Kurt Vile

Kurt Vile Kurt Vile (Foto von Jo McCaughey)

Kurt Vile ist ein 1980 geborener Singer-Songwriter aus Philadelphia, der sowohl als Solomusiker als auch als ehemaliger Gitarrist der Indie-Rockband The War On Drugs bekannt ist. Viles selbstproduziertes Solodebüt „Constant Hitmaker“ erschien 2008.

Beeinflusst von Acts wie Pavement, Bill Callahan und Beck, nahm Kurt Vile als Teenager in den späten 1990er-Jahren sein erstes Tape mit selbstkomponierten Songs auf. Im Jahr 2005 gründete er zusammen mit dem Sänger und Songwriter Adam Granduciel die Band The War On Drugs, verließ diese jedoch 2009 wieder, um sich auf seine Solokarriere zu konzentrieren. Sein erstes Soloalbum „Constant Hitmaker“ besteht im Wesentlichen aus zwischen 2003 und 2007 entstandenen Lo-Fi-Homerecordings mit Einflüssen aus Psych-Pop und Folk. Weitreichende mediale Aufmerksamkeit erlangte Vile mit seinem 2009 erschienen dritten Album „Childish Prodigy“. Es war das erste Album, das er zusammen mit seiner späteren Stamm-Begleitband The Violators aufgenommen hatte. Im Jahr 2015 erreichte die Single „Pretty Pimpin‘“ vom Album „B'lieve I'm Goin Down ...“ den ersten Platz der Adult-Alternative-Song-Charts. Zusammen mit der australischen Garagenrock-Musikerin Courtney Barnett veröffentlichte Vile im Jahr 2017 das Kollaborationsalbum „Lotta Sea Lice“.

Auf seinem achten StudioalbumBottle It In“ aus dem Jahr 2018 versammelte Kurt Vile zahlreiche prominente Gastauftritte, unter anderem von Cass McCombs, Kim Gordon sowie von Mitgliedern der Bands Warpaint und Fruit Bats.



Kurt Vile im Programm von ByteFM:

Die ByteFM Jahrescharts 2011

(02.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dirk Schneider & Sebastian Hampf haben gezählt, was unsere Moderatorinnen und Moderatoren am häufigsten gespielt haben und präsentieren Euch die ByteFM Jahrescharts 2011. Danke für Eure Ohren auch in diesem Jahr. Gesamtergebnis aller Sendungen: 1.-Kurt Vile-Smoke Ring For My Halo-Matador 2.-James Blake-James Blake-Atlas 3.-Jamie Woon-Mirrorwriting-Polydor 4. // -Atlas Sound-Parallax-4AD Und hier folgen nun die individuellen Platzierungen unserer Moderatoren: Christa Herdering (Pharmacy) Alben: PJ Harvey - Let England Shake tUnE-YarDs - W H O K I L L Other Lives - Tamer Animals Jamie Woon - Mirrorwriting Kurt Vile - Smoke Ring For My Halo Peaking Lights - 936 Kreidler - Tank Mirel Wagner - dto. Bill Callahan - Apocalypse The War On Drugs - Slave Ambient Songs: Alexander - Truth Moonface - Whale Song (Song Instead Of A Kiss) SBTRKT - Wildfire Bill Wells & Aidan Moffat - The Greatest Story Ever Told Bibio - Wake Up! // Eliot / Dead Letters M 83 / Midnight City Cheap Girls / Pure Hate Terrible Feelings / Impending Doom 7'' Dan Webb And The Spiders / Sicker Charles Bradley / The World Is Going Up In Flames Brain F≠ / Restraining Order Death Cab For Cutie / You Are A Tourist Joan As Police Woman / The Magic Kurt Vile / Runner Ups. Götz Adler (Die Welt ist eine Scheibe) Lange: Metronomy – English Riviera (Because) Ja, Panik – DMD KIU LIDT (Staatsakt) PJ Harvey - Let England Shake (Universal) Wilco – The Whole Love (dBpm) Emika – Emika (Ninja Tune) Nicolas Jaar – Space Is Only Noise (Circus Company) Sandro Perri – Changes (Constellation) Peaking Lights- 936 (Domino) Tune-Yards – W H O K I L L? // Heinz Jürgen Maaßen (Rock Ola/In Between Ears) Wenn schon Rock & Pop dann: Deus: Keep You Close (Pias) Feist: Metals (Universal) Gus Black: The Day I Realized… (India) Kurt Vile: Smoke Ring For My Halo (Matador) Steve Craddock: Peace City West (Haldern Pop) Wilco: The Whole Love (Anti) Van Der Graaf Generator: A Grounding In Numbers (Cherry Red) Yes: Fly From Here (Frontiers) Blame Sally: Speeding Ticket And A Valentine (Ninth Street Opus) Bon Iver: Bon Iver (4ad) Wenn schon Jazz & Others, dann ein Dutzend toller (meist ruhiger) Stücke aus einem Jahr "In Between Ears": Avishai Cohen: Worksong (CD: Seven Seas, Label: Blue Note) Patty Moon: Mimi And Me (CD: Mimi And Me, Label: Traumton) Schönherz & Fleer: Eingang (CD: Weltenweiter Wanderer – Rilke Projekt, Label: No Buytes) Tingvall Trio: Vägen (CD: Vägen, Label: Skip) Fattigfolket: Pfaueninsel Park (CD: Park, Label: Ozella) Torque: Forward (CD: Forward, Label: Neuklang) Alfred Schnittke: Klavierquintett (CD: Ewa Kupiec & Petersen Quartett; Crystal Classics ) Pierrick Pédron: Miss Falk's Dog (CD: Cheerleaders, Label: Act) Manfred Leuchter & Ian Melrose: Mekong (CD: Kein Schöner Land, Label: Acoustic Music) Maria Kalaniemi: Videpiano (CD: Vilda Rosor, Label: Skycap) Olivia Trummer: Meer Ohne Wasser (CD: Poesiealbum, Label: Neuklang) Simin Tander: River man (CD: Wagma, Label: Neuklang). // Kai Bempreiksz (Hidden Tracks) Lange: John Maus „We Must Become The Pitiless Censors Of Ourselves“ The Caretaker „An Empty Bliss Beyond This World“ Peaking Lights „936“ James Pants „James Pants“ Kurt Vile „Smoke Ring For My Halo“ Nils Frahm „Felt“ Nicolas Jaar „Space Is Only Noise“ How To Dress Well „Love Remains“ James Blake „James Blake“ Wooden Shjips „West“.

Kurt Vile – „Bottle It In“ (Album der Woche)

(08.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kurt Vile – „Bottle It In“ (Album der Woche)
Kurt Vile – „Bottle It In“ (Matador) Manchmal braucht man in dieser hektischen Zeit einfach mal einen neun Minuten langen Kurt-Vile-Song. 540 Sekunden lang die Welt ausmachen und sich von dem Vorzeigeslacker aus Philadelphia an die Hand nehmen lassen, der freundliche Anekdoten von der Sonne, dem Mond und dem Strand erzählt, während rückwärts abgespielte E-Gitarren und Orgelklänge wie Cumuluswolken vorbeiziehen. // Kurt Vile – „Bottle It In“ (Matador) Manchmal braucht man in dieser hektischen Zeit einfach mal einen neun Minuten langen Kurt-Vile-Song. 540 Sekunden lang die Welt ausmachen und sich von dem Vorzeigeslacker aus Philadelphia an die Hand nehmen lassen, der freundliche Anekdoten von der Sonne, dem Mond und dem Strand erzählt, während rückwärts abgespielte E-Gitarren und Orgelklänge wie Cumuluswolken vorbeiziehen. Und auf einmal ist alles „Bassackwards“. Wenn man Kurt Vile etwas Böses wollte, dann könnte man ihn ein klassisches „One Trick Pony“ schimpfen – laut Wörterbuch eine Person, deren Erfolg nur auf einer einzigen Fähigkeit beruht.

Die besten Alben 2017

(01.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Alben 2017
Tusks – „Dissolve“ Kelela – „Take Me Apart“ Damian Marhulets – „Ecartel“ Heiko Wichmann Courtney Barnett & Kurt Vile – „Lotta Sea Lice“ Four Tet – „New Energy“ Japanese Breakfast – „Soft Sounds from Another Planet“ Sophia Kennedy – „Sophia Kennedy“ The xx – „I See You“ Andreas Dorau – „Die Liebe und der Ärger der Anderen“ Tuxedo – „Tuxedo II“ Cairobi – „Cairobi“ Calvin Harris – „Funk Wav Bounces Vol.1“ Beach Fossils – „Somersault“. // Blumm – „Welcome“ Hand Habits – „Wildly Idle (Humble Before The Void)“ Témé Tan – „Témé Tan“ Will Stratton – „Rosewood Almanac“ Tennis – „Yours Conditionally“ Courtney Barnett & Kurt Vile – „Lotta Sea Lice“ Kevin Morby – „City Music“. Pinky Rose (Stunk und Schmu) Jlin – „Black Origami“ Aldous Harding – „Party“ Christiane Rösinger – „Lieder Ohne Leiden“ Acid Pauli – „BLD“ Emel – „Ensen“ King Krule – „The Ooz“ Chinese Man – „Shikantaza“ Spirit Fest – „Spirit Fest“ Maya Jane Coles – „Take Flight“ Matias Aguayo & The Desdemonas – „Sofarnopolis“. // Till Lorenzen (Kalamaluh) The Great Machine – „Love“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Polygondwanaland“ Courtney Barnett & Kurt Vile – „Lotta Sea Lice“ Meute – „Tumult“ Karakorum – „Beteigeuze“ Grombira – „Grombira“ Pain Of Salvation – „In The Passing Light Of Day“ The Black Angels – „Death Song“ Björk – „Utopia“ Woods – „Love Is Love“.

Tickets für Kurt Vile

(25.05.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wie hieß es noch gleich in der Rezension zum aktuellen Album von Kurt Vile, "Waking On A Pretty Daze", das vor einigen Wochen Album der Woche war bei ByteFM: "Gerne wird Kurt Vile mit den Tom Pettys und Bruce Springsteens dieser Welt verglichen. (...) // Er ist zwar kein Erfinder, aber ein guter Schüler, denn er vermag den Sound der alten Männer in die Zeitlosigkeit zu übertragen, den Ballast der Geschichte abzuwerfen und seine eigene, kleine Nische zu finden." Gar so klein ist die Nische für Kurt Vile indes nicht mehr. Wenn sich seine sanfte, gar beruhigende Stimme mit akustischen und elektrischen Gitarren paart, entsteht daraus eine Musik, die zu jeder Gemütslage passt. // Byte FM präsentiert die Tour und verlost exklusiv unter Mitgliedern des Fördervereins „Freunde von ByteFM“ 3×2 Karten. Wenn Ihr gewinnen wollt, schreibt uns einfach bis zum 28.05. eine Mail mit dem Betreff "Kurt Vile", Eurer Wunschstadt und Eurem Vor- und Zunamen an verlosungen@byte.fm. Die Gewinner benachrichtigen wir rechtzeitig per Mail.

Die ByteFM Jahrescharts 2015

(22.12.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die persönlichen Top-Alben und -Tracks des ByteFM-Teams: Alice Peters-Burns (Kaleidoskop) Alben (ohne Reihenfolge): C Duncan - Architect Submarine Lights - The Dangerous Pleasures Of Uncommon Curiosity Tom Carter - Long Time Underground Orphan Boy - Coastal Tones Heather Woods Broderick - Glider Kurt Vile - B’lieve I’m Goin Down Marika Hackman - We Slept At Last Patrick Watson - Love Songs For Robots Downpilot - Radio Ghost Dave Heumann - Here In The Deep. // Songs (ohne Reihenfolge): The Unthanks - Flutter Stella Diana - Shohet Dark Narrows - Empty Tables Beach House - Beyond Love The Morelings - No Sign Mercies - Only At Night The Maccabees - Spit It Out Son Of Dov - Oceans Deeradorian - A Beautiful Woman Kurt Vile - Wheelhouse. Alper Kurtoglu (Love Songs) Alben (in alphabetischer Reihenfolge): Betty Ford Boys - DRYLBY Deep88 & Melchior Sultana - Playing Without Moving Fat Freddy’s Drop - Bays Frank Turner - Positive Songs For Negative People Jeff Bridges - Sleeping Tape Olli Schulz - Feelings aus der Asche RFI - Autochrom Talib Kweli & 9th Wonder - Indie 500 Tame Impala - Currents Twit One - The Sit-In. // . - Victoria Soundtrack Deerhunter - Fading Frontier Jib Kidder - Teaspoon to the Ocean Built to Spill - Untethered Moon Kurt Vile - B’lieve I’m Goin Down Unknown Mortal Orchestra - Multi-Love Songs (ohne Reihenfolge): Courtney Barnett - Depreston Low - What Part of me? // Gorman - Slow Gum Bones & Beeker - Bones & Beeker Songs: Romano - Metalkutte Tame Impala - New Person, Same Old Mistakes Kurt Vile - Wild Imagination Romare - Rainbow Jacco Gardner - Find Yourself Stig Of The Dump Feat. Jehst - Kubrick Lucio Battisti - Amarsi Un Pò Joel Sarakula - Northern Soul Jeb Loy Nichols - Katie Blue Thundercat - Them Changes. // Patrick Ziegelmüller (Sunday Service) Alben (ohne Reihenfolge): Sufjan Stevens – Carrie & Lowell Kurt Vile – B’lieve I’m Goin Down Georgia – Georgia C Duncan – Architect Alabama Shakes – Sound & Color Shopping – Why Choose Grandbrothers – Dilation Tobias Jesso Jr – Goon Twerps – Range Anxiety Ought – Sun Coming Down Songs (ohne Reihenfolge): Bill Ryder-Jones – Two To Birkenhead Marker Starling  – Husbands K.Flay – Make Me Fade Kurt Vile – Pretty Pimpin Courtney Barnett – Pedestrian At Best The Dodos – Competition Sufjan Stevens – Death With Dignity Erfolg – Brillenmann Kanaku Y El Tigre – Pulpos Simon Joyner – You Got Under My Skin.

Alben des Jahres 2018

(07.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2018
Friederike Herr (ByteFM Magazin) War On Women – „Capture The Flag“ Hot Snakes – „Jericho Sirens“ Parquet Courts – „Wide Awake“ Swearin’ – „Fall Into The Sun“ Savak – „Beg Your Pardon“ Death Valley Girls – „Darkness Rains“ Listener – „Being Empty, Being Filled“ Petal – „Magic Gone“ Kurt Vile – „Bottle It In“ Marked Men – „On The Other Side“. Gardy Stein (Forward The Bass) Blundetto – „Slow Dance“ Agent Sasco – „Hope River“ Kabaka Pyramid – „Kontraband“ Protoje – „A Matter Of Time“ Dakaneh – „Marimba“ Ackboo – „Pharaoh“ Sting / Shaggy – „44/876“ Hollie Cook – „Vessel Of Love“ Kingston All Stars – „Rise Up“ GReeeN – „Ach du grüne Neune“. // Jeff Taylor / Katell Keineg)“ Eyolf Dale – „Return To Mind“ Walter Wolfman Washington – „My Future Is My Past“ David Ward – „Violet, Gold + Rose“. Harald Buchheister (Marketing) Kurt Vile – „Bottle It In“ DJ Koze – „Knock Knock“ Ian Sweet – „Crush Crusher“ Oliver Koletzki – „Nordhoek“ Jaguwar – „Ringthing“ Karies – „Alice“ Paul White – „Rejuvenante“ Rejjie Snow – „Dear Annie“ Sophie Hunger – „Molecules“ Boy Harsher – „Lesser Man“. // Fingers – „Cerebral Hemispheres“ Santigold – „I Don’t Want: The Gold Fire Sessions“ Blood Orange – „Negro Swan“ Jungle – „For Ever“ Kurt Vile – „Bottle It In“ J Mascis – „Elastic Days“. Ingo Sänger (Taxi Nights) Iron Curtis – „Upstream Color“ Francis Harris – „Trival Occupations“ Planty Herbs – „Come Into Knowledge“ Quart – „Life Is Beautiful“ Ripperton – „Sight Seeing“ Perel – „Hermetica“ Jazzanova – „The Pool“ All The Luck In The World – „A Blind Arcade“ Huyghend – „H1“ Neneh Cherry – „Broken Politics“. // Kai Bempreiksz (Hidden Tracks) Nils Frahm – „All Melody“ Altin Gün – „On“ Mount Eerie – „Now Only“ Courtney Barnett – „Tell Me How You Really Feel“ DJ Koze – „Knock Knock“ The Sea And Cake – „Any Day“ Kamasi Washington – „Heaven And Earth“ Shy Boys – „Bell House“ Gabriel Kahane – „Book Of Travelers“ Kurt Vile – „Bottle It In“. Klaus Fiehe (Karamba) 1. Unknown Mortal Orchestra – „Sex & Food“ / „IC-01 Hanoi“ 2. Parquet Courts – „Wide Awake!“ 3. Kurt Vile – „Bottle It In“ 4. The Internet – „Hive Mind“ 5. // Markus Schaper (60minutes) 79.5 – „Predictions“ Villagers – „The Art Of Pretending To Swim“ Arctic Monkeys – „Tranquility Base Hotel & Casino“ Alex Highton – „Welcome To Happiness“ Michael Rault – „New Day Tonight“ Prophet – „Wanna Be Your Man“ Jazzanova – „The Pool“ Neneh Cherry – „Broken Politics“ The Sea And Cake – „Any Day“ Paint – „Paint“. Matthes Köppinghoff (Champagne Supernova) Shame – „Songs Of Praise“ Kurt Vile – „Bottle It In“ Isolation Berlin – „Vergifte dich“ Snail Mail – „Lush“ Interpol – „Marauder“ L.A.

Kurt Vile - „(Watch My Moves)“ (Album der Woche)

(18.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kurt Vile - „(Watch My Moves)“ (Album der Woche)
Kurt Vile - „(Watch My Moves)“ (Verve Records) Die Musik von Kurt Vile existierte schon immer in ihrer ganz eigenen Zeitzone. Der Singer-Songwriter aus Philadelphia spielt schließlich Songs, die so tun, als wäre die E-Gitarre immer noch das wichtigste Ausdrucksmittel der Pop-Musik. // Eine theoretische Erklärung: Kein Virtuose dieser Welt spielt so wenig arrogant sein Instrument wie Kurt Vile. Die E-Gitarre wirkt mittlerweile wie eine logische Erweiterung seines Körpers, die von ihm mit einer charmanten Selbstverständlichkeit bedient wird. // Und das ist so ziemlich das Gegenteil von schlimm – denn nur wenige funktionieren in ihrer Komfortzone so gut wie Kurt Vile. Man höre einfach die golden glitzernden Melodien, die er in „Flyin‘ (Like A Fast Train)“ aus seinen Handgelenken schüttelt.

Kurt Vile veröffentlicht neue Single „Loading Zones“

(17.08.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kurt Vile veröffentlicht neue Single „Loading Zones“
Szene aus „Loading Zones“, dem neuen Video von Kurt Vile Ein Parkticket in seinem Briefkasten zu entdecken, macht nie Spaß. Es sei denn es ist gar kein Ticket, sondern nur ein Marketing-Gag von Kurt Vile. Kurt Vile Es ist nicht Kurt Viles erster Marketing-Stunt in diesem Jahr: Im April zierten Wahlplakate mit dem Titel „Vile‘18“ US-amerikanische Vorgärten. // Sowohl im dazugehörigen Musikvideo als auch im Refrain benutzt Vile das Falschparken als Metapher für einen unbeschwerten Lebensstil: „One stop shop life for the quick fix / Before you get a ticket / That's the way I live my life / I park for free.“ Im Herbst ist der Musiker mit seiner Begleitband The Violators übrigens für vier Konzerte in Deutschland, präsentiert von ByteFM: 12.10.18 Hamburg – Gruenspan 18.10.18 Berlin - Huxley’s Neue Welt 19.10.18 München - Muffathalle 02.11.18 Köln - Kantine Hört und seht Euch „Loading Zones“ von Kurt Vile hier an:

ByteFM Halbjahrescharts 2011

(01.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Friederike Herr (ByteFM Magazin Alben The Pains Of Being Pure At Heart / Belong // Pias Title Fight / Shed // Side One Dummy Fucked Up / David Comes To Life // Matador Death Cab For Cutie / Codes And Keys // Warner Dan Webb And The Spiders / Much Obliged // Gunner Records Kurt Vile / Smoke Ring For My Halo // Matador Lemuria / Pebble // Bridge Nine Records Yuck / Yuck // Cooperative Music Terrible Feelings / Impending Doom 7'' // Sabotage Records Role Models / Fuck You, See You At The Talent Show // Taken By Surprise Records. // Bill Callahan / Drover / Apocalypse 3. Kurt Vile / Society Is My Friend 4. Charles Bradley / Why Is It So Hard Alben 1. Bill Callahan / Apocalypse // Drag City 2. Kurt Vile / Smoke Ring For My Halo // Matador 3. // Alben (ohne Reihenfolge) Frivolous / Meteorology // Cadenza Bill Callahan / Apocalypse // Drag City Wye Oak / Civilian // City Slang Cloud Nothings / Cloud Nothings // Carpark Nicolas Jaar / Space is only Noise // Circus Company Thurston Moore / Demolished Thoughts // Matador Bibio / Mind Bokeh // Warp Kurt Vile / Smoke Ring for my Halo // Matador How To Dress Well / Love Remains // Lefse LV & Joshua Idehen / Routes // Keysound Recordings. // When Saints Go Machine / Konkylie // K7 Records 10. The Dodos / No Color // Cooperative Music 11. Kurt Vile / Smoke Ring For My Halo // Matador/Beggars Group 12. SBTRKT / SBTRKT // XL/Beggars Group 13. Anna Calvi / Anna Calvi // Domino Records. // Bon Iver / Skinny Love / For Emma, Forever Ago // 4AD/Beggars Group 14. The Sea And Cake / Up On The North Shore / The Moonlight Butterfly // Thrill Jockey 13. Kurt Vile / Puppet To The Man / Smoke Ring For My Halo // Matador 12. Slakah The Beatchild / Something Forever / Something Forever // BBE 11.

Die ByteFM Jahrescharts der Hörerinnen und Hörer 2017

(31.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts der Hörerinnen und Hörer 2017
Drei Eurer Highlights des Jahres 2017: Kendrick Lamar, Cigarettes After Sex und Kurt Vile & Courtney Barnett Im ByteFM Poll haben wir Euch nach der besten Musik des Jahres gefragt. Hier sind die Ergebnisse: die ByteFM Jahrescharts der Hörerinnen und Hörer 2017. // Jane Weaver – Modern Kosmology 4. Kendrick Lamar – Damn 5. Mount Kimbie – Love What Survives 6. Courtney Barnett & Kurt Vile – Lotta Sea Lice 7. The War On Drugs – A Deeper Understanding 8. King Krule – The Ooz 9. Melanie De Biasio – Lilies 10.

Kurt Vile im Interview

(04.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kurz vor knapp besuchte uns Kurt Vile am vergangenen Donnerstag live im ByteFM Magazin. "Ich hab geschlafen und ganz vergessen wie spät es ist" gestand er im Interview. Als hätten wir etwas anderes erwartet! // Als hätten wir etwas anderes erwartet! Hier könnt Ihr Euch das Interview noch einmal anhören. Kurt Vile auf Tour: 22.08. - Schorndorf, Manufaktur 23.08. - Berlin, Berghain Kantine

Kurt Vile - "Smoke Ring For My Halo"

(07.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
VÖ: 04.03.2011 Web: http://kurtvile.com/jesusfever/ Label: Matador Kurt Vile aus Philadelphia hat für sein neues Album einen Hit nach dem anderen geschrieben. Aber weil seine Songs so sommerlich leicht sind, bleibt von ihnen nicht mehr übrig als eine flüchtige Berührung. // Aber weil seine Songs so sommerlich leicht sind, bleibt von ihnen nicht mehr übrig als eine flüchtige Berührung. Das ist gut, denn dann will man mehr. Gerne wird Kurt Vile mit den Tom Pettys und Bruce Springsteens dieser Welt verglichen. Ein wenig schnoddrig vernuschelt ist seine Stimme und „klassisch amerikanisch“, wenn es denn so was gibt, seine Gitarre.

Kurt Vile – „Wakin On A Pretty Daze“

(01.04.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
April 2013 Web: kurtvile.com Label: Matador Mit seinem nunmehr fünften Soloalbum entwickelt sich Kurt Vile langsam zu einem bedeutenden Gitarristen und Songwriter seiner Generation. Diesen Status unterstreicht er mit „Wakin On A Pretty Daze“ – einem knapp 70-minütigen Manifest, irgendwo zwischen Lou Reed, Bruce Springsteen, Bob Dylan und Nick Drake. // Diesen Status unterstreicht er mit „Wakin On A Pretty Daze“ – einem knapp 70-minütigen Manifest, irgendwo zwischen Lou Reed, Bruce Springsteen, Bob Dylan und Nick Drake. Bereits beim ersten Durchlauf stellt sich die Frage, was Kurt Vile nicht für eine große Sehnsucht haben muss. Sein Wohnsitz Philadelphia liegt an der amerikanischen Ostküste und ist dort die zweitgrößte Stadt neben New York City. // Zwar wesentlich folkiger als hier, aber ebenfalls voll von weichen, überlangen Songs im Geiste amerikanischer Traditionsmusik. Gerne wird Kurt Vile mit den Tom Pettys und Bruce Springsteens dieser Welt verglichen. Auch sein Lou-Reed-artiges Genuschel manifestiert diesen heroischen Vergleich und huldigt damit auf sehr sympathische Art und Weise seinen großen Vorbildern. // Damit könnte man Viles Kompositionen Monotonie vorwerfen, so sehr ähneln sich die einzelnen Songs. Allerdings wird mit jedem weiteren Durchlauf offenbarer, wie geschickt und komplex Kurt Vile hier auf kleiner Spur arrangiert: Sas scheinbar einfach und zum größten Teil akustisch gehaltene Album mit psychedelischen Einflüssen oder auch verlangsamten Dream-Pop-Elementen legt mit anhaltender Dauer seinen Fokus auf traditionellen Folk und Blues. // Unter allen Freunden von ByteFM verlosen wir einige Exemplare des Albums. Wer gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail mit dem Betreff "Kurt Vile" und seiner/ihrer vollständigen Postanschrift an radio@byte.fm. Label: Matador | Kaufen

„I'll Be Your Mirror“: Kurt Vile, St. Vincent, Michael Stipe und mehr covern The Velvet Underground

(15.07.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„I'll Be Your Mirror“: Kurt Vile, St. Vincent, Michael Stipe und mehr covern The Velvet Underground
Von links nach rechts: Kurt Vile, The Velvet Underground und St. Vincent (Foto links: Jo McCaughey) Es ist ein Klischee, fast so groß wie das Album selbst: Das sagenumwobene Debütalbum der New Yorker Band The Velvet Underground wurde Zeit seiner Veröffentlichung nur 30.000 Mal verkauft. // Die Vorabsingle „Run Run Run“ deutet sehr gut an, wie solch eine Neuinterpretation klingen kann: Kurt Vile & The Violators kleiden den Lo-Fi-Rock-‘n‘-Roll des Originals in ein zeitgemäßes Gewand – ohne dabei den schranzig-charmanten Vibe der Ursprungsfassung zu verlieren. // Die Vorabsingle „Run Run Run“ deutet sehr gut an, wie solch eine Neuinterpretation klingen kann: Kurt Vile & The Violators kleiden den Lo-Fi-Rock-‘n‘-Roll des Originals in ein zeitgemäßes Gewand – ohne dabei den schranzig-charmanten Vibe der Ursprungsfassung zu verlieren. „I‘ll Be Your Mirror“ wird am 24. September 2021 auf Verve Records erscheinen. Hört Euch Kurt Vile & The Violators' Version von „Run Run Run“ hier an:

Neue Platten: The War On Drugs - "Slave Ambient"

(20.08.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Adam Granduciel zog 2003 aus Oakland, Kalifornien nach Philadelphia und musizierte dort mit Kurt Vile erstmals unter dem Namen "The War On Drugs". Granduciel und Kurt Vile bildeten das Herz der Band, bis Vile die Band 2008 verließ, um auf Solo-Pfaden weiterzuziehen. // Ihr Debüt "Wagonwheel Blues" erschien wenig später auf Secretly Canadian. Seitdem lastete ein kleiner Fluch auf der Band, die gerne als "the band Kurt Vile used to be in" bezeichnet wurde. Ganz zu Unrecht natürlich und mit "Slave Ambient" treten sie nun endgültig aus diesem Schatten.

Kurt Vile - „B’lieve I’m Goin Down…“ (Album der Woche / Rezension)

(21.09.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kurt Vile - „B’lieve I’m Goin Down…“ (Album der Woche / Rezension)
Kurt Vile - "B'lieve I'm Goin Down..." (Matador) Sie haben das Instrument nicht erfunden, aber die USA halten viel auf ihre Riege von bedeutenden Gitarristen. Die Gitarre ist essenziell in jenen Musikstilen am Fundament der Staaten, an ihren Wurzeln, ihrer „Roots Music“ wie Blues, Country und R&B.; In dieser Roots Music hört man oft die Weite des Landes beziehungsweise der Ländereien, die einsamen Wüsten, die uralten Wälder. // .; In dieser Roots Music hört man oft die Weite des Landes beziehungsweise der Ländereien, die einsamen Wüsten, die uralten Wälder. Seit seinem Debüt „Constant Hitmaker“ hat sich Kurt Vile immer weiter zu einem der „great American guitarists“ gemausert. Mit „B’lieve I’m Goin Down…“ zementiert er diesen Status. // Kim Gordon, ein Kopf von Sonic Youth, nennt Viles sechstes Album einen Handschlag quer über das Land, von der Ostküste zur Westküste, durch staubige Täler und kantige Canyons. Hat Kurt Vile den Vorgänger „Wakin On A Pretty Daze“ mit vielen Schichten von Musik verträumt und nebelverhangen gestaltet, ist „B’lieve I’m Goin Down…“ ein back to the basics. // Das straight gezupfte, verspielte Intro von „Kidding Around“ verweist auf „Peeping Tomboy“ und „All In A Daze Work“ von der aktuellen Platte scheint sich in der Melodie verlangsamt dem Opener vom 2011er Werk zu bedienen, „Baby’s Arms“. Welches Instrument Kurt Vile auf der neuen Platte auch in die Hand nimmt, jedes spielt er ohne Schnörkel und mit wenig Filtern, so trocken wie die schon genannte amerikanische Steppe. // Die gibt dem letzten Track „Wild Imagination“ den Charakter von verträumter Ferne. Mit minimalem Einsatz schafft Kurt Vile auf „B’lieve I’m Goin Down…“ Weiten, die von seinem Wohnzimmer bis in den entlegensten Winkel der Staaten zu reichen scheinen.

Gitarren-Workout mit Geburtstagskind Kurt Vile

(03.01.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gitarren-Workout mit Geburtstagskind Kurt Vile
Vorzeige-Slacker und Gitarrenzauberer: Kurt Vile Ob bei Jimi Hendrix, Television oder Neil Young: Das zehnminütige Gitarren-Workout ist so ziemlich die Königsdisziplin der Rock-Musik. Nur wenige Acts können das geneigte Publikum nur mit ihrem Instrument über solch einen Zeitraum bei Laune halten. // Nur wenige Acts können das geneigte Publikum nur mit ihrem Instrument über solch einen Zeitraum bei Laune halten. Die Gefahr, in masturbative Virtuosität zu verfallen, ist groß. Ein Meister dieser Kunst ist Kurt Vile. Kein Album des Gitarristen, Sängers und Songwriters kommt ohne solch einen Zehnminüter aus – und hört man Songs wie „Wakin' On A Pretty Day“, weiß man auch warum: Wenn der Slacker-König aus Philadelphia minutenlange Soli aus seiner Gitarre schüttelt, dann klingt das nicht nach hochnäsigem Muckertum, sondern nach Entspannung. // „Wakin' On A Pretty Day“ ist ein Spaziergang ohne feste Route, bei dem hinter jeder unbekannten Ecke ein sonniger Ort oder ein freundliches Gesicht wartet. Denn Vile will nicht mit seinen Skills beeindrucken. Der will umarmen. Kurt Vile wird heute, am 3. Januar 2020, 40 Jahre alt. Sein Gitarren-Workout „Wakin' On A Pretty Daze“ ist unser Track des Tages.

Die ByteFM Jahrescharts 2013

(01.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Polica - Shulamith - Memphis Industries 14. Bibio - Silver Wilkinson - Warp 15. Yo La Tengo - Fade - Matador 16. Kurt Vile - Wakin On A Pretty Daze - Matador 17. Nick Cave And The Bad Seeds - Push The Sky Away - Bad Seed Ltd. 18. // Dirk Schneider (ByteFM Magazin) Alben: King Krule - 6 Feet Beneath The Moon kUNDEkOENIG - Don't Call Bibio - Silver Wilkinson Julia Holter - Loud City Song Magic Arm - Images Rolling Bill Callahan - Dream River Sumie - Sumie Okkervil River - The Silver Gymnasium My Bloody Valentine - MBV Iron & Wine - Ghost On Ghost. Songs: Jamie Lidell - Do Yourself A Faver Erlend Øye - La Prima Estate Darkside - Metatron Kurt Vile - Snowflakes Are Dancing Prefab Sprout - The Best Jewel Thief In The World Emiliana Torrini - Autumn Sun Monkey Cup Dress - How Can It Be O Emperor - Contact Poliça - I Need $ Junip - Line Of Fire. // Lars Sieling (Duftorgel) Alben: Dean Blunt - The Redeemer Machinedrum - Vapor City Om Unit - Threads Kurt Vile - Wakin On A Pretty Daze Kelela - CUT 4 ME Slackk - Minor Triads Huerco S - Colonial Patterns Wun Two - Wait for silence oder Ships Forest Swords - Engravings Shigeto - No Better Time Than Now. // PVT - Homosapien (Felte) 8. Boards Of Canada - Tomorrow's Harvest (Warp) 9. The Range - Nonfiction (Donky Pitch) 10. Kurt Vile - Wakin' On A Pretty Daze (Matador). Songs: 01. The Unused Word - The Healer (The Unused Word) 02.

„Like Exploding Stones“: neue Single und Albumankündigung von Kurt Vile

(15.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Like Exploding Stones“: neue Single und Albumankündigung von Kurt Vile
Geht auf Reisen, ohne sich fortzubewegen: Kurt Vile (Foto: Perry Shall) Mit der rund sieben Minuten langen Single „Like Exploding Stones“ kündigt Kurt Vile sein neues Album „(Watch My Moves)“ an, das im Frühjahr dieses Jahres erscheinen soll.

Die besten Songs 2017

(04.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Songs 2017
Kai Bempreiksz (Hidden Tracks) Slowdive – "Star Roving" Magnetic Fields – "Foxx and I" Magnetic Fields – "London By Jetpack" Timber Timbre – "Western Questions" Cindy Lee – "A Message from the Aching Sky" Ariel Pink – "Another Weekend" Chuckamuck – "20.000 Meilen" Ariel Pink – "Bubblegum Dreams" Courtney Barnett & Kurt Vile – "Continental Breakfast" John Maus – "Teenage Witch". Karoline Fürst (Klangteppich) John Maus – "Find Out" Jane Weaver – "H>A>K" Mittekill – "Jtzt wrd gfkt" Les Discrets – "Les Jours D'Or" Electric Moon – "(You Will) Live Forever Now" Wolf Mountains – "One Day Flu" King Gizzard And The Lizard Wizard – "Rattlesnake" Queens Of The Stone Age – "Un-Reborn Again" Bröselmaschine – "Indian Camel" Kokoko! // Katharina Grabowski Alex Cameron – „Candy May“ Candelilla – „Intimität“ Christiane Rösinger – „Joy Of Ageing“ Courtney Barnett & Kurt Vile – „Continental Breakfast“ Der Plan – „Lass Die Katze Stehn“ Dirty Projectors – „Cool Your Heart“ Hercules & Love Affair – „Controller“ Grizzly Bear – „Mourning Sound“ Ibeyi – „Deathless“ Thundercat – „Them Changes“.

Die ByteFM Hörercharts 2011

(02.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Chilly Gonzales - The Unspeakable Chilly Gonzales 8. My Brightest Diamond - All The Things Will Unwind 9. Bon Iver - Bon Iver 10. Kurt Vile - Smoke Ring For My Halo 11. Wilco - The Whole Love 12. Metronomy - English Riviera 13. Kreidler - Tank 14. // Gil-Scott-Heron & Jamie XX - New York Is Killing Me 12. Ja, Panik - Bittersweet 13. Clueso - Beinah 14. Kurt Vile - Puppet To The Man 15. Modeselektor- This With Thom Yorke 16. Tim Bendzko - Nur Noch Kurz Die Welt Retten 17.

Zimmer 4 36

Kurt Vile – „Bottle It In“

(15.11.2018 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - Kurt Vile – „Bottle It In“
Kurt Vile hat nichts zu tun mit dem einstigen musikalischen Partner von Bertolt Brecht. Der Nachname wird ja auch anders geschrieben und die Eltern des US-amerikanischen Kurt hatten von Kurt Weill noch nicht mal gehört, als sie ihrem Sohn seinen Vornamen gaben, in Philadelphia vor 38 Jahren. // Der Nachname wird ja auch anders geschrieben und die Eltern des US-amerikanischen Kurt hatten von Kurt Weill noch nicht mal gehört, als sie ihrem Sohn seinen Vornamen gaben, in Philadelphia vor 38 Jahren. Kurt Vile hat neun Geschwister und lange Haare. „Bottle It In“ ist sein siebtes Album. Mitte Oktober war die Platte unser ByteFM Album der Woche. Heute hören wir Kurt Vile im Zimmer 4 36 im Interview. // „Die Meutereien in meinem Kopf hören nicht auf“, singt er auf der neuen Platte. „Egal wie viele Tabletten ich schlucke.“ Neben Kurt Vile sind noch zwei weitere Amis mit Gitarre im Programm: Adrianne Lenker, sonst Sängerin der Band Big Thief, mit ihrem Solo-Album „Abysskiss“ und Stephen Steinbrink, der beim Komponieren der Stücke für sein neues Album „Utopia Teased“ versucht hat, unter dem Einfluss von viel LSD den Tod einiger Freunde zu verarbeiten.

„Constant Repeat“: Kurt Vile covert Charli XCX

(31.05.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Constant Repeat“: Kurt Vile covert Charli XCX
Kurt Vile hat einen Song von Charli XCX gecovert (Foto: Ground Control Touring) Unser heutiger Track des Tages „Constant Repeat“ ist eine doch eher überraschende Wahl für einen Coversong, den Kurt Vile aufgenommen hat. // Obwohl ich sagen muss, dass meine Töchter Charli XCXs Melodie ziemlich gut hinbekommen haben. Und ja, Charli ist einfach unsere Lieblingssängerin.“ Die Single „Constant Repeat“ von Kurt Vile ist auf dem Label Verve/UMG erschienen. Heute ist das Charli-XCX-Cover unser Track des Tages. Hört es Euch hier an:

Die ByteFM Jahrescharts 2022

(27.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2022
Diese totgesagte Sprache ist für Gwenno nur ein Medium, um äußerst lebendige Musik zu machen. 23. Kurt Vile – „(Watch My Moves)“ Die Musik von Kurt Vile existierte schon immer in ihrer ganz eigenen Zeitzone. Der Singer-Songwriter aus Philadelphia spielt schließlich Songs, die so tun, als wäre die E-Gitarre immer noch das wichtigste Ausdrucksmittel der Pop-Musik. // Eine theoretische Erklärung: Kein Virtuose dieser Welt spielt so wenig arrogant sein Instrument wie Kurt Vile. Die E-Gitarre wirkt mittlerweile wie eine logische Erweiterung seines Körpers, die von ihm mit einer charmanten Selbstverständlichkeit bedient wird.

„Speed, Sound, Lonely KV“: Kurt Vile kündigt neue EP an

(25.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Speed, Sound, Lonely KV“: Kurt Vile kündigt neue EP an
Kurt Vile (Cover-Foto von „Speed, Sound, Lonely KV“) US-Singer-Songwriter Kurt Vile hat eine neue EP namens „Speed, Sound, Lonely KV“ angekündigt. Zum Anteasen hat der Musiker ein ganz besonders Bonbon ausgepackt, nämlich eine gemeinsam mit dem kürzlich gestorbenen Country-Sänger John Prine aufgenommene Version von dessen Song „How Lucky“. // „Speed, Sound, Lonely KV“ wird neben „How Lucky“ auch ein Cover von Prines Hit „Speed Of The Sound Of Loneliness“ enthalten; außerdem eine Interpretation von Jack Clements Single „Gone Girl“ und zwei weitere Stücke aus Viles Feder: „Dandelion“ und „Pearls“. Kurt Vile - „Speed, Sound, Lonely KV“ EP Die Tracklist: 1. Speed Of The Sound Of Loneliness (John Prine Cover) 2.

Courtney Barnett & Kurt Vile - „Lotta Sea Lice“ (Rezension)

(12.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Courtney Barnett & Kurt Vile - „Lotta Sea Lice“ (Rezension)
Courtney Barnett & Kurt Vile - „Lotta Sea Lice“ (Marathon Artists / Matador / Milk! Recordings / Mom & Pop) 7,4 In Zeiten, in denen manchen Bands Großteile ihrer Alben per Dropbox-Ideenaustausch konzipieren (Grizzly Bear), kommt das kollaborative Album „Lotta Sea Lice“ der Australierin Courtney Barnett und dem US-Amerikaner Kurt Vile wie ein Anachronismus daher. // Recordings / Mom & Pop) 7,4 In Zeiten, in denen manchen Bands Großteile ihrer Alben per Dropbox-Ideenaustausch konzipieren (Grizzly Bear), kommt das kollaborative Album „Lotta Sea Lice“ der Australierin Courtney Barnett und dem US-Amerikaner Kurt Vile wie ein Anachronismus daher. Im Verlauf von 15 Monaten trafen sich die beiden immer wieder und komplettierten gegenseitige Songskizzen. // Die sind glücklicherweise nicht so schnulzig, wie die Darbietungen in der berüchtigten Unterhaltungsshow und umfassen auch gelungene Überarbeitungen von Barnetts Partnerin Jen Cloher („Fear Is Like A Forest“) und der 90er-Jahre-Dream-Pop-Band Belly („Untogether“). Erstaunlich ist, dass sich Courtney Barnett und Kurt Vile, die sich in ihrem bisherigen musikalischen Output eher als zurückhaltende Einzelgänger präsentiert haben, scheinbar mühelos auf einem gemeinsamen Level treffen.

„Undecided Changes“: Good Wilson zwischen Jangle-Pop und Americana

(14.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Undecided Changes“: Good Wilson zwischen Jangle-Pop und Americana
So tun sie in unserem Track des Tages einen atmosphärischen Raum zwischen Eagles und Real Estate, Kurt Vile und Felt auf. Die Single „Undecided Changes“ von Good Wilson ist auf dem Label Morinoko erschienen und heute unser Track des Tages.

„The Metallica Blacklist“ vs. „I'll Be Your Mirror“: zwei Tribute-LPs im Vergleich

(23.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„The Metallica Blacklist“ vs. „I'll Be Your Mirror“: zwei Tribute-LPs im Vergleich
So lässt Matt Berningers „I’m Waiting For My Man“ das eigentlich stürmische Original fast so einschläfernd wie einen The-National-Song wirken. Auch Slacker-Rock-Meister Kurt Vile bewegt sich in „Run Run Run“ kaum aus seiner Komfortzone, auch wenn er und seine Band hörbar Spaß haben.

„We Go On“: The Avalanches auf der Suche nach Wahrheit

(23.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„We Go On“: The Avalanches auf der Suche nach Wahrheit
Die zwei sind nur ein kleiner Teil der illustren Gästeliste des aktuellen Albums. So waren unter anderem auch MGMT, Rivers Cuomo von Weezer, Denzel Curry, Johnny Marr, Kurt Vile und Neneh Cherry an den Aufnahmen zum dritten Album des australischen Duos beteiligt. Über einige dieser Kollaborationen haben wir schon an anderer Stelle berichtet.

„Miracles“: Neues aus der Cover-Serie von Bill Callahan und Bonnie „Prince“ Billy

(07.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Miracles“: Neues aus der Cover-Serie von Bill Callahan und Bonnie „Prince“ Billy
Für die Interpretation des Stücks haben sich die beiden Musiker mit Meg Baird zusammengetan, die unter anderem auch schon mit Mary Lattimore, Kurt Vile und Sharon Van Etten zusammengearbeitet hat. Januar 2021 Am Neujahrstag 2021 kam dann „Rooftop Garden“ heraus, eine Kollaboration mit dem griechischen Folk-Musiker George Xylouris.

„Sweep It Into Space“: Dinosaur Jr. kündigen neues Album an

(23.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Sweep It Into Space“: Dinosaur Jr. kündigen neues Album an
Im selben Atemzug hat die US-Band die neue Single „I Ran Away“ veröffentlicht, bei der kein Geringerer als Kurt Vile an der Gitarre ausgeholfen hat. An der zwölfsaitigen Gitarre, um genau zu sein. Gitarren-Spezi und Gastmusiker Vile spielt aber nicht nur auf der neuen Single mit. // Die neue Single ist ein gewohnt melodisches Stück mit starkem Drive, sauber eingehegtem Fuzz-Gitarren-Solo und unverkennbarem Sound-Wiederhall von Kurt Vile und Thin Lizzy. Letztere habe er viel gehört, als es an die Aufnahmen ging, so Mascis. Der Sänger und Gitarrist von Dinosaur Jr. hatte übrigens in der Zwischenzeit unter anderem ein Cover von Tom Pettys „Don’t Do Me Like That“ eingespielt.