Melvins

Melvins Die seit 1983 existenten Melvins stehen seit den 90ern für Zeitlupen-Krach (Foto: Ipecac)

Melvins sind eine US-amerikanische Rockband aus Montesano im Bundesstaat Washington. Sie wurde 1983 von Buzz Osborne (Gesang, Gitarre), Matt Lukin (Bass) und Mike Dillard (Schlagzeug) gegründet. Die Melvins gelten mit ihrer verlangsamten, harten Gitarrenmusik als Vorläufer der Grunge-Bewegung, die um 1990 Bands wie Nirvana, Pearl Jam und Soundgarden berühmt machte.

Zu Beginn spielten die Melvins Hardcore-Punk und Coverversionen von Jimi Hendrix. Dillard verließ die Band bald (er spielte später kurzzeitig bei Fecal Matter, der ersten Band des späteren Nirvana-Sängers Kurt Cobain) und wurde von Dale Crover ersetzt. Mit Crover begann die Band, das Tempo aus der Musik zu nehmen und einen damals einzigartigen schweren Sound zu erzeugen. 1986 erschien die „Six-Songs“-EP, auf den Label C/Z Records. Das Album „Gluey Porch Treatments“ wurde im Jahr drauf von Alchemy veröffentlicht. Mit dem 1991 erschienen dritten Album „Bullhead“ hatten die Melvins dann endgültig ihre Form des Zeitlupen-Metal gefunden.

Noch vor den Aufnahmen zu „Bullhead“ stieg Lukin aus und gründete die Band Mudhoney. Osborne und Crover blieben die Konstanten in der Besetzung, die Position des Bassisten wurde regelmäßig mit neuen Musiker*innen besetzt. Die Melvins profitierten vom Grunge-Hype im Zuge des Erfolgs von Nirvana und erhielten einen Vertrag beim Major-Label Atlantic, das die Band jedoch nach drei Alben fallen ließ. Die Melvins produzieren weiterhin regelmäßig experimentierfreudige Alben von gleichbleibend hoher Qualität.



Melvins im Programm von ByteFM:

Album der Woche: King Buzzo - "This Machine Kills Artists"

(02.06.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Anfang der 80er gründet er zusammen mit seinen High-School-Freunden Matt Lukin und Mike Dillard The Melvins, eine Band, die maßgeblichen Einfluss auf Musikgrößen wie Nirvana haben sollte und bis heute existiert. // Alles nicht gerade sanfte Musikstile, von denen man Akustik-Versionen erwarten könnte. Und doch ist die Vision von einer Akustikplatte nicht so abwegig, entstehen die Songs von The Melvins doch zuerst im intimen Rahmen mit Osbornes rot-weiß-blauer Buck-Owen-Akustik-Gitarre. Mit dieser entstehen auch die 17 Tracks auf "This Machine Kills Artists". // Die Songs sind auffällig kurz, was jedoch keineswegs störend ins Gewicht fällt: So wirkt das Album kurzweilig und abwechslungsreich, woran andere Musiker gerade bei einem Akustikwerk oftmals scheitern. Nach 31 Jahren im Musikgeschäft und mindestens ebenso vielen Live- und Studioalben mit "The Melvins", von seinen Nebenprojekten Fantômas und Venomous Concept einmal ganz abgesehen, liefert der Mann mit dem grauen Locken-Wuschelkopf ein akustisches Debüt mit energischen Riffs und ungeheurer Wucht.

10.06.: Es geht los!

(10.06.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wie wir gestern in der Presseschau berichteten, hat Thom Yorke den baldigen Zusammenbruch der Musikindustrie vorausgesagt. Und tatsächlich gibt es erste Anzeichen: Die Melvins sind in den amerikanischen Billboard-Charts! Die Kult-Trash-Punk Band welche schon Kurt Cobain begeisterte, hat es jetzt mit nur 2804 verkauften Alben geschafft in die Billboard 200 zu rutschen.

Was ist Musik

Re-Make Re-Model

(26.05.2013 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
“Re-Make Re-Model” ist 1973 der erste Song auf dem ersten Album von Roxy Music und vielleicht der Beginn der Postmoderne im Pop, schließlich bedienen sich Roxy Music nicht nur in der Zukunft, etwa mit dem ungewöhnliche Einsatz des Synthesizers, sie plündern auch die Vergangenheit: wenn es sowas gibt wie retrofuturistischen Rock´n´Roll, dann ist das der Sound der frühen Roxy Music. 40 Jahre später erscheinen fast zeitgleich zwei äußerst ungleiche Versionen von einem der größten Roxy Music Songs: „In every dream home a heartache“, von Ritornell mit der björkesken Stimme von Mimu und einem Streichertrio, von den Melvins mit der Stimme der Dead Kennedys. Auf ihrem Album „Everybody loves Sausages“ covern die Melvins außerdem Bowie & Queen, Throbbing Gristle & The Fugs, Venom & The Jam…Wie einst Roxy-Mitgründer Brian Eno covert der französische Dada-Clown Rodolphe Burger den deutschen Dadaisten Kurt Schwitters, die Talking Heads vergingen sich mit Eno an Hugo Ball, während die Laokoongruppe Neil Young ins Deutsche zu übertragen sucht.

Pure Grunge! Pure Noise! Pure Shit!

(26.09.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Diese Ästhetik war zusammen mit dem Punk der Bands der amerikanischen Hardcore-Szene der 80er wie Black Flag oder den Melvins die Hauptzutat für Grunge, und bei Bands der ersten Grunge-Welle wie z.B. Green River hört man sie sehr deutlich heraus.

23.08.-29.08.

(23.08.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Single „A Sun/Ahh Ahh“, welche in der zweiten Hälfte Songs durch ein hypnotisch gespieltes Saxophon einen besonderen Platz auf dem Album einnimmt. Der authentische, warme Sound des Albums dürfte nicht zuletzt der Produktion des Melvins-Schlagzeugers Dale Crover zu verdanken sein. Stella – "Fukui" VÖ: 27.08.2010 Web: myspace Label: Snowhite Kaufen: Japanischer Gesang mit deutschem Minimalismus, so könnte man „Fukui“ von Stella in wenigen Worten zusammenfassen.

Die Billboard Charts werden 70 Jahre alt

(20.07.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Auf der anderen Seite reichen jetzt schon vergleichsweise geringe Verkaufszahlen aus, um sich in den Charts zu platzieren. So schafften es die Melvins vor kurzem mit nur 2804 verkauften Alben, in die „Billboard 200“ zu rutschen. Es stellt sich natürlich die Frage nach der Relevanz der Billboard Charts.

Die Welt ist eine Scheibe

Subversiv

(01.08.2017 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Subversiv
Der harte Drum-Punch von Melvins-Schlagzeuger Dale Crover bestimmt sowohl sein Soloalbum „The Fickle Fingers Of Fate“ als auch das neue Melvins-Doppelalbum „A Walk With Love And Death“, auf dem sich die Melvins zur Hälfte recht griffig geben, aber auf der anderen Hälfte wie ein Horror-B-Movie klingen.

Rock The Casbah

The Sky Is The Limit

(10.10.2017 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um: Neues/Aktuelles von Foo Fighters, The Wedding Present, Loney Dear, Tinariwen, Protomartyr, Melvins, Terry Hoax, Godex, Black Lung. Älteres von The Wedding Present, The Wanton Bishops, Mashrou Leila, Die Toten Hosen (wg. ihres 25. // Argentinien-Jubiläums) und zum Tod von Tom Petty am 02. Oktober. Außerdem eindringliche Konzert-/Tourneehinweise für The Wedding Present, Melvins, Terry Hoax, Godex und Black Lung.

Zehn Musikvideos, die Ihr diese Woche sehen solltet

(20.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zehn Musikvideos, die Ihr diese Woche sehen solltet
Es ist die erste Single seit ihrem Wechsel zum Label 4AD im Frühjahr 2020. Dale Crover - „I Can‘t Help You There“ Dale Crover (The Melvins) veröffentlicht am 15. Januar 2021 sein Soloalbum „Rat-A-Tat-Tat!“ bei Joyful Noise Records. Das Video zu „I Can‘t Help You There“ haben Toshi Kasai und Alicia DiGiovanni produziert.

Tickets für Tweak Bird

(05.06.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Darunter finden sich aber auch immer wieder verschiedene klassische Einflüsse aus den 60er und 70er Jahren. Tweak Bird gingen zusammen mit Musikgrößen wie Big Business, Tool oder The Melvins auf Tour. Jetzt kommen sie für einige Konzerte nach Deutschland und haben auch ihr neues Album "Undercover Crops" im Gepäck.

Gut angestellt - das Greenville Festival 2012

(02.08.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bevor wir dann bei Dizzee Rascals 2-Step-Beats aus dem Hüpfen nicht mehr rauskommen, lassen wir uns von den Newcomern 2:54 begeistern, die sich nach der Stelle des Schlagzeugsolos ihres Lieblingssongs der Melvins benannt haben – wie cool ist das denn bitte? Klingt ein bisschen so, als ob The xx statt R 'n' B mehr Shoegaze gehört hätten.

Rock The Casbah

Scaramouche tanzt den Fandango

(15.08.2017 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neues/Aktuelles von Mick Jagger, Royal Blood, Life Of Agony, Siena Root, The The und Melvins. Älteres von Queen, All About Eve, Middle Class Rut, The The, Car Seat Headrest und Jamaram. Außerdem eindringliche Konzert- bzw.

Neuland

(07.07.2017 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auch frisch im Neuheitenregal findet sich der bourgeoise Dada-Pop des immer noch ganz schön agilen Andreas Dorau, die unkaputtbaren Melvins und ihr neues Doppelalbum und die Rückkehr der kanadischen Broken Social Scene nach 7 Jahren. Ausserdem die musikalische Album-Aufarbeitung britischer Arbeiter- und Industrie-Geschichte durch Public Service Broadcasting, ein generationsübergreifendes Kollabo-Album der beiden Cosmic-Disco-Protagonisten Björn Torske und Prins Thomas, glamouröser Schwestern-Pop von Haim und Chanson-/Balkan-Pop vom jungen Schweizer Shooting-Star Faber.

Was ist Musik

Ewig unterschätzt: Pisse

(12.07.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zumal Machineyfied, ein Nebenprojekt von Sleaford Mods-Ranter Jason Williamson, gerade einen Track namens „Piss Business“ rausgebracht haben. Zumal Belp auf Schamoni Musik „Here Comes Pissy Milly“ ins Rennen schicken. Und die Melvins „Piss Pisstoferson“ besingen. Und wie hieß noch mal der 2104er-Hit von Schnipo Schranke? Und wie hieß noch mal die Fabrik, aus der die junge Patti Smith um jeden Preis rauswollte?

Mark Lanegan ist gestorben

(23.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mark Lanegan ist gestorben
November 1964 in einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Washington, begann Lanegan seine musikalische Karriere mit der 1984 gegründeten Band Screaming Trees. Die Formation gehörte gemeinsam mit Bands wie Mudhoney, Melvins und Soundgarden zu den Pionieren eines Musikstils, der wenig später als Grunge in die Musikgeschichte eingehen sollte.

ShitKid – „Sort Stjerne!“ (Rezension)

(16.06.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ShitKid – „Sort Stjerne!“ (Rezension)
Es folgten drei LPs, Auftritte bei Szene-Festivals wie dem SXSW, über den Globus verteilte Konzerte, ein Soundtrack und – als Ritterschlag – eine gemeinsame LP mit gleich zwei Ikonen der kaputten Gitarrenmusik: The Melvins und Paul Leary, Gitarrist von The Butthole Surfers. Und was macht man, wenn man etwas durchgespielt hat?

Gabi Delgado ist tot: der DAF-Sänger in sechs Songs

(24.03.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gabi Delgado ist tot: der DAF-Sänger in sechs Songs
Görl, Delgado und ihr langjähriger Produzent Conny Plank testeten hier den Spielraum aus, den die limitierten Möglichkeiten des DAF-Sounds – Schlagzeug, Synthesizer, Gesang – bot. In „Die Lippe“ klingt der Synthesizer wie ein Fuzz-Bass aus der Stoner-Metal-Schule. Mehr Melvins als Kraftwerk. Delgado singt über die titelgebende, aufgeschnittene Lippe mit einer Mischung aus Sinnlichkeit und Ekel.

Dave Lombardo wird 50

(16.02.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der Musik kehrte er aber nicht den Rücken, es folgten Alben mit dem Projekt Grip Inc. und mit Fantômas, einer experimentellen Metal-Avantgarde-Supergroup, in der außerdem Mike Patton von Faith No More und Buzz Osborne von den Melvins spielten. Im Jahr 2002 schloss sich Lombardo wieder Slayer an und blieb zehn weitere Jahre bei der Band.

Neuland

Krief, Whitney, King Buzzo

(14.08.2020 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Whitney machen es 30 Jahre später auf ihrem neuen Album „Candid“ fast genauso: relativ unbekannte Songs im bandeigenen Duktus neu aufnehmen und zu neuem Glanz erstrahlen lassen. Melvins-Sänger King Buzzo hat mit dem Bassisten Trevor Dunn (Mr. Bungle) mit „Gift Of Sacrifice“ ein reines Akustikalbum eingespielt.

Die Welt ist eine Scheibe

Parade der Schrate

(28.06.2016 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Parade der Schrate
Allerlei Herrschaften fortgeschrittenen Alters mit neuen Alben. Mick Harvey huldigt Serge Gainsbourg, Hugo Race spielt den Fatalisten, die Melvins verarbeiten die schon immer wechselhafte Besetzung des Bandjobs des Bassisten kreativ, die Swans liegen mit "The Glowing Man" eventuell in den letzten Zügen ihrer Albumkarriere.

Zimmer 4 36

Pom Poms und Ramblin Men

(14.12.2014 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem heute im Zimmer 4 36: Högni Reistrup von den Faröer Inseln, Panda Bear als Gastsänger für Daft Punk und der allerbeste Augenblick in einem Song der Melvins.

Die Welt ist eine Scheibe

Im Kosmos von Melvins, Mr. Bungle und Tomahawk

(23.03.2021 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Im Kosmos von Melvins, Mr. Bungle und Tomahawk
Einmal Kopf-Waschen ohne Haare-Legen mit den Melvins und ihrem neuen Album „Working With God“. Solo traten zuletzt auch deren beiden Hauptmitglieder Dale Crover („Rat-a-tat-tat!“) und King Buzzo in Erscheinung, letzterer mit Trevor Dunn, der wiederum den Bass zupft bei Mr.

Neuland

(20.04.2018 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
31 Jahre ist es bereits her, dass das Debütalbum "Gluey Porch Treatments“ von den Melvins veröffentlicht wurde. Diese Woche erscheint die neue Scheibe "Pinkus Abortion Technician“ via Ipecac. Auch von dem Duo Thievery Cooperation kommt eine neue Platte in die Regale, die unter dem Titel "Treasures From The Temple“ zu finden ist.

Antikörper

Crystal Fairy, The Wave Pictures u.a.

(10.02.2017 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Februar 2017 erscheint das selbstbetitelte Debüt einer weiteren "Supergroup" auf Mike Pattons Label Ipecac, und hier stimmt diese Etikette mal wirklich! Crystal Fairy sind Buzz Osbourne und Dale Grover von Melvins, Omar Rodriguez-Lopez von At The Drive-In und Teri Gender Bender von Le Bucherettes. Weitere Antikörper Album Tipps sind "Alien Age" von Mile Me Deaf (Siluh Records), "Intergalactic Sex Tourists" von The Sex Organs (Voodoo Rhythm Records) und “Life Without Sound“ von Cloud Nothings (Wichita).

Rock The Casbah

Cover Me - Vol.1

(11.10.2016 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um: sehr willkürlich zusammengestellte Cover Versionen – von Panic At The Disco, Melvins, Cornershop, Smash Mouth, Leo Moracchioli, The Blues Shop Trio, The Ukranians, Die Ärzte, R.Stevie Moore, um den Tod von The Incredible Hagen und Klaus Wellershaus und um Neues/Aktuelles von Weezer und Tackhead.

Schnittstellen

Mogwai & Melvins

(14.03.2013 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schnittstellen - Mogwai & Melvins
Die Schnittstellen bringen diesmal den gerade erschienenen Soundtrack zur französischen TV-Serie "Les Revanantes" der Glasgower Band Mogwai zu Gehör und in der 2.Hälfte erinnern wir uns an die fantastischen Hard Rock Avantgardisten Melvins!

Antikörper

Despite All The Imputations

(01.05.2021 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Antikörper - Despite All The Imputations
Heute Abend wird eine ganze Ladung neuer Platten vorgestellt. Moderator Mark Kowarsch präsentiert neue Musik von Dinosaur Jr., Moving Targets, Melvins, Jeff Rosenstock, Akne Kid Joe, Ghost Woman, Ill Twin, Crispy Jones feat. The Pukes, Shatten, The Mighty Mighty Bosstones, A/LPACA, Dropkick Murphys, Illegale Farben, Chubby And The Gang, The Bronx, Pom Pom Squad, Quicksand, A Place To Bury Strangers, The Sex Organs und Neurotic Arseholes

Neuland

Schrammelpop, Lyrik und Groove

(26.02.2021 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Botticelli Baby, Brijean und Carwyn Ellis & Rio 18 lassen den Groove erklingen. Masha Qrella hat auf „Woanders“ deutsche Lyrik entdeckt. Die Melvins covern die Beach Boys. Lost Horizons lassen die Cocteau Twins wieder auferstehen. The Entrepreneurs bieten feinsten Schrammelpop und Glitterer haben einen Hang zum Slackerrock.

taz.mixtape

Hendrix, Shirley Collins, King Buzzo, Deradoorian

(18.09.2020 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sie sind die großen, zähen Rätselhaften und ziehen ihr Ding fanatisch durch: Christopher Strunz schreibt über die US-Rockband Melvins und Sänger King Buzzo, der nun gemeinsam mit Trevor Dunn (Mr. Bungle, Fantomas) das akustische „Gift Of Sacrifice“ veröffentlicht hat.

Die Welt ist eine Scheibe

Sidestep Summer

(11.08.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Sidestep Summer
Kosmisch klingt der Ambient-Country von Golden Retriever & Chuck Johnson, aber auch „No Wilderness deep enough“, das neue Soloalbum des Neurosis-Musikers Steve von Till. Aus der gleichen Schwergewichts- und Altersklasse stammt Melvins-Frontmann King Buzzo, der zusammen mit dem Mr. Bungle-Basisten Trevor Dunn ein Akustik-Album aufgenommen hat.

Antikörper

Der Herr Polaris + Klaus Cornfield/Katze

(28.07.2017 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Antikörper - Der Herr Polaris + Klaus Cornfield/Katze
In dieser Antikörper-Sendung gibt es exklusive und unveröffentlichte Stücke von Der Herr Polaris und Klaus Cornfield aka Katze. Außerdem stellt euch Mark Kowarsch neue Platten, wie z.B. von Melvins, Mekanik Destrüktiw Komandöh, Chuckamuck und ein Drei-Alben-Reissue-Paket von The Bevis Frond vor.