Mayer Hawthorne

Mayer Hawthorne (*2. Februar 1979 als Andrew Mayer Cohen in Ann Arbor, Michigan) ist ein US-amerikanischer Sänger, Multiinstrumentalist, Produzent, Arrangeur und DJ. Er wird den Genres R&B und Neo-Soul zugerechnet. Er hat mehr als zehn Studioalben veröffentlicht, arbeitete aber auch mit anderen Künstler*innen wie Booker T. Jones, Bruno Mars oder Pitbull zusammen.
Sein Künstlername setzt sich aus seinem Mittelnamen und der Straße zusammen, in der er in Ann Arbor aufwuchs. Als Sohn musikbegeisterter Eltern erhielt er früh von seinem Vater Bass-Unterricht und lernte, Klavier zu spielen. Die geografische Nähe seiner Geburtsstadt zu Detroit, der Heimat des Motown-Sounds, färbte sich auch auf seine musikalischen Vorlieben ab. Beeinflusst von Smokey Robinson, Curtis Mayfield, Isaac Hayes und auch von HipHop-Musikern wie J Dilla, manifestierte sich seine Liebe zur Soul-Musik mit modernem Anstrich. Der Vinyl-Liebhaber und DJ wurde Teil des HipHop-Kollektivs Athletic Mic League und der Rap-Gruppe Now On, bevor er sich entschloß, selbst Soul-Musik zu machen. 2005 zog er nach Los Angeles und nahm aus Spaß ein Demo auf, das Gehör bei dem Stones-Throw-Labelgründer Peanut Butter Wolf fand. Hawthornes erste Single „Just Ain't Gonna Work Out“ und sein Debütalbum „A Strange Arrangement“ erschienen 2008 und 2009 beim Label Stones Throw. Zwei Jahre später erreichte sein zweiter Longplayer „How Do You Do“ Platz acht der Billboard Top R&B-/HipHop-Alben. Im selben Jahr sang er auf einem Song des französischen Elektro-Musikers Sebastian, spielte zusammen mit Booker T. Jones und Daryl Hall und trat bei den US-Talk-Shows „Conan“ und „Late Show with David Letterman“ auf. 2013 erweiterte er auf seinem Album „Where Does This Door Go“ sein Neo-Soul-Spektrum mit einer Prise Yacht-Rock. Er wirkte auch wieder als Produzent, diesmal unterstützt von Show-Größen wie Pharrell Williams und Greg Wells. Mit seinen Nebenprojekten Jaded Incorporated und Tuxedo vergrößerte er seinen stilistischen Horizont zum einen um Synth-Pop und andererseits vor allem in Zusammenarbeit mit seinem Mitstreiter, dem US-Rapper Jake One, um Post-Disco-Musik, die sich bis 2024 in vier LPs niederschlug. Überdies betätigte er sich 2021 als Co-Produzent auf dem Erfolgsalbum „Planet Her“ der US-Rapperin Doja Cat.
Mayer Hawthornes Songs wurden auch in US-Fernsehserien, Werbespots oder einem Computerspiel eingesetzt. Überdies wurde der Mann mit der imposanten Vinyl-Sammlung als DJ bei Events von Promis wie Kendall Jenner und Kourtney Kardashian angeheuert.
Mayer Hawthorne im Programm von ByteFM:
Unser Album der Woche: Mayer Hawthorne "A Strange Arrangement"

Mayer Hawthorne "A Strange Arrangement"

Mayer Hawthorne – I left my heart in San Francisco (Tony Bennet Cover)
Hello Mellow Fellow
You Name It
mit Matthias Westerweller

Sunday Service
Mayer Hawthorne – Where Does The Door Go
BTTB – Back To The Basics

Maybe Mayer

Suff Daddy – „Bird Songs“ (Rezension)

Tuxedo – „III“ (Rezension)

Die ByteFM Charts 2009

60minutes
Hello Mellow Fellow

Canteen
BTTB – Back To The Basics

BTTB – Back To The Basics

ByteFM Magazin
am Morgen mit Andra Wöllert
Canteen
60minutes
Was ist Musik
Was ist Soul?

The Good Nightz
Gleich, trotzdem anders
60minutes
Funk & Freaks!
Hello Mellow Fellow

ByteFM Magazin
am Morgen mit Martin Böttcher

BTTB – Back To The Basics

Soulsearching
Neuland
mit Christa Herdering
60minutes
Das Draht
Ohrenspeise mit Philipp Köhler
BTTB – Back To The Basics
