Mayer Hawthorne

Mayer Hawthorne Mayer Hawthorne entdeckte früh seine Liebe zum Soul (Foto: Universal Music)

Mayer Hawthorne (*2. Februar 1979 als Andrew Mayer Cohen in Ann Arbor, Michigan) ist ein US-amerikanischer Sänger, Multiinstrumentalist, Produzent, Arrangeur und DJ. Er wird den Genres R&B und Neo-Soul zugerechnet. Er hat mehr als zehn Studioalben veröffentlicht, arbeitete aber auch mit anderen Künstler*innen wie Booker T. Jones, Bruno Mars oder Pitbull zusammen.

Sein Künstlername setzt sich aus seinem Mittelnamen und der Straße zusammen, in der er in Ann Arbor aufwuchs. Als Sohn musikbegeisterter Eltern erhielt er früh von seinem Vater Bass-Unterricht und lernte, Klavier zu spielen. Die geografische Nähe seiner Geburtsstadt zu Detroit, der Heimat des Motown-Sounds, färbte sich auch auf seine musikalischen Vorlieben ab. Beeinflusst von Smokey Robinson, Curtis Mayfield, Isaac Hayes und auch von HipHop-Musikern wie J Dilla, manifestierte sich seine Liebe zur Soul-Musik mit modernem Anstrich. Der Vinyl-Liebhaber und DJ wurde Teil des HipHop-Kollektivs Athletic Mic League und der Rap-Gruppe Now On, bevor er sich entschloß, selbst Soul-Musik zu machen. 2005 zog er nach Los Angeles und nahm aus Spaß ein Demo auf, das Gehör bei dem Stones-Throw-Labelgründer Peanut Butter Wolf fand. Hawthornes erste Single „Just Ain't Gonna Work Out“ und sein Debütalbum „A Strange Arrangement“ erschienen 2008 und 2009 beim Label Stones Throw. Zwei Jahre später erreichte sein zweiter Longplayer „How Do You Do“ Platz acht der Billboard Top R&B-/HipHop-Alben. Im selben Jahr sang er auf einem Song des französischen Elektro-Musikers Sebastian, spielte zusammen mit Booker T. Jones und Daryl Hall und trat bei den US-Talk-Shows „Conan“ und „Late Show with David Letterman“ auf. 2013 erweiterte er auf seinem Album „Where Does This Door Go“ sein Neo-Soul-Spektrum mit einer Prise Yacht-Rock. Er wirkte auch wieder als Produzent, diesmal unterstützt von Show-Größen wie Pharrell Williams und Greg Wells. Mit seinen Nebenprojekten Jaded Incorporated und Tuxedo vergrößerte er seinen stilistischen Horizont zum einen um Synth-Pop und andererseits vor allem in Zusammenarbeit mit seinem Mitstreiter, dem US-Rapper Jake One, um Post-Disco-Musik, die sich bis 2024 in vier LPs niederschlug. Überdies betätigte er sich 2021 als Co-Produzent auf dem Erfolgsalbum „Planet Her“ der US-Rapperin Doja Cat.  

Mayer Hawthornes Songs wurden auch in US-Fernsehserien, Werbespots oder einem Computerspiel eingesetzt. Überdies wurde der Mann mit der imposanten Vinyl-Sammlung als DJ bei Events von Promis wie Kendall Jenner und Kourtney Kardashian angeheuert. 



Mayer Hawthorne im Programm von ByteFM:

Unser Album der Woche: Mayer Hawthorne "A Strange Arrangement"

Von ByteFM Redaktion
(07.09.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Unser Album der Woche: Mayer Hawthorne "A Strange Arrangement"
Mayer Hawthorne veröffentlicht eine umwerfende Soulplatte, die auch zu Zeiten der großen Motown-Erfolge hätte erschienen sein können. Dabei sieht der Mann gar nicht danach aus. Mehr… Bleibt alles wie gehabt: Jeden Tag spielen wir im TourKalender ein Lied aus unserem Album der Woche. Ab 16 Uhr geht’s los. Am Freitag ab 14 Uhr folgt die ausführliche Hörprobe in Neuland, der Sendung mit den neuen Platten. Diese Sendung wird am Sonntag ab 16 Uhr wiederholt. Außerdem verspricht Matthias Westerweller für seine Hello Mellow Fellow Show am Montag, ein bisschen Mayer Hawthorne zu Gehör kommen zu lassen. Viel Spaß!

Mayer Hawthorne "A Strange Arrangement"

Von ByteFM Redaktion
(07.09.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mayer Hawthorne "A Strange Arrangement"
Die verkaufsfördernde Legende will es so: Nach nur zwei abgespielten Tracks nahm der Labelchef Peanut Butter Wolf von Stones Throw den wenig bekannten Mayer Hawthorne unter Vertrag. „Ich fragte ihn, ob das seine Re-Edits von alten Songs seien – ich konnte einfach nicht glauben, dass das neue Lieder sein sollten und er auch noch alle Instrumente selbst eingespielt hat.“ Er – das ist der nerdige, weiße Mayer Hawthorne mit der großen Brille, 29, aufgewachsen in Ann Arbor, 64 km westlich von Detroit. In seiner Kindheit nahm er widerwillig ein paar Klavierstunden, weil seine Mutter, eine Sängerin und Tänzerin, das so wollte. Sein Vater brachte ihm das Bassspielen bei, und nach und nach addierten sich die instrumentalen Fähigkeiten übers Schlagzeug bis hin zum DJ-ing. // Der Sound prägte sich ein, Hawthorne wurde zum Plattensammler und übertrug schließlich den Kompositionsstil in seine eigenen, cleveren Lieder. ‚Mayer Hawthorne’ als Musikprojekt war anfangs nur ein Spaß für den vielseitigen Musiker: „Ich hatte nie vor, ein komplettes Album zu schreiben, das kommt alles ganz schön plötzlich für mich.“

Mayer Hawthorne – I left my heart in San Francisco (Tony Bennet Cover)

Von ByteFM Redaktion
(15.04.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der gute Mayer Hawthorne hat sein Herz in San Fransisco vergessen und covert kurzerhand „I left my heart in San Francisco“ (im Original von Tony Bennet). Eine, in Puncto Schärfe und Farbe der abgebildeten Szenen, wirklich schöne Darstellung der Stadt an der Bay Area.

Hello Mellow Fellow

You Name It
mit Matthias Westerweller

(10.08.2009 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow - You Name Itmit Matthias Westerweller
Namen sind eine tolle Erfindung. Vor allem, wenn man sie selber erfindet! Ein Beispiel? Nehmen wir den Mann, der hier groß-bebrillt vor dem alten Motown-Hauptquartier in Detroit steht. Er hat sogar zwei erfundene Namen – für zwei verschiedene Rollen im Music-Biz. Zum einen ist er Hip Hop-DJ und hört auf den schönen Namen Haircut, zum anderen ist er Allround-Musiker und Sänger und hat sich da den nach altem amerikanischem Adel klingenden Namen Mayer Hawthorne verpasst. Da fehlt eigentlich nur noch der Zusatz »The Third« … Sir Jablonsky, Suff Daddy, Fafa Monteco – auch alles tolle Namen. Und natürlich in dieser Ausgabe von Hello Mellow Fellow zu hören, die, wie ich finde, wieder schön bunt geworden ist. Wie immer hört ihr Altes und Neues aus allen möglichen Genres – einzige Vorgabe: Es muss langsam und laid back daherkommen. Da passt natürlich auch Mr. Laidback himself wunderbar hinein: J.J. Cale gibt zum zweiten Mal seinen Einstand bei Hello Mellow Fellow, kommt aber nicht an die 47 Einsätze von Andrew Mayer Cohen alias Mayer Hawthorne ran.

Sunday Service

Mayer Hawthorne – Where Does The Door Go

(25.07.2013 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Singles von Franz Ferdinand, Bloc Party, Arctic Monkeys, Washed Out und Grey Reverend, Remixe von The Magnetic North und The Child Of Lov sowie die neuen Alben von Ex-Hüsker Dü Grant Hart, Alela Diane und Owen. Das Album der Woche im Sunday Service kommt von Mayer Hawthorne.

BTTB – Back To The Basics

(06.08.2009 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics
Auf Soul Jazz Records ist eine ganz tolle Compilation mit Songs, die musikalisch zwischen Dancehall Reggae und Rap und örtlich bei New York liegen, erschienen. Der Sound dieser Compilation bestimmt über weite Strecken auch den Sound der heutigen Sendung. Los geht es aber mit drei stilistisch anderen Songs: So hat die Herbaliser Band ein paar alte Herbaliser-Klassiker neu aufgenommen, Pitch Black hat ein paar alte Songs remixen lassen und der kanadische Rapper Drake hat das Mixtape So Far Gone veröffentlicht. Und aus dem neuen Album von Mayer Hawthorne hören wir heute den Lieblingssong von mir und Mayer Hawthorne selbst!

Maybe Mayer

Von marcusmaack
(16.08.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Maybe Mayer
Mayer Hawthorne war ja bereits mehrfach Thema in diesem Blog. Erste Aufmerksamkeit erregte er mit einer herzförmigen 7″ aus rotem, transparentem Vinyl. Kurz darauf erschien ein YouTube-Video, das minimaler nicht hätte sein können: Man sieht darin wie jemand diese 7″ auf einen Plattenspieler legt und sie abspielt. Mehr nicht.

Suff Daddy – „Bird Songs“ (Rezension)

Von Stephan Szillus
(04.06.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Suff Daddy – „Bird Songs“ (Rezension)
Nur zwei Gäste sind auf der Platte gelandet: Producer-Kumpel Dexter und der kalifornische Sänger Mayer Hawthorne aus dem Stones-Throw-Umfeld, das für Suff Daddys Generation eine wichtige Inspiration war; Suffy hatte vor zwei Jahren bereits einen offiziellen Remix von dem Mayer-Hawthorne-/Kendrick-Lamar-Track „Crime“ abgeliefert. „If you’re a grown ass man, come and shake my hand“, singt Hawthorne auf ihrem neuen, gemeinsamen Song „Paper Proclamation“, und genau darum geht es hier: um geschmackvolle, Hölle ja, erwachsene HipHop-Beatmusik, die gerade deshalb so gut ist, weil sie so unprätentiös und unhip daherkommt. „Bird Songs“ wird mich durch den Sommer begleiten, denn es ist kein Einkaufszettel für Sample-Fetischisten, sondern ein verdammt gutes instrumentales HipHop-Album, für das die Bezeichnung als „Beat-Tape“ eine unverschämte Untertreibung wäre.

Tuxedo – „III“ (Rezension)

Von Simon Strehlau
(26.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tuxedo – „III“ (Rezension)
Mayer Hawthorne und Jake One gehören zu den wenigen KünstlerInnen, denen man es kaum übel nimmt, dass sie immer das Gleiche machen. Während gerade alle ihr 80er-Revival feiern, nehmen sich Mayer und Jake die 90er zur Brust. Dabei spürt man in jedem verspielten Schlenker dieses Albums: Das Duo weiß genau, was es tut. Ihr Mix aus G-Funk, R&B und Nu-Disco kreiert zwar nichts Neues, dafür durchgehend Flashbacks. // Man könnte meinen, Hawthorne und Jake One müssten erfolgreicher sein in einer Zeit, in der Retro trendet, in der man wieder Choker und Tennis-Socken trägt. Aber „Tuxedo III“ ist halt nicht der neue „König der Löwen“. Es spielt nicht mit der vermarktbaren Illusion einer Zeit, die wir vermeintlich nochmal erleben können. Tuxedo-Alben sind ehrliche Liebe für einen Sound, den niemand mehr macht. Jake One war vor über zehn Jahren mal Teil der Beat-Fabrik von 50 Cents Band und Label G-Unit. Seine Boogie-Drums klingen so authentisch „Gangsta“, dass die Zielgruppe zwangsläufig in einer Nische aufgesucht werden muss. Jake One und Mayer Hawthorne machen keine Scheibe in Platin, dafür einen Traum in Moog.

Die ByteFM Charts 2009

Von ByteFM Redaktion
(04.01.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Charts 2009
02. Mayer Hawthorne: „A Strange Arrangement“, Stones Throw // 01. Mayer Hawthorne: „A Strange Arrangement“, Stones Throw

60minutes

(10.09.2009 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und schließlich ein Mann namens Mayer Hawthorne, der für das ByteFM Album der Woche verantwortlich ist. Eigentlich Drew Cohen, geboren 80 in Ann Arbor bei Detroit. Motown in der Muttermilch, Isaac Hayes, Smokey Robinson, Curtis Mayfield im Kopf und sehr viel Soul im Herzen, dazu eine große Brille auf der Nase. Er ist Lo-Fi-im-Schlafzimmer-Produzierer und erschafft dort traumhafte Songs. Sein Album "A Strange Arrangement" ist auf dem Stones Throw Label erschienen. Labelmacher Peanut Butter Wolf sagt, Mayer Hawthorne wäre sein schnellstes Signing gewesen. Nach 2 Songs auf dem Demo war für P.B.W. klar, an diesem Mann geht kein Weg vorbei. So isses. Wunderbare Musik von all diesen Menschen in 60minutes! Euer Markus.

Hello Mellow Fellow

(17.08.2011 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow
Apropos 1: Aus Memphis kommt ein Sänger, der heute gleich zweimal laufen wird: William Bell, ein von mir sehr geschätzter Soulsänger. Und es gibt noch mehr Soul mit Eric and The Vikings, 100 Proof (Aged In Soul) und etwas Latin-Soul mit Johnny Colon. Auch dabei, ein Mann, der sich heute als Soulsänger versucht, früher aber als Hip Hop DJ unterwegs war: Mayer Hawthorne aka DJ Haircut zeigt sich mal von einer anderen Seite. Unterwegs ist Mayer in diesen Tagen in Deutschland. Kommenden Montag zum Beispiel noch in Berlin. Hingehen, anhören! Schließlich hat er doch mit „Just Ain’t Gonna Work Out“ eins meiner Lieblingslieder geschrieben.

Canteen

(19.12.2011 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Canteen heute mit Neuheiten, relativ hohem Soul-Anteil und Vollbart. Neben diversen neuen Tracks kommen auch 15 Jahre Tummy Touch Records zu Ehren und Maurice White der Gründer und Bandleader von Earth, Wind & Fire, dessen 70. Geburtstag u.a. einen Grund gibt, nochmal in die 60er Jahre Chess Records Schatzkiste á la Minnie Riperton zu greifen. Da passt Mayer Hawthorne natürlich auch rein.

BTTB – Back To The Basics

(15.01.2009 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics
Außerdem gibt es noch Alben, die man besser spät als nie kennenlernt: "Romance Ain't Dead" von Kid Acne ist nur ein Beispiel. Daneben hört ihr Flying Lotus, Mungo's HiFi, Lalo Schifrin, Mayer Hawthorne und viele andere.

BTTB – Back To The Basics

(23.07.2009 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics
Am 4. September wird das langersehnte Album von Mayer Hawthorne endlich erscheinen - und wir haben es schon!

ByteFM Magazin

am Morgen mit Andra Wöllert

(20.10.2016 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem besonders viele Termine von Konzerten, die wir euch präsentieren. Darunter Mayer Hawthorne, Doug Seegers, Loyle Carner, Civil Civic, Kate Tempest oder Odd Couple.

Canteen

(12.12.2011 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Canteen tischt heute einen bunten Teller auf. Neben verlangsamten Schnitten von King Midas Sound, Gang Colours, HTRK und dem Quasi Dub Development, gibt es Süßes von Drake und A$AP Rocky, eine molekulare Timbaland Zubereitung von den Echocentrics und einen Gruß aus der Küche an Geoff Barrow (Portishead etc), der Freitag 40 geworden ist. Aber auch Jahreszeitliches von of Montreal, Cristina Black und den Spectrals darf nicht fehlen, ein Gang Mayer Hawthorne und ein Nachschlag von The Roots genausowenig. Zum Abgang dann ein Schluck auf Big Mama Thornton.

60minutes

(18.06.2011 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
60minutes im Funk-Soul-HighLife-Latin-Afrobeat-Fieber. Dennis Coffey, legendärer Funk&Soul-Gitarrist aus Detroit ist mit neuem Album dabei, der Nummer 14! Kein Wunder, der Mann wird dieses Jahr 71! Coffey war Mitglied der Motown-Hausband "Funk Brothers", hat mit den Temptations, mit Marvin Gaye, den Jackson 5 u.v.a. gearbeitet. Fürs neue Album "Dennis Coffey" hat er eine Schar erlesener Gäste eingeladen, u.a. Kings Go Forth und Mayer Hawthorne. Funk&Soul-Bombe. Great!

Was ist Musik

Was ist Soul?

(12.07.2009 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - Was ist Soul?
Außerdem hat Marga Glanz Rocko Schamoni zum Soul bekehrt, und nicht nur den. Heute bringt sie ihre Lieblingsplatten aus 50 Jahren Soulgeschichte mit, aber auch spannende neue Musik von weniger bekannten Leuten wie Shawn Lee oder Mayer Hawthorne. Außerdem erinnern wir an einen großen Soulmann, der kürzlich verstorben ist. Nein, nicht er schon wieder…

The Good Nightz

Gleich, trotzdem anders

(10.03.2023 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die hohe Kunst der guten Cover-Versionen steht heute im Mittelpunkt. Ob ihr die „Versions“ bekannter Titel auch so gut findet, wie der Moderator – das wisst spätestens nach der Show. Heute mit Musik von Klaxons, James Blake, Mayer Hawthorne, Goldfrapp, Yoav u.v.a.

60minutes

Funk & Freaks!

(04.04.2015 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Le Freak 2: Tuxedo sind zu zweit und Meister ihrer Fächer. Der Soul-Styler Mayer Hawthorne und HipHop-Prdouzent & DJ Jake One. Beide verbindet eine jahrelange Funkfreundschaft, die sich jetzt in einem ersten gemeinsamen Album manifestiert: Tuxedo. Funkfett!

Hello Mellow Fellow

(07.09.2009 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow
Na, das fängt ja traurig an, höre ich euch sagen … Nein, Trauertränen abwischen und durch Freudentränen ersetzen, denn ihr könnt noch einen richtigen Geburtstag feiern: Sonny Rollins wird 79 Jahre alt! Herzlichen Glückwunsch! Der Tenorsaxofonist spielt für euch (und für sich) »How Are Things In Glocca Morra«. Wie die Dinge so in Glocca Morra laufen, verrate ich euch nicht, denn es gibt diesen Ort gar nicht! Ann Arbor gibt es aber – wow, reimt sich fast … Von dort stammt der Musiker des ByteFM Albums der Woche, der in dieser Sendung schon mehrfach zu hören war: Mayer Hawthorne – übrigens auch ein Mann mit großer Brille. Er ist diesmal mit zwei Songs seines Debutalbums »A Strange Arrangement« vertreten.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Martin Böttcher

(22.10.2012 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Morgen mit Martin Böttcher
Die Sendung mit Bela Lugosi, der alten Drakula-Fratze, mit Mumford & Sons, mit Killing Joke und Bobby Fuller und Mayer Hawthorne. Irre, aber nicht verrückte Mischung, denn Moderator Martin Böttcher bringt Sinn hinein.

BTTB – Back To The Basics

(12.11.2009 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics
The Heavy touren mit ihrem aktuellen Album The House That Dirt Built durch Deutschland. Auch Mayer Hawthorne besucht uns in diversen Städten. Von beiden gibt es die Tourtermine und aktuelle Songs in der heutigen Sendung. Außerdem hört ihr mehr aus den Alben Man On The Moon von Kid Cudi, Death Star Droid von Robot Koch, Machine Dreams von Little Dragon und dem Album der Woche The Apple & The Tooth von Bibio.

Soulsearching

(15.09.2009 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
soulsearching jedenfalls nicht. Als Nachtrag in diesem Sinne auch ein Stück der letzte Woche verschwundenen Mayer Hawthorne LP, die zum Album der Woche gekürt war. Entscheidet selbst, ob das wirklich so "neu" ist, was der Mann mit der butterweichen Stimme da singt. Soul, Jazz, Souljazz und eine Brise HipHop zum entspannten Mittagstisch. Nächste Woche dann die zweite Umzugskiste. Enjoy the music.

Neuland

mit Christa Herdering

(07.10.2011 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Platten gibt es heute u.a. von We Were Promised Jetpacks, Nils Frahm, Mayer Hawthorne und Rustie. Außerdem hören wir natürlich noch mal in unser Album der Woche von Bonnie "Prince" Billy rein und machen einen Abstecher ins Björk-Universum!

60minutes

(25.08.2012 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nick Waterhouse kommt aus Südkalifornien und seine Welt ist der R'n B der 60er. Auf seinem Debütalbum "Time's All Gone" rumpelt er mit seinem ruppig-knackigem und minimalistsichem R'nB über die Fußspuren von Mayer Hawthorne und Mark Ronson. Produziert wurde mit altem Equipment, Bandmaschinen haben ihren Dienst erfüllt und Vinylpressen sind angschmissen worden. Authentisch bis ins Detail. Klasse Sache!

Das Draht

Ohrenspeise mit Philipp Köhler

(13.01.2019 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Zimmerservice von Mayer Hawthorne, asiatischen Spezialitäten von Ghostpoet, Robin Laing als Sommelier und einer Kochbuchempfehlung von Loyle Carner.

BTTB – Back To The Basics

(13.08.2009 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics
Viele schöne neue Platten hab ich heute im Gepäck. Allen voran eine grandiose Mix-CD wie ich sie lange nicht gehört habe! Kelpe, mein Lieblingskünstler des allbekannten Labels DC Recordings hat den vierten Teil der Reihe Death Before Distemper gemixt und vollbringt eine Labelschau wie auch Labelchef Depth Charge das nicht hinbekommen hätte. Er fusioniert 49 Songs aus 15 Jahren Labelgeschichte. Außerdem neue Alben von Falty DL, Speech Debelle, DJ Food und natürlich ein weiterer Song von Mayer Hawthorne.

The Good Nightz

(28.10.2011 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Quer durchs Beet geht es mal wieder. HipHop von Evidence und MED, Soul von Mayer Hawthorne und elektronische Finessen von Scuba, Henry L & Ingo Sänger erwarten Euch unter anderem. Oder wie Ryo es sagt - ein großer Schluck Sonne. Denn der ist auch dabei, also Ryo...