Leonard Cohen

Leonard Cohen Leonard Cohen, auf dem Cover seines letzten Studioalbums „You Want It Darker“ (2016)

Leonard Cohen wurde 1934 in Montreal geboren und wuchs in einem jüdischen Elternhaus auf. In den 1960er Jahren zog Cohen nach New York, wo er unter anderem im Chelsea Hotel lebte und auf Janis Joplin traf. Ende 1967 erschien sein erstes Album „Songs Of Leonard Cohen“, auf dem Songs wie „Sisters Of Mercy“, „So Long, Marianne“ und „Suzanne“ zu finden sind. Cohen veröffentlichte 14 Studioalben, sein letztes im Oktober 2016. „You Want It Darker“ klingt düster und galt einigen RezensentInnen als ein Album im Angesicht des nahenden Todes. Nur vier Wochen später ist der kanadische Songschreiber, Sänger und Autor im Alter von 82 Jahren in seinem Haus in Los Angeles gestorben.



Leonard Cohen im Programm von ByteFM:

Zum fünften Todestag von Leonard Cohen: Daniel Freitag covert „Suzanne“

(07.11.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum fünften Todestag von Leonard Cohen: Daniel Freitag covert „Suzanne“
Daniel Freitag verneigt sich mit einer Coverversion vor dem Folk-Sänger Leonard Cohen (Foto: Hannes Meier) Mit unserem Track des Tages „Suzanne“ verneigt sich der deutsche Sänger Daniel Freitag vor einem der ganz großen Singer-Songwriter. // Daniel Freitag verneigt sich mit einer Coverversion vor dem Folk-Sänger Leonard Cohen (Foto: Hannes Meier) Mit unserem Track des Tages „Suzanne“ verneigt sich der deutsche Sänger Daniel Freitag vor einem der ganz großen Singer-Songwriter. Denn im Original stammt der Song natürlich von Leonard Cohen, der heute vor fünf Jahren im Alter von 82 Jahren gestorben ist. Es ist eines der bekanntesten Lieder aus der Frühphase des Sängers – seiner wohl einflussreichsten Schaffensperiode. // Selbst sein grandios gescheitertes Album mit einem bis unter die Haarspitzen zugekoksten Produzenten Phil Spector war ziemlich gut. In den 80ern hatte Leonard Cohen sogar noch einmal einen großen Synth-Pop-Hit mit „First We Take Manhattan“. Bis zum Album „You Want It Darker“, das er 17 Tage vor seinem Tod veröffentlichte, suchte Cohen nach neuen Ausdrucksformen. // Aber Cohens poetische Folksongs aus den späten 60ern waren neben denen von Bob Dylan und Joni Mitchell die Messlatte aller nachfolgenden Folksänger*innen. Mit dem Original unseres heutigen Tracks des Tages eröffnete Leonard Cohen 1967 sein Debütalbum „Songs Of Leonard Cohen“. Und diese verdichteten Songs inspirieren ungebrochen Musiker*innen, die meisten sind heute Folk- oder Pop-Standards. // Mit ihm setzt der in Berlin ansässige Musiker und Sänger auf seiner neuen EP „It's Friday, Baby“ nach vier Eigenkompositionen einen schönen Schlusspunkt. Der kanadische Singer-Songwriter Leonard Cohen wurde 1934 geboren und ist heute vor fünf Jahren, am 7. November 2016, gestorben. Zu seinem fünften Todestag ist heute die Neuinterpretation seines Songs „Suzanne“ durch Daniel Freitag unser Track des Tages.

Leonard Cohen – „Story Of Isaac“

(08.04.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Leonard Cohen – „Story Of Isaac“
Leonard Cohen (Foto: Rama, CC BY-SA 2.0 fr, via Wikimedia Commons) Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. // Nur Wenige konnten so schön biblische Leidensgeschichten in bewegende Pop-Musik verwandeln wie Leonard Cohen. Dies bewies der kanadische Folk-Künstler bereits im Jahr 1969, 15 Jahre vor seinem alttestamentarischen Gassenhauer „Hallelujah“, auf seinem zweiten Studioalbum „Songs From A Room“.

50 Jahre „Songs Of Love And Hate“ von Leonard Cohen

(19.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
50 Jahre „Songs Of Love And Hate“ von Leonard Cohen
Leonard Cohen auf dem Cover seines Albums „Songs Of Love And Hate“ „Songs Of Love And Hate“ gehört zu den ganz großen klassischen Alben des kanadischen Sängers und Dichters Leonard Cohen. Eigentlich zählt das Werk, das am heutigen Datum vor 50 Jahren veröffentlicht wurde, zu den ganz großen, klassischen Singer-Songwriter-Platten überhaupt. // Es war der dritte Longplayer des 1934 geborenen Musikers, der erst mit über 30 Jahren angefangen hat, Platten zu machen. Sein Debüt „Songs Of Leonard Cohen“ erschien 1967, zwei Jahre später dann „Songs From A Room“. Als Folk-Sänger hätte Cohen dann eigentlich Feierabend machen können. // Weniger nebulös als diese Worte ist der titelgebende blaue Regenmantel: Leonard Cohen hatte einfach einmal einen solchen besessen und fand ihn ziemlich cool. Das Album „Songs Of Love And Hate“ von Leonard Cohen ist heute vor 50 Jahren am 19. März 1971 erschienen.

Spuren allerorten - Leonard Cohen wird 75

(21.09.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Leonard Cohen gibt den Mittzwanzigern Hoffnung. Erst mit 23 Jahren begann er seine Karriere als Sänger. Heute wird der gebürtige Kanadier 75. Ein Rückblick. Mit 13 Jahren griff Leonard Cohen das erste Mal zur Gitarre. // Nach Auftritten auf diversen Folk Festivals wurde schließlich Columbia Records auf den Mann mit dem schwermütigen Bariton aufmerksam und brachte 1967 sein erstes Album "Songs of Leonard Cohen" heraus. Die Platte wurde ein Klassiker seines Genres. Für einen kommerziellen Erfolg in den USA war sein Debüt zwar zu speziell, in Großbritannien hielt es sich jedoch über ein Jahr in den Albumcharts. // Er steuerte immer öfter auch die Musik zu kleineren und größeren Filmproduktionen bei und war sogar selbst auf der Mattscheibe zu sehen: absurderweise in einer Episode der Fernsehserie Miami Vice. 1987 veröffentlichte Leonard Cohen das Album "I'm Your Man". Es sollte sein erfolgreichstes seit seinem Debüt werden. 1992 veröffentlichte Cohen mit "The Future" sein vorerst letztes Album. // Nach der Veröffenlichung dreier Alben in den frühen 2000ern, ging Leonard Cohen im Jahr 2008 - nach 15 Jahren Bühnenabstinenz - wieder auf Tour und ließ damit die Herzen von Müttern und Söhnen zugleich höher schlagen. Heute wird Leonard Cohen 75 Jahre alt.

„Torn Again“: Daniel Lanois vertont Leonard-Cohen-Gedicht

(01.07.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Torn Again“: Daniel Lanois vertont Leonard-Cohen-Gedicht
Daniel Lanois (links) hat ein Gedicht von Leonard Cohen (rechts) neu vertont (Foto: Floria Sigismondi / Sony Music) Der kanadische Musiker und Produzent Daniel Lanois hat eine neues Stück namens „Torn Again“ veröffentlicht. // Der Track basiert auf einer Aufnahme von Leonard Cohen, der darin mit gewohnt sonorer Bariton-Stimme ein Gedicht rezitiert. Es handelt sich dabei um eine Adaption des Stücks „It's Torn“, welches auf der Leonard-Cohen-LP „Thanks For The Dance“ (2019) posthum erschienen ist. // Für ihn habe das vertonte Stück Poesie von Cohen einen besonderen emotionalen Stellenwert: „Dieses Gedicht von Leonard Cohen und die Lesung von dem Mann selbst haben bei mir immer dieses besondere Gefühl hinterlassen.“ Die investierte Zeit habe sich also gelohnt.

Leonard Cohen – „Iodine“

(21.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Leonard Cohen – „Iodine“
Leonard Cohen auf dem Cover von „Death Of A Ladies' Man“ Leonard Cohen wurde 1934 geboren und erschien schon in seinem Frühwerk ein wenig weiser als seine ZeitgenossInnen. Vielleicht auch, weil er einfach ein bisschen mehr Lebenserfahrung hatte, denn als 1967 seine erste Platte erschien, war er bereits Anfang 30. // Unser Track des Tages hält eine gesunde Balance zwischen diesen Polen und klingt noch heute so seltsam wie catchy. Leonard Cohen starb am 7. November 2016 im Alter von 82 Jahren. Kurz vor seinem Tod erschien das Album „You Want It Darker“, mit dem sich Volker Rebell am 17. // Mitglieder des Fördervereins „Freunde von ByteFM“ können sie im Archiv nachhören. Heute, am 21. September 2019, wäre der Leonard Cohen 85 Jahre alt geworden. „Iodine“ erschien 1977 auf Leonard Cohens Album „Death Of A Ladies' Man“ und ist unser Track des Tages.

Leonard Cohen: "Popular Problems" zum 80. Geburtstag

(22.09.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Cover von Leonard Cohens neuem Album "Popular Problems" Leonard Cohen, der am 21. September 1934 in der kanadischen Provinz Québec geboren wurde, gehört zu den wenigen populären Musikern, die seit den 60er Jahren kontinuierlich neue Werke veröffentlichen. // September 1934 in der kanadischen Provinz Québec geboren wurde, gehört zu den wenigen populären Musikern, die seit den 60er Jahren kontinuierlich neue Werke veröffentlichen. Sein erstes Albums "Songs of Leonard Cohen" erschien 1967 und manifestierte die minimalistischen Folk-Kompositionen, die melancholischen und düsteren Texte und seinen ruhigen Bariton als Cohens Markenzeichen. // Bis heute veröffentlicht Cohen Gedichte, zuletzt "Fifteen Poems" im Jahr 2012. Während seines Aufenthalts auf der griechischen Insel Hydra, auf die sich Leonard Cohen Mitte der 60er zurückgezogen hatte, fand er vom Text zu der Musik. Nach seinem Umzug in die USA begann er, einige Lieder aufzunehmen. // Nach seinem Umzug in die USA begann er, einige Lieder aufzunehmen. Das Resultat waren die schon genannten "Songs of Leonard Cohen". Es folgten "Songs from a Room" und "Songs of Love and Hate" - ein Album, das ihm 1971 weltweiten Ruhm einbrachte.

Leonard Cohen im Alter von 82 Jahren gestorben

(11.11.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Leonard Cohen im Alter von 82 Jahren gestorben
Leonard Cohen (Foto: By Rama, CC BY-SA 2.0 fr, via Wikimedia Commons, dieses Bild wurde digital nachbearbeitet) Der Musiker und Schriftsteller Leonard Cohen ist tot. Wie seine Familie bestätigte, ist er im Alter von 82 Jahren gestorben. // In den 60er Jahren zog Cohen nach New York, wo er unter anderem im Chelsea Hotel lebte und auf Janis Joplin traf (Song: "Chelsea Hotel No. 2"). Ende 1967 erschien sein erstes Album "Songs Of Leonard Cohen", auf dem Songs wie "Sisters Of Mercy", "So Long, Marianne" (nach der Norwegerin Marianne Ihlen, mit der Cohen die Zeit auf Hydra verbracht hatte) und "Suzanne" zu finden sind.

ByteFM Jahrescharts 2016

(26.12.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Jahrescharts 2016
Oval - Popp Plaid - The Digging Remedy Dinosaur Jr. - Give A Glympse Of What Yer Not Die Heiterkeit - Pop & Tod I + II Leonard Cohen - You Want It Darker Gonjasufi - Callas Masta Ace - The Falling Season Jacques Palminger & 440 Hz Trio - Spanky Sølyst - The Steam Age. // . - Give A Glympse Of What Yer Not Die Heiterkeit - Pop & Tod I + II Leonard Cohen - You Want It Darker Gonjasufi - Callas Masta Ace - The Falling Season Jacques Palminger & 440 Hz Trio - Spanky Sølyst - The Steam Age. Songs (ohne Reihenfolge): Der Bürgermeister Der Nacht - Daniel Richters Gartenparty Leonard Cohen - You Want It Darker Schwabinggrad Ballett & Arrivati - Die Deutschen Vanishing Twin - Under The Water Babyfather - Killuminati Masta Ace - Young Black Intelligent A Tribe Called Quest - We The People....

Robert Forster – „Songs To Play“ (Rezension)

(23.09.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Robert Forster – „Songs To Play“ (Rezension)
Der Titel seines sechsten Soloalbums zum Beispiel ist sicher nicht zufällig ein kleines Nicken in Richtung Leonard Cohen und seine „Songs-Of…“-Alben. Der Vorstellung bedarf es eigentlich nicht mehr, aber in Kürze: Zusammen mit Grant McLennan spielte Robert Forster über Jahrzehnte in der sehr einflussreichen australischen Band The Go-Betweens.

Presseschau 29.07.: Prince in Köln

(29.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Er übernahm die gesprochenen Teile des Liedes. Nicht gerade häufig covern Musiker den Klassiker von Leonard Cohen - 1984 nahmen Nick Cave And The Bad Seeds eine Version davon auf ihr Album "From Her To Eternity".

Die Jahrescharts der ByteFM Hörerinnen und Hörer 2016

(02.01.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Jahrescharts der ByteFM Hörerinnen und Hörer 2016
Steve Gunn – Eyes On The Lines 20. Frank Ocean – Blonde 21. Die höchste Eisenbahn – Wer bringt mich jetzt zu den anderen 22. Leonard Cohen – You Want It Darker 23. Die Heiterkeit – Pop & Tod I+II 24. Nicolas Jaar – Sirens 25. Klaus Johann Grobe – Spagat Der Liebe 26. // Isolation Berlin 5. A Tribe Called Quest 6. PJ Harvey 7. Anderson .Paak 8. Kevin Morby 9. Kendrick Lamar 10. Leonard Cohen 11. Wilco 12. Anohni 13. Bob Dylan 14. Bon Iver 15. Sleaford Mods Eure spannendsten Newcomer: 1.

Presseschau 13.10.: Jarvis Cocker auf neuen Pfaden

(13.10.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Cocker selbst sagte dazu, er sei "proud and more than a little excited". Ein Buch über das Leben von Leonard Cohen – sprich eine Biografie – hat die taz genauer betrachtet. In "Leonard Cohen – Ein außergewöhnliches Leben" schildert Autor Anthony Reynolds zwar detailreich und chronologisch die Stationen des Musikers und Poeten, lässt aber anscheinend eine Annäherung an die Person Cohen vermissen.

Was ist Musik

Leonard Cohen / Levi Stubbs

(26.10.2008 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - Leonard Cohen / Levi Stubbs
„Die innere Süße des Mannes ließ sich nicht geheimhalten.“ Steht unter einem Selbstporträt von Leonard Cohen. Daraus sieht er aus wie ein faltiger alter Buddha. Cohens Humor wird ja unterschätzt. Das Selbstporträt ist eines von vielen in Cohens neuem „Buch der Sehnsüchte“. // Das Selbstporträt ist eines von vielen in Cohens neuem „Buch der Sehnsüchte“. Häufiger als sich selbst malt er nur Frauen, meistens nackte. Leonard Cohen hat ein neues Buch geschrieben und er ist wieder unterwegs. Mit 74 Coverboy des Rolling Stone, regelmäßig gecovert von Leuten, die seine Enkel sein könnten. // Mit 74 Coverboy des Rolling Stone, regelmäßig gecovert von Leuten, die seine Enkel sein könnten. Hallelujah, was ist dran an Leonard Cohen? Zwei Stunden im Turm der Lieder. Cohen-Zeugen: Detlef Diederichsen, Thomas Meinecke, Frank Witzel.

ByteFM Klassik

Weihnachten

(25.12.2016 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das „schwärzeste Album der Popgeschichte“ – so hat die Süddeutsche Zeitung das 14. und zugleich letzte Album von Leonard Cohen bezeichnet. Erst im Oktober ist „You Want It Darker“ erschienen. Am 7. November ist der kanadische Dichter, Songwriter und Sänger im Alter von 82 Jahren gestorben. // November ist der kanadische Dichter, Songwriter und Sänger im Alter von 82 Jahren gestorben. In der Tat ist dieses Album dunkel geworden. So dunkel, wie die eleganten Anzüge, die Leonard Cohen getragen hat. Das Abschiednehmen ist auf seinem letzten Album ein zentrales Thema und der Dialog mit Gott. // Es geht nicht um das Abschiednehmen, sondern um das Ankommen. Da das Eine oder das Andere nicht denkbar ist, gibt es heute das Dunkle von Leonard Cohen und das Helle vom Weihnachtsoratorium bei ByteFM Klassik. Das Ensemble Resonanz aus Hamburg hat eine Kammerversion vom Weihnachtsoratorium geschaffen und bringt das Werk mit Hammond-Orgel und E-Gitarre zum Swingen.

Kramladen

Leonard Cohen - zum 80. Geburtstag des großen Songpoeten und dunklen Romantikers

(11.09.2014 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es ist fast wie eine Erlösung, es ist beinahe wie der Blues.“ Mitte der 1950er Jahre erschienen seine ersten Gedichte. Bald folgten Prosatexte und Romane. Im Dezember 1967 wurde sein Debüt-Album „The Songs of Leonard Cohen“ veröffentlicht. Es gilt als Meilenstein der Popmusik. Damals stellte man ihn sofort auf eine Stufe mit Bob Dylan. // Aus den Tiefen dieses inneren Friedens entstanden „Ten New Songs“, die nach fast 10-jähriger Plattenpause 2001 erschienen. 2004 folgte das Album „Dear Heather“ und im Jahr danach der Dokumentarfilm und das Soundtrack-Album „Leonard Cohen - I’m Your Man“. 2008 wurde er in die aufgenommen und ging in den Folgejahren auf erfolgreiche Welttourneen.

Alabaster DePlume - „Gold“ (Album der Woche)

(04.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alabaster DePlume - „Gold“ (Album der Woche)
Seine Stimme ist ein tiefes, leicht windschiefes Crooning, irgendwo zwischen Devendra Banhart und Leonard Cohen. Auch die Musik auf „Gold“ ist oszillierend, mal mit stürmischen Afrobeat-Vibes nach vorne schreitend („Fucking Let Them“), mal psychedelisch verstrahlt („Do You Know A Human Being When You See One?

20 aus 2018: die besten Alben der ersten Jahreshälfte

(02.07.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
20 aus 2018: die besten Alben der ersten Jahreshälfte
Altin Gün - „On“ Wer über Altin Gün spricht, der muss auch über Neşet Ertaş sprechen. Ertaş gilt als der Leonard Cohen der Türkei und hat bis zu seinem Tod im Jahr 2012 über 30 Alben veröffentlicht. Dutzende seiner Songs sind zu Standards geworden.

The Saxophones - „Songs Of The Saxophones“ (Album der Woche)

(28.05.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Saxophones - „Songs Of The Saxophones“ (Album der Woche)
Zarte Flöten und gestreichelte Drums Diese Musik wird jedoch nicht von Flöten oder Saxophonen zusammengehalten, sondern von Erenkovs sonorer Stimme. Mit der ruhigen Intensität eines jungen Leonard Cohen und dem tiefen Timbre des The-Magnetic-Fields-Sänger Stephin Merritt bringt er wundervolle Zeilen wie „Time is like a river / Don‘t you know?

Neue Platten: Nick Cave And The Bad Seeds - "Push The Sky Away"

(14.02.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Bad Seeds haben mit "Push The Sky Away" ein atmosphärisches Balladenalbum ohne exzentrische Brüche geschaffen, ein auditives Beruhigungsmittel. Caves Songwriting rückt endgültig in die Reihe der großen Songwriter der Musikgeschichte wie Leonard Cohen und Bob Dylan auf. Kein schlechtes vorläufiges Resümee einer 40-jährigen Musikkarriere. Label: Bad Seed Ltd. | Kaufen

"Things Have Changed" - zum 70. Geburtstag von His Bobness

(24.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der Führer wider Willen und seine Gefolgschaft Aber dennoch folgten Heerscharen von Anhängern jahrzehntelang dem wortmächtigen „Picasso of Song“ (Leonard Cohen), verfolgten seine Songbotschaften vom sarkastischen „With God On Our Side“ (1964) über die Hoffnung auf jenseitige Erlösung im Song „Tryin’ To Get To Heaven“ (1997) bis zum liebes-sehnsüchtigen „I Feel A Change Comin On“ (2009); sie pilgerten zu den Konzerten seiner „never ending tour“ und nahmen ihm nicht krumm, dass er 1979 mehr predigte als sang und im Sinne seiner christlichen Erweckung missionierte, dass er 1987 ohne einen Hauch von Kritik an der DDR-Obrigkeit in Ost-Berlin auftrat, dass er 1997 für den stockkonservativen Papst Johannes Paul II. spielte und sich anschließend mit einem tiefen Diener vor dem Nachfolger Petri verneigte.

US-Country-Musiker Charlie Daniels ist tot

(07.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
US-Country-Musiker Charlie Daniels ist tot
So spielte er etwa auf der 1964 veröffentlichten Single „It Hurts Me“ von Elvis Presley mit und ist auf insgesamt drei Bob-Dylan-Alben zu hören. Darunter auch die 1969 erschienene Platte „Nashville Skyline“. Dazu kommen Aufnahmen mit Leonard Cohen, Ringo Starr und Al Kooper. Daniels‘ Solodebüt erschien 1970 bei Capitol Records. Mit der kurz darauf gegründeten Charlie Daniels Band erlangte er große Popularität.

Songs des Jahres 2019

(16.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2019
Balik) Frank Lechtenberg (One Track Pony) The Cranberries – „All Over Now“ White Lies – „Tokyo“ Balthazar – „Wrong Faces“ Lydia Persaud – „More Of Me“ Plastic Mermaids – „Floating In A Vacuum“ Bat For Lashes – „Vampires“ Marika Hackman – „The One“ Noel Gallagher's High Flying Birds – „Black Star Dancing“ Lloyd Cole – „The Afterlife“ Yogi Lang – „Move On“ Conor Körber (Reeperbahn Festival Container) Jungstötter – „Wound Wrapped In Song“ Charlotte Brandi – „A Sting“ Die Heiterkeit – „Die Linie im Sand“ Julia Jacklin – „Body“ Einar Stray Orchestra – „Hot Salted Wind“ Aldous Harding – „The Barrel“ Mac DeMarco – „On The Square“ Ilgen-Nur – „In My Head“ Metronomy – „Lately“ Leonard Cohen – „Happens To The Heart“ Emma Stenger (ByteFM Charts) FKA Twigs – „Home With You“ Noga Erez – „Chin Chin“ (feat.

Schreiben wie Cobain oder Bowie mit „Songwriters Fonts“

(10.04.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Schreiben wie Cobain oder Bowie mit „Songwriters Fonts“
Auf ihrer Website sind die individuellen Schreibstile von John Lennon, Kurt Cobain, Serge Gainsbourg, David Bowie oder Leonard Cohen verfügbar. „Die Songwriters Fonts wurden kreiert, um MusikerInnen zu inspirieren“, heißt es auf der Website.

Tickets für Big Harp

(03.07.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Big Harp (Foto: Kim Hager) "Hoffentlich klingen wir dieses Mal mehr nach dem Iggy Pop der Siebziger als nach Leonard Cohen. Tatsächlich würde es mir gefallen, wenn es klingen würde, als wäre Cohen der Frontmann der Pixies.

30 Jahre ohne John Lennon

(07.12.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Rogosky nicht davon abgehalten aus Lennons Worten die ihrigen zu machen, wenn es dann nicht umgedreht war. Nun, nachdem sich der geschätzte Karl Bruckmaier (lieh unter anderem auch schon John Fahey, Leonard Cohen und sich selbst eine deutsche Schreibstimme) der zeitgemässen Überarbeitung angenommen hat, liegt das Büchlein in der distinguierten Hand wie ein warmes Gewehr, und wer sich damit nicht mal ein kleines Loch in die Tasche brennen will, freut sich wahrscheinlich, dass wir ein paar von den Büchern verlosen.

Kramladen

Eine seelentiefe Stimme ist verstummt – zum Tode von Leonard Cohen

(17.11.2016 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Er arbeite weiter an neuen Liedern, doch glaube selbst nicht mehr daran, sie noch fertig stellen zu können. Diese Selbsteinschätzung hat sich nun tragischerweise recht schnell bewahrheitet. Leonard Cohen starb am 10. November im Alter von 82 Jahren. Im Song „Steer Your Way“ (Halte deinen Kurs) aus dem neuen Album singt er von einem Schmerz, der kaum zu ertragen ist und beschwört geradezu flehend: „And please don't make me go there / Tho’ there be a god or not", was so viel heißen kann wie: bitte erlöse mich von diesen Schmerzen, ob es nun einen Gott gibt oder nicht. // Aus den Songs des neuen Albums kann man einen inhaltlichen roten Faden heraushören: Abschied nehmen und Dankbarkeit für ein erfülltes, ausgekostetes Leben. Die Kramladen-Hommage zum Tode von Leonard Cohen konzentriert sich vornehmlich auf die tief beeindruckenden Songs des Abschieds-Albums „You Want It Darker“.

Der West-Östliche Diwan

Leonard Cohen

(28.09.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan - Leonard Cohen
So verwundert es niemanden, dass Leonard Cohen, bereits ein wichtiger Poet und Romanautor, sich der Musik zuwendet, als einem weiteren Zentrum seiner kreativen Energien.“ Das war unter der Überschrift „Leonard Cohen Der Zauberer“ auf seiner ersten Platte zu lesen.

ByteFM Magazin

am Abend mit Norman Müller

(07.11.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In der heutigen Magazin-Ausgabe geht es unter anderem um Leonard Cohen, der heute vor einem Jahr an den Folgen eines Sturzes starb. Außerdem feiert US-Rocker Johnny Rivers heute seinen 75. Geburtstag.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Norman Müller

(07.11.2017 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In der heutigen Magazin-Ausgabe geht es unter anderem um Leonard Cohen, der heute vor einem Jahr an den Folgen eines Sturzes starb. Außerdem feiert US-Rocker Johnny Rivers heute seinen 75. Geburtstag.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Juliane Reil

(23.12.2016 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute wäre der Musiker 75 Jahre alt geworden. Neben Songs des Amerikaners spielen wir Musik von Leonard Cohen, John Cale und Patti Smith.