Jungle

Jungle Das britische Duo Jungle produziert mit diversen Mitstreiter*innen funky Tanzmusik

Jungle sind ein britisches Dance-Music-Duo aus London, England. Gegründet wurde es im Jahr 2013 von den Produzenten Josh Lloyd-Watson (u. a. Gesang, Gitarre, Bass, Synthesizer, Sampler) und Tom McFarland (u. a. Gesang, Bass, Synthesizer, Sampler). Live werden die beiden von verschiedenen Mitmusiker*innen unterstützt. Ihr selbstbetiteltes Debütalbum ist 2014 über XL Recordings (Everything Is Recorded, King Krule, Yaeji) erschienen.

Jungle stehen für eine tanzbare Mischung aus Soul, Disco, Funk, HipHop, Rock, elektronischer Musik und Reggae, die trotz 70er-Jahre-Reminiszenz stets modern klingt. Dazu sind die hohen Falsett-Stimmen von Josh Lloyd-Watson und Tom McFarland zu hören, die als gleichberechtigte Gesangspartner auftreten. Weitreichende Aufmerksamkeit erhielten die beiden Musiker, die seit ihrer Kindheit miteinander befreundet sind, noch vor der Veröffentlichung ihrer ersten LP. Ihre ersten beiden Singles „Platoon“ und „The Heat“ wurden bereits 2013 für den Newcomer-Preis der BBC nominiert. Zum damaligen Zeitpunkt war die Identität der beiden Künstler in der Öffentlichkeit unbekannt – sie traten schlicht als „J“ und „T“ auf. Dem Erfolg des Debütalbums tat dies keinen Abbruch. „Jungle“ brachte der Band internationale Chartplatzierungen ein sowie eine Nominierung für den renommierten Mercury Prize. Sie etablierten sich zudem als gefeierter Live-Act, der bei Konzerten mit bis zu sieben Mitmusiker*innen aufwartet. 2018 veröffentlichte das Duo seinen zweiten Longplayer „For Ever“, der – bedingt durch dem Umstand, dass Lloyd-Watson und McFarland beim Schreiben der Songs beide relativ zeitgleich ihre Liebesbeziehungen beendet hatten – an einigen Stellen etwas melancholischer daherkam als der Vorgänger. Die Platte erhielt mittelmäßige Kritiken.

Loving In Stereo“, erschienen 2021 über XL, ist das dritte Album von Jungle. Die beiden Musiker – dieses Mal beide wieder frisch verliebt – zeigten sich darauf von einer lebensfrohen Disco-/Soul-Seite.



Jungle im Programm von ByteFM:

„Loving In Stereo“: Albumankündigung von Jungle

(24.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Loving In Stereo“: Albumankündigung von Jungle
Jungle (Foto: Anna Victoria Best) Das britische Produzentenduo Jungle hat sich mit einer neuen Disco-Soul-Single namens „Keep Moving“ zurückgemeldet und ein neues Album namens „Loving In Stereo“ angekündigt. // Es ist das dritte Studioalbum der notorisch gut gelaunten Gruppe. Der neue Song schließt schon einmal nahtlos an die Jungle-Sound-Ästhetik an, die das Duo bereits mit seinem Debütalbum im Jahr 2014 etabliert hat. Ihr neues Werk hat die aus Joshua Lloyd-Watson und Thomas McFarland bestehende Gruppe im vergangenen Jahr geschrieben und produziert. // Darin zu sehen sind Tänzer*innen, die schon seit mehreren Jahren zum erweiterten Jungle-Kosmos gehören und unter anderem auch in den Videos zu den Jungle-Songs „Smile“ oder „Happy Man“ zu sehen waren. Album-Cover von Jungle – „Loving In Stereo“ Die Tracklist: 1.

Neue Songs von Jungle: „House in LA“ & „Happy Man“

(09.05.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Songs von Jungle: „House in LA“ & „Happy Man“
Post-apokalyptische Radio-DJs: Jungle Wenige Bands haben im Jahr 2014 so viel gute Laune versprüht wie Jungle. Mit dem unwiderstehlichen Soul-Pop und den ekstatischen Musikvideos ihres selbstbetitelten Debüts infizierte das britische Duo seine stetig wachsende Hörerschaft. // Während „Happy Man“ 1:1 den gut gelaunten Groove ihres Debüts fortsetzt, ist es „House In LA“, das deutlich mehr hängen bleibt: Hier lassen Jungle ihren lupenreinen Pop von feiner Melancholie trüben, mit Downtempo-Beat und opulentem Arrangement. // Als würde Bon Iver TV On The Radio covern. Diese Stimmung passt deutlich mehr zu dem Pressestatement, mit dem Jungle die Atmosphäre ihres zweiten Albums beschreiben: „Wie ein post-apokalyptischer Radiosender, der Trennungslieder spielt.“ „Happy Man“ und „House In LA“ werden am 22.

Jungle mit Columbo-Sample „Forbidden Feelingz“ von Nia Archives

(22.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jungle mit Columbo-Sample „Forbidden Feelingz“ von Nia Archives
Die Jungle-Produzentin Nia Archives hat in dem Titeltrack ihrer EP „Forbidden Feelingz“ ein Columbo-Sample (Bild: Cover der EP „„Forbidden Feelingz“) Ein Sprachsample aus der US-Krimiserie „Columbo“ durchzieht den Track „Forbidden Feelingz“ von Nia Archives. // Die Jungle-Produzentin Nia Archives hat in dem Titeltrack ihrer EP „Forbidden Feelingz“ ein Columbo-Sample (Bild: Cover der EP „„Forbidden Feelingz“) Ein Sprachsample aus der US-Krimiserie „Columbo“ durchzieht den Track „Forbidden Feelingz“ von Nia Archives. Er ist das Titelstück der zweiten EP der britischen Jungle-Produzentin. Als Nia Archives 2021 ihre erste Werkschau „Headz Gone West“ herausbrachte, hatten ihre Stücke noch einen anderen Vibe. // Vielleicht nicht gleich so nett wie die Songs der Bedroom-Produzentin PinkPantheress. Dafür ist Nia Archives dann doch ein wenig zu tief drin im Gewebe des Jungle-Kontinuums. Aber gegenüber „Headz Gone West“ klingen die neuen Stücke der Londoner Junglistin gewagter. // Unter den „kleinen“ Dingen auf der Covercollage sind eine jamaikanische Flagge und das Produzentinnenduo Kemistry & Storm aus der ersten Jungle-Blütezeit. Denn heute ist die Szene zu Nia Archives' Leidwesen männlich-heterosexuell-weiß dominiert.

Alben des Jahres 2018

(07.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2018
Bettina Brecke (ByteFM Magazin) 1. Tamino – „Amir“ 2. Sophie Hunger – „Molecules“ 3. George FitzGerald – „All That Must Be“ 4. Jungle – „For Ever“ 5. Mine – „Mine und Orchester (Live in Berlin)“ 6. MØ – „Forever Neverland“ 7. Django Django – „Marble Skies“ 8. // Emma Stenger (ByteFM Charts) Tirzah – „Devotion“ Planningtorock – „Powerhouse“ Half Waif – „Lavender“ Blood Orange – „Negro Swan“ DJ Koze – „Knock Knock“ Snail Mail – „Lush“ Tierra Whack – „Whack World“ Kali Uchis – „Isolation“ Waelder – „Non Places“ Frankie Cosmos – „Vessel“. Fabian Ebeling (Canadian Content) Fountain – „Acid Bath From The Jaded Jungle“ Freak Heat Waves – „Beyond XXXL“ Joseph Shabason – „Anne“ Ramzi – „Phobiza Vol. 3: Amor Fati“ Cindy Lee – „Model Express“ Petra Glynt – „My Flag Is A Burning Rag Of Love“ Jennifer Castle – „Angels Of Death“ Hubert Lenoir – „Darlène“ Dumb – „Seeing Green“ U.S. // Fingers – „Cerebral Hemispheres“ Santigold – „I Don’t Want: The Gold Fire Sessions“ Blood Orange – „Negro Swan“ Jungle – „For Ever“ Kurt Vile – „Bottle It In“ J Mascis – „Elastic Days“. Ingo Sänger (Taxi Nights) Iron Curtis – „Upstream Color“ Francis Harris – „Trival Occupations“ Planty Herbs – „Come Into Knowledge“ Quart – „Life Is Beautiful“ Ripperton – „Sight Seeing“ Perel – „Hermetica“ Jazzanova – „The Pool“ All The Luck In The World – „A Blind Arcade“ Huyghend – „H1“ Neneh Cherry – „Broken Politics“.

„18 & Over“: Jungle mit Reggae-Sample von Nia Archives

(01.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„18 & Over“: Jungle mit Reggae-Sample von Nia Archives
Nia Archives setzt auf ihrer neuen Single ein altes Dancehall-Stück in einen Jungle-Kontext Für ihre neue Single „18 & Over“ brauchte die britische Jungle-Produzentin Nia Archives ein besonderes Video. Denn die Künstlerin aus London war sich sicher, einen Banger produziert zu haben. // Denn das ist nicht nur ihre Szene, sondern hat auch auf mehreren Ebenen persönliche und historische Bedeutung: Die Partys mit selbstgebauten riesigen Lautsprechern, durch die der Bass seine Macht auch körperlich entfaltet, sind wichtige soziale Orte der exil-jamaikanischen Community in Großbritannien. Zudem hat nicht nur Nia Archives' Familie einen jamaikanischen Hintergrund. Auch das Jungle-Genre selbst entstand in den 90ern durch die britische Soundsystem-Kultur. Neben den visuellen Verweisen auf Reggae-Filme wie „The Harder They Come“ hat auch die Musik einen Jamaika-Bezug.

Die ByteFM Jahrescharts 2014

(29.12.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Klaus Johann Grobe - Im Sinne der Zeit 11. Jens Friebe - Nackte Angst Zieh Dich An Wir Gehen Aus 12. Jungle - Jungle 13. Owen Pallett - In Conflict 14. Timber Timbre - Hot Dreams 15. Hundreds - Aftermath 16. Future Islands - Singles 17. // Christa Herdering (Pharmacy) Alben (ohne Reihenfolge): Owen Pallett - In Conflict Sleaford Mods - Divide And Exit Lowlakes - Iceberg Nerves Rodrigo Amarante - Cavalo Ty Segall - Manipulator Jungle - Jungle School Of Language - Old Fears Perfume Genius - Too Bright King Creosote - From Scotland With Love Courtney Barnett - A Sea Of Split Peas. // Christoph Büscher (ByteFM Blog) Alben (ohne Reihenfolge): Ja, Panik - Libertatia Caribou - Our Love Jungle - Jungle Ratking - So It Goes Candy Hank - Demons Driftmachine - Nocturnes Mouse On Mars - 21 Again Stephen Malkmus And The Jicks - Wig Out At Jagbags Jens Friebe - Nackte Angst Zieh Dich An Wir Gehen Aus Farben & James DIN A4 - Farben Presents James DIN A4. // Andalucía – "Margo 10. Digger Barnes – "A Million Miles". Harald Buchheister (ByteFM Redaktion) Alben: 1. Jungle - Jungle 2. Timber Timbre - Hot Dreams 3. Interpol - El Pintor 4. Klaus Johann Grobe - Im Sinne der Zeit 5. // Bear In Heaven - Time Is Over One Day Old 9. 2:54 - The Other I 10. Banks - Goddess. Songs: 1. Claptone feat. Clap Your Hands Say Yeah - Ghost 2. Jungle - Time 3. Childhood - You Could Be So Different 4. Timber Timbre - The New Tomorrow 5. Jaako Eino Kalevi - No End 6.

Album der Woche: Jungle - "Jungle"

(14.07.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Album der Woche: Jungle - "Jungle"
Jungle – „Jungle“ (XL Recordings) Wenn man die bisher von Jungle veröffentlichten Musikvideos betrachtet, fallen zwei Dinge ganz besonders auf: Zum einen ist da die offensichtliche Vorliebe für eine bekannte Sportartikelmarke. // Noch nie war der Wunsch größer, den Bildschirm zu durchbrechen, um mit zwei älteren Herren das Tanzbein zu schwingen - so wie im Musikvideo zur aktuellen Single "Time". Kurzum: Die Musikvideos von Jungle machen einfach Spaß. Doch dies ist nur ein Aspekt, warum Jungle als eine der interessantesten Newcomer-Konstellationen gilt. Beim Erscheinen der ersten Songs Ende 2013 hüllen sich die Musiker und das Label in Schweigen bezüglich Hintergrundinfos. // Eine siebenköpfige Live-Besetzung sowie zahlreiche Tänzer vervollständigen die Verwirrung und lassen offen, ob Jungle nun ein Duo, Trio, Quartett oder etwas ganz anderes ist. Mit der Zeit kommen spärliche Infos ans Tageslicht, etwa dass es sich tatsächlich um ein Duo handelt und dieses aus Josh Lloyd-Watson und Tom McFarland besteht. // Was da aus dem Kopfhörer dringt, klingt nicht wie eine Band, die noch in den Startlöchern sitzt und versucht, einen eigenen Sound zu finden. Jungle ist bereits mit dem Debütalbum unverwechselbar. Wie Anfangs erwähnt, gibt es (bisher) kein Musikvideo, in welchem die Beine stillstehen. Das Herz in der Musik von Jungle ist der Rhythmus – und die Seele der Groove. // Für Tom und Josh zählt im Moment wohl aber erst mal der Genuss und Stolz, eines der besten Debütalben diesen Jahres zu veröffentlichen: "Jungle brought us closer together. It made us realize why we’re best friends, and why we wanted to make music that’s fun and honest and true to itself."

A Tribe Called Quest – „Midnight Marauders“ wird 25

(09.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
A Tribe Called Quest – „Midnight Marauders“ wird 25
Damit waren sie im New York der frühen 90er-Jahre nicht alleine: Gemeinsam mit De La Soul und The Jungle Brothers gehörten sie zum Native Tongues Kollektiv, einem Verbund gleichgesinnter HipHop-Künstler, die mit Jazz-Beats und abenteuerlichem Sampling die Grundsteine für den Alternative-HipHop legten. // Nach langer Erfolgszeit schien 1993 das Jahr zu werden, in dem die Native-Tongues-Acts zu Stolpern begannen: Die Steckenpferde De La Soul veröffentlichten mit „Buhloone Mindstate“ ihre erste kommerzielle Enttäuschung, während The Jungle Brothers' „J. Beez Wit The Remedy“ ein waschechter Flop war. Doch dann kam „Midnight Marauders“. Wie toppt man einen Meilenstein?

Old-Skool-Jungle-Vibes: „Blunted“ von Conrad Subs

(13.06.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Old-Skool-Jungle-Vibes: „Blunted“ von Conrad Subs
Conrad Subs gehört momentan zu den besonders aktiven Jungle-Producern Unser heutiger Track des Tages „Blunted“ fängt den Vibe der frühen Tage des Jungle-Genres ein. Das Stück von dem britischen Produzenten Conrad Subs klingt dabei aber kein bisschen altbacken oder retro. // Er stößt dabei in alle möglichen Ecken der Jungle- und Drum-&-Bass-Genres vor. In unserem Track des Tages reist er zurück in die Anfangszeit der schnellen Breakbeats und tiefen Bässe. Mitte der 90er ging es los mit dem Jungle-Hype, als „Incredible“ von dem Producer M-Beat mit Ragga-Vocals von General Levy ein Mainstream-Hit wurde. // Mitte der 90er ging es los mit dem Jungle-Hype, als „Incredible“ von dem Producer M-Beat mit Ragga-Vocals von General Levy ein Mainstream-Hit wurde. Für ein paar Jahre waren Jungle und Drum & Bass das neue Ding, von dem alle etwas abhaben wollten. Irgendwann gab es kaum noch Fernseh-Trailer oder Versicherungsreklamen, die nicht von weichgespülten Drum-&-Bass unterlegt waren. // Irgendwann gab es kaum noch Fernseh-Trailer oder Versicherungsreklamen, die nicht von weichgespülten Drum-&-Bass unterlegt waren. Das Interesse an Jungle ebbte zur Jahrtausendwende so schnell ab, wie es aufgekommen war. Aber ein Todesstoß war das für die Szene nicht.

Was ist Musik

Was ist Jungle World Musik?

(04.06.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Pressemitteilung: Jungle World feiert Anfang Juni 20jähriges Bestehen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Anfang Juni feiert die Berliner Wochenzeitung Jungle World ihr 20jähriges Bestehen. // Zu diesem Anlass wird von ehemaligen Redaktionsmitgliedern eine Sonderausgabe der Jungle World produziert. Außerdem wird es einen Film über die Jungle World geben mit erstmals gezeigten historischen Aufnahmen aus dem damaligen Arbeitskampf bei der jungen Welt, aus dem die Jungle World hervorging, einen Israel-Kongress in Zusammenarbeit mit der n.b.k – und natürlich eine fette Party im Berliner Club about:blank. // Außerdem wird es einen Film über die Jungle World geben mit erstmals gezeigten historischen Aufnahmen aus dem damaligen Arbeitskampf bei der jungen Welt, aus dem die Jungle World hervorging, einen Israel-Kongress in Zusammenarbeit mit der n.b.k – und natürlich eine fette Party im Berliner Club about:blank. Bis heute ist die Jungle World einmalig: Sowohl in ihrer Form – als selbstverwaltetes Kollektiv ohne Chef und im Besitz der Belegschaft. // Als auch politisch – sie ist links UND pro-israelisch, antirassistisch UND islamkritisch, antikapitalistisch UND antistalinistisch, radikal UND hedonistisch.“ Heute in der Sendung beantworten RedakteurInnen und AutorInnen der Jungle World die Frage: Was ist Jungle World Musik? Mit Jonas Engelmann, Oliver Koch, Christine Pfeifer, Jan Tölva, Björn von Swieykowski und Elke Wittich.

Tickets für Jungle

(04.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jungle Josh Lloyd-Watson und Tom McFarland machen nicht besonders viel Aufsehen um ihre Person, ihre Band sorgt seit ihrem Debütalbum, das im Juli dieses Jahres erschien, allerdings für jede Menge davon. // Jungle Josh Lloyd-Watson und Tom McFarland machen nicht besonders viel Aufsehen um ihre Person, ihre Band sorgt seit ihrem Debütalbum, das im Juli dieses Jahres erschien, allerdings für jede Menge davon. Jungle sind mittlerweile längst kein Geheimtipp mehr, das siebenköpfige Kollektiv ging mit seinem ersten Album durch die Decke und sorgt regelmäßig für volle, tanzwütige Live-Shows. Die Londoner, die aus Studio 54, Elektrofunk, modernem Soul, R&B; und weiteren Anverwandten ihren ganz eigenen Stil kreieren, kommen im November für vier Konzerte nach Deutschland. // ByteFM präsentiert die Tour und verlost exklusiv unter Mitgliedern des Fördervereins "Freunde von ByteFM" 1×2 Gästelistenplätze pro Konzert. Wenn Ihr gewinnen wollt, schreibt uns bis zum 11. November mit dem Betreff "Jungle", Eurer Wunschstadt und Eurem Vor- und Zunamen an verlosungen@byte.fm. Die Gewinnerinnen und Gewinner benachrichtigen wir rechtzeitig per E-Mail. // Die Termine: 15.11.14 Hamburg - Gruenspan 17.11.14 Berlin - Postbahnhof 24.11.14 München - Muffathalle 25.11.14 Düsseldorf - ZAKK Jungle - Platoon from Jungle on Vimeo.

„Where Did The Love Go?“: IAMDDB mit Jungle-Vibes

(20.02.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Where Did The Love Go?“: IAMDDB mit Jungle-Vibes
“ In der ersten Single-Vorbotin geht sie mit gutem Beispiel voran und schickt alle Erwartungen zum Teufel, indem sie plötzlich mit Jungle-Beats hantiert. Allerdings ist das nicht das erste Mal, dass DDB ihre Ästhetik über den Haufen wirft. // So streckte sie sich zunächst in Richtung Synth-Soul-Reggae aus, wenig später kamen Afrobeats und Dancehall hinzu. Anstatt diese neue Homebase auszubauen, flirtet sie in ihrer neuen Single mit Beats zwischen Jungle und Liquid-Drum-&-Bass. Und besetzt damit eine Leerstelle zwischen dem zuckrigen Pop einer PinkPantheress und der Neo-Junglistin Nia Archives.

Die Sprache des Funk: Lettuce mit neuer Go-Go-Funk-Single

(09.03.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Sprache des Funk: Lettuce mit neuer Go-Go-Funk-Single
Als MCs haben sich Lettuce, die gemeinsam seit mehr als 25 Jahren eine funky Einheit bilden, altgediente Partymoderatoren besorgt. Tyrone „Jungle Boogie“ Williams von der Band Rare Essence und Big Tony Fisher von Trouble Funk sind mit ihren Bands seit den 70ern unterwegs und sprechen die Sprache des Funk auf Muttersprachlerniveau. // Das Album „Resonate“ von Lettuce erscheint am 8. Mai 2020 auf Round Hill Music/Universal. Die Vorabsingle „Checker Wrecker“ (feat. Big Tony & Jungle Boogie) ist heute unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

10.12.: Noch zwei Wochen

(10.12.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In Zeiten von nervtötender Klingelton-Werbung für kostenintensive und schlechte Klingeltöne, hat sich das kleine Label zusammen mit der linken Wochenzeitung Jungle World etwas ganz besonderes ausgedacht. Passend zum Weihnachtsfest werden unter dem Namen Jungle Bells kostenlose Klingeltöne einiger Audiolith-Künstler zum Download angeboten.

UK-Jazz: Umsturz auf dem Dancefloor

(02.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
UK-Jazz: Umsturz auf dem Dancefloor
Neuer Jazz statt NuJazz Dass eine musikalische Mode nicht rückwärtsgewandt sei, konnte man nach der Erfindung von Jungle nur noch selten behaupten. Doch was hier passiert, ist anders. Es weiß, woher es kommt, aber es drängt nach vorne. // Kolioso verneigt sich nicht nur vor Art Blakey, sondern auch vor Skepta. Die Einflüsse sind prinzipiell dieselben wie bei Grime oder Jungle. Hypothetisch hätte sich der Soundtrack von Südlondons Straßen schon seit 30 Jahren in Jazzform manifestieren können. // Kunst kostet – ohne staatliche Förderung kein Opernhaus –, Kunst und ihre Produktion gehorchen keinen Marktgesetzen. Menschen, die Kunst machen aber sehr wohl. Während Jungle aus einer bereits bestehenden Soundsystem-Kultur entstand und Grime das Produkt erschwinglicher digitaler Produktionsmittel war und mit wenigen Beteiligten und einem Laptop auskam, war in der Jazz-Szene lange kein Platz für Genre-Hopping.

BTTB – Back To The Basics

Walk In The Jungle

(07.06.2018 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Walk In The Jungle
Auf dem Bild zur Sendung sieht man zweimal DJ Zinc, einmal 1994 als Jack Ruby - damals erschien eine Reihe von Jungle-12s auf Knowledge - und einmal 2018, so wie er heute aussieht. Und nachdem er mehrere Jahre eher gerade Beats gemacht hat, ist er nun wieder zurück im Jungle - und das nicht alleine. // Daneben hören wir noch ein paar andere Schwergewichte aus dem Jungle, etwa 2 Bad Mice, die nun endlich Remixes zu ihrer EP aus dem vergangenen Jahr veröffentlichen. Einer dieser Remixes kommt von unserem Jungle-Liebling Sully. Aber die erste Hälfte der Sendung ist voll mit Dubstep.

Jungle und Lo-Fi-Pop: „Headz Gone West“ von Nia Archives

(17.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jungle und Lo-Fi-Pop: „Headz Gone West“ von Nia Archives
Und dennoch ist der Rave-Sound der frühen bis mittleren 90s ein wesentlicher Bestandteil ihrer musikalischen Welt. Vor allem Jungle und Drum & Bass haben es ihr in dieser Hinsicht angetan. Aber auch UK-Garage und verschiedene Richtungen, die in der jamaikanischen Community von Großbritannien eine Rolle spielen, finden sich in ihren Tracks wieder. // Gelernt hat Nia Archives das Produktionshandwerk an einem der besten Orte, die man sich für eine Produzentin mit Jungle-Affinität vorstellen kann. Denn im Rahmen eines Förderprogramms für junge Producerinnen hat ihr das Label V Recordings unter die Arme gegriffen. // Die von Bryan Gee und Jumping Jack Frost betriebene Plattenfirma war Mitte der 90er-Jahre eines der coolsten Labels für Bassmusik mit schnellen Beats. Vielleicht sogar für eine Weile der heißeste Scheiß der Drum-&-Bass-Welt. Nun hört man in Jungle, Drum & Bass und zu einem guten Teil auch UK-Garage eher funktionale Tracks: Tanzflächenfutter. Bei Nia Archives steht eher das Songformat im Vordergrund.

Dubstep-Pionier Mala stöbert in John Peels Plattenarchiv

(04.01.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mala Die Clubmusikszene Londons ist eine der lebendigsten der Welt. Ob der frühe Acid Techno von 1990, der nur wenige Jahre später entstandene Jungle oder die aktuellen Hybride aus retroaffinem House mit hohem Bewusstsein für die eigene Dubstep-Vergangenheit - jede noch so kleine Musikszene der Stadt ist irgendwie von den jamaikanischen Dub-Reggae-Soundsystems (Jah Shaka, Aba Shanti) beeinflusst, die die britische Metropole seit den 1970er-Jahren prägen. // In der neuesten Folge berichtet Dubstep-Pionier Mala, dessen Musik Peel als erster populärer Journalist im Radio spielte, von seinen Dub-, Reggae- und Jungle-Einflüssen, ohne die Dubstep im Allgemeinen wohl nie entstanden wäre. In dem lehrreichen wie persönlichen Video erzählt Mala unter anderem von der beruhigenden Wirkung früher Augusto Pablo-Songs und den frühen Jungle-Kassetten, die er an der Schule gegen die Sandwiches eines Freundes eintauschte. // In dem lehrreichen wie persönlichen Video erzählt Mala unter anderem von der beruhigenden Wirkung früher Augusto Pablo-Songs und den frühen Jungle-Kassetten, die er an der Schule gegen die Sandwiches eines Freundes eintauschte. Das Video, sowie alle von Mala ausgewählten Tracks könnt Ihr auf der mit großzügigen Bildern ausgestatteten Webseite sehen bzw. hören.

BTTB – Back To The Basics

Handbremsenmusik.

(23.02.2012 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Handbremsenmusik.
Dick denken, auf dessen Kurzgeschichte Do Androids Dream Of Electric Sheep der Film Blade Runner basiert. Im März 2011 erschien eine EP mit dem Titel Footwork Jungle Vol. 1 - darauf waren Footwork-Remixes von alten Jungle-Klassikern zu finden, etwa Burial von Leviticus. Anders als beim Chicago Footwork, wo man House-Sounds von ca. 120bpm auf 160bpm beschleunigt, muss man Drum-n-Bass-Songs ENTschleunigen, um sie von ca. 174bpm auf 160bpm zu bringen. // Und das Ergebnis klingt wie Musik mit angezogener Handbremse: Man kennt die Melodien und man hört deutlich, wie sehr sie verlangsamt wurden. Mitte 2011 folgte Footwork Jungle Vol. 2 und schließlich Ende 2011 Vol. 3 mit der überraschenden Mitteilung, dass Philip D. Kick ein Pseudonym eines bekannten Londoner DJs ist, der das ganze nach acht Monaten mit dieser dritten EP beenden wollte.

Voller 90s-Zitate: „I Must Apologise“ von PinkPantheress

(12.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Voller 90s-Zitate: „I Must Apologise“ von PinkPantheress
Mit Jungle-Vibes und „Gypsy-Woman“-Zitat kündigt PinkPantheress ihr Debüt-Mixtape an (Foto: WMG) Mit einer ungewöhnlichen Kombination kündigt „I Must Apologise“ das erste Mixtape der britischen Sängerin PinkPantheress an. // Für unseren Track des Tages greift die Künstlerin wieder auf ein Element zurück, das bereits ihre Debütsingle besonders machte. Schon „Break It Off“ spielte nämlich mit einem jazzigen 90er-Jungle-Beat. Auch das neue Stück hat zurückgenommene Pop-Vocals, die so freundlich klingen, dass auch die Hochgeschwindigkeits-Breakbeats und Sub-Bässe nicht mehr bolzen, wie sie es wohl tun würden, wenn der Track nur instrumental wäre.

„Jaime Reimagined“: Brittany Howard bringt ihr Debütalbum in neuer Fassung heraus

(23.06.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Jaime Reimagined“: Brittany Howard bringt ihr Debütalbum in neuer Fassung heraus
Das Album enthält unter anderem Remixe von Bon Iver, Earthgang sowie die Interpretation ihres Tracks „Stay High“ von Childish Gambino. Außerdem werden Beiträge von Common, Emily King, Michael Kiwanuka, Georgia Anne Muldrow und Jungle enthalten sein. „Es gab keine Regeln“ Die Musikerin ist noch immer von der Vielfalt auf ihrem Erstlingswerk begeistert, wie sie verrät. // . & Joy Anonymous Version) 11. „He Loves Me“ feat. Common (9th Wonder Remix) 12. „History Repeats“ (Jungle Remix) 13. „Run To Me“ (Laura Mvula Version) „Jaime Reimagined“ erscheint am 23. Juli 2021 via ATO.

Songs des Jahres 2018

(11.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2018
Ken Boothe)“ Koffee – „Raggamuffin“ Yaadcore – „No Fenke Fenke (feat. Shanique Maria & Kabaka Pyramid)“ Groundation – „Father & Child“ Zuggu Dan – „Jungle“ Micah Shemaiah – „Roots I Vision“ Hollie Cook – „Freefalling“ Daniel Lemma – „No Winners“ Frank Lechtenberg (One Track Pony) Sam Fender – „That Sound“ Christine And The Queens – „The Walker“ Johnny Marr – „Hi Hello“ Phillip Boa And The Voodooclub – „Cruising“ Pish – „Crime“ Parcels – „Overnight“ Lo Moon – „This is it“ Josh Rouse – „Salton Sea“ Man Without Country – „Lafayette“ Roosevelt – „Yr Love“ Fabian Ebeling (Canadian Content) Symfan – „We Could Just Play“ Joseph Shabason – „November“ Watermelon – „No Love Lost“ Fountain – „Ribbet Fortress“ Hubert Lenoir – „Wild And Free“ Freak Heat Waves – „Self Vortex“ The Heat Death – „Blue Beard“ WLMRT – „I Like New People“ Fountain – „Nature’s Unlovables“ Dumb – „Hard Sea“ Emma Stenger (ByteFM Charts) Peggy Gou – „It Makes You Forget (Itgehane)“ Sudan Archives – „Nont For Sale“ Princess Nokia – „Look Up Kid“ The Internet – „Roll (Burbank Funk)“ Mitski – „Nobody“ Janelle Monáe – „Pynk“ Helena Deland – „Take It All“ Yaeji – „One More“ The Breeders – „Wait In The Car“ Childish Gambino – „This Is America“ Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Childish Gambino – „This Is America“ The Carters – „Apeshit“ Tirzah – „Basic Need“ DJ Koze – „Drone Me Up, Flashy (feat. // Octavian)“ Kwam.E – „Pose mit der Squad“ Lauren Auder – „The Baptist“ Pictish Trail – „Who’s Coming In (Joe Goddard Remix)“ Primitive Trust – „Little Love“ Planningtorock – „Somethings More Painful Than Others“ Pynkie – „Starry Eyed“ Till Kober (Bordermusic / Brown Rice) Ohtis – „Runnin“ The Fernweh – „Next Time Around“ The Sha La Das – „Summer Breeze“ The Shifters – „Work/Life, Gym Etc“ John Paul – „This Is England“ Danny Goffey – „Sick Holiday“ The Hanging Stars – „On A Sweet Summer’s Day“ Omni – „Sunset Preacher“ Abelardo Carbonó y su Grupo – „La Piña Madura“ The Meridian Brothers y Grupo Renacimiento – „La Policia/Poema Del Salsero Resentido“ Sebastian Lessel (ByteFM Blog) Klaus Johann Grobe – „Discogedanken“ Kali Uchis – „After The Storm“ Parquet Courts – „Wide Awake“ Vundabar – „Acetone“ Die Nerven – „Explosionen“ Blood Orange – „Charcoal Baby“ Virginia Wing – „Glorious Idea“ Low – „Disarray“ IDLES – „Danny Nedelko“ Haiyti – „Berghain“ Vanessa Wohlrath (Hertzflimmern) Mitski – „Nobody“ Helena Deland – „Lean On You“ Sunflower Bean – „I Was A Fool“ ML Buch – „Can You Hear My Heart Leave“ Unknown Mortal Orchestra – „Hunnybee“ Blood Orange – „Charcoal Baby“ Jungle – „Casio“ Snail Mail – „Heat Wave“ Frankie Cosmos – „Jesse“ Shy Boys – „Evil Sin“ Julia Holter – „I Shall Love 2“ Till Lorenzen (Kalamaluh) Pulsar Trio – „Flugmodus“ Sirkus – „Hotel Room“ Die Nerven – „Niemals“ Maidavale – „Gold Mind“ Brother Hawk – „Weight“ Dead Kittens – „Day At The Zoo“ DRH – „The Path“ Ebony Bones – „No Black In The Union Jack“ Mr.

Neue Sendung bei ByteFM: Kontinuum

(12.03.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Sendung bei ByteFM: Kontinuum
März den Dub vor – das Element, das Genres wie Jungle, UK Garage oder Grime zusammenhält. Die Suche nach diesem Kontimnuum führt ihn durch verschiedene Stile und verschiedene Zeiten: von Lovers Rock aus den 1970ern über Jungle aus den 1990ern zu Dubstep aus den 2000ern und aktuellem Grime.

Die ByteFM Jahrescharts 2013

(01.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs: Chrome Sparks - Your Planet Jenovah - White Sun Metaboman - Raeuber Tank - Emergency (Jerome LOL Edit) Gwilym Gold - Lust for Sale [Live From a London Rooftop] Lostlojic - Looks like love Felix K - Flower Of Destruction #06 Zomby - Overdose Jungle - Platoon Lee Bannon - NW/WB. Marc Beham (Redaktion) Alben: 1. Darkside - Psychic (Matador) 2. Boards Of Canada - Tomorrow’s Harvest (Warp) 3. // James Blake - Overgrown 2. 3. 4. 5. 6. Om Unit - Threads 7. DJ Rashad - Double Cup 8. Young Echo - Nexus 9. Congo Natty - Jungle Revolution 10. Special Request - Soul Music. Markus Ortmanns (Knuspern) Alben: 1. Nails - Abandon All Life (Southern Lord) 2.

ByteFM Magazin

am Nachmittag: Jungle & Flavien Berger zu Gast bei Vanessa Wohlrath

(19.09.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ende September erscheint nun sein neues Album "Contre-temps“, mit dem er im Herbst auf Tour geht und auch im Rahmen des Reeperbahn Festivals in Hamburg auftreten wird. Jungle Es war im Herbst 2013 kaum möglich, dem lässig-funkigen Sound der Single "The Heat“ des britischen Duos Jungle zu widerstehen. Im dazugehörigen Video tanzten damals Tänzer auf Rollschuhen unter einer Straßenbrücke. // Diese schwer definierbare Mischung aus Soul, Funk und R´n´B fand unterdessen Anklang, die Fangemeinde wuchs stetig heran und bald bespielten Jungle große Festivals wie das Glastonbury. In fünf Jahren ist einiges passiert. Jungle sind mittlerweile zu einer siebenköpfigen Truppe herangewachsen und haben vor Kurzem ihr zweites Album "For Ever" veröffentlicht. // Jungle sind mittlerweile zu einer siebenköpfigen Truppe herangewachsen und haben vor Kurzem ihr zweites Album "For Ever" veröffentlicht. Das Songwriting liegt aber weiterhin in den Händen von J und T. Neben gewohnt diskoreifem Jungle-Sound liefert die Singleauskopplung "House in LA" musikalisch eine ungewohnt nachdenkliche Seite.

Was ist Musik

King – wo sind deine Leute heute?

(30.03.2008 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und schließlich gibt es noch eine Textversion dieser Sendung in der kommenden Ausgabe der Wochenzeitung „Jungle World“ (www.jungle-world.com), da gibt es einen Schwerpunkt zum Todestag von MLK. In den USA gibt es ja schon Leute, die sehen Obama so enden wie MLK oder wie zwei weiße Präsidenten der USA – gibt also die Befürchtung, dass Obama den Wahlkampf nicht übrleben wird und ermordet wird, so wie die drei Männer, die Marvin Gaye jetzt besingt Marvin Gaye Abraham, Martin and John Very Best Motown Abraham Lincoln, 1865 von einem fanatischen Südstaatler erschossen, John F. // Und schließlich gibt es noch eine Textversion dieser Sendung in der kommenden Ausgabe der Wochenzeitung „Jungle World“ (www.jungle-world.com), da gibt es einen Schwerpunkt zum Todestag von MLK. Wo sind heute die Leute, die sich mit den Belangen des schwarzen Amerika künstlerisch beschäftigen, also in der Popmusik? // Talib Kweli & Cornel West Bushonomics Cornel West & BMWMB: Never Forget: A journey of revelations Hidden Beach “Revolution requires participation”, sagt Cornel West und explizit beruft er sich auf die conscious Tradition der schwarzen Musik, von Gil Scott-Heron bis Grandmaster Flash. Dessen „Like a jungle sometimes” aus “The Message” zitiert er in diesem Song. Manchmal könnte man glauben, dass sich Dr. // Und schließlich gibt es noch eine Textversion dieser Sendung in der kommenden Ausgabe der Wochenzeitung „Jungle World“ (www.jungle-world.com), da gibt es einen Schwerpunkt zum Todestag von MLK. Einer der Erben des Bürgerrechtlers King ist wie gehört Cornel West.

Was ist Musik

Lobet die Vorfahren – Congo Natty und die Rootz Of Jungle

(12.12.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - Lobet die Vorfahren – Congo Natty und die Rootz Of Jungle
31 Tracks, runde zwei Stunden Musik, und da ist das Mixtape von 2:09:47 Stunden noch gar nicht eingerechnet. Was Congo Natty unter dem Titel "Ancestorz – Rootz Of Jungle" hat ja fast schon Sault´sche Ausmaße (fünf Alben auf einmal rausbringen), eine Zumutung in Zeiten schmelzender Attention Spans. // Congo Natty ist ja nicht nur der Artist vormal bekannt als Rebel MC, der Karibrite performt auch als Conquering Lion, Blackstar, Tribe Of Issachar, X Project und Ras Project. Sollte reichen für eine Stunde in the Jungle.

„Live-O“: UK-Rap-Rave-Hymne von Kam-Bu

(19.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Live-O“: UK-Rap-Rave-Hymne von Kam-Bu
Denn aus seinen Beats sprach der Pioniergeist stets ebenso laut wie das Geschichtsbewusstsein. Ein Bewusstsein etwa für den Ursprung des Grime in der Post-Rave-Ursuppe aus UK Garage und Jungle und für seine Verwandschaft mit Dubstep. Vor allem Anleihen aus letzterem Genre haben Kam-Bus Beats oft aufgelockert und besonders gemacht.

„On The Run“: Kelela kündigt zweites Album an

(19.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„On The Run“: Kelela kündigt zweites Album an
Ein wenig hatte das von einem ewig langen Intro eines Drum-&-Bass-Tracks aus den 90ern, nur eben ohne den erlösenden „Drop“. Tatsächlich mit einem langsamen Jungle-Beat kam dann einen Monat später die Nachfolge-Single „Happy Ending“ daher. Rhythmisch eher an karibischem Pop ist nun unser Track des Tages geschult.

„Let's Push Things Forward“: „Original Pirate Material“ von The Streets wird 20

(25.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Let's Push Things Forward“: „Original Pirate Material“ von The Streets wird 20
Tief verwurzelt in britischer Club-, Straßen- und Soundsystemkultur, war Skinner gelangweilt von der Musik, die es schon gab. Weil Jungle, HipHop und 2-Step-Garage in seinen Augen stagnierten, sah er sich gezwungen, aus ihnen etwas Neues zu bauen.

Questlove zum 50.: „You Got Me“ von The Roots

(20.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Questlove zum 50.: „You Got Me“ von The Roots
Auf unserem heutigen Track des Tages hören wir wiederum eine ganz andere Seite von Questlove. Gegen Ende des Stücks spielt er einen Jungle-Beat. Eine Hommage an die Drum-&-Bass-Szene, die gerade auf ihrem Höhepunkt war, als The Roots Mitte der Neunziger in der britischen Hauptstadt wohnten.