebühren ein Thema.

„We Go On“: The Avalanches auf der Suche nach Wahrheit

(23.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„We Go On“: The Avalanches auf der Suche nach Wahrheit
Die zwei sind nur ein kleiner Teil der illustren Gästeliste des aktuellen Albums. So waren unter anderem auch MGMT, Rivers Cuomo von Weezer, Denzel Curry, Johnny Marr, Kurt Vile und Neneh Cherry an den Aufnahmen zum dritten Album des australischen Duos beteiligt.

06.12.: Besser spät als nie

(06.12.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Undundund. Außerdem im NME: Die Black Lips nehmen ihr neues Album mit Mark Ronson auf, Morrissey und Johnny Marr sind sich ausnahmsweise mal einig und lästern gegen Premier David Cameron, und Simple Red-Sänger Mick Hucknall packt die späte Reue.

Neue Alben in dieser Woche (KW 37) - eine Auswahl

(12.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
So benötigte er für die Aufnahmen seines mittlerweile siebten Solo-Albums Hilfe. Und wohl dem, der so viele Bewunderer wie Collins hat. Johnny Marr, Alex Kapranos, Nick McCarthy, Roddy Frame, Romeo Stodart, Ryan Jarman und Szene-Liebling Jonathan Pierce halfen bei den Songs für „Losing Sleep“, und das Ergebnis ist ein anderes, als man es nach den Schicksalsschlägen vielleicht erwartet hätte: kein Trübsinn, sondern lebensbejahender, groovender Gitarren-Pop mit eingängigen Hooks, und dazu die unvergleichliche Stimme von Edwyn Collins.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Diviam Hoffmann

(31.10.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute unter anderem mit Musik von The Smiths. 1982 gegründet von Johnny Marr und Morrissey löste sich die Band nach fünf erfolgreichen Jahren bereits 1987 wieder auf. Grund waren unter anderem die Streitigkeiten der beiden Köpfe der Band, einer davon wird heute 55: Johnny Marr. // Grund waren unter anderem die Streitigkeiten der beiden Köpfe der Band, einer davon wird heute 55: Johnny Marr. Außerdem wird’s gruselig, ist ja schließlich Halloween. Und Ihr hört Synthesizer-Musik, denn solche versammelt unser aktuelles Album der Woche, die Kompilation „Sowas von egal".

Die ByteFM Jahrescharts 2015

(22.12.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs (ohne Reihenfolge): Steven Wilson - Perfect Life Bruce Soord - The Odds Death Cab for Cutie - Little Wanderer Get Well Soon - It’s love Johnny Marr - Getting away with it (live) We came as strangers - Still life Guy Garvey - Unwind Doe Paoro - Nostalgia Francesca Belmonte - Brothers and sisters Tim Bowness - Press Reset.

The Cribs arbeiten mit Queen-Produzenten David Richards

(13.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Richards hat bereits sein Interesse verlauten lassen. The Cribs sind nach dem Ausstieg des führeren Smiths-Gitarristen Johnny Marr mittlerweile zu dritt, haben aber bereits konkrete Pläne wie es trotz eines Mannes weniger weitergehen soll.

07.12.: Staatsangelegenheiten

(07.12.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Er wird nämlich nicht müde zu betonen, dass er die Smiths liebt. Die Smiths erwidern diese Liebe aber nicht so richtig, weshalb Gitarrist Johnny Marr bat: "David Cameron, hören Sie endlich auf damit, zu sagen, dass Sie die Smiths mögen. Nein, das tun Sie nicht.

Auf der Suche: Katja Ruge und Ian Curtis

(04.06.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sie hat mit „fotoreportage23 – in search of ian curtis“ ein Buch produziert, das sich dem Mythos Ian Curtis annähert, indem sie Curtis-relevante Orte und Menschen porträtiert hat und dazu, teilweise handgeschriebene, Textbeiträge eingesammelt von so illustren Zeitgenossen wie Factory Records Gründer Tony Wilson, Factory Records Designer und Grafik-Legende Peter Saville, Ian Curtis’ später Liebe Annik Honore sowie u.a. von Mark E.Smith (The Fall), Jaz Coleman (Killing Joke), Anja Huwe (X mal Deutschland), Johnny Marr (Modest Mouse, The Smiths), Jarvis Cocker (Pulp) oder auch von jüngeren Künstlern wie Bloc Party, Maximo Park, Nouvelle Vague oder The Rapture.

One Track Pony

Hi Hello - Johnny Marr Solo

(26.06.2018 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Seit den frühen 80er-Jahren prägt Johnny Marr mit seinem Signature-Gitarrensound (zumindest) die britische Musikszene, jetzt hat er das dritte Studioalbum unter eigenem Namen vorgelegt. „Call The Comet“ vereint bekannte Jingle-Jangle Gitarren à la The Smiths mit düsteren Momenten und rockigen Passagen. // „Call The Comet“ vereint bekannte Jingle-Jangle Gitarren à la The Smiths mit düsteren Momenten und rockigen Passagen. Frank Lechtenberg stellt das neue Album vor uns spielt rundherum Tracks, an denen Johnny Marr in der einen oder anderen Art und Weise beteiligt war, zum Beispiel von Bryan Ferry, The Cribs, Electronic oder auch The The.

ByteFM Mixtape

Hi-Fi Stars: Generate A Forest

(28.10.2015 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Johnny Marr hat mit „Adrenalin live“ sein erstes Live-Solo Album digital vorgestellt, im November folgt dann Vinyl und CD Release in Deutschland. Inspiriert von diesem Album hat die Redaktion des Magazins HiFi-Stars rund um Moderator Frank Lechtenberg Live Tracks von David Gilmour, The Cure, Band of Horses oder auch Revenge und Runrig ausgesucht und damit ausgewählte Tracks aus dem Johnny Marr Album garniert. // Inspiriert von diesem Album hat die Redaktion des Magazins HiFi-Stars rund um Moderator Frank Lechtenberg Live Tracks von David Gilmour, The Cure, Band of Horses oder auch Revenge und Runrig ausgesucht und damit ausgewählte Tracks aus dem Johnny Marr Album garniert.

Alben des Jahres 2022

(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
Morale & The Big Steppers“ Obongjayar – „Some Nights I Dream Of Doors“ Ebow – „Canê“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Derya Yıldırım & Grup Şimşek – „Dost 2“ Oliver Sim – „Hideous Bastard“ Aldous Harding – „Warm Chris“ Frank Lechtenberg (One Track Pony) Metric – „Formentera“ Tash Sultana – „MTV Unplugged (Live in Melbourne)“ Pale Blue Eyes – „Souvenirs“ Shearwater – „The Great Awakening“ Kaminski – „Reborn“ Johnny Marr – „Fever Dreams Pts. 1-4“ Sea Fever – „Folding Lines“ The Slow Show – „Still Life“ Mint Julep – „Covers“ Pixies – „Doggerel“ Friederike Herr (10 bis 11, ByteFM Magazin, Das ist Kunst (Podcast)) Wet Leg – „Wet Leg“ Plains – „I Walked With You A Ways“ Black Lips – „Apocalypse Love“ Honey Dijon – „Black Girl Magic“ Charlie Crockett – „The Man From Waco“ Christin Nichols – „I'm Fine“ Phoenix – „Alpha Zulu“ Moderat – „More D4ta“ Petrol Girls – „Baby“ Shovels & Rope – „Manticore“ Goetz Steeger (PopKocher) Lucy Kruger & The Lost Boys – „Teen Tapes For Performing Your Own Stunts“ Johanna Borchert – „Amniotic“ Stella Sommer – „Silence Wore A Silver Coat“ Frau Kraushaar – „Bella Utopia“ Viktor Marek – „Mr.

Fotograf Mick Rock ist gestorben

(19.11.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Fotograf Mick Rock ist gestorben
Doch in den 90er-Jahren nahm er die Kamera erneut in die Hand. In jüngerer Zeit fotografierte er unter anderem für Daft Punk, Johnny Marr, Yeah Yeah Yeahs, Snoop Dogg, Miley Cyrus und viele mehr. Mehrere Dokumentationen seiner Arbeit sind in Buchform erschienen, darunter „The Rise Of David Bowie: 1972-1973“ (2015).