L.A. Salami

L.A. Salami L.A. Salami (Foto: David Richardson)

"Ich verändere den Weg, errichte aber keinen neuen. Ich lebe im 21.Jahrhundert und das klingt eben anders." erklärt L.A. Salami seine, von Bob Dylan, Leonard Cohen und Neil Young inspirierte, Musik. Aber auch die Straßen seiner Heimatstadt London, die immer wieder eine Rolle in seinen Texten spielt, haben den Blues und Folk seiner Lieder geprägt. L.A. Salami beschäftigt sich zudem in seinen Liedern  mit Themen seiner Generation, mit Brexit, Gentrifizierung und Terrosimus und obwohl der Einfluss an heutiger Musik wie Hip Hop, Punk und Electro überwiegt, ist die Inspirationsquelle Bob Dylan unüberhörbar.



L.A. Salami im Programm von ByteFM:

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
. – „Dial 2020“ DJ Hell – „House Music Box (Past, Present, No Future)“ Pantha Du Prince – „Conference Of Trees“ Four Tet – „Sixteen Oceans“ Lindstrøm & Prins Thomas – „III“ Recondite – „Dwell“ Kruder & Dorfmeister – „1995“ Nadia Khan – „Port Ana“ Popnoname – „Horizons“ Klaus Fiehe (Karamba) L.A. Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ Dua Lipa – „Club Future Nostalgia“ Sofia Portanet – „Freier Geist“ The Flaming Lips – „American Head“ Mura Masa – „R.Y.C“ Arbouretum – „Let It All In“ John Carroll Kirby – „Conflict“ Duval Timothy – „Help“ Actress – „Karma & Desire“ Messer – „No Future Days“ Johannes Wallat (Kontrabass) Aesop Rock – „Spirit World Field Guide“ Culk – „Zerstreuen Über Euch“ Dan Kye – „Small Moments“ Friends Of Gas – „Kein Wetter“ Jeshi – „Bad Taste“ L.A. // Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ Dua Lipa – „Club Future Nostalgia“ Sofia Portanet – „Freier Geist“ The Flaming Lips – „American Head“ Mura Masa – „R.Y.C“ Arbouretum – „Let It All In“ John Carroll Kirby – „Conflict“ Duval Timothy – „Help“ Actress – „Karma & Desire“ Messer – „No Future Days“ Johannes Wallat (Kontrabass) Aesop Rock – „Spirit World Field Guide“ Culk – „Zerstreuen Über Euch“ Dan Kye – „Small Moments“ Friends Of Gas – „Kein Wetter“ Jeshi – „Bad Taste“ L.A. Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ Moodymann – „Taken Away“ Run The Jewels – „RTJ4“ Shinichi Atobe – „Yes“ Wox & Baronski – „Mind The Gap“ Alice Peters-Burns (Kaleidoskop) The Innocence Mission – „See You Tomorrow“ Stephen Malkmus – „Traditional Techniques“ Ariel Sharratt & Mathias Kom – „Never Work“ Anton Barbeau – „Manbird“ James Elkington – „Ever-Roving Eye“ Fair Mothers – „In Monochrome“ Mylittlebrother – „Howl“ Garcia Peoples – „Nightcap At Wit's End“ Malojian – „Humm“ The Room In The Wood – „We're The Martians, Now“ Kai Bempreiksz (Hidden Tracks) Jeff Parker – „Suite For Max Brown“ Cindy Lee – „What's Tonight To Eternity“ Mhysa – „Nemaeh“ Chassol – „Ludi“ V.A. – „Minna Miteru“ FujiIIIIIITA – „Iki“ V.A. – „Kaleidoscope“ Max Richter – „Voices“ Bill Callahan – „Gold Record“ V.A. – „Das Klingende Städtchen“ Aengus Walton (ByteFM Team) Helena Deland – „Someone New“ Aoife Nessa Frances – „Land Of No Junction“ Jerry Paper – „Abracadabra“ Pisse – „Pisse“ Khruangbin – „Mordechai“ Pure X – „Pure X“ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ Stefan Weglowski – „What Is Hidden“ Leafar Legov – „Mirror“ Jeff Parker & The New Breed – „Suite For Max Brown“ Torsten Fiebig (80prozent) Turbostaat – „Uthlande“ Straw Man Army – „Age Of Exile“ Die Aeronauten – „Neun Extraleben“ The Beths – „Jump Rope Gazers“ Billy Nomates – „Billy Nomates“ Alice Bag – „Sister Dynamite“ The Cowboy – „Wifi On The Prairie“ Sweeping Promises – „Hunger For A Way Out“ Idles – „Ultra Mono“ Bantam – „Tamtam Mit Bantam“ Michael Hager (ByteFM Magazin) Nicolas Fehr – „Violet“ Crack Cloud – „Pain Olympics“ John Carroll Kirby – „My Garden“ Das Hobos – „Random Home“ Super Besse – „Un Rêve“ Buscabulla – „Regresa“ Drab City – „Good Songs For Bad People“ Friends Of Gas – „Kein Wetter“ Cut Worms – „Nobody Lives Here Anymore“ Yves Tumor – „Heaven To A Tortured Mind“ Mark Kowarsch (Antikörper) Coriky – „Coriky“ Fatal Blow – „Generals & Soldiers“ Laura Jane Grace – „Stay Alive“ Bob Mould – „Blue Hearts“ Idles – „Ultra Mono“ Jello Biafra & The Guantanamo School Of Medicine – „Tea Party Revenge Porn“ Red Mass – „A Hopeless Noise“ Adulkt Life – „Book Of Curses“ Lemonheads – „Lovey“ (30th Anniversary Edition) Kevin Morby – „Sundowner“ Götz Bühler (Die runde Stunde) Nils Wülker – „Go“ Matti Klein – „Soul Trio“ Timo Lassy – „Big Brass“ Maria Joao / Ogre Electric – „Open Your Mouth“ ToyToy – „Playdate“ Gil Scott-Heron – „We're New Again, A Reimagining By Makaya McCraven“ Bongeziwe Mabandla – „Iimini“ Chris Potter – „There Is A Tide“ AuB – „Aub“ Peter Bernstein – „What Comes Next“ Henning Tudor-Kasbohm (Mixtape der Hörer*innen) Prince – „Sign O' The Times“ (Super Deluxe Edition) Gary Olson – „Gary Olson“ Skinshape – „Umoja“ TrueMendous – „Huh? // “ Rob Mazurek's Exploding Star Orchestra – „Dimensional Stardust“ Mary Halvorson's Code Girl – „Artlessly Falling“ Dirk Böhme (Verstärker) Sault – „Untitled (Rise)“ Pa Salieu – „Send Them To Coventry“ Protomartyr – „Ultimate Success Today“ Sault – „Untitled (Black Is)“ Sonic Boom – „All Things Being Equal“ Róisín Murphy – „Róisín Machine“ Haftbefehl – „Das Weiße Album“ The Chats – „High Risk Behaviour“ Haiyti – „Sui Sui“ Boldy James – „The Price Of Tea In China“ DJ Eastenders aka Stefan Müller (Bricolage Deluxe) Sault – „Untitled (Rise / Black Is)“ Tampe Impala – „The Slow Rush“ Rone – „Room With A View“ The Streets – „None Of Us Are Getting Out Of This Life Alive“ Hodge – „Shadows In Blue“ Róisín Murphy – „Róisín Machine“ Faithless – „All Blessed“ Caribou – „Suddenly“ Riz Ahmed – „The Long Goodbye“ Gábor Lázár – „Source“ Till Lorenzen (Kalamaluh) L.A. Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ Culk – „Zerstreuen Über Euch“ Die Sterne – „Die Sterne“ Mother's Cake – „Cyberfunk“ My Morning Jacket – „The Waterfall II“ Hailu Mergia – „Yene Mircha“ Andrew Bird – „Hark! // “ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ Nick Cave – „Idiot Prayer“ Elvis Costello – „Hey Clockface“ Drive-By Truckers – „The Unraveling“ Eels – „Earth To Dora“ The Flaming Lips – „American Head“ Porridge Radio – „Every Bad“ Nadia Reid – „Out Of My Province“ Working Men's Club – „Working Men's Club“ Christian Tjaben (Canteen, School Of Rock) Phoebe Bridgers – „Punisher“ Sault – „Untitled (Rise)“ / „Untitled (Black Is)“ L.A. Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ Keleketla! – „Keleketla!“ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ David Toop – „Apparition Paintings“ Good Sad Happy Bad – „Shades“ Onyx Collective – „Manhattan Special“ Zara McFarlane – „Songs Of An Unknown Tongue“ Culk – „Zerstreuen Über Euch“ Markus Schaper (60minutes) Badly Drawn Boy – „Banana Skin Shoes“ Stephen Malkmus – „Traditional Techniques“ Die Sterne – „Die Sterne“ James Righton – „The Performer“ Jerry Paper – „Abracadabra“ Baxter Dury – „The Night Chancers“ Tim Burgess – „I Love The New Sky“ Nubya Garcia – „Source“ Idles – „Ultra Mono“ Sly5thAve – „What It Is“ Marko Pauli (Atmocity) Brigid Mae Power – „Head Above The Water“ Bob Dylan – „Rough And Rowdy Ways“ Nap Eyes – „Snap Shot Of A Beginner“ Arch Garrison – „The Bitter Lay“ Adrianne Lenker – „Songs And Instrumentals“ Green Ribbons – „Green Ribbons“ Dennis Witjes (Disorder) Ceremony – „In The Spirit World Now (Synthetic Remixes)“ The Magnetic Fields – „Quickies“ Future Islands – „As Long As You Are“ Morrissey – „I'm Not A Dog On A Chain“ Protomartyr – „Ultimate Sucess Today“ Einstürzende Neubauten – „Alles In Allem“ Yves Tumor – „Heaven To A Tortured Mind“ Tulips – „Easy Games“ King Krule – „Man Alive!

Songs des Jahres 2020

(16.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2020
. – „A Lucid Dream“ Zugezogen Maskulin – „10 Jahre Abfuck“ Bob Dylan – „Key West (Philosopher Pirate)“ Perfume Genius – „On The Floor“ Fiona Apple – „I Want You To Love Me“ Antilopen Gang – „Wünsch Dir Nix“ Culk – „Ruinen“ L.A. Salami – „Things Ain’t Changed“ Philipp Weichenrieder (Kontinuum) Urte – „Shielding“ Sarah Farina – „Get It Gurl“ Anz – „Loos In Twos (NRG)“ India Jordan – „Dear Nan King“ Fauzia – „Insurrection“ Lcy – „L“ Uniiqu3 – „Uniiqu3's Groove (Get Down)“ Yazzus – „Borderline Riddim“ Nayana Iz – „TNT“ Shy One – „Route II Romeos“ Vanessa Wohlrath (ByteFM Magazin, Hertzflimmern) Sophia Kennedy – „Orange Tic Tac“ ML Buch – „Can You Hear My Heart Leave“ Arca – „Time“ This Is The Kit – „Was Magician“ Dirty Projectors – „Lose Your Love“ Schlammpeitziger – „Weltleck“ Priscilla Ermel – „Folia Do Divino“ Yves Tumor – „Strawberry Privilege“ Lido Pimienta – „Te Queria“ Jessy Lanza – „Lick In Heaven“ Ariane Batou-To Van (La France en Duo) Indochine – „Nos Célébrations“ Chien Noir – „Lumière bleue“ Yael Naim – „She“ Infecticide – „Un Monde En Forme“ Vertige – „Paname Airlines“ Romain Humeau – „L’Art De La Joie“ Barbara Carlotti – „Ici“ Silly Boy Blue – „Goodbye“ Raphael – „Personne N’a Rien Vu“ Pomme – „Vide“ Markus Ortmanns (Knuspern) Actress – „Walking Flames“ (feat. // Leon Bridges) The Whitest Boy Alive – „Serious“ The Real Estate – „Gone“ Westerman – „Confirmation“ Patrick Ziegelmüller (Neuland) L.A. Salami – „Things Ain't Changed“ Becca Mancari – „Tear Us Apart“ Rolling Blackouts Coastal Fever – „Not Tonight“ Khruangbin – „So We Won't Forget“ Bananagun – „Out Of Reach“ Die Aeronauten – „Dieses Anstrengende Leben“ Hello Forever – „Hello Forever“ My Morning Jacket – „Still Thinkin“ Ariel Sharratt & Mathias Kom – „The Rich Stuff“ Dirty Projectors – „5 EPs“ Clarissa Lorenz (ByteFM Magazin, Orbit) Web Web – „Inner Revolution“ Chaos In The CBD – „Emotional Intelligence“ (feat. // Douniah) Felix Kramer – „Nix Zu Spüren“ Till Lorenzen (Kalamaluh) Die Sterne – „Die Besten Demokratien“ Odd Couple – „Dübelmann“ Culk – „Nacht“ Thorbjörn Risager & The Black Tornado – „Come On In“ Sharhabal Ahmed – „Argos Farfish“ L.A. Salami – „Things Ain’t Changed“ Kokoroko – „Carry Me Home“ Terrace Martin – „Pig Feet“ (feat. Denzel Curry, Kamasi Washington, G Perico & Daylyt) Shabaka & The Ancestors – „We Will Work (On Redefining Manhood)“ Scotch & Water – „Gun“ Johnny Moonlight (Eingefleischt) The Lemon Twigs – „Fight“ Lord Fist – „Wilderness Of Hearts“ High Spirits – „Voice In The Wind“ Meurtrières – „Alienor“ Blood Star – „The Fear“ Atom Smasher – „The Age Of Ice“ Hällas – „Fading Hero“ White Dog – „Black Powder“ Witchtrap – „Midnight Rites“ Blue Öyster Cult – „Train True (Lennie’s Song)“ Danny Steinmeyer (Anstoß, ByteFM Team) Viagra Boys – „Ain’t Nice“ Dunkle Strassen – „Obwohl Da Ist Noch Joint“ PVA – „Talks“ Salvatore Ganacci – „Boycycle“ (feat. // “ The Flaming Lips – „Mother I’ve Taken LSD“ Christian Tjaben (Canteen, School Of Rock) Arlo Parks – „Black Dog“ Oddisee – „The Cure“ Moonchild Sanelly – „F-Boyz“ Nubya Garcia – „Source“ Cleo Sol – „Why Don’t You“ Ariel Sharratt & Mathias Kom – „Rise Up Alexa“ Khruangbin & Leon Bridges – „Texas Sun“ Billy Nomates – „No“ Jarv Is … – „House Music All Night Long“ Sufjan Stevens – „America“ Markus Schaper (60minutes) Kamaal Williams – „One More Time“ Pete Josef – „This Sun“ Erlend Øye & Sebastian Maschat – „Distant Lover“ L.A. Salami – „Things Ain’t Changed“ Chicano Batman – „The Way“ Monophonics – „It’s Only Us“ El Michels Affair – „Rubix“ Nicolas Michaux – „Nos Retrouvailles“ The Flaming Lips – „Mother I’ve Taken LSD“ Holy Hive – „Hypnosis“ Mark Kowarsch (Antikörper) Bill Callahan & Bonnie „Prince“ Billy – „OD'd In Denver“ (feat.

L.A. Salami - „Ottoline“ (Rezension)

(13.10.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
L.A. Salami - „Ottoline“ (Rezension)
L.A. Salami - „Ottoline“ (Sunday Best) 7,4 Die Musik von L.A. Salami hatte schon immer mehr als ein Gesicht. Reduzierte Folk-Songs in klassischer Bob-Dylan-Tradition stellte er neben Garage-Rock mit voller Bandbesetzung. // Konterkariert wird das durch seinen zurückgenommenen Vortrag, der zwischen Rap und Spoken Word pendelt und immer kurz davor ist, von dem ihm umgebenden Soundgebilde verschluckt zu werden. Der Opener könnte einen auf die falsche Fährte locken, ein HipHop-Album zu erwarten. L.A. Salami vollzieht aber mit „Ottoline“ weniger einen konkreten Genrewechsel als einen Soundwechsel. Von der Struktur her sind viele Songs weiterhin klassische Folk- bzw. // Auch textlich hat die Pandemie und ihre gesellschaftlichen Begleiterscheinungen Einzug gehalten. Das spiegelt sich schon plakativ in Titeln wie „Systemic Pandemic“. L.A. Salami beschreibt aber nicht einfach das Leben im Lockdown, sondern nutzt das Setting, um größere Überlegungen über die Rollen von Kapital, Klasse oder Gruppenzugehörigkeit anzustellen.

L.A. Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ (Rezension)

(15.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
L.A. Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ (Rezension)
L.A. Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ (Sunday Best) 8,4 Lookman Adekunle Salami vermisst das Chaos. Ein seltsames Statement, in dieser wirklich komplett chaotischen Zeit. Doch der Londoner Künstler, der seit 2012 unter dem Decknamen L.A. // Doch der Londoner Künstler, der seit 2012 unter dem Decknamen L.A. Salami Songs veröffentlicht, redet nicht über die Welt an sich, sondern über die aktuelle Musik. Moderne Produktionen überzeugen zwar durch Besonnenheit, Sauberkeit und Vielfältigkeit. // Moderne Produktionen überzeugen zwar durch Besonnenheit, Sauberkeit und Vielfältigkeit. Doch L.A. Salami fehlt das kreative Durcheinander von Musiker*innen wie The Velvet Underground oder Captain Beefheart, von Wu-Tang Clan oder Public Enemy. // Ob diese Aussage gemessen an den zahlreichen, wunderbar chaotischen Alben der letzten Zeit ein wenig engstirnig ist, sei mal dahingestellt. Was zählt: L.A. Salami hat ein neues Album aufgenommen, das in seiner sich stets wandelnden Struktur, seiner aus Verzweiflung geborenen Kreativität, in seinem schieren Chaos unsere Zeit wunderbar spiegelt. // In der Mitte des Albums, der Blues- und Jangle-Pop-Kombination „Dear Jessica Rabbit“ und „Things Ain't Changed“, lässt er ein bisschen die Leichtfüßigkeit der alten L.A.-Salami-LPs durchscheinen – nur um danach im Song „The Cage“ mit Nietzsche im Rücken gegen den Kapitalismus zu rappen: „It’s a human old game / To suffer, and rebuff, til the Übermensch reins.“ „Chaos takes the mainstage as no one intercedes“, heißt es im Refrain dieser achtminütigen HipHop-Anomalie.

Ist das schon Rap? „The Cage“ von L.A. Salami

(07.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ist das schon Rap? „The Cage“ von L.A. Salami
L.A. Salami (Foto: Diane Sagnier) Ist das schon Rap? Eigentlich ist L.A. Salami aus dem Südostlondoner Stadtteil Peckham eher in Folk- und Singer-Songwriter-Traditionen beheimatet. Seit 2014 veröffentlicht der Sänger und Gitarrist aus der britischen Hauptstadt Gitarrenmusik. // Und wenn ein Stück so gut klingt, spielen Kategorien letztlich keine Rolle. Das Album „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ von L.A. Salami erscheint am 17. Juli 2020 auf dem Label Sunday Best Recordings. Die Vorabsingle „The Cage“ ist heute unser Track des Tages.

L.A. Salami (Ticket-Verlosung)

(15.02.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
L.A. Salami (Ticket-Verlosung)
L.A. Salami kommt im März 2023 für drei Konzerte nach Deutschland (Foto: Ruari Meehan) L.A. Salami ist stetig in Bewegung. Einen Namen machte sich der Brite mit einer gut gestimmten Mischung aus Psych-Pop und Garage-Rock. // Die jüngsten LPs von Lookman Adekunle Salami, „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ und das 2022 erschienene vierte Album „Ottoline“, bestehen aus zwischen apokalyptischem HipHop und Folk à la Nick Drake oszillierenden Epen. Mit Gitarre und Mundharmonika singt, zupft und rappt L.A. Salami vom bevorstehenden Ende der Zivilisation. Und findet darin auch noch eine gewisse Art von Hoffnung: „‘Cause you must confess / And this is just a guess / It won’t be dark forever …“, heißt es zum Ende von „Ottoline“. // Und findet darin auch noch eine gewisse Art von Hoffnung: „‘Cause you must confess / And this is just a guess / It won’t be dark forever …“, heißt es zum Ende von „Ottoline“. ByteFM präsentiert die Tour von L.A. Salami und verlost unter allen Mitgliedern im Förderverein „Freunde von ByteFM“ 1×2 Tickets pro Konzert.

„Desperate Times, Mediocre Measures“: Neues von L.A. Salami

(27.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Desperate Times, Mediocre Measures“: Neues von L.A. Salami
L.A. Salami veröffentlicht im September 2022 sein Album „Desperate Times, Mediocre Measures“ (Foto: Ruari Meehan) Mit der Single „Desperate Times, Mediocre Measures“ kündigt der britische Sänger und Musiker L.A. // Salami veröffentlicht im September 2022 sein Album „Desperate Times, Mediocre Measures“ (Foto: Ruari Meehan) Mit der Single „Desperate Times, Mediocre Measures“ kündigt der britische Sänger und Musiker L.A. Salami sein neues Album an. „Ottoline“ ist sein vierter Longplayer in neun Jahren und erscheint Ende September 2022. Die Loops und Samples am Anfang des Stücks scheinen einen HipHop-Track anzukündigen. // Eigentlich ist Rap auch nicht die musikalische Ausdrucksform, für die man den Musiker aus dem Südostlondoner Stadtteil Peckham kennt. Doch sein Backkatalog zeigt, dass bei L.A. Salami alles möglich ist. So fanden sich schon auf seinem 2020er Album „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ gerappte Passagen neben Folk, Pub- und Psychedelic-Rock. // Auf dem ersten Zeugnis dieses Albums, der aktuellen Single, trifft 90s-Rap à la Definition Of Sound auf schweren Soul und Gospel-Chöre. Das Album „Ottoline“ von L.A. Salami erscheint am 30. September 2022 auf dem Label Sunday Best Recordings. Der vorab daraus als Single ausgekoppelte Song „Desperate Times, Mediocre Measures“ ist heute unser Track des Tages.

ByteFM präsentiert: Charlotte Brandi, L.A. Salami, John Moods u. a. beim Reeperbahn Festival 2022

(15.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM präsentiert: Charlotte Brandi, L.A. Salami, John Moods u. a. beim Reeperbahn Festival 2022
Den musikalischen Teil bestreiten drei Acts: die belgische Singer-Songwriterin Meskerem Mees, der Indie-Pop-Musiker M. Byrd und der britische Singer-Songwriter L.A. Salami. Letzterer wird uns am Freitag, den 23. September auch nachmittags im ByteFM Magazin besuchen. Mittwoch, 21. // September, St. Pauli Kirche: Ferris: „Ich habe alles außer Kontrolle“ (Lesung) Meskerem Mees M. Byrd L.A. Salami

Alben des Jahres 2022

(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
Morale & The Big Steppers“ Obongjayar – „Some Nights I Dream Of Doors“ Ebow – „Canê“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Derya Yıldırım & Grup Şimşek – „Dost 2“ Oliver Sim – „Hideous Bastard“ Aldous Harding – „Warm Chris“ Frank Lechtenberg (One Track Pony) Metric – „Formentera“ Tash Sultana – „MTV Unplugged (Live in Melbourne)“ Pale Blue Eyes – „Souvenirs“ Shearwater – „The Great Awakening“ Kaminski – „Reborn“ Johnny Marr – „Fever Dreams Pts. 1-4“ Sea Fever – „Folding Lines“ The Slow Show – „Still Life“ Mint Julep – „Covers“ Pixies – „Doggerel“ Friederike Herr (10 bis 11, ByteFM Magazin, Das ist Kunst (Podcast)) Wet Leg – „Wet Leg“ Plains – „I Walked With You A Ways“ Black Lips – „Apocalypse Love“ Honey Dijon – „Black Girl Magic“ Charlie Crockett – „The Man From Waco“ Christin Nichols – „I'm Fine“ Phoenix – „Alpha Zulu“ Moderat – „More D4ta“ Petrol Girls – „Baby“ Shovels & Rope – „Manticore“ Goetz Steeger (PopKocher) Lucy Kruger & The Lost Boys – „Teen Tapes For Performing Your Own Stunts“ Johanna Borchert – „Amniotic“ Stella Sommer – „Silence Wore A Silver Coat“ Frau Kraushaar – „Bella Utopia“ Viktor Marek – „Mr. Subtitle“ L.A. Salami – „Ottoline“ Kings Of Dubrock – „Dubbies On Top“ Sarathy Korwar – „Kalak“ Bill Callahan – „ytilaǝЯ“ 1000 Robota – „3/3“ Götz Adler (Die Welt ist eine Scheibe) Oiseaux-Tempete – „What On Earth (Que Diable)“ Jack White – „Fear Of The Dawn“ Plastik Beatniks – „All Those Streets I Must Find Cities For“ Viagra Boys – „Cave World“ Gold Panda – „The Work“ Nilüfer Yanya – „Painless“ Trees Speak – „Vertigo Of Flaws“ Dry Cleaning – „Stumpwork“ Black Flower – „Magma“ The Black Angels – „Wilderness Of Mirrors“ Gregor Kessler (Schliemanns Soundbox) Children Maybe Later – „What A Flash Kick“ Horsegirl – „Versions Of Modern Performance“ The Apostles – „Best Forgotten“ V/A – „Buntingford Long Playing Record“ Smelly Feet – „Smelly Neu Pollution“ Stick Figures – „Archeology“ Dead Moon – „Going South“ Damon & Naomi – „A Sky Record“ Maxine Funke – „Pieces Of Driftwood“ V/A – „Ghost Riders“ Harald Buchheister (Marketing, DJ Kollektors) Nneka – „Love Supreme“ King Hannah – „I’m Not Sorry, I Was Just Being Me“ Jimi Jules – „+“ Broadcast – „Maida Vale Sessions“ Fabrice Lig – „The Mental Bandwidth“ Die Sterne – „Hallo Euphoria“ Sinead O'Brien – „Time Bend And Break The Power“ Pip Millett – „When Everything Is Better, I’ll Let You Know“ Vieux Farka Touré & Khruangbin – „Ali“ Kratzen – „Zwei“ Heinrich Oehmsen (The Heinrich Manoehver) Björk – „Fossora“ Black Midi – „Hellfire“ Wilco – „Cruel Country“ Joshua Redman, Brad Mehldau, Christian McBride & Brian Blade – „Long Gone“ Bruce Springsteen – „Only The Strong Survive“ Al-Qasar – „Who Are We? // Morale & The Big Steppers“ The Weeknd – „Dawn FM“ Lizzy McAlpine – „Five Seconds Flat“ Williams Crooks – „Running As Fast As I Can“ Palace – „Shoals“ Duckwrth – „Chrome Bull“ Tops – „Empty Seats“ Earthgang – „Ghetto Gods“ Moonchild – „Starfruit“ Lynn Steder (ByteFM Magazin, ByteFM Charts, Reeperbahn Festival Container) Aldous Harding – „Warm Chris“ Anna Erhard – „Campsite“ Big Thief – „Dragon New Warm Mountain I Believe In You“ Bilderbuch – „Gelb ist das Feld“ Cate Le Bon – „Pompeii“ L.A. Salami – „Ottoline“ Nilüfer Yanya – „Painless“ Sault – „11“ Sudan Archives – „Natural Brown Prom Queen“ Yaya Bey – „Remember Your North Star“ Manuel Schaper (ByteFM Team) Show Me The Body – „Trouble The Water“ Cave In – „Heavy Pendulum“ Fontaines D.C. – „Skinty Fia“ Apollo Brown & Philmore Greene – „The Cost Of Living“ Chat Pile – „God’s Country“ Meat Wave – „10k“ Final Light (Perturbator & Johannes Persson) – „Final Light“ Tigers Jaw – „Old Clothes“ (EP) Soul Blind – „Feel It All Around“ Spaced – „Spaced Jams“ Marc Albermann (Eingefleischt) Black Country, New Road – „Ants From Up There“ Alela Diane – „Looking Glass“ Richard Inman – „Come Back Through“ Ultha – „All That Has Never Been True“ Arcade Fire – „We“ Ian Noe – „River Fools And Mountain Saints“ Drug Church – „Hygiene“ Brutus – „Unison Life“ Days Of Desolation – „Circles“ King Buffalo – „Regenerator“ Marius Magaard (Schraubenzieher, ByteFM Magazin, Anstoß, Hamburg Jetzt! // “ Hannah Weiss Group – „Terra“ Bobby Oroza – „Get On The Otherside“ Brezel Göring – „Psychoanalyse (Volume 2)“ Laundromat Chicks – „Trouble“ L.A. Salami – „Ottoline“ Tim Bernardes – „Mil Coisas Invisíveis“ Paula Steinbauer (New School, Hamburg Jetzt!)

Songs des Jahres 2022

(14.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2022
. – „Jackie Down The Line“ Church Girls – „Telepathic Mindׅ“ Sumerlands – „Force Of A Storm“ Markus Schaper (60minutes) L.A. Salami – „Lady Winter“ Jesse Tabish – „Manchini“ Die Sterne – „Alles was ich will“ Jon Spencer & The Hitmakers – „Primary Baby“ Muff Potter – „Hammerschläge, Hinterköpfe“ Future Kult – „My Brothers And Me“ Courting – „Tennis“ Jack White – „Queen Of The Bees“ Die Nerven – „Der Erde gleich“ Inkswel & Colonel Red – „Make Me Crazy“ Marc Albermann (Eingefleischt) Black Country, New Road – „Basketball Shoes“ Richard Inman – „Come Back Through“ Ultha – „Bathed In Lightning, Bathed In Heat“ Plains – „Abilene“ Brutus – „What Have We Done“ Brody Buttons – „Mary Jane“ Arcade Fire – „End Of The Empire I-III“ Ian Noe – „Lonesome As It Gets“ Yussef Dayes – „Raisins Under The Sun“ (Desert Version) Calexico – „Caldera“ Marius Magaard (Schraubenzieher, ByteFM Magazin, Anstoß, Hamburg Jetzt! // Girls – „So Typically Now“ Pip Millett – „Happy No More“ Julian Lage – „Tributary“ Kurt Vile – „Fo Sho“ Lova Lova & Atelier Kamikazi – „Oyo Projet“ Loyle Carner – „Blood On My Nikes“ Nils Lagoda (ByteFM Magazin, StadtMagazin, ByteFM Charts) Ansu – „Sicher“ Hotel Rimini – „Hapag & Lloyd“ Noga Erez – „Nails“ Juli Gilde – „Rhododendron“ Rosalía – „Saoko“ KeKe – „DMs“ Die Nerven – „Keine Bewegung“ Salò – „Apollonia sitzt bei Edeka an der Kassa“ Leikeli47 – „Chitty Bang“ Doja Cat – „Vegas“ Patrick Ziegelmüller (Neuland) The Heavy Heavy – „All My Dreams“ Andrew Bird – „The Night Before Your Birthday“ Dan Mangan – „Just Know It“ Jeremy Ivey – „Orphan Child“ Cascadeur – „Young“ L.A. Salami – „Peace Of Mind“ Braxe + Falcon – „Step By Step“ (feat. Panda Bear) Jerry Paper – „Kno Me“ Kevin Morby – „This Is A Photograph“ Nouk – „Waltz For A Custom-Made Friend“ Paula Steinbauer (New School, Hamburg Jetzt!)

ByteFM Magazin

Freekind & L.A. Salami zu Gast

(23.09.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Freekind & L.A. Salami zu Gast
Zwischen den Konzerten besucht uns das Duo im ByteFM Magazin. (Foto: Jani Ugrin) Das Gefühl, ein Außenseiter zu sein, begleitet den britischen Künstler L.A. Salami schon sein gesamtes Leben. Lookman Adekunle Salami wurde als Sohn einer nigerianischen Mutter und eines abwesenden Vaters im Südostlondoner Stadtteil Peckham geboren und verbrachte die ersten Jahre seiner Kindheit in einer Pflegefamilie. // Gerappte Passagen treffen auf Art-Pop, manchmal Songwriter-Folk, postmodernen Blues oder Psychedelic-Rock. Dass sich L.A. Salami nicht in Schubladen stecken lässt, zeigte er bereits auf seinem letzten, 2020 veröffentlichten Album „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“. // Darauf setzt er sich erneut über jegliche Genregrenzen hinweg und betrachtet, dokumentiert und bewertet die Welt um ihn herum. Donnerstagabend spielt L.A. Salami im Rahmen des Reeperbahn Festivals in der St. Pauli Kirche; am Freitag darauf ist er zu Gast im ByteFM Magazin.

Ruhestörung #148: Rückblick auf das Reeperbahn Festival 2022

(06.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ruhestörung #148: Rückblick auf das Reeperbahn Festival 2022
All diesen Fragen gehen wir heute nach – begleitend dazu: Musik von Reeperbahn-Festival-Acts wie L.A. Salami, Loyle Carner und Futurebae. Foto von Loyle Carner auf dem Reeperbahn Festival 2022: Christian Hedel

Alben des Jahres 2018

(07.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2018
Matthes Köppinghoff (Champagne Supernova) Shame – „Songs Of Praise“ Kurt Vile – „Bottle It In“ Isolation Berlin – „Vergifte dich“ Snail Mail – „Lush“ Interpol – „Marauder“ L.A. Salami – „The City Of Bootmakers“ Tash Sultana – „Flow State“ Drangsal – „Zores“ Die Nerven – „Fake“ Jon Hopkins – „Singularity“.

Ruhestörung #117: Reeperbahn Festival 2022 - erste Line-up-Welle

(27.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ruhestörung #117: Reeperbahn Festival 2022 - erste Line-up-Welle
Mit dabei sind unter anderem der britische, Genres transzendierende Singer-Songwriter Lookman Adekunle Salami aka L.A. Salami, die norwegische Soul- und R&B-Newcomerin; Fieh und die britische Künstlerin Yunè Pinku, deren Tracks sich zwischen Breaks, 2-Step und House bewegen.

Songs des Jahres 2018

(11.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2018
Róisín Murphy)“ Alexis Taylor – „I Feel You“ Cosmo Sheldrake – „Come Along“ Mouse On Mars – „Sidney In A Cup“ L.A. Salami – „Jean Is Gone“ The Sha La Das – „Summer Breeze“ Michael Gehrig (ByteFM Magazin) 1. DJ Koze – „Pick Up“ 2.

ByteFM Magazin am Abend

Cannot contain this

(03.03.2023 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vor 20 Jahren ist mit "Statues" das letzte Album von Moloko erschienen. Neue Tracks gibt es u.a. von L.A. Salami und Salò.

ByteFM Mixtape

Jazz thing im Dezember 2022

(23.12.2022 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Lady Winter“ ist ein perfekt in die Jahreszeit passendes Stück vom britischen Singer-Songwriter-Dub-Poeten L.A. Salami. Zwei sehr unterschiedliche Alben widmeten sich 2022 dem musikalischen Erbe der südstaatlichen Sümpfe: der britische Saxophonist Binker Golding widmet sich auf seinem zweiten Soloalbum solch bluesig-rockigen Americana und auch der Kölner Gitarrist Tobias Hoffmann spielt auf dem aktuellen Album mit seinem Trio etwa auch den Blues-Klassiker „Baby, Please Don’t Go“.

10 bis 11

Alan White & Andy Fletcher

(27.05.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem hören wir in unser Album der Woche „I'm Not Here“ von Alex Izenberg und in unseren Track des Tages von L.A. Salami. Track zehn und elf kommt heute von Harry Styles' neuem Album „Harry's House“.

Kontrabass

Shine On

(26.06.2022 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aktuelle und relevante Tunes von Wox, Baronski, Czientist, Azudensk, OG Keemo, Kamp & Fid Mella, Flying Lotus, Quelle Chris, Jeshi, L.A. Salami, Axel Boman, Nu Genea, Beat Foundation, Baia Club, Riviera Traxx und Bwi-Bwi.

ByteFM Charts

2020 - Woche 32

(03.08.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von Haiyti, Jonathan Bree, L.A. Salami, Kamaal Williams und East Man.

Hertzflimmern

Blackout

(05.06.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Run The Jewels haben die Veröffentlichung ihres neuen Albums „RTJ4“ vorgezogen und wollen mit dem Erlös an all diejenigen spenden, die in den USA gegen Rassismus und für sozialen Wandel demonstrieren. Außerdem in dieser Ausgabe: El Michels Affair und Bobby Oroza, L.A. Salami und LA Priest.

Reeperbahn Festival Container

Rückblick aufs Reeperbahn Festival 2022

(04.01.2023 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Container - Rückblick aufs Reeperbahn Festival 2022
All diesen Fragen gehen wir heute nach – begleitend dazu: Musik von Reeperbahn-Festival-Acts wie L.A. Salami, Loyle Carner und Tribe Friday. (Foto: Loyle Carner beim Reeperbahn Festival 2022, Credit: Christian Hedel)

Karamba

Peace Is Fine

(14.10.2022 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u.a. von L.A. Salami, Tim Burgess und PVA.

Neuland

Alte Bänder, Nischendasein, Juwele und C86

(14.10.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
L.A. Salami lässt mit seinen Alben seit Jahren aufhorchen. Mit „Ottoline“ erscheint jetzt sein viertes Werk, auf dem er versucht, sich von Genre-Klassifizierungen zu befreien. Das Album klingt wie eine Mischung aus Mercury Rev und King Krule und sollte auf jedem Plattenteller liegen!

ByteFM Magazin

Cassandra Jenkins & Alex Schulz (Reeperbahn Festival) zu Gast

(01.09.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Cassandra Jenkins & Alex Schulz (Reeperbahn Festival) zu Gast
Mit dabei u. a. Anna Calvi, Billy Nomates, Destroyer, Kokoroko, Warhaus, Petrol Girls, Donna Blue, L.A. Salami, Charlotte Brandi, Pongo u.v.m.

60minutes

Alles, was ich will

(02.07.2022 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Songs werden geschrieben, im Londoner Wohnzimmer und im schwitzigen Biarritz. Am Tisch sitzen Bobby Oroza, Drugdealer, L.A. Salami und viele andere. Ihr seid herzlich eingeladen, setzt Euch dazu!

Verstärker

Verunsichert

(21.03.2018 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Men are scared women will laugh in their face Whereas women are scared it’s their lives men will take.“ (Idles) Verstärker – die verunsicherte Ausgabe. Heute mit Nakhane, serpentwithfeet, L.A. Salami, Beach House, Caroline Rose, Geto Boys und Courtney Barnett.

60minutes

Alles Kunst

(12.11.2022 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Alex G jongliert auf seinem neunten Album in federleichter Kunstfertigkeit mit Genres & Sounds, gerupfte Elektronik, Indie-Folk, Lo-Fi-Charme, psychedelischer Songwriter-Pop. Hinzu kommt passend L.A. Salami, in ähnlicher Art und Weise erschafft er sich mit dem vierten Album „Ottoline“ einen Kunstraum, in dem er seine Blues-/Folk-Gefühle mit anderen Einflüssen kreuzt.

10 bis 11

Ottoline

(14.10.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der britische Sänger und Songwriter L.A. Salami hat heute sein viertes Studioalbum "Ottoline" veröffentlicht. Eine Platte, die in der Pandemiezeit entstanden ist. Eine träumerische Produktion mit einem kompletten Verzicht auf Up-Tempo-Songs.

Karamba

Von Friedemann Weise bis Beabadoobee

(23.07.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von Jonathan Bree, Sofia Portanet, L.A. Salami und Beabadoobee.

Ruhestörung

Rückblick auf das Reeperbahn Festival 2022 mit Lynn Steder

(06.01.2023 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
All diesen Fragen gehen wir heute nach – begleitend dazu: Musik von Reeperbahn-Festival-Acts wie L.A. Salami, Loyle Carner und Futurebae.