King Gizzard & The Lizard Wizard

King Gizzard & The Lizard Wizard King Gizzard & The Lizard Wizard

King Gizzard & The Lizard Wizard aus Melbourne sind wohl eine der produktivsten Bands auf Erden und haben ihr Vorhaben, innerhalb eines Jahres ganze fünf (!) Longplayer zu veröffentlichten, 2017 tatsächlich in die Tat umgesetzt.

Doch die Psych-Rocker um Stu Mackenzie sind nicht nur äußerst produktiv, sondern auch unglaublich kreativ und experimentierfreudig in ihrem Schaffen. Ihren ausgereiften, psychedelischen 60er-Jahre-Sound übertragen King Gizzard & The Lizard Wizard in die Gegenwart und bringen ihn mit dieser in Einklang: Mikrotonale Intervalle und polyrythmische Klänge finden in den Songs des Jam-Kollektivs ihren Platz.



King Gizzard & The Lizard Wizard im Programm von ByteFM:

Album-Hattrick: „Mycelium“ von King Gizzard & The Lizard Wizard

(12.10.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Album-Hattrick: „Mycelium“ von King Gizzard & The Lizard Wizard
King Gizzard & The Lizard Wizard veröffentlichen im Oktober 2022 drei Alben (Foto: Powerline Agency) Unser Track des Tages „Mycelium“ ist einer von vielen, vielen Songs, die King Gizzard & The Lizard Wizard im Oktober 2022 veröffentlichen. // Mit nachträglich hinzugefügten Flöten-, Orgel- und Gesangsspuren fängt der Longplayer die Spontaneität einer fabelhaft eingespielten Band ein, ohne die psychedelische Poppigkeit dranzugeben. Der Song „Mycelium“ von King Gizzard & The Lizard Wizard ist auf dem Album „Ice, Death, Planets, Lungs, Mushrooms And Lava“ erschienen und heute unser Track des Tages.

Die besten Alben 2017

(01.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Alben 2017
Christian Tjaben (Canteen) Celestial Trax – „Nothing Is Real“ Mac DeMarco – „This Old Dog“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Flying Microtonal Banana / Murder Of the Universe / Sketches Of East Brunswick / Polygondwanaland“ King Krule – „The Ooz“ Father John Misty – „Pure Comedy“ Octo Octa – „Where Are We Going? // Till Kober (Brown Rice) Ill Considered – "Ill Considered" Wild Flower – "Wild Flower" Yazz Ahmed – "La Saboteuse" The Comet Is Coming – "Death To The Planet" Melanie De Biasio – "Lillies" Remont Pomp/Mikolaj Trzaska – "Pomp Power" Trzaska/Mazurkiewicz – "The Nightly Forester" Joshua Abrams – "Simultonality" / "Music For Life Itself & The Interrupters" Hear In Now (Mazz Swift, Tomeka Reid, Silvia Bolognesi) – "Not Living In Fear" Irreversible Entanglements – "Irreversible Entanglements". Till Lorenzen (Kalamaluh) The Great Machine – „Love“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Polygondwanaland“ Courtney Barnett & Kurt Vile – „Lotta Sea Lice“ Meute – „Tumult“ Karakorum – „Beteigeuze“ Grombira – „Grombira“ Pain Of Salvation – „In The Passing Light Of Day“ The Black Angels – „Death Song“ Björk – „Utopia“ Woods – „Love Is Love“.

Alben des Jahres 2019

(13.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2019
Conor Körber (Reeperbahn Festival Container) Jungstötter – „Love Is“ Die Heiterkeit – „Was passiert ist“ Aldous Harding – „Designer“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Fishing For Fishies“ Purple Mountains – „Purple Mountains“ Ilgen–Nur – „Power Nap“ Leonard Cohen – „Thanks For The Dance“ Charlotte Brandi – „The Magician“ Tellavision – „Add Land“ The National – „I Am Easy To Find“. // Danny Steinmeyer (ByteFM Team) Khana Bierbood – „Strangers From The Far East“ Altin Gün – „Gece“ Dengue Dengue Dengue – „Zenit & Nadir“ Jay Som – „Anak Ko“ Black Midi – „Schlagenheim King Gizzard & The Lizard Wizard – „Infest The Rats' Nest“ Noseholes – „Ant And End“ Fontaines D.C. – „Dogrel“ U-Bahn – „U-Bahn“ Derya Yıldırım & Grup Şimşek – „Kar Yağar“.

King Gizzard & The Lizard Wizard (Ticket-Verlosung)

(06.08.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
King Gizzard & The Lizard Wizard (Ticket-Verlosung)
King Gizzard & The Lizard Wizard Viel wurde im vergangenen Jahr über das wahnwitzige Vorhaben von King Gizzard & The Lizard Wizard geschrieben, innerhalb von 365 Tagen fünf Langspieler zu veröffentlichen. // Was dabei besonders überraschte: Die Band um Stu Mackenzie ist nicht nur außerordentlich produktiv, sondern war auch bei Platte Nummer fünf immer noch unglaublich kreativ und experimentierfreudig in ihrem Schaffen. Was den Sound von King Gizzard & The Lizard Wizard von anderen Bands des Garage-Rock-Revivals unterscheidet, ist ihr exzentrisches Songwriting: Psychedelische 60er-Jahre-Klänge treffen auf komplexe, mikrotonale Melodien und Polyrhythmen. // Was den Sound von King Gizzard & The Lizard Wizard von anderen Bands des Garage-Rock-Revivals unterscheidet, ist ihr exzentrisches Songwriting: Psychedelische 60er-Jahre-Klänge treffen auf komplexe, mikrotonale Melodien und Polyrhythmen. Stilistisch sowie inhaltlich haben King Gizzard & The Lizard Wizard immer etwas Neues zu bieten. So werden beispielsweise auf dem Konzeptalbum „Murder Of The Universe“ in drei Kapiteln surreale, apokalyptische Visionen vom Ende der Welt dargeboten. // So werden beispielsweise auf dem Konzeptalbum „Murder Of The Universe“ in drei Kapiteln surreale, apokalyptische Visionen vom Ende der Welt dargeboten. ByteFM präsentiert die Tour von King Gizzard & The Lizard Wizard und verlost 2×2 Gästelistenplätze für die Konzerte in Dresden, Frankfurt und Schorndorf.

King Gizzard & The Lizard Wizard veröffentlichen neue Single „Cyboogie“

(31.01.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
King Gizzard & The Lizard Wizard veröffentlichen neue Single „Cyboogie“
King Gizzard & The Lizard Wizard Wenn eine normale Band ein Jahr lang nichts Neues von sich hören lässt, dann ist das nichts Besonderes. Wenn King Gizzard & The Lizard Wizard 365 Tage verstreichen lassen, ohne einen neuen Song oder ein neues Album zu veröffentlichen, dann ist das fast schon beunruhigend. // Die sieben Psych-Rock-Maschinen aus Australien setzten 2017 ganze fünf neue Platten in die Welt – und wundersamerweise war jedes einzelne von ihnen ziemlich gut. 2018 war es vergleichsweise still um die Band, sie spielten „nur“ unzählige Konzerte. Doch die Funkstille ist nun vorbei: King Gizzard & The Lizard Wizard haben eine neue Single veröffentlicht. Nach den mikrotonalen Exkursionen von „Flying Microtonal Banana“, den Sludge-Attacken von „Murder Of The Universe“, den Jazz-Etüden von „Sketches Of Brunswick East“ und dem monumentalen Garage-Rock von „Polygondwanaland“ stellt sich die Frage, wie diese Band noch überraschen kann. // Der Song ist ein seltsamer Bastard aus Vocoder-Disco und Funk. Trotz der neuen Sounds bleiben King Gizzard & The Lizard Wizard ihrer virtuosen Seltsamkeit treu: Auch im spacigen 80s-Nostalgie-Territorium ist diese Band an Tightness kaum zu überbieten.

Tickets für King Gizzard & The Lizard Wizard

(17.06.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
King Gizzard & The Lizard Wizard Die Band King Gizzard & The Lizard Wizard aus Melbourne vermag es, einen ausgereiften psychedelischen 60er-Jahre-Sound in die Gegenwart zu übertragen und ihn mit dieser in Einklang zu bringen. // Im Mai dieses Jahres erschien das neueste Album „Quarters“. ByteFM präsentiert die Tour von King Gizzard & The Lizard Wizard und verlost 1×2 Gästelistenplätze pro Konzert. Wenn Ihr gewinnen wollt, schreibt uns bis zum 25. // Juni mit dem Betreff „Gizzard“, Eurer Wunschstadt und Eurem Vor- und Zunamen an verlosungen@byte.fm. Die Gewinnerinnen und Gewinner benachrichtigen wir rechtzeitig per E-Mail. King Gizzard & The Lizard Wizard spielen an folgenden Terminen in Deutschland: 29.06.15 Hamburg - Uebel & Gefährlich 30.06.15 Berlin - Kantine am Berghain

Acht Musikvideos, die Ihr nicht verpassen solltet

(29.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Acht Musikvideos, die Ihr nicht verpassen solltet
Filmstill aus dem Musikvideo von King Gizzard & The Lizard Wizard - „O.N.E.“ Auch in dieser Woche haben wir die Musiklandschaft nach Highlights durchforstet und insgesamt acht Musikvideos für Euch zusammengestellt. // Es erwarten Euch ein viertelstündiger Jazz-Spaziergang, Stop-Motion-Action und eine sehnsüchtige Strandszenen mit Flaschenpost. Mit neuen Tracks von Anna Fox Rochinski, King Gizzard & The Lizard Wizard, Genghis Tron und anderen. Anna Fox Rochinski – „Cherry“ Anna Fox Rochinski (Quilt) bringt am 26. // Vor einigen Wochen war er bereits mit einem anderen Clip bei unseren Musikvideos der Woche vertreten. King Gizzard And The Lizard Wizard – „O.N.E.“ Die Australier King Gizzard & The Lizard Wizard beglücken uns mit einem Video aus kunstvoll zusammengestellten und animierten Collagen und Stop-Motion-Elementen.

ByteFM Magazin

am Nachmittag: King Gizzard & The Lizard Wizard & The Soft Moon zu Gast bei Michael Gehrig

(09.03.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Nachmittag: King Gizzard & The Lizard Wizard & The Soft Moon zu Gast bei Michael Gehrig
The Soft Moon sind auf Tour, präsentiert von ByteFM: 07.03.18 - München, Kranhalle 08.03.18 - Leipzig, UT Connewitz 09.03.18 - Hamburg, Hafenklang 10.03.18 - Köln, Gebäude 9 11.03.18 - Saarbrücken, Garage Club King Gizzard & The Lizard Wizard aus Melbourne sind wohl eine der produktivsten Bands auf Erden und haben ihr Vorhaben, innerhalb eines Jahres ganze fünf (!) // Ihren ausgereiften, psychedelischen 60er-Jahre-Sound übertragen sie in die Gegenwart und bringen ihn mit dieser in Einklang: Mikrotonale Intervalle und polyrythmische Klänge finden in den Songs des Jam-Kollektivs ihren Platz. Stilistisch sowie innerhalb des Songwriting haben King Gizzard & The Lizard Wizard immer etwas Neues zu bieten. So werden beispielsweise auf dem Konzeptalbum „Murder Of The Universe“ in drei Kapiteln surreale, apokalyptische Visionen vom Ende der Welt dargeboten. // Ihr aktuelles Album „Gumboot Soup“ ist eine Art B-Seiten-Sammlung, die nach seiner digitalen Veröffentlichung in 2017, kürzlich auch physisch erschienen ist. King Gizzard & The Lizard Wizard sind für drei Termine in Deutschland und in folgenden Städten live zu erleben, präsentiert von ByteFM: 09.03.18 – Hamburg, Uebel & Gefährlich 10.03.18 – Leipzig, Conne Island 11.03.18 – München, Strom

ByteFM Jahrescharts 2016

(26.12.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Jahrescharts 2016
Songs: The Drive – Janine Eternal Idol - The Amor Of Ire Hemisferio - Hasta Encontrarte King Gizzard & The Lizard Wizard – Rattlesnake Herrensex – Die betuchten Jahre eines adretten Herrn Dark Forest – On The Edge Of Twilight Hexvessel – Transparent Eyeball Vulture – Victim To The Blade Barbarian - Absolute Metal Sumerlands - Haunted Forever. // Songs (ohne Reihenfolge): Soft Hair - Lying Has To Stop Loyle Carner - No CD Karies - Ego Voin Oruwu - A-mplification(draft) King Gizzard & The Lizard Wizard - Robot Stop Frank Ocean - Ivy Jenny Hval - Conceptual Romance Gurr - Moby Dick Angel Olsen - Shut Up Kiss Me Car Seat Headrest - Unforgiving Girl (She’s Not An).

Alben des Jahres 2022

(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
. – „Skinty Fia“ Die Nerven – „Die Nerven“ Marlon Williams – „My Boy“ Björk – „Fossora“ Wet Leg – „Wet Leg“ Peter Doherty And Frédéric Lo – „The Fantasy Life Of Poetry And Crime“ The Smile – „The Smile“ (EP) Kae Tempest – „The Line Is A Curve“ Jens Friebe – „Wir sind schön“ Placebo – „Never Let Me Go“ Danny Steinmeyer (ByteFM Team) Viagra Boys – „Cave World“ Ditz – „The Great Regression“ Vaguess – „Nothing Secret“ Ekkstacy – „Misery“ Smirk – „LP“ The Smile – „A Light For Attracting Attention“ Silvan Strauss – „Facing“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Omnium Gatherum“ Wet Leg – „Wet Leg“ Dennis Witjes (Disorder) Sinead O'Brien – „Time Bend And Break The Bower“ TV Priest – „My Other People“ Yeah Yeah Yeahs – „Cool It Down“ Vomit Heat – „Second Skin“ The Smile – „A Light For Attracting Attention“ Suede – „Autofiction“ Lou Reed – „Words & Music May 1965“ Interpol – „The Other Side Of Make-Believe“ Preoccupations – „Arrangements“ Son House – „Forever On My Mind“ Dirk Böhme (Verstärker) Beyoncé – „Renaissance“ Ka – „Languish Arts / Woeful Studies“ Rosalía – „Motomami“ Die Nerven – „Die Nerven“ Myriam Gendron – „Ma Délire: Songs Of Love, Lost & Found“ Billy Woods – „Aethiopes“ Kae Tempest – „The Line Is A Curve“ Kendrick Lamar – „Mr. // Demo Sessions“ Till Lorenzen (Kalamaluh) Kokoroko – „Could We Be More“ Cari Cari – „Welcome To Kookoo Island“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Omnium Gatherum“ Andrew Bird – „Inside Problems“ Aldous Harding – „Warm Chris“ Somi – „Zenzile: The Reimagination Of Miriam Make“ Esbjörn Svensson – „Home.S.“ Savana Funk – „Ghibli“ Yard Act – „The Overload“ Alt-J – „The Dream“ Timo Weiner (Soundlook) Carsten Jost– „La Collectionneuse“ Marcel Dettmann – „Fear Of Programming“ Francis Harris – „Thresholds“ Prins Thomas – „9“ Massimiliano Pagliara – „See You In Paradise“ Ben Kaczor – „Petrovo Uvo“ Moritz Fasbender – „13 Rabbits“ rRoxymore – „Perpetual Now“ Sten – „Earthshine“ Jimi Jules – „+“ Torsten Fiebig (80Prozent) Martha – „Please Don't Take Me Back“ The Beths – „Expert In A Dying Field“ Ninamarie – „Was für Land, welch ein Männer“ Wormrot – „Hiss“ Surfbort – „Keep On Truckin“ Judy And The Jerks – „Music To Go Nuts“ Neutrals – „Bus Stop Nights EP“ Wet Leg – „Wet Leg“ Die Verlierer – „Die Verlierer“ F.E.I.D.L. – „Wödmusik“ Die besten Songs 2022 Die besten Alben 2021

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ Culk – „Zerstreuen Über Euch“ Die Sterne – „Die Sterne“ Mother's Cake – „Cyberfunk“ My Morning Jacket – „The Waterfall II“ Hailu Mergia – „Yene Mircha“ Andrew Bird – „Hark!“ Helge Schneider – „Mama“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „K.G.“ Joel Sarakula – „Companionship“ Johnny Moonlight (Eingefleischt) Wytch Hazel – „III: Pentecost“ The Lemon Twigs – „Songs For The General Public“ Hellripper – „The Affair Of The Poisons“ Vampire – „Rex“ Lord Fist – „Wilderness Of Hearts“ High Spirits – „Hard To Stop“ Hillsfar – „Jewel Of The Moonsea“ Raven – „Metal City“ Cirith Ungol – „Forever Black“ The Casanovas – „Reptilian Overlord“ Danny Steinmeyer (Anstoß, ByteFM Team) Dunkle Strassen – „Demotape“ Set-Top Box – „TV Guide Test“ Liiek – „Liiek“ Groupe RTD – „The Dancing Devils Of Djibouti“ Erregung Öffentlicher Erregung – „EÖE“ Fontaines D.C. – „A Hero's Death“ Zugezogen Maskulin – „10 Jahre Abfuck“ Lassie / Ex White – „Split“ Idles – „Ultra Mono“ Invisible Popcorn – „Only Amazing“ Heinrich Oehmsen (The Heinrich Manoehver) Idris Ackamoor & The Pyramids – „Shaman!

Die ByteFM Jahrescharts 2015

(22.12.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Fixi & Flavia Coelho – Degg Gui Bachar Mar Khalife – Lemon Check One – La Gata Scooby Dub – Sonnenallee Zouk Omar Souleyman – Ensaa El Altaab Boogat – Se Van. Danny Steinmeyer (ByteFM-Redaktion) Alben: 1. King Gizzard & The Lizard Wizard - Quarters 2. Will Butler - Policy EP 3. The King Khan & BBQ Show - Bad News Boys 4.

Roskilde Festival – „Non-profit since 1972“

(26.06.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Line-up wirkt trotz seines gigantischen Maßstabs wie eine kleine Goldgrube. Man kann sich auf die Dänen Communions, die Australier King Gizzard & The Lizard Wizard, den Amerikaner Steve Gunn (der übrigens am Tag vor seinem Roskilde-Auftritt im Rahmen des Jever Kneipenkonzerts im Aalhaus in Hamburg auftritt) und auf den fünfstündigen Jam vom Africa Express, dem mehr als 100 Musiker beiwohnen werden, freuen.

Was sind Eure Krautrock-Hits?

(24.08.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Was sind Eure Krautrock-Hits?
Der HipHop-Producer Madlib beispielsweise hat Amon Düül II, Faust und andere gesampelt. Radiohead oder King Gizzard & The Lizard Wizard benutzen den Motorik-Beat und Stereolab wären ohne Krautrock unvorstellbar. Aber welche Coverversionen, Originale oder krautbeeinflussten Songs gefallen Euch besonders gut?

Australische Psych-Kids: The Lazy Eyes

(21.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Australische Psych-Kids: The Lazy Eyes
Die mittlerweile nur noch virtuell in Erscheinung tretende britische Gazette stellte gar Vergleiche mit King Gizzard & The Lizard Wizard und Tame Impala an. Vielleicht ist der Vergleich mit diesen Gruppen auch ein wenig deren Provenienz geschuldet.

MS Dockville Festival 2016

(18.07.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
MS Dockville Festival 2016
MS Dockville Festival (mit Bilderbuch, Foals, Crystal Fighters, Aurora, David August, The Garden, Lawrence, Ry X, Unknown Mortal Orchestra, Stimming, King Gizzard & The Lizard Wizard, Hinds, Abby, Die Goldenen Zitronen, Schnipo Schranke, Drangsal u. a.) 19.08. bis 21.08.16 Hamburg - Schlengendeich 12 (MS-Dockville-Festivalgelände)

Rock The Casbah

Rawhide

(02.05.2022 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Billy Talent, Johnossi, Bloc Party, Sea Girls, The Vices, Smash Into Pieces, Stabbing Westward, Yungblud, Avril Lavigne feat. Machine Gun Kelly, Machine Gun Kelly & Willow, King Gizzard & The Lizard Wizard, Älteres von Link Wray (wg. des 93. Geburtstages dieses legendären Gitarristen), Adam And The Ants, und außerdem eindringliche und verschärfte Konzert-/Tournee-/Veranstaltungshinweise für Bloc Party, Yungblud – unter den bekannten Covid-19-Einschränkungen.

Die Welt ist eine Scheibe

Freak-Beat, Afro-Rock, Brass-Jazz & Hippie-Hop

(08.06.2021 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Freak-Beat, Afro-Rock, Brass-Jazz & Hippie-Hop
Mit Musik vom allerletzten Album von Afrobeat-Pionier Tony Allen, vom neuen Album von King Gizzard & the Lizard Wizard aus Australien, von BLK JKS aus Südafrika und Mdou Moctar aus dem Niger, Teke:Teke aus Japan und von Sons Of Kemet und DJ Format aus Großbritannien.

Kalamaluh

Narzissen im Winter

(18.12.2020 / 8 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wer nach dieser Beschreibung noch nicht dabei ist, den überzeugen womöglich diese Namen: Miles Davis, Element Of Crime und King Gizzard & The Lizard Wizard.

Die Welt ist eine Scheibe

At home in strange places

(09.07.2019 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - At home in strange places
Vom Artrock von School of Language über den Pop-Perfektionismus des Edwyn Collins hinein ins britische Büroleben mit The Divine Comedy. Nach einem Ausflug ins australische Outback zu Psychedelic Porn Crumpets und King Gizzard & The Lizard Wizard weist der ehemalige Jane's-Addiction-Zampano Perry Farrell den Weg weiter. Die halluzinogene Bubblegum-Psychedelic der Flaming Lips löst sich in den krautigen Loops von Jane Weaver und der retrofuturistischen Exotica von Vanishing Twin auf.

Neuland

(13.11.2015 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Amerikaner von Blitzen Trapper entwickeln auf „All Across This Land“ ihren countrifizierten Indie-Rock weiter, King Gizzard & The Lizard Wizard aus Australien kredenzen spleenigen Pop und der LoFi-Punk-Veteran Wreckless Eric veröffentlicht mit „America“ sein erstes Album seit über 10 Jahren.

Songs des Jahres 2022

(14.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2022
Anoushka Shankar) Till Lorenzen (Kalamaluh) Kokoroko – „War Dance“ Neal Francis – „Very Fine Pts. 1 & 2“ Cari Cari – „Zdarlight 1992“ Joy Lapps – „Sharifa The Great“ Andrew Bird – „Underlands“ Kaurna Cronin – „Keep Me By The Rock“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Presumptuous“ Matthis Pascaud & Hugh Coltman – „Cha Dooky Doo“ The Heavy Heavy – „Miles And Miles“ Les Big Byrd – „Feels Like Wasting My Time Is Taking Forever“ Timo Weiner (Soundlook) Daphni – „Clavicle“ Runo – „Nord“ Von Krup – „Crispy Reminder“ DJ Tennis – „Repeater“ Invōker – „Witnesses“ Boys Be Kko – „Nether Portal“ Kabinett – „Rise“ John Roberts – „Horse Hair“ Bhutan Acid – „Glow“ Sébastien Tellier – „Haute Couture“ Torsten Fiebig (80Prozent) Muff Potter – „Privat“ Martha – „Baby Does Your Heart Sink“ Billy Nomates – „Blue Bones“ Christin Nichols – „Citalopram“ Nichtseattle – „Die Idee“ Lande Hekt – „Gay Space Cadets“ Fresh – „Morgan & Joan“ Jetski Accidents – „The Swamp“ Fontaines D.C. – „Jackie Down The Line“ Baby Ghosts – „Who Gives A Shit“ Die besten Songs 2021 Die besten Alben 2021

Melody's Echo Chamber - „Emotional Eternal“ (Album der Woche)

(02.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Melody's Echo Chamber - „Emotional Eternal“ (Album der Woche)
Zusammen mit Prochets himmelhoch tänzelnder Stimme klingt das Ergebnis in etwa so, als würden King Gizzard & The Lizard Wizard einen Edith-Piaf-Chanson covern. War diese verstrahlt glänzende Himmelsmusik auf „Bon Voyage“ noch von einer dramatischen Erfahrung geprägt (Prochets lebensgefährliche Erkrankung an einem Aneurysma), scheint der Subtext von „Emotional Eternal“ deutlich leichter, befreiter.

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
Tokischa) Aldous Harding – „Old Peel“ Anika – „Wait For Something“ Conny Frischauf – „Roulette“ International Music – „Misery“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Shanghai“ Arlo Parks – „Too Good“ Tyler, The Creator – „Sweet / I Thought You Wanted To Dance“ (feat.

Songs des Jahres 2019

(16.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2019
Shame) Fatoni – „Clint Eastwood“ Till Kober (Bordermusic / Brown Rice) Olden Yolk – „Cotton & Cane“ Jaimie Branch – „Nuevo Roquero Estéro“ Little Simz – „101 FM“ The Comet Is Coming – „Birth Of Creation“ Bilderbuch – „Frisbee“ Liam Bailey – „Champion Joe Armon-Jones – „Yellow Dandelion“ The Mystery Lights – „Im So Tired (Of Living In The City)“ U-Bahn – „Unlucky Draw“ Theon Cross – „Activate“ Kokoroko – „Ti-de“ Sebastian Lessel (ByteFM Blog) (Sandy) Alex G – „Gretel“ Levin Goes Lightly – „Rote Lippen“ Messer – „Anorak“ Okay Kaya – „Ascend And Try Again“ Kummer – „9010“ Black Midi – „Ducter“ Slowthai – „Doorman“ Lower Dens – „I Drive“ Ebow – „K4L“ Thom Yorke – „Dawn Chorus“ Vanessa Wohlrath (Hertzflimmern) Jessica Pratt – „Aeroplane“ Disq – „Communication“ Panda Bear – „Token“ Peggy Gou – „Starry Night“ Toro Y Moi – „Ordinary Pleasure“ Africa Express – „City In Lights“ Harry Styles – „Lights Up“ Lizzo – „Juice“ Drugdealer – „Fools“ Angel Olsen – „All Mirrors“ Till Lorenzen (Kalamaluh) Kokoroko – „Adwa“ Billie Eilish – „Bad Guy“ Suzan Köcher's Suprafon – „Peaky Blinders“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Planet B“ Hodja – „We Are The Here And Now“ Dirty Sound Magnet – „Rigid Soul“ Nap – „VoiGo“ Coogans Bluff – „Gadfly“ Welcome Inside The Brain – „Baptist Preacher“ The Comet Is Coming – „Summon The Fire“ Marc Albermann (Eingefleischt) Benjamin Tod – „We Ain't Even Kin“ Lost Dog Street Band – „Just To Say Goodbye“ Tiny Fingers – „Ex Flights“ Morlock Dilemma – „Die Stadt frisst ihre Kinder“ Fluoride – „Hoax“ Panzerfaust – „The Day After Trinity“ Cloud Rat – „Delayed Grief // Farmhouse Red“ Bruce Springsteen – „Tucson Train“ Chris Robinson Brotherhood – „The Chauffeur's Daughter“ Ultha – „No Fire, Only Smoke“

Die ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2022

(31.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2022
Stella Sommer – „Silence Wore A Silver Coat“ 18. Toro Y Moi – „Mahal“ 17. Kurt Vile – „(Watch My Moves)“ 16. King Gizzard & The Lizard Wizard – „Ice, Death, Planets, Lungs, Mushrooms And Lava“ 15. Σtella – „Up And Away“ 14. Moderat – „More D4ta“ > 13.

MS Dockville Talks & Acoustic Sessions

(10.08.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
MS Dockville Talks & Acoustic Sessions
August 13.00 Uhr: Beaty Heart 13.20 Uhr: Lambert 13.50 Uhr: The Garden 14.10 Uhr: Drangsal Sonntag, 21. August 14.00 Uhr: Hinds 14.20 Uhr: King Gizzard & The Lizard Wizard 14.50 Uhr: Half Moon Run 15.10 Uhr: Egotronic Vor malerischer Hafenkulisse feiert das MS Dockville Festival in diesem Jahr vom 19. bis 21.

Tracks des Tages

Zwei für eins, sieben für 14

(15.10.2022 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Hier raus“ mussten Ton Steine Scherben schon im Oktober 1972 auf ihrer zweiten LP „Keine Macht für Niemand“. Außerdem dabei: Die P, The Orielles und King Gizzard & The Lizard Wizard.

10 bis 11

Omnium Gatherum

(28.04.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit "Omnium Gatherum" hat die australische Band King Gizzard & The Lizard Wizard vergangenen Freitag ihr 20. Album innerhalb von zehn Jahren Bandgeschichte veröffentlicht. Aus diesem stammen heute unser Track 10 und 11.

ByteFM Magazin

Happy Birthday, Ludwig!

(17.12.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin begeben wir uns auf die Suche nach den Spuren, die Beethoven noch heute in der Popmusik hinterlässt. Dazu erwartet euch u. a. Musik von Mica Levi, King Gizzard & The Lizard Wizard sowie Captain Beefheart , der heute vor zehn Jahren gestorben ist.

Kalamaluh

No Planet B

(30.08.2019 / 8 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kalamaluh - No Planet B
„Open your eyes and see there is no Planet B”. King Gizzard & The Lizard Wizard werden auf ihrem neuen Album „Infest the Rat’s Nest“ deutlich und warnen vor den Auswirkungen von Klimakrise und ausuferndem Kapitalismus.