Knarf Rellöm

Knarf Rellöm Knarf Rellöm war unter anderem Sänger von Huah! (Foto: Stefan Malzkorn)

Knarf Rellöm (*1962 in Burg, Schleswig-Holstein als Frank Möller) ist ein deutscher Sänger, Songschreiber, DJ und Musiker aus Hamburg. Im Laufe seiner Karriere stand die Musik Knarf Rellöms unter dem Einfluss einer Vielzahl an Genres wie Proto- und Post-Punk, Folk, HipHop, minimalistischem Techno und dem Jazz von Sun Ra. Er war unter anderem Sänger der Band Huah! und operiert unter wechselnden Pseudonymen und Bandnamen. Auf den meisten Veröffentlichungen von Knarf Rellöm nach dem Jahr 2000 bestand die Band aus Viktor Marek und bis zu ihrem Tod 2023 DJ Patex, jeweils an verschiedenen Instrumenten.

Mit Huah!, in deren Besetzung sich unter anderem Bernadette Hengst und Mense Reents fanden, brachte Knarf Rellöm Anfang der 1990er-Jahre zwei Alben auf dem Label L'Age D'Or heraus, die deutlich von der Musik von The B-52's und Jonathan Richman beeinflusst waren. Nach zwei Soloalben Ende der 1990er-Jahre begann 2004 die Kooperation mit Patex und Marek, zunächst als Knarf Rellöm With The Shi Sha Shellöm, später als Knarf Rellöm Trinity, A Tribe Called Knarf und Knarf Rellöm Arkestra.

Knarf Rellöm war auch Teil der Gruppe Die Zukunft mit Bernadette Hengst und Oliver „Guz“ Maurmann.

 



Knarf Rellöm im Programm von ByteFM:

Die ByteFM Jahrescharts 2022

(27.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2022
Schon früh zog Bock mit ihren Eltern, die griechische und brasilianische Wurzeln haben, nach São Paulo, wo ihre musikalische Früherziehung begann – die nun in diesem unfassbar gemütlichen Album fruchtet. 39. Knarf Rellöm Arkestra – „Kritik der Leistungsgesellschaft“ „Was ist denn mit den Spießern los? Wieso wollen die alternativ sein?“, fragt ein wütender Knarf Rellöm in seinem Song „Say It Loud, Du hast Scheiss gebaut“ – einer der vielen Höhepunkte von „Kritik der Leistungsgesellschaft“. // Die Songs von „Kritik der Leistungsgesellschaft“ sind genau das Gegenteil davon: Eine gnadenlose Bassline jagt die nächste. Tanzbare Gesellschaftskritik, wie nur Knarf Rellöm sie beherrscht. 38. Jeshi – „Universal Credit“ Nach einigen Singles, EPs und viel Vorschusslorbeeren der britischen Musikpresse erschien Ende Mai 2022 endlich „Universal Credit“, das Debütalbum des nigerianisch-britischen Rappers Jeshi.

„Say It Loud, Du hast Scheiss gebaut“ von Knarf Rellöm Arkestra (Videopremiere)

(23.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Say It Loud, Du hast Scheiss gebaut“ von Knarf Rellöm Arkestra (Videopremiere)
Fragt sich, wieso die Rechten eigentlich alternativ sein wollen: Knarf Rellöm (Foto: Stefan Malzkorn) Die gesellschaftlichen Probleme sind in den vergangenen Jahren ja leider nicht weniger geworden, sondern eher mehr: Spaltung und Entsolidarisierung hier, Fake News und Filterblasen da, rechte Hetze und Verschwörungsideologie überall dazwischen. // „Was ist denn mit den Spießern los? Wieso wollen die alternativ sein?“, fragt da vollkommen zu Recht Knarf Rellöm in seinem Song „Say It Loud, Du hast Scheiss gebaut“. „Ich erinnere mich noch genau, wie angekotzt und voller Wut die waren, gegen alles, was alternativ war: alternativer Lebensstil, Grün-Alternative Liste, alternative Ernährung. // „Ich glaube nicht, dass irgendeine Kunst, irgendein Bild, Text oder Töne einen Krieg stoppen können. Das wäre naiv zu glauben“, räumt Knarf Rellöm ein. Kunst verändere die Welt nur dadurch, dass sie Einzelne verändert. „Das ist mühsam. Ich versuche, die Mühe mit Lust zu verbinden.“ Wie genau das aussieht und klingt, könnt Ihr im Musikvideo zu „Say It Loud, Du hast Scheiss gebaut“ vom Knarf Rellöm Arkestra sehen, das heute Premiere im ByteFM Blog feiert: // Ich versuche, die Mühe mit Lust zu verbinden.“ Wie genau das aussieht und klingt, könnt Ihr im Musikvideo zu „Say It Loud, Du hast Scheiss gebaut“ vom Knarf Rellöm Arkestra sehen, das heute Premiere im ByteFM Blog feiert:

Neulich: Knarf Rellöm im Interview

(24.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neulich: Knarf Rellöm im Interview
Hat uns im Rahmen der Video-Reihe Neulich ein paar Fragen beantwortet: Knarf Rellöm In den 90er-Jahren gründete Knarf Rellöm die Band Huah!, zu deren Besetzung unter anderem auch Bernadette La Hengst und Mense Reents gehörten. // Seitdem hat der Musiker, Sänger, DJ, Songschreiber und Autor unter unterschiedlichen Pseudonymen agiert, wie Knarf Rellöm Trinity, A Tribe Called Knarf, Knarf Rellöm & Die Außerplanetarische Opposition oder Knarf Rellöm Arkestra. Wobei sein Name Knarf Rellöm Gerüchten zufolge auch bloß ein schwer zu entschlüsselndes Pseudonym sein soll. // Auf dem darauf enthaltenen Stück „Say It Loud, Du hast Scheiss gebaut“ rechnete der diskursaffine Tausendsassa gewohnt groovy mit der sich alternativ gerierenden Bourgeoisie ab. Am 11. Januar 2023 war Knarf Rellöm im ByteFM Magazin mit Michael Hager zu Gast. Im Anschluss an das Interview hat er uns noch ein paar Fragen vor laufender Kamera beantwortet. // Darin sprechen wir in regelmäßigen Abständen mit Künstler*innen, die bei uns im Studio zu Gast sind. Was Knarf Rellöm zu erzählen hat, könnt Ihr Euch hier ansehen:

Neue Platten: Umherschweifende Produzenten - "Elektronische Musik"

(20.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gegenwärtig hat jene Außerplanetarische Opposition zwei Auserwählte zu uns gesandt, die wir vormals als King Fehler alias Knarf Rellöm (Huah!, Knarf Rellöm Trinity, Die Zukunft et al.) und Manuel Scuzzo (Misses Next Match) kannten, und hat jene mit einem Konzeptalbum beauftragt.

A Tribe Called Knarf - „Es Ist Die Wahrheit Obwohl Es Nie Passierte“ (Album der Woche / Rezension)

(26.10.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Oktober 2015 Web: knarfrelloem.org/ Label: Staatsakt Nie passiert, trotzdem da - das neue Album von der Formation, die im Jahr 2015 A Tribe Called Knarf heißt. Zuvor gab es sie schon als Knarf Rellöm Trinity, Knarf Rellöm ISM und Knarf Rellöm With The Shi Sha Shellöm. So viele bunte Pseudonyme, dass man gar nicht mehr an diesem Umlaut hängen bleibt. // So eine gut ausgependelte Position braucht es auch, um sich voll auf die Texte einzulassen, die Byte-Kollege Klaus Walter mittels zur Platte gehörendem Presserelease mit einem netzwerkartigen Wegweiser versehen hat. Vom Kapitalistischem Realismus geht es da über Kalauer zur Auteur-Theorie. Knarf Rellöm kann gut ulken, erzählen, zitieren und rekontextualisieren, proklamieren, zu sich sprechen, zu dir sprechen.

DJ Patex (School Of Zuversicht, Knarf Rellöm Trinity u. a.) ist gestorben

(15.06.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
DJ Patex (School Of Zuversicht, Knarf Rellöm Trinity u. a.) ist gestorben
Mit Joachim Schütz und Tillamanda veröffentlichte DJ Patex 2021 das bisher letzte Album des Projekts School Of Zuversicht – nun ist die DJ und Musikerin gestorben (Foto: Harald Popp) Sie war schillernde Protagonistin der Hamburger Subkultur, langjährige kreative Partnerin von Knarf Rellöm und treibende Kraft der School Of Zuversicht: DJ Patex. Wie bekannt wurde, ist die Musikerin, Sängerin und DJ nun nach schwerer Krankheit gestorben. // Dort war sie über viele Jahre als DJ und Konzertveranstalterin tätig. In diesem Rahmen traf sie auch zum ersten Mal auf Knarf Rellöm, der ihr langjähriger künstlerischer Partner in Crime werden sollte. Anfang der Nullerjahre zog es Patex schließlich nach Hamburg, wo sie Resident DJ im Golden Pudel Club wurde. // Eine Welt jenseits kapitalistischer Ordnungssysteme, der Kampf gegen die Gentrifizierung und das Hinterfragen von bestehenden Verhältnissen sind Themen, die sich stets durch das Schaffen von DJ Patex zogen – sowohl in den Songs, die sie zusammen mit Knarf Rellöm veröffentlichte („Die Mieten sind zu hoch!“) als auch in privaten Engagements. So war DJ Patex beispielsweise Teil des Hamburger Kollektivs Planbude. // Pauli im Jahr 2014 die Neubebauung des Areals mit eigenen Konzepten begleitete. Zweifelnd und unbestechlich Nach mehreren Veröffentlichungen mit Knarf Rellöm oder im Dreierverbund mit Viktor Marek (Knarf Rellöm Trinity) in den 2000ern erschien 2010 schließlich das erste Album ihres Projekts School Of Zuversicht: „Randnotizen From Idiot Town“. // Mitgewirkt haben daran neben Tillamanda und Joachim Schütz auch Friedrich Greiling (Mittekill), Carsten „Erobique“ Meyer, Knarf Rellöm, Richard von der Schulenburg und Plemo. Dass DJ Patex eine besondere Stellung innerhalb der Hamburger Subkultur hatte, belegt auch die Auszeichnung, die sie noch am 3.

Knarf Rellöm – „Autobiographie einer Heizung“

(28.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Knarf Rellöm – „Autobiographie einer Heizung“
Knarf Rellöm Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor.

Internationaler Tag des Fehlers: „All My Friends“ von Fehler Kuti

(15.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Internationaler Tag des Fehlers: „All My Friends“ von Fehler Kuti
Gelegentlich befindet man das fehlerhafte Produkt sogar für besser als die beabsichtigte Variante. „Fehler Is King“ heißt etwa ein Album von Knarf Rellöm, der gelegentlich auch unter dem Namen King Fehler auflegt. In Reggae-affinen Kreisen kursieren Redewendungen wie „mach' einfach Echo auf den Fehler ... das ist Dub.“ Fehler beleben und bereichern die Musik öfter, als einem bewusst ist.

Was ist Musik

zu Gast: Knarf Rellöm

(06.07.2008 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - zu Gast: Knarf Rellöm
Und Otto von Schirach. Und neue Rellöm-Remixe Knarf Rellöm war Mitgründer der Hamburger Band Huah! und ist Knarf Rellöm bei Ladies Love Knarf Rellöm, Knarf Rellöm Trinity, Knarf Rellöm With The Shi Sha Shellöm und anderen.

Den Blick nach vorn: „Move Ahead“ von F.S.K.

(25.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Den Blick nach vorn: „Move Ahead“ von F.S.K.
Der sloganhafte Refrain „Move ahead and your ass will follow“ knüpft nicht nur an Funkadelic an („Free Your Mind And Your Ass Will Follow“). Er wurde Jahrzehnte später auch von Knarf Rellöm aufgegriffen, der F.S.K. und Funkadelic mit Scooter verbrämt hat: „Move Your Ass And Your Mind Will Follow“ hieß Rellöms 2007er Album.

Neue Platten: Hans Nieswandt - "Hans Is Playing House"

(02.08.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mit Beginn der Nuller Jahre widmete sich Nieswandt verstärkt seiner Solomusik und der Tätigkeit als Remixer. Ein Album voller solcher Remixe erscheint aktuell auf Bureau B. Was? In Anlehnung an Knarf Rellöm Trinitys "LCD Is Playing At My House" (welches wiederum LCD Soundsystems "Daft Punk Is Playing At My House" zum Vorbild hat) hat Hans Nieswandt sein neues Werk "Hans Is Playing House" genannt. // In Anlehnung an Knarf Rellöm Trinitys "LCD Is Playing At My House" (welches wiederum LCD Soundsystems "Daft Punk Is Playing At My House" zum Vorbild hat) hat Hans Nieswandt sein neues Werk "Hans Is Playing House" genannt. Genau so beginnt das Album auch – mit ebenjenem Stück von Knarf Rellöm, aus dem Nieswandt Textfragmente herauspflückt, welche er zu seinem eigenen Titel neu zusammenpuzzelt, unterlegt mit einem soliden Beat, passend zum Namen des Werkes.

Was ist Musik

Wir müssen die Vergangenheit endlich Hitler uns lassen – Knarf Rellöm wie er singt und spricht

(27.04.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Wir müssen die Vergangenheit endlich Hitler uns lassen“ – unter diesem Titel hat Knarf Rellöm gesammelte Texte, Biografien, Porträts, Manifeste und allerlei andere Sorten Text in einem Buch veröffentlicht. Wer ist Knarf Rellöm? „Knarf Rellöm ist mein liebster europäischer Künstler aus Hamburg.“ Sagt Rocko Schamoni, der muss es ja wissen.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Stefanie Groth

(27.10.2015 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musiker mit Hang zum Wortspiel steuern unser aktuelles Album der Woche bei: "Es ist die Wahrheit obwohl es niemals passierte" von A Tribe Called Knarf, a.k.a. Knarf Rellöm Trinity a.k.a. Knarf Rellöm ISM a.k.a. Knarf Rellöm With The Shi Sha Shellöm...ihr merkt schon, Wortspiel und so. Welche Musiker in naher Zukunft in eurer Nähe für ein Konzert Halt machen, sei bei dieser Gelegenheit auch verraten: u.a. präsentiert euch ByteFM die Touren von Kamasi Washington, Shilpa Ray und Calexico.

ByteFM Magazin

am Morgen: Knarf Rellöm zu Gast bei Norman Müller

(12.12.2017 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Morgen: Knarf Rellöm zu Gast bei Norman Müller
Dass Knarf Rellöm alias Frank Möller immer offen für verschiedene, neue musikalische Projekte ist, hat der Hamburger Musiker bereits in mehreren Besuchen bei uns unter Beweis gestellt. Seit 1990 tritt Frank Möller als Mitglied verschiedener Bands in Erscheinung, veröffentlichte unter Variationen seines Künstlernamens Knarf Rellöm einige Solo-Alben und beteiligte sich an Kollaborationen. // Seit 1990 tritt Frank Möller als Mitglied verschiedener Bands in Erscheinung, veröffentlichte unter Variationen seines Künstlernamens Knarf Rellöm einige Solo-Alben und beteiligte sich an Kollaborationen. Die Echokammer, ein Tonstudio im bayrischen Obergiesing, gründete der Musiker, Label-und Studiobetreiber Albert Pöschl vor 20 Jahren. // Zum Jubiläum der Echokammer hat Albert Pöschl jetzt in seinem Archiv gekramt und viele der Aufnahmen auf dem 2017 erschienen Album „Varius Artists – Delays aus der echokammer“ zusammengestellt. Auch Knarf Rellöm hat seinen Part dazu beigesteuert, welchen er uns im Gespräch mit Norman Müller präsentieren wird. Knarf Rellöm könnt Ihr in diesem Jahr außerdem noch zwei Mal live erleben: Am 16.12.

ByteFM Magazin

Knarf Rellöm zu Gast

(11.01.2023 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Knarf Rellöm zu Gast
Der Hamburger Musiker, Sänger, DJ, Songschreiber und Autor Frank Möller alias Knarf Rellöm veröffentlicht seit 1990 Musik unter diversen Pseudonymen – irgendwo zwischen Proto- und Post-Punk, Folk, HipHop, minimalistsichem Techno und dem Jazz von Sun Ra. // Bernadette La Hengst und Mense Reents gehörten, sowie zwei Soloalben in den 90ern, begann er 2004 die Kooperation mit DJ Patex und Viktor Marek, zunächst als Knarf Rellöm With The Shi Sha Shellöm, später als Knarf Rellöm Trinity, A Tribe Called Knarf und Knarf Rellöm Arkestra. Zusammen mit Bernadette La Hengst und Oliver „Guz“ Maurmann war er außerdem Teil der Gruppe Die Zukunft. // Anlässlich der diesjährigen Wiederveröffentlichung seines Debütalbums „Bitte vor R.E.M. einordnen“ von 1997 unter dem Namen Ladies Love Knarf Rellöm, ist er heute im ByteFM Magazin bei Michael Hager zu Gast. Knarf Rellöm ist außerdem im Januar auf Tour: 20.01.23 Mannheim – Volksbad 21.01.23 Zürich (CH) – Helsinki 22.01.23 Darmstadt – HoffART Theater

Die ByteFM Jahrescharts 2021

(27.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2021
Bei diesem Gesamtkunstwerk sind unter anderem Carsten „Erobique“ Meier, Plemo, Pantha Du Prince und Knarf Rellöm (dessen Killer-Falsett „Salon der Idioten“ veredelt) involviert. 20. Jane Weaver – „Flock“ Wenn ein*e Künstler*in nach fast 30 Jahren im Business behauptet, das Album geschaffen zu haben, das sie oder er „schon immer machen“ wollte, dann sollte man zuhören.

School Of Zuversicht - „An allem ist zu zweifeln“ (Album der Woche)

(23.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
School Of Zuversicht - „An allem ist zu zweifeln“ (Album der Woche)
An diesem Gesamtkunstwerk sind unter anderem Carsten „Erobique“ Meier, Plemo, Pantha Du Prince und Knarf Rellöm (dessen Killer-Falsett „Salon der Idioten“ veredelt) involviert. Und dann sind da noch die Worte, die DJ Patex über diese Musik verteilt.

26.04.-02.04.

(26.04.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Zukunft – "Sisters & Brothers" VÖ: 30.04.2010 Web: myspace Label: Trikont Kaufen: Es ist noch nicht zu spät für die Zukunft! Ok, eigentlich heisst der Bandname "Bernadette La Hengst, Knarf Rellöm und Guz sind die Zukunft". So steht es zumindest auf dem Cover, und damit weiß man auch schon so ungefähr, womit man es zu tun hat. 2008 entschlossen sich die drei zu einem gemeinsamen Album, und was dabei rausgekommen ist klingt nach viel mehr als die Summe der einzelnen Teile.

Antikörper

Knarf Rellöm + Pleil

(02.06.2017 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Antikörper - Knarf Rellöm + Pleil
In der nächsten Antikörper Sendung gibt es wieder einen richtigen Knaller in der Antikörper Session: Knarf Rellöm Drei wirklich unglaublich fett produzierte Songs hat Antikörper dafür von Knarf Rellöm bekommen – wie immer exklusiv und unveröffentlicht für die Antikörper Session – und dazu noch eingespielt von seiner neuen und wirklich hochkarätigen Band: Neben Knarf Rellöm sind das Tillamanda (von der Band Storno), Ronnie Alien (von der Band Kommando Sonnenmilch) und Sina Martens. // In der nächsten Antikörper Sendung gibt es wieder einen richtigen Knaller in der Antikörper Session: Knarf Rellöm Drei wirklich unglaublich fett produzierte Songs hat Antikörper dafür von Knarf Rellöm bekommen – wie immer exklusiv und unveröffentlicht für die Antikörper Session – und dazu noch eingespielt von seiner neuen und wirklich hochkarätigen Band: Neben Knarf Rellöm sind das Tillamanda (von der Band Storno), Ronnie Alien (von der Band Kommando Sonnenmilch) und Sina Martens. // In der nächsten Antikörper Sendung gibt es wieder einen richtigen Knaller in der Antikörper Session: Knarf Rellöm Drei wirklich unglaublich fett produzierte Songs hat Antikörper dafür von Knarf Rellöm bekommen – wie immer exklusiv und unveröffentlicht für die Antikörper Session – und dazu noch eingespielt von seiner neuen und wirklich hochkarätigen Band: Neben Knarf Rellöm sind das Tillamanda (von der Band Storno), Ronnie Alien (von der Band Kommando Sonnenmilch) und Sina Martens. Aufgenommen und produziert wurden diese drei Songs von Ronnie Alien in den Alien Studios. Knarf Rellöm und seine neue Band arbeiten auch zusammen an dem Projekt Sweat Shop Und als wäre das noch nicht genug für eine Sendung, gibt es auch noch exklusive Songs von Pleil (Marco Pleil – früher Sänger, Gitarrist und Songwriter von Cloudberry ), der uns zwei wunderschöne Coverversionen (Tocotronic, Hüsker Dü) für die Antikörper Session aufgenommen hat Das alles klingt wieder mal nach einer tollen Sendung.

Was ist Musik

Bella Utopia? An allem ist zu zweifeln? Wie die Zeit vergeht?

(19.06.2023 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Patricia Wedler / DJ Patex ist jetzt tot. Auf „Bella Utopia“ hat sie noch Bass gespielt. Im Pudel aufgelegt und Drinks verkauft. Mit Knarf Rellöm gespielt. Mit Erobique die Gardinen hochgezogen und den Kompressor eingeschaltet, hinter dem Hügel. // Oder, das schreibt Hellem von Stabetz: „Der Legende nach hat Patex Die Aeronauten nach Deutschland geholt und mit Knarf Rellöm zusammengebracht, und das im Melting Pot Würzburg. Allein das wäre schon ein Lebenswerk.“ Erinnerung is just a trick.

ByteFM Magazin

Knarf Rellöm zu Gast

(04.02.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Knarf Rellöm zu Gast
Frank Möller alias Knarf Rellöm ist Musiker und nun auch Autor. Im vergangenen Jahr veröffentlichte er sein erstes Buch mit dem schönen Titel „Wir müssen die Vergangenheit endlich Hitler uns lassen“ beim Ventil Verlag. // In diesem widmet sich der 1962 angeblich auf dem Mars geborene Musiker Texten, Biografien, Porträts, Manifesten sowie Außerirdischen und erzählt dabei aus den engsten Kreisen der Hamburger Schule. Knarf Rellöm spricht am 4. Februar mit Friederike Herr im ByteFM Magazin am Nachmittag über sein literarisches Debüt. Knarf Rellöm auf Lesetour - präsentiert von ByteFM: 05.02.2020 Hamburg - Hafenklang 08.02.2020 Bremen - Horner Eck 13.02.2020 Wetzlar - Franzis 15.02.2020 Stuttgart - Schachtel 16.02.2020 Donaueschingen - Zipfel 19.02.2020 Leipzig - Ilses Erika 20.02.2020 Dresden - Scheune 21.02.2020 Chemnitz - Atomino 22.02.2020 Erfurt - Frau Korte 23.02.2020 Rostock - Sequential Art im Café Marat 29.02.2020 Zürich (CH) - Helsinkiklub 05.03.2020 Husum - Speicher 06.03.2020 Lüneburg - Salon Hansen 21.03.2020 München - Optimal Records 01.04.2020 Duisburg - Djäzz 02.04.2020 Mainz - Kuz Waschhaus 03.04.2020 Mannheim - Altes Volksbad 04.04.2020 Karlsruhe - P8 06.05.2020 Düsseldorf - zakk 07.05.2020 Göttingen - Musa 08.05.2020 Bielefeld - Nr. z.

Neuland

(30.10.2015 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
hat er die Hamburger Schule mitbegründet, als Knarf Rellöm denkt er sich immer wieder neue Bandnamen aus. Nach Knarf Rellöm with the Shi Sha Shellöm und Knarf Rellöm Trinity sind jetzt A Tribe Called Knarf am Start mit „Es Ist Die Wahrheit Obwohl Es Nie Passierte“.

„Nur weil Du mir Deine Wunden zeigst, bist Du noch lange nicht mein Heiland“ von School Of Zuversicht

(29.07.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Nur weil Du mir Deine Wunden zeigst, bist Du noch lange nicht mein Heiland“ von School Of Zuversicht
So richtig als Band versteht sich School Of Zuversicht eigentlich gar nicht. Im Zentrum des Kollektivs steht DJ Patex, die man unter anderem aus der Knarf Rellöm Trinity kennt, oder natürlich einfach als DJ Patex. Sie begreift ihre Rolle aber weniger als die des „Kopfes“ des Zusammenschlusses.

Eine liebevolle Dylaneske: „Bob Dylan“ von Woog Riots

(22.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Eine liebevolle Dylaneske: „Bob Dylan“ von Woog Riots
Damit das Ständchen richtig einschlägt, ist für die nötige Wucht noch eine Reihe von Freund*innen der Band dabei. So haben unter anderem Matthias Kom (The Burning Hell), Knarf Rellöm, Nan Turner (Nan & The One Nite Stands) und noch einige andere bekannte Gesichter daran mitgewirkt.

Die Aeronauten - „Neun Extraleben“ (Album der Woche)

(23.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Aeronauten - „Neun Extraleben“ (Album der Woche)
Erst mit eigens auf MC veröffentlichten Solowerken, dann als Anführer von Die Aeronauten und mit zahlreichen anderen Projekten: einer Gruppe mit Bernadette La Hengst und Knarf Rellöm namens Die Zukunft, dem Electro-Blues-Duo Naked In English Class mit Taranja Wu, außerdem mit den Bands Die Zorros, Zero Tornado – kurzum, viel zu viele, um sie hier alle aufzuzählen.

Olifr M. Guz, Sänger der Schweizer Band Die Aeronauten, ist tot

(23.01.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Olifr M. Guz, Sänger der Schweizer Band Die Aeronauten, ist tot
Sein letztes Soloalbum „Der beste Freund des Menschen“ erschien im Jahr 2013. Weitere Projekte, mit denen er aktiv war, waren Die Zukunft (mit Knarf Rellöm und Bernadette La Hengst), Naked In English Class, Die Zorros, Jerry J. Nixon und Zeno Tornado.

Uns bleibt keine Wahl - das ByteFM Wahlstudio am Sonntag

(23.09.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mit Hannes Wader, Die Goldenen Zitronen, Franz Josef Strauß, Juliane Werding, Bernd Begemann, Floh de Cologne, Knarf Rellöm Trinity, Adam & Eve, Hazy Osterwald Sextett, Jochen Distelmeyer, HGicht und vielen anderen. Los geht es dann pünktlich zur Schließung der Wahllokale am Sonntag ab 18 Uhr.

PopKocher

Knarf Rellöm: „Say It Loud, Du hast Scheiß gebaut“

(06.04.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
PopKocher - Knarf Rellöm: „Say It Loud, Du hast Scheiß gebaut“
"Say It Loud, Du hast Scheiß gebaut" – Hörer*innen von ByteFM ist dieser Track von Knarf Rellöm wohlbekannt: Knarfedelics Bestandsaufnahme zum Querdenkertum, serviert mit Funk-Gitarren, Bläsern und fettem Beat – hier nach Art des PopKochers en dé­tail begutachtet. // "Say It Loud, Du hast Scheiß gebaut" – Hörer*innen von ByteFM ist dieser Track von Knarf Rellöm wohlbekannt: Knarfedelics Bestandsaufnahme zum Querdenkertum, serviert mit Funk-Gitarren, Bläsern und fettem Beat – hier nach Art des PopKochers en dé­tail begutachtet. Im Gespräch mit Knarf Rellöm. (Foto: Stefan Malzkorn) Unsere Sendung PopKocher gibt es auch in komprimierter Form als Podcast – überall da, wo es Podcasts gibt.

BTTB – Back To The Basics

Die Leute aus dem Internet

(31.03.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
mit Robag Wruhme, Sonia Calico, Knarf Rellöm Arkestra, Mittekill und vielen mehr.

ByteFM Magazin

Jeff Özdemir im Gespräch

(16.06.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Jeff Özdemir im Gespräch
Als Musiker bringt er u. a. die Sampler-Reihe "Jeff Özdemir & Friends" heraus, als Gäste sind darauf Knarf Rellöm, Elke Brauweiler oder auch F.S. Blumm zu hören. Am 18. Juni 2021 erscheint nun der dritte Teil von "Jeff Özdemir & Friends", zuvor ist Jeff Özdemir zu Gast im ByteFM Magazin bei Michael Hager.

Was ist Musik

Kritik - testcard # 25

(29.10.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Roger Behrens: Das kleine Testcard-Küchen-ABC; Dagmar Brunow: Postpunk Manchester als homosozialer Nostalgietummelplatz; Frank Apunkt Schneider: Standortbestimmung für `Die Poplinke´ (In etlichen Anläufen); Didi Neidhardt: Melancholy Babes on an unsentimental Journey; Simon Reynolds: Erinnerungen an die britische Musikpresse; Anna Seidel: Beyoncés Herstory und warum es kompliziert bleibt; Anna Bromley: Was Dolly Partons Perücken mit Kritik zu tun haben. Coverboy Knarf Rellöm: Ihr seid immer nur dagegen, macht doch mal bessere Vorschläge. – Nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, ……………