Kraftwerk

Kraftwerk Kraftwerk auf dem Cover des Albums „Trans Europa Express“

Kraftwerk wurde 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet. Die Gruppe stellt bis heute eine der bedeutendsten und einflussreichsten deutschen Bands im Feld elektronischer Musik dar. Bereits vor Kraftwerk veröffentlichten Hütter und Schneider unter dem Projektnamen „Organisation” das Album „Tone Float” (1970), dessen Sound sich noch wesentlich näher am Krautrock befand als bei den Kraftwerk-Alben. Die ersten drei LPs unter dem neuen Namen – „Kraftwerk” (1970), „Kraftwerk 2” (1971) und „Ralf & Florian” (1972) – betrachtet die Band als Übergangsphase; sie wurden nie auf CD oder sonstwie digital veröffentlicht.

Der Durchbruch gelang ihnen 1974 mit dem Album „Autobahn“, in dem sie zu ihrem distanzierten elektronischen Sound fanden. Sie loten dabei textlich als auch musikalisch immer wieder die Grenzen zwischen Menschen und Maschine aus. Ab „Radioaktivität” (1975) steht auch das klassische Quartett mit Karl Bartos und Wolfgang Flür. „Trans-Europa-Express” (1977) wurde später vom New Yorker HipHop-Künstler Afrika Bambaata für seinen Track „Planet Rock” gesampelt. „Die Mensch-Maschine” (1978; mit den Hits „Die Roboter” und ”Das Model”) und „Computerwelt” (1981) zeigen Kraftwerk auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Nach „Electric Café” (1986) kam es nur noch sporadisch zu Veröffentlichungen.

Wolfgang Flür verlässt die Band 1986, Karl Bartos 1991, noch vor dem Release von „The Mix” mit überarbeiteten Versionen alter Stücke. 2003 erscheint das weitgehend positiv aufgenommene Album „Tour De France Soundtracks”. 2008 verlässt Florian Schneider das Projekt, jedoch tritt Kraftwerk in neuer Besetzung immer noch live auf. 2018 erhielten Kraftwerk für ihre Compilation „3-D Der Katalog“ einen Grammy-Award für das beste Dance-/Electronic-Album.

 



Kraftwerk im Programm von ByteFM:

Kraftwerk-Gründer Ralf Hütter wird 70

Von ByteFM Redaktion
(19.08.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kraftwerk-Gründer Ralf Hütter wird 70
Die folgenden Zeilen sind einem Musiker gewidmet, über den es eigentlich kaum etwas zu sagen gibt. Denn Kraftwerk-Vater Ralf Hütter profiliert sich seit Menschengedenken vor allem durch Reserviertheit. Sollte man es anlässlich seines 70. Geburtstags am 20. August also bei einem einfachen „Happy Birthday, Ralf“ belassen? Nein. Zu interessant ist doch die Type Hütter. 1970 gründete Hütter gemeinsam mit Florian Schneider in Düsseldorf die Band Kraftwerk. Sie sollte bald zu der Band des Elektro-Pop avancieren – weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Für ihr 1973 veröffentlichtes Album „Autobahn“ erhielten Kraftwerk weltweit goldene Schallplatten; die gleichnamige Single erklomm die US-Billboard-Charts. Der Kraftwerk-Sound ist bestimmt von einer engen Bindung zwischen Mensch und Maschine – Titel wie „Die Mensch-Maschine“ und „Computerliebe“ machen das deutlich. Diese Ausrichtung, fernab von Selbstdarstellung und Individualität, prägt auch das Image der Band, deren Konstellation mehrfach wechselte: Die einzelnen Musiker treten bei Kraftwerk zurück hinter das Konzept. Nur konsequent, dass Kraftwerk in den späten 70ern begannen, Roboter statt ihrer selbst in der Öffentlichkeit zu inszenieren. Es ist diese Entpersonalisierung, die die äußere Wahrnehmung von Ralf Hütter bestimmt. Interviews mit ihm sind bis heute eine Rarität – und nicht selten eine Herausforderung für die Journalisten. Denn kryptische Antworten gehören zu Hütters gutem Ton, wie 2015 in einem Gespräch mit dem Rolling Stone. Da wurde er gefragt, ob Kraftwerk ihre Stücke auf der kommenden Tour in abgewandelten Versionen spielen würden. Hütters Antwort: „Sometimes there's different traffic on the Autobahn.“ Zuletzt entfachte Hütter vor dem Verfassungsgericht eine Grundsatzdebatte über Sampling und Leistungsschutzrecht. Denn der HipHop-Produzent Moses Pelham hatte zwei Sekunden Kraftwerk-Sound verwendet – damit handelte er sich Hütters Ärger ein. Man könne ja wenigstens mal fragen! So wie es auch alle anderen taten, die Musik von Kraftwerk in ihren Stücken benutzt haben; genannt seien hier unter anderem Afrika Bambaataa, Dr. Dre, DJ Shadow, LCD Soundsystem oder J Dilla. Man mag Ralf Hütter als schrägen Vogel oder verqueren Robohead bezeichnen, doch sein Einfluss auf die zeitgenössische elektronische Musik ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Kraftwerk sind (abgesehen von den Beatles) die wohl einflussreichste Band der Popgeschichte. Sie haben nicht nur den Grundstein für Techno und Synthie-Pop gelegt, sondern auch die Frühphase der HipHop-Kultur entscheidend beeinflusst.

Ralf Hütter von Kraftwerk wird 75: „Tour De France“

Von ByteFM Redaktion
(20.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ralf Hütter von Kraftwerk wird 75: „Tour De France“
Ralf Hütter (links) bei einer Live-Show mit Kraftwerk „Tour De France“ ist unser Track des Tages zum heutigen 75. Geburtstag des deutschen Musikers und „Sängers“ Ralf Hütter. Er selbst versteht sich bei seiner Band Kraftwerk als „Audio Operator“. Man könnte wohl auch „Produzent“ oder „Keyboarder“ sagen. Aber vielleicht würde das der Sache auch nicht gerecht. Im Zweifel hat Hütter mit dieser Selbstbezeichnung Recht. Zumindest hatte er das in künstlerischer Hinsicht ziemlich oft. Denn wenn man über Musiker*innen sagt, sie seien ihrer Zeit voraus gewesen, ist das meist eine Übertreibung. Doch Hütter und der im vergangenen Jahr gestorbene Kraftwerk-Mitgründer Florian Schneider-Esleben hatten so manche Idee, bevor es überhaupt die Instrumente für ihre Umsetzung gab. So gaben sie unter anderem vor der Erfindung von MIDI einen Drum-Sequencer in Auftrag. Doch den musikalischen Ideen stand manchmal eine zur Obsession werdende Leidenschaft im Weg. Denn nicht nur im Studio war es Kraftwerk wichtig, ganz vorn dabei zu sein, auch der Radsport wurde zur Besessenheit. Bandmitglieder wie Karl Bartos und Wolfgang Flür konnten oder wollten mit Ralf Hütter und seinem gepimpten Fahrrad nicht mithalten. Hütter hingegen ließ sich seine Leidenschaft nicht einmal durch ein Koma vergällen, nachdem er unbehelmt in einen Radfahrunfall verwickelt war. Musikalisch manifestierte sich Hütters Liebe zum Zweiradsport am deutlichsten in dem Kraftwerk-Stück „Tour De France“. 1983 erschien das Stück erstmals, und da es da schon Sampler gab, lag natürlich nichts näher, als in dem Stück auch Fahrradsounds, zum Beispiel von der Gangschaltung, zu benutzen. Ralf Hütter von der Düsseldorfer Band Kraftwerk wurde am 20. August 1946 in Krefeld geboren. Anlässlich seines 75. Geburtstags ist heute das Stück „Tour De France“ unser Track des Tages. Hört und seht es Euch hier an:

All Samples Cleared!?

Kev & Kraftwerk

(31.03.2012 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
All Samples Cleared!? - Kev & Kraftwerk
Tolle Idee: Der britische DJ Strictly Kev, auch bekannt als DJ Food, hat in seinem Blog DJ Food.org den März zum Kraftwerk-Month erklärt. Jeden Tag gab es reich bebilderte Artikel zu Themen wie "Kraftwerk-Poster", "Animierte Kraftwerk-Gifs", "Autobahn Oddities" usw. Schon mit seinen Kraftwerk Kover Kollektionen hat er seit 2004 in unregelmäßigen Abständen Kraftwerk Tribut gezollt. Der siebte Teil soll in diesen Tagen fertig sein - wenn das rechtzeitig klappt bekommt ihr den zu hören, ansonsten einen der sechs vorherigen. Und unbedingt den Blog besuchen!

Kraftwerk-Gründungsmitglied Florian Schneider-Esleben ist tot

Von ByteFM Redaktion
(06.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kraftwerk-Gründungsmitglied Florian Schneider-Esleben ist tot
Florian Schneider-Esleben, Gründungsmitglied der Elektro-Pioniere Kraftwerk, ist tot. Der Musiker starb im Alter von 73 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. Dies bestätigte das Plattenlabel Sony am Mittwoch in Berlin. Zusammen mit Ralf Hütter gründete Florian – damals noch – Schneider 1968 das Projekt Organisation, aus dem später die Gruppe Kraftwerk hervorgehen sollte, bis heute eine der bedeutendsten und einflussreichsten deutschen Bands im Feld elektronischer Musik. Der Durchbruch gelang der Band 1973 mit dem Album „Autobahn“, auf dem sie zu ihrem revolutionären Sound fand. Es folgten Alben wie „Radio-Aktivität“ (1975), „Trans Europa Express“ (1977), und „Die Mensch-Maschine“ (1978), die ihren Status als Wegbereiter des Techno festigten. Sowohl musikalisch als auch textlich lotete die Band auf ihren Alben immer wieder das Spannungsverhältnis Mensch-Maschine aus. Schneider-Esleben spielte bei Kraftwerk unter anderem Synthesizer, Flöte, Geige, Vocoder und Robovox. 2008 verließ Florian Schneider-Esleben Kraftwerk, im Jahr 2014 erhielt er den Grammy für sein Lebenswerk. Zuletzt veröffentlichte er 2015 den Song „Stop Plastic Pollution“.

„Der Telefon Anruf“: Karl Bartos von Kraftwerk wird 70

Von ByteFM Redaktion
(31.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Der Telefon Anruf“: Karl Bartos von Kraftwerk wird 70
„Der Telefon Anruf“ ist der einzige Song der deutschen Band Kraftwerk, bei dem das Bandmitglied Karl Bartos nicht nur mitgewirkt, sondern auch gesungen hat. Heute wird der Künstler aus Marktschellenberg im Berchtesgadener Land 70 Jahre alt. Mitte der 70er-Jahre, während Kraftwerks Tour zum Album „Autobahn“, stieß Bartos zu der Elektronik-Band, die er erst 1991 verließ, um sich seinem Projekt Elektric Music zu widmen. Von Haus aus war Karl Bartos eigentlich Schlagzeuger. In seiner Jugend trommelte er unter dem schönen Pseudonym „Carlos Bartos“ in der Band The Jokers, ab 1970 war er mit dem jungen Marius Müller-Westernhagen in der Gruppe Sinus. Während die Band sich zunehmend am Jazz-Rock der britischen Band Soft Machine orientierte, interessierte sich Bartos mehr für Zwölftonmusik und Komposition. So begann er, in Düsseldorf Klavier, Vibraphon und Schlagzeug zu studieren, bis ihm ein Dozent den Kontakt zu Kraftwerk vermittelte, die auf der Suche nach einem Tourmusiker waren. Auf den Mittsiebziger-Alben „Radio-Aktivität“ und „Trans Europa Express“ wird Karl Bartos in den Credits mit „Elektronisches Schlagzeug“ aufgeführt. Bei den drei folgenden Longplayern „Die Mensch-Maschine“, „Computerwelt“ und „Electric Café“ wird er dann auch als Komponist genannt. Auf dem letztgenannten Album aus dem Jahr 1986 hört man ihn zum einzigen Mal auch als Sänger bei Kraftwerk. In seiner englischen Version kletterte unser heutiger Track des Tages damals an die Spitze der US-amerikanischen Dance-Charts. Und auch heute noch klingt sein Electro-Sound erstaunlich aktuell – vielleicht sogar zeitlos. Doch die Produktion von „Electric Café“ hatte sich fast ein halbes Jahrzehnt hingezogen. Und produktiver wurde die Band auch danach nicht. Der zunehmende Perfektionismus der Bandleader Ralf Hütter und Florian Schneider passte Bartos immer weniger ins Konzept und er stieg aus. Zunächst als Elektric, bzw. Electric Music; zuletzt veröffentlichte er 2016 unter seinem Klarnamen die Single „Life“. Der deutsche Musiker Karl Bartos wurde am 31. Mai 1952 als Karlheinz Bartos in Marktschellenberg geboren. Zu seinem 70. Geburtstag ist heute der Song „Der Telefon Anruf“ der Band Kraftwerk unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

ByteFM Magazin

Florian Schneider-Esleben (Kraftwerk) ist tot, The Tubes, Little Simz, Buscabella

(07.05.2020 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gestern ist Kraftwerk-Gründungsmitglied Florian Schneider-Esleben im Alter von 73 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Er spielte bei Kraftwerk unter anderem Synthesizer, Flöte, Geige, Vocoder und entwickelte die Stilprägende synthetische Stimme "Robovox". Wir blicken zurück auf das musikalische Schaffen von Florian Schneider-Esleben und Kraftwerk, wobei wir vor allem Musik der Anfangsjahre hören.

Zeitgeister-Podcast #19: Kraftwerk und die Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Maschine

Von ByteFM Redaktion
(19.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zeitgeister-Podcast #19: Kraftwerk und die Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Maschine
Kraftwerk haben schon seit den 70ern in ihrer Musik von der Fusion von Mensch und Maschine geträumt (Foto: Peter Boettcher) // Eine Band, die schon früh mit derlei Technikmetaphern arbeitete, war Kraftwerk. Die Düsseldorfer veröffentlichten in ihrem Song „Die Roboter“ in einer Zeit, die vor allem von der Angst vor Robotern und Computern gekennzeichnet war. Kraftwerk schienen diese Angst nicht zu teilen – auch in ihrer Inszenierung als Mensch-Maschinen wurde dies immer wieder deutlich. Für das Video zu „Die Roboter“ ließen die vier Mitglieder gar Repliken, also Roboter-Versionen ihrer selbst, anfertigen und träumten davon, das Menschsein endlich hinter sich zu lassen. Doch die Widersprüche lassen sich nicht vollständig auflösen und so ganz können sie das Menschliche im Song nicht abstreifen. Es ist eher eine Fusion von Mensch und Maschine, musikalisch, textlich ästhetisch. Aber ist dies wirklich erstrebenswert?

Kraftwerk – „Franz Schubert“

Von ByteFM Redaktion
(19.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kraftwerk – „Franz Schubert“
Kraftwerk auf dem Cover des Albums „Trans Europa Express“ // Heute vor 190 Jahren starb Franz Schubert, einer der wichtigsten Komponisten des frühen 19. Jahrhunderts. Mit seinen mehr als 600 Liedern prägte der Österreicher die Spätklassik und Romantik. Liederzyklen wie „Winterreise“ und „Die schöne Müllerin“ inspirierten nicht nur Künstler wie Antonín Dvořák und Gustav Mahler, sondern auch die deutschen Electro-Pioniere Kraftwerk. Das Quartett bestehend aus Ralf Hütter, Florian Schneider, Karl Bartos und Wolfgang Flür widmete dem Komponisten 1977 auf seinem sechsten Studioalbum „Trans Europa Express“ den Song „Franz Schubert“, eine Synthesizer-Meditation, die ungebunden von E-Drums und Basslines in feiner Polyphonie durch den Raum schwebt.

Was ist Musik

Im Neonlicht der Melodien - Kraftwerk mit anderen Mitteln

(08.02.2021 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wenn von Kraftwerk die Rede ist, dann geht es fast immer um ihre Verdienste als Pioniere der elektronischen Musik, Miterfinder von Techno, sowas. Dabei fallen ihre Qualitäten als Songwriter meistens hinten runter. Ungerecht ist das. Daran erinnern dieser Tage Dean Wareham und Britta Phillips mit ihrer Remix-EP von „Neon Lights“, deutsch gesungene Strophe und khruangbinöser Twang inklusive. Mehr Kraftwerk mit anderen Mitteln heute hier.

Spagat

Kraftwerk 3D

(19.10.2011 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Kraftwerk 3D-Installation im Münchner Lenbachhaus.

taz.mixtape

Rechtspop, Clubcommission, Kraftwerk, Silent Servant, The Smile, Damo Suzuki

(16.02.2024 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Fahr’n, fahr’n, fahr’n auf der Autobahn. Zwei neue Bücher widmen sich den Düsseldorfer Elektronikpionieren Kraftwerk. Uwe Schütte vergleicht die Liebeserklärung eines Fans und die musikologische Dissertation eines Musikers.

ByteFM Magazin

Kraftwerk, Buscabulla & Little Simz

(07.05.2020 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Florian Schneider-Esleben, Gründungsmitglied von Kraftwerk, ist gestern im Alter von 73 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Im ByteFM Magazin befassen wir uns ausführlich mit der Band.

Karamba

Florian Schneider-Esleben & Kraftwerk

(07.05.2020 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u.a. von Kraftwerk, Yune und Simon & Garfunkel.

Kramladen

NDE – neue deutsche Elektronik

(28.02.2013 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der sprechende Albumtitel „Raumwerk“ löst natürlich Assoziationen zu Kraftwerk aus – genauso wie die Titelüberschriften „Raum und Zeit“, „Weltraum“, „Traumraum“ oder „Elektrischer Mann“. Auch der deutschsprachige Sprechgesang befördert die Vorstellung von thematischen Parallelen zu Kraftwerk. Von einer Kopie der Düsseldorfer Elektropop-Pioniere kann allerdings keine Rede sein. „Wir haben unsere Produktionsweise mit Zutaten aus Elektronik, Artrock und Pop weiterentwickelt“, sagt Thorsten Sudler-Mainz von Art Of Infinity. Vom Klangdesign her hat die Musik des neuen Albums „Raumwerk“ tatsächlich mehr Nähe zu Pink Floyd als zu Kraftwerk. Der ehemalige Kraftwerk-Musiker Karl Bartos kündigt derweil sein neues Album „Off The Record“ an, das Mitte März veröffentlicht wird. Zwei Singles sind bereits vorab erschienen, zum einen der gänzlich im Kraftwerk-Sound gehaltene Track „Atomium“ und zum anderen das melodisch sich an den Billig-Elektropop anbiedernde Stück „Without A Trace Of Emotion“.

Karl Bartos wird 60

Von ByteFM Redaktion
(31.05.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein Dozent empfiehlt Bartos an Ralf Hütter und Florian Schneider weiter, die nach der Veröffentlichung des Albums "Autobahn" einen Schlagzeuger für ihre Band Kraftwerk suchen. Karl Bartos bleibt den Kraftwerken 15 Jahre lang treu und wird nicht nur Schlagzeuger, sondern auch Co-Autor mehrerer Titel (unter anderem "Tour De France" und "Das Modell") und steuert sogar den Gesang für "Der Telefon Anruf" bei - der einzige Kraftwerk-Song, der nicht von Ralf Hütter gesungen wird. Besonders durch die Arbeit mit Kraftwerk, die (zu Recht!) als Pioniere der elektronischen Musik und als die "Beatles der elektronischen Tanzmusik" gehandelt werden, wird Bartos auch international bekannt und berühmt. Im Jahr 1990 (nach der Veröffentlichung von "The Mix") verlässt Bartos das Kling-Klang Studio und Kraftwerk, nicht aber die Musikbühnen dieser Welt. Um Abstand von der Band zu gewinnen zieht er nach Manchester, gründet sein Solo-Projekt Elektric Music und veröffentlich Remixe, Coverversionen, Singles und 1993 auch das Solo-Debüt-Album "Esperanto". Doch damit nicht genug, Bartos tut sich 1995 mit den Musikgrößen Bernard Sumner von New Order und Smiths-Gründungsmitglied Johnny Marr alias Electronic zusammen, aus der Zusammenarbeit entsteht das Album "Raise The Pressure".

Hertzflimmern

Fahr’n auf der Autobahn

(08.05.2020 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Autobahn“, „Das Model“ und „Computerliebe“ – keine andere Band hat die elektronische Popmusik so sehr vorausgesehen und vorangetrieben wie Kraftwerk. Als Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben 1970 die Gruppe in Düsseldorf gründeten und ihren Maschinen Klänge entlockten und Leben einhauchten, da war das provokativ, radikal – und besonders clubtauglich. // Kraftwerk prägten so Stile wie den Funk und HipHop in Amerika und besonders den in den 90ern aufkommenden Techno. Darum sind heute neben Kraftwerk auch Thema in der Sendung: Jessy Lanza und Laurel Halo.

For The Record

(03.01.2016 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Von dem Technoproduzenten Derrick May stammt das bekannte Zitat: "Techno ... ist ein Fehler. Wie Kraftwerk und George Clinton, die zusammen im Fahrstuhl stecken geblieben sind". Genau deshalb beginnt diese Sendung mit George Clintons Parliament und endet mit Kraftwerk. Dazwischen: Larry Heard, Barbara Mason, Rick The Godson Wilhite, Shaun Soomro, Warp 9, Deniz Kurtel, Kai Alce und Trevor Deep Jr.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Michael Gehrig

(07.04.2017 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Als Florian Schneider 1970 zusammen mit Ralf Hütter Kraftwerk gründete war nicht abzusehen, welch stilprägenden Einfluss die Düsseldorfer Band auf die internationale Musiklandschaft haben würde. Von Synth-Pop über Hip-Hop hin zu elektronischer Musik - viele popkulturellen Entwicklungen wären ohne Kraftwerk nicht denkbar gewesen. Anlässlich des 70.Geburtstags von Florian Schneider widmen wir uns dem Schaffen der wohl einflussreichsten deutschen Band aller Zeiten.

Das Draht

Sonntagmittagsjazz mit Philipp Köhler

(21.01.2018 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Jazz, Jazz, Jazz – u.a. von Daniel Casimir, Miles Mosley, Kamasi Washington und Kraftwerk. Kraftwerk? Naja, fast.

Hello Mellow Fellow

Radio-Aktivität

(11.05.2020 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow - Radio-Aktivität
Insbesondere, wenn man wie ich versucht ist, das Schaffen einiger in letzter Zeit verstorbener Künstler zu würdigen - wie Florian Schneider von Kraftwerk, der vorletzte Woche die letzte Reise angetreten hat. Oder wie Little Richard, oder wie Betty Wright, oder wie Ty, oder, oder, oder … die Liste wird immer länger, die Liste mit den Songs die gespielt werden wollen auch. Mal sehen, ob ich »Radioaktivität« spielen werde. Ich glaube nicht. Aber mindestens ein Kraftwerk Song wird dabei sein.

Flashback

April 1979 / Tubeway Army

(15.04.2020 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - April 1979 / Tubeway Army
Mag Punk in seiner Blütezeit um 1976/77 in Sachen Instrumentierung noch durchaus traditionell geklungen haben, eröffnete sich im Postpunk der Folgejahre ein vollends neuer Kosmos. Eine der Spielarten, die sich als überaus populär und andauernd erweisen sollte, ist das, was wir heute Synthiepop nennen. Während Computerbastler wie Kraftwerk an einem rein digitalen Klangergebnis schraubten, verbanden britische Künstler klassisches Rockfundament mit neuester Technologie. // Wir spielen die besten Songs der Platte, dazu Großtaten von Zeitgenossen wie Kraftwerk, Human League, OMD und Giorgio Moroder.

Neue Alben in dieser Woche (KW 36) - eine Auswahl

Von ByteFM Redaktion
(06.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In die Zukunft schauen heißt auch, sich der Vergangenheit bewusst zu sein: "Mehr als zuvor haben wir darauf geachtet, moderne Musik zu schreiben" schildern Tamer, Edi und Felix von MIT ihre Intention auf "Nanonotes", nicht aber, ohne auf die Anfänge der elektronischen Musik zu verweisen. Und das gelingt ihnen ohne Zweifel. Vielleicht kann man ihnen vorwerfen, dass die Vergangenheit sie ein bisschen zu sehr gefangen genommen hat, so sehr spürt man die Faszination und die Inspiration für die Pioniere elektronischer Musik wie Kraftwerk oder Neu!. Da wundert es nicht zu erfahren, dass MIT einige prominente Unterstützung für ihr zweites Album gewinnen konnten: Emil Schult von Kraftwerk als Berater und Begleiter ist nur ein bekannter Name, Jas Shaw von der Simian Mobile Disco als Produzent ein weiterer.

Von Frankreich nach Köln: Les Rita Mitsouko und Conny Plank

Von ByteFM Redaktion
(03.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von Frankreich nach Köln: Les Rita Mitsouko und Conny Plank
Der hatte zum Glück in den 60ern von Starkstrom- auf Toningenieur umgeschult und die Band Kraftwerk schon produziert, bevor sie überhaupt Kraftwerk hieß (sondern Organisation). Und genau diejenigen Bands aus der Krautrocksuppe aufgenommen, die nicht bloß so uninspiriert wie ausufernd jammten, sondern etwas Besonderes hatten. Neu! und Can zum Beispiel. Und auch an den 80ern scheiterte Plank nicht – und die haben ja etliche Kreativköpfe auf dem ästhetischen Gewissen. Noch immer zielsicher, arbeitete er unter anderem mit Ultravox, DAF und Brian Eno. Letzterem überließ er im Übrigen die Produktion von U2s „The Joshua Tree“; mit „diesem Sänger“, also Bono, wollte er lieber nicht arbeiten. Les Rita Mitsouko hingegen durften 1984 von Frankreich nach Köln reisen, um mit ihm aufzunehmen. Zum Glück!

Was ist Musik

Kraut of Time

(30.10.2011 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Can und Kraftwerk im Museum. Ein weiterer Fall von akuter Retromanie oder genau die richtige Würdigung zur genau richtigen Zeit? // Das Münchner Lenbachhaus zeigt bis zum 13. November die Bühnenprojektionen von Kraftwerk in 3D. In Stuttgart beschäftigen sich zeitgenössische Künstler mit dem Werk von Can. Bei der Ausstellung „Halleluwah“ in der Galerie Abtart sind auch Musiker beteiligt, darunter Colin Newman von Wire, Station Rose und die Gebrüder Lippok, denen man gerne nachsagt, dass sie Kraut ins 21.Jahrhundert befördern, namentlich mit ihren Bands Tarwater und To Rococo Rot.

Der Europäische Gerichtshof fällt Urteil im Sampling-Rechtsstreit

Von ByteFM Redaktion
(29.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der Europäische Gerichtshof fällt Urteil im Sampling-Rechtsstreit
Zugunsten der Kunstfreiheit hat der Europäische Gerichtshof heute, am 29. Juli 2019, in Luxemburg ein Grundsatzurteil gefällt. Es geht um die Kulturtechnik des Sampling. Das zukunftsweisende Urteil erlaubt es, fremde Aufnahmen ohne Genehmigung zu nutzen – zumindest, wenn sie hinreichend verfremdet sind. Seit 20 Jahren auf der Anklagebank: der Produzent Moses Pelham, der von der Band Kraftwerk der rechtswidrigen Nutzung eines zweisekündigen Beat-Fragments ihres Werkes „Metall auf Metall“ bezichtigt wird. Pelham hatte die Passage für Sabrina Setlurs Song „Nur mir“ unlizensiert gesamplet. // Das Original von Kraftwerk aus dem Jahr 1977:

The Good Nightz

Metal Dance

(30.01.2015 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Metal Dance heisst eine tolle Compilation-Reihe, die sich den Anfängen der elektronischen Musik widmet, die eben nicht nur Kraftwerk bedeuten. Industrial, New Wave und EBM aus der Zeit von 1978 bis 1988 wird es heute geben. Viele spannende Entwicklungen brachte die Szene hervor und kitzelte verrückte, unbekannte Töne aus den neuen Maschinen. Bekannte aber auch viele unbekannte Projekte und Formationen sind zu hören; Front 242, The Human League, Kraftwerk oder Cybotron zum Beispiel.

Tickets für Karl Bartos

Von ByteFM Redaktion
(16.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Karl Bartos ist mit der Band Kraftwerk bekannt geworden. Mittlerweile ist er allerdings auf Solopfaden unterwegs und veröffentlichte vergangenes Jahr sein aktuelles Album "Off The Record". Seit 1990 ist Bartos nicht mehr bei Kraftwerk aktiv, sondern widmet sich neuen Projeken und arbeitet als eigenständiger Produzent und Songwriter. 2003 erschein "Communication", das erste Album unter eigenem Namen.

LiveBytes

(07.02.2008 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
LiveBytes
Es gibt wohl keine Musikrichtung, die mehr mit Deutschland verbunden wird als der sogenannte Krautrock. Lange Zeit war Krautrock eher ein Sammelbegriff, der alles umfasste, was teutonisch, also hölzern und sperrig, vor sich hin stampfte. Schnell etablierte sich Krautrock international als Gattungsbezeichnung für Art-Rock deutscher Herkunft. Ende sechziger, Anfang der siebziger Jahre formieren sich zahlreiche Bands. So beispielsweise Can, Tangerine Dream, Neu! und natürlich Kraftwerk. LiveBytes widmet sich diesem Genre in einem LiveBytes Krautrock Spezial.

Kramladen

Vor 50 Jahren erreichte der progressive Artrock seinen Zenit

(29.09.2022 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die deutschen Electronic-Pioniere Tangerine Dream, Kraftwerk und Klaus Schulze machten von sich reden mit international beachteten LPs. Der neue Soul & Funk von Stevie Wonder, Curtis Mayfield u. a. setzte qualitative Maßstäbe. Der Hardrock von Deep Purple (Smoke On The Water) und Led Zeppelin (Stairway To Heaven) sorgte weltweit für Akzente. Und der Singersongwriter-Stil manifestierte sich in großartigen Alben von Don McLean (American Pie), Nick Drake (Pink Moon), Joni Mitchell (For The Roses), Randy Newman (Sail Away), Neil Young (Harvest), Cat Stevens (Catch Bull At Four), Lou Reed (Transformer) etc.

Container

Düsterdisko mit Paula Bühler

(17.02.2023 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - Düsterdisko mit Paula Bühler
Bei dieser Renaissance geht es jedoch weniger um die verschiedenen Subgenres, sondern viel mehr um eine finstere Atmosphäre, die diese hauptsächlich von Synthesizern und Drumcomputern erzeugte Musik transportiert. Viele gegenwärtige DJs, Künstler*innen und Bands orientieren sich an den kühlen, beat-betonten und mechanischen Sounds von Bands wie DAF, Kraftwerk, New Order oder Depeche Mode.