Max Herre
Max Herre (geboren am 22. April 1973 in Stuttgart) ist ein erfolgreicher deutscher Rapper, Sänger, Songwriter und Produzent. Bekanntheit erlangte er in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre als Mitglied der HipHop-Formation Freundeskreis. Sein selbstbetiteltes Debütalbum ist 2004 erschienen und hat die Spitze der deutschen Charts erreicht.
Mit seiner Gruppe Freundeskreis avancierte Max Herre zu einem der berühmtesten Vertreter des deutschsprachigen „Conscious Rap“. Hits wie „A-N-N-A“, „Esperanto“ und „Mit Dir“ zeugen von vielfältigen Einflüssen von Jazz bis Soul und haben Kultstatus erreicht. Auch als Solomusiker setzt Herre auf stilistische Vielfalt und sozialkritische bis gefühlvoll-persönliche Texte in deutscher Sprache. Geboren und aufgewachsen in Stuttgart, kam der Künstler durch US-HipHop und Deutschrap-Pioniere wie Advanced Chemistry zum Rappen. Als Teenager war er in verschiedenen Musikformationen aktiv, bevor er 1993 den Vorläufer von Freundeskreis ins Leben rief. 1997 unterschrieben die Musiker einen Vertrag bei Four Music, dem Label der HipHop-Gruppe Die Fantastischen Vier. Ihre Debütsingle „A-N-N-A“ wurde ein Hit und viele weitere folgten. 2000 lösten sich Freundeskreis vorläufig auf. Die nächsten Jahre verbrachte Herre vornehmlich damit, sich um seine Verpflichtungen als Familienvater zu kümmern. Er produzierte zudem „Mamani“, das erfolgreiche Debütalbum seiner Ehefrau, der Soulsängerin Joy Denalane. 2004 meldete sich Herre mit seinem Solodebüt als Performer zurück. Es wurde ebenso wie nachfolgend erscheinende Platten wie „Ein geschenkter Tag“ (2009), „Hallo Welt!“ (2012) und „Athen“ (2019) kommerziell ein großer Erfolg.
Im Rahmen seiner Karriere hat Max Herre mit den unterschiedlichsten Kolleg*innen kollaboriert, von Bilal und Patrice über Megaloh und Samy Deluxe bis hin zu Sophie Hunger und Dirk von Lowtzow. Zusammen mit seiner Partnerin Joy Denalane betreibt Herre das Label Nesola, bei dem Künstler*innen wie Megaloh, Laura López Castro Samon Kawamura unter Vertrag stehen. 2021 veröffentlichte Herre in Zusammenarbeit mit der Münchner Jazzgruppe Web Web das Album „Web Max“, das mit Gastbeiträgen von Mulatu Astatke, Yusef Lateef und anderen aufwarten konnte. 2022 erschien „Hallo 22“, eine von Max Herre und Producer/Rapper Dexter zusammengestellte Compilation mit psychedelischen und funky Tracks aus der DDR.
Max Herre im Programm von ByteFM:
ByteFM Magazin
Roberto Di Gioia (Web Web) & Max Herre im Gespräch
taz.mixtape
Right the Right, clipping., Max Herre, Jan Plewka, Conceptronica
Neulich: Fatoni im Interview
Alben des Jahres 2021
60minutes
Schwingometer
The Good Nightz
Imagineering
Die Welt ist eine Scheibe
Heimatklänge
Orbit
Fellow Travellers
Out Of Spectrum
Fresher Under Pressure
The Good Nightz
Funky Amiga
DeutschRap
Euphorie und Melancholie
Tiefenschärfe
Yussef, Kamaal und Yussef Kamaal
Songs des Jahres 2022
Neuland
Nite Jewel, Jazzy Vibes und eine Bromance
The Good Nightz
Wann, wenn nicht Jazz?!
Orbit
Hiatus Kaiyote, Web Web, Snazzback
Alben des Jahres 2019
Songs des Jahres 2021
The Good Nightz
Seasons Drift
The Good Nightz
Cabanossi
Out Of Spectrum
The Source Of All Things
ByteFM Magazin
Fatoni zu Gast
Tracks des Tages
Zamrock, DDR-Funk und Champagner-Probleme in der Chupchik-Disco
Kontrabass
By The River
Kontrabass
One More Night
Alben des Jahres 2022
Container
Sudan Votes
mit Götz Bühler
Brot, Butter, Beats – Über Musik zur Modewoche
Kontrabass
Waltz Of A Ghetto Fly
The Good Nightz
Clouds